|
|
|||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
Hartmut, ich hatte das oben bereits beschrieben. Für den Stellungsspeicher gibt es einen eigenen SRAM. Bei den Modulsets befindet sich dieser im Display-Modul inkl. Pufferbatterie. Bei den TMs auf der Hauptplatine. Jeweils in (preiswerter) langsamer Ausführung um 100ns.
Die Brettansteuerung ist zwangsläufig in jedem Mephisto Modulset enthalten. Sie erfolgt über Adressdecoder im Modul und durch diese aktivierte Register/Latches direkt im Brett. SRAM Speicher ist hierfür nicht vonnöten und auch gar nicht in jedem Modulset enthalten. Die 20ns SRAMs im 68030 Genius und TM machen die Verwendung nur eines einzigen 8Bit Eproms in langsamer Ausführung erst möglich. Sicher hätte man hier auch langsamere Speicher benutzen können, die wären preiswerter gewesen und hätten weniger Platzbedarf gehabt. Es muss also einen Sinn ergeben, genau diese schnellen Chips einzusetzen. Und den sehe ich im Einsparen von Waitstate Zyklen. Bei 33 und mehr MHz Takt sind 100ns RAMs ohne Waistates nicht ansprechbar, es sei denn man arbeitet mit Tricks wie mehreren Bänken die interleaved angesprochen werden. Dies wäre im Genius Modul vom Platzbedarf her schwierig geworden. Ich schließe mich Solwac an: die Speicherzugriffe werden beschleunigt und das System ist insgesamt platz- wie auch kostenoptimiert. Grüße Andreas |
|
|||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
Die 20ns SRAMs im 68030 Genius und TM machen die Verwendung nur eines einzigen 8Bit Eproms in langsamer Ausführung erst möglich. Sicher hätte man hier auch langsamere Speicher benutzen können, die wären preiswerter gewesen und hätten weniger Platzbedarf gehabt. Es muss also einen Sinn ergeben, genau diese schnellen Chips einzusetzen.
Zitieren:
Und den sehe ich im Einsparen von Waitstate Zyklen. Bei 33 und mehr MHz Takt sind 100ns RAMs ohne Waistates nicht ansprechbar, es sei denn man arbeitet mit Tricks wie mehreren Bänken die interleaved angesprochen werden. Dies wäre im Genius Modul vom Platzbedarf her schwierig geworden.
Zitieren:
Ich schließe mich Solwac an: die Speicherzugriffe werden beschleunigt
Zitieren:
und das System ist insgesamt platz- wie auch kostenoptimiert.
Gut, mag sein, dass sich die Entwickler bei H&G was dabei gedacht haben, als sie die Dinger so entwickelt haben, wie sie eben jetzt sind. Umsonst macht man so eine Mixtur aus SRAM und DRAM sonst nicht. Ich zweifle nur daran, dass es wirklich so effizient ist, wie man es sich vorgestellt hat. Der einzig wirklich gute Effekt ist der geringere Energieverbrauch, der bei der Benutzung von SRAM anfällt. Allerdings habe ich meine Zweifel, dass das die Idee der Platinenplanung war...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 Geändert von Hartmut (01.05.2017 um 04:02 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
Jungs,
Und dann noch etwas interessantes. Beim Richard Lang Modulen gibt es auch, beim nutzing SDRAM, das die CPU (68020) dem ganze SDRAM bereich periodisch lest und schreibt. Das wird vonaus dem interrupt gemacht. Wenn ich die emulationen geschriebe haben habe ich bemerkt das 5% von dem CPU grosse bereiche von RAM gelesen und geschrieben werden, mit einem copy instruktion wobei source=destination. Wenn ich es gut habe passiert das nicht beim dem TM fur dem SDram, da ist SDram ******* logic aussen dem cpu da. ... anderung, fremd, da wird einem r e f r e s h wordt als nicht erlaubt gegeben im forum ![]()
__________________
Grusse, Ruud Martin |
|
||||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
Ne, ich habe nie wirklich mit einem Mac gearbeitet. Aber die Macs sind im Netz gut dokumentiert.
![]() Eben nicht. SRAM braucht etwa die 4fache Siliziumfläche wie gleichartiger DRAM. Da kann man nun wirklich nicht mehr von "platzoptimiert" reden. Selbst wenn man jetzt noch eine Cachelogik (oder zumindest die bei DRAM erforderlichen Kondensatoren) dazurechnet, wäre der Platzbedarf geringer und kostengünstiger. Der Performanceverlust wäre hingegen bei diesem Prozessortyp wohl eher vernachlässigbar. Inwieweit das dann kostenoptimiert sein soll... Klar, wenn ich Solvacs Rechnung zugrundelege, könnte man das rein theoretisch denken aber...
|
|
|||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
Zitieren:
Du rechnest in Transistoren, H&G wird aber in Platinenflächen und Kosten für die Chips gerechnet haben. Der Energieverbrauch wird erst bei möglichem Batteriebetrieb eine Rolle gespielt haben.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 Geändert von Hartmut (01.05.2017 um 17:33 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Lang Emus auf Reflection Modul
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Phoenix Chess Systems REFLECTION | Ruud Martin | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 69 | 12.11.2023 18:05 |
Info: BT test für Reflection Modul London | Mapi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 02.04.2017 23:39 |
Frage: Geschwindigkeitsvergleich Reflection zu Revelation II | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 20 | 02.03.2017 19:48 |
Partie: Reflection London | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 19.01.2017 20:52 |