AW: Dem Täter auf der Spur
Die Horvath Programme sind bedienungstechnisch als auch spielerisch
ganz anders. Horvath auf legend, Regency oder Challenger ist das alte pandix Programm das damals auch für pc verkauft wurde und dort auch sehr passiv positionell spielte. Du hast recht man kann das Programm im spielstil ändern.
Die pandix Programme zeigen keine rechentiefe an. Sie melden sich alle mit HELLO. Die Horvath Geräte haben alle permanent Brain. Sie haben alle dynamische Anzeige rollierend während des rechenvorgangs.
Beim Nelson haben wir kein pb bei vielen, nur ausnahmen haben pb.
Je älter desto weniger Einblick in rechenvorgang. Je älter desto komplizierter, z.b. Nur wenn Computer NICHT rechnet und unterbricht dann pb wenn man es sich anschaut (Igor / grandmaster).
Ich nehme an das man die Geräte in China herstellt weil es da billig ist. Diese billiggeräte haben hauptsächlich keine LEDs im Brett sondern nur eine LCD Anzeige.
Ob und wieviel die Züge übereinstimmen muss und kann man vergleichen.
Ich sehe (ohne es tabellarisch verglichen zu haben) aus meiner Beobachtung keine Ähnlichkeit zwischen danielsen / Horvath / Nelson.
Du behauptest ja sogar es gäbe die Nelson Variante gar nicht, sondern das sei danielsen oder Horvath.
Es gibt bei cxg noch ein weiteres Programm das ist das fortgeführte Mark V Programm aus der Levy schmiede.
Mark V, philidor VI und Sphinx 40/50 sind dieselbe Familie. Ich bin sicher das Programm hat noch mehr Ableger. Ich denke da z.b. An den Milton Bradley ( kann es aber nicht belegen da ich das Gerät nicht habe).
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
|