|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
Diagramm 1
MMVI sofort 1.d5 IIIb modular sofort 1.d5, dann wieder umschwenken auf 1.b5 , aber danach wieder 1. d5 mit +3.34 bei einer Rechentiefe von 7/16 HZ Mirage 1.d5 Diagramm 2 MMVI 1.Kb5! Kc7. 2. a5? Modular IIIb 1. a5? Mirage 1.Kb5 Kc7. 2. c4? Diagramm 3 MMVI 1... Kc6 2. c4? Modular IIIb 1...Kc6 2. Kd4? Mirage Erst 2.Kd4, dann 2. Ke4, um dann wieder auf 2.Kd4? umzuschwenken Auf St. 7 2.c4? Diagramm 4 MMVI 1 b6! cb: 2.a6 mit + 6.4 BE spielt es nach 30 sek. aus. Modular IIIb Tut sich schwer, erst auf St. 7 nach erreichen von 5/17 HZ und 7:40min. 1. b6 mit +4.71 BE. Nach cb: zieht er 2.a6 nach 55 sek. Mirage 1.b6 nach ca. 30 sek. 2.a6 nach wenigen sek. Diagramm 5 Ist schon schwerer! MMVI nach 1.…Ka6 2.b4? Modular IIIb nach 6:37min. Auch nur 2.b4 Genauso wie der Mirage 2.b4? Diagramm 6 MMVI 1...b5! 2.c4 bc: 3.b5 c3 4.Ke3 f4! mit + 7.2 Oder er spielt auch 1...b5 .2.Ke3 Ke5 3.Ke2 Kd5 4.Kd3 f4. 5.Ke2 Ke4 6.Kd2 f3 7.Kd1 Ke3 8.Ke1 f2.9.Kd1 f1D mit Mattankündigung in 5# Oder 9.Kf1 Kf3 mit Mattankündigung IIIb modular 1...b5 2.c4 bc: 3.b5 Ke6? Ke3 remis Mirage 1...b5 2.c4 bc: 3. b5 Ke6? nach 1.35min. Auf St.7 zog er 3...c3 mit ca. 2 BE + nach 5:30min. Diagramm7 MMVI 1. Kc6 Ka7 2. Kd5 Kb6 3. Kxd4 Kc6 4. Ke5 Kd7 5 Kd5 Ke7 6. Kc5 Kd7 ? und Remis 1. Kd7-c6 Ka6-a7 2. Kc6-c5 Ka7-b8 3. Kc5xd4 Kb8-c7 4. Kd4-c5 Kc7-d7 bis hierhin richtig gespielt, aber dann 5. d3-d4 ? Kd7-c7 und Remis Modular IIIb 1. Kc6 Ka7 2. Kd5 Kb6 3.Kxd4 Kc6 4.Ke5 Kd7 5.Kd5 Kc7 6.Ke6 Kc6 7.d4 Kc7 8. D5 Kb6 1:0 Sehr sauber gespielt. Oder diese Variante 1. Kc6 Ka7 2. Kc5 Kb8 3. Kxd4 Kc7 4. Kc5 Kd7 5. Kd5 ! Oposition 1:0 Mirage 1. Kd7-c6 Ka6-a7 2. Kc6-c5 Ka7-b8 3. Kc5xd4 Kb8-c7 4. Kd4-d5 Kc7-d7 5. d3-d4 Kd7-e7 6. Kd5-c6 Ke7-d8 7. d4-d5 mit hoher Bewertung Fazit, der MMVI erreicht viel durch seine recht hohe Rechengeschwindigkeit, ihm fehlen aber einfach die Grundkenntnisse trotz recht hohen Suchtiefen, der Mephisto III hat wohl das beste Endspielwissen sowie eine noch höhere Suchtiefe, verzettelt sich aber manchmal widerrum durch mangelnde Brute Force Rechentiefe der Mirage ist auch recht schlau, aber er kommt widerum nicht tief genug in den Suchbaum. Insgesamt hat der MMVI leider kein sehr gutes Licht geworfen für seine doch wesentlich höhere Rechenpower gegenüber den alten Mephistos Auch habe ich gemerkt, das die Computer teilweise recht schnell auf der Turnierstufe zogen, also Ihre Zeit nicht immer optimal nutzten. Darum habe ich auch einige Tests mit längerer bedenkzeit zum Vergleich gemacht. Hat Spaß gemnacht, aber war auch eine ganz schöne Arbeit. Gruß, Udo Geändert von udo (12.11.2011 um 22:45 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
StefanT (12.11.2011) |
|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
![]() Gruß, Udo |
|
||||
AW: Bauer Endspiel Test
Der Atlanta reagiert folgendermaßen (Untersuchung jeweils im zeitlichen Nahbereich):
Diagramm 1: d5 sofort, Bewertung +7,5 Diagramm 2: 1. Kb5 sofort, nach 1. ... Kc7 folgt nach wenigen Sekunden 2. Ka6 Kc6 3. c4 Diagramm 3: Nach 1. ... Kc6 (was auch der Atlanta ziehen würde) folgt sofort 2. Ke4 / nach 1. ... Kd6 zieht der Atlanta jedoch abweichend von der Vorgabe 2. Kd4 Diagramm 4: Diese Stellung kenne ich weniger unter dem Begriff "Quadranten" als vielmehr unter "Bauerndurchbruch". Der Atlanta löst die Aufgabe als wäre sie einprogrammiert. Diagramm 5: Nach 1. ... Ka6 folgt sofort 2. Kb3 und nach 2. ... Kb5 etwa 10 Sekunden später 3. Kc2 und nach 3. ... Kc5 (muss der Zug sein?) sofort 4. Kd3. Da die wichtigen Schlüsselzüge 2. Kc2 und 4. Kd3 gefunden wurden, traue ich dem Gerät den Rest zu, ohne das abzuchecken. Diagramm 6: die geforderten Züge 1. ... b5 und 4. ... f4 für Schwarz werden in den jeweiligen Stellungen anstandslos gefunden, jedoch weicht das Gerät in der Beurteilung der Situation von der Vorgabe ab und bevorzugt daher eine andere Reihenfolge: 1. ... b5 2. Ke3 statt Bauer nach c4. Diagramm 7: 1. Kc6 sofort, dann 1. ... Ka7 2. Kc5 Kb7 3. Kxd4 Kc6 4. Ke5 (sofort beim Atlanta, Bewertung inzwischen +8,5, d.h. der Bauer ist schon so gut wie eine Dame, keine Chance für Schwarz, das noch zu verhindern) Fazit: Der Atlanta spielt derlei Bauernendspiele so souverän, als habe er sie selbst erfunden ... ![]() Gruß Tom PS: Zum Glück habe ich nur ein Gerät ... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tom für den nützlichen Beitrag: | ||
StefanT (13.11.2011) |
|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
Diagramm 6 Das stimmt 2.c4 is nicht am besten, aber ist eher ein letzter versuch nicht endspielkenner zu locken ein Fehler zu machen. Auch ich als Mensch versuche immer noch mit letzte kräfte ein Schwindel. Also prinzipiel muste mann mit sein Compi untersuchen ob Sie diese Fortzetsung korrekt ausspielen, es gab compis die den SchlüsselZug gefunden haben , jedoch in diese variante (2.c4) nicht gewinnen konnten. Mit den Vancouver und Atlanta seht aus das 32-bitter (mit HashTabellen) fertigmachen mit solche Bauer-endspiele. Was Diagramm 3 angeht muss ich mit ein Schach engine untersuchen ob den Zug des Atlantas richtig ist.... viellecht eine gute idee um durch zu spielen gegen ein Schachengine (ich habe leider nicht dein compi). Stefan Geändert von StefanT (13.11.2011 um 12:11 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
@Stefan
Hallo Stefan, meine Ergebnisse sind nun komplett, mit Diagramm 6 und 7 bezüglich Mephisto Mirage und IIIer und MMVI . Hatte Sie nachträglich eingefügt. Siehe oben . Gruß, Udo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
StefanT (13.11.2011) |
|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
Diagram 1
Conny 3.6 Mhz -> NOK, SchlüsselZug OK aber scheitert wie der Constellation 2Mhz danach. Kein begriff Quadranten. Diagram 2 Conny 3.6 Mhz -> NOK, SchlüsselZug OK aber scheitert auf den 2ten Zug mit 2.c4 Diagram 3 Conny 3.6 Mhz - > NOK , Conny 3.6 Mhz war froh von 2.c4 ? Geändert von StefanT (20.07.2014 um 16:17 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
Nachträge für Mephisto II 6,1 Mhz, Stufe C6, Turnierstufe.
Diagramm 1 Nicht gelöst 1. d4-d5 c6xd5 2.Kc5xd5 Kd7-c7 3. b4-b5? Diagramm 2 Nicht gelöst 1. Kb4-b5 Kb7-c7 2. c3-c4? Diagramm 3 Nicht gelöst 1............Kd5-c6 2. c3-c4? Diagramm 4 Nicht gelöst 1. Kg3-f4?? Auf Stufe C7 nach 5:39min 1. b5-b6! Diagramm 5 Nicht gelöst 1. b2-b4? Diagramm 6 Nicht gelöst 1....... b7-b5 2.c3-c4 b5xc4 3.b4-b5 Kf6-e6? Diagramm 7 Nicht gelöst 1.Kd7-c6 Ka6-a7 2.Kc6-c5 Ka7-b7 3.Kc5xd4 Kb7-c6 4.Kd4-e5 Kc6-c5 5. d3-d4+ Kc5-c6 6. d4-d5+ Kc6-d7 7. d5-d6? remis 2............ Ka7-b8 3.Kc5xd4 Kb8-c7 4.Kd4-e5 Kc7-c6 5. d3-d4 Kc6-d7 6. d4-d5? remis Der Mephisto II Brikett 6,1 Mhz zeigt ekletante Schwächen im Bauernendspiel, bzw. in der Oposition gegenüber dem gegnerischen König. Sein Bruder, der Mirage, zeigt diesbezüglich ein deutlich besseres Verhalten. Trotzdem ist der Mephisto II für den Spieler bis 1600 Elo ein recht teuflischer und unangenehmer Gegner. Zumindestens im schnelleren Grundgerät. Bis zum Endspiel muss man es ja auch erst einmal schaffen gegen ihn. Geändert von udo (06.04.2019 um 02:53 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Bauer Endspiel Test
auch fortgeschrittene Spieler tun gut daran solche Geräte ernstzunehmen wenn Großmeister simultan gegen schwächere Spieler antreten verharren sie auch oft recht lange bis sie einen Zug machen d.h. sie nehmen jede Partie ernst gesiegt wird beim Schach in den seltensten Fällen unter 20 Zügen wenn Programmierer darauf geachtet hätten den Königen im Endspiel eine aktivere Rolle zu verleihen, anstatt sie herumirren zu lassen käme es meiner Einschätzung nach zu weit besserem brauchbarerem Endspielverhalten meilleurs souvenirs de Lyon |
|
||||
AW: Bauer Endspiel Test
Nachträge für Mephisto II 6,1 Mhz, Stufe C6, Turnierstufe.
... Der Mephisto II Brikett 6,1 Mhz zeigt ekletante Schwächen im Bauernendspiel, bzw. in der Oposition gegenüber dem gegnerischen König. Sein Bruder, der Mirage, zeigt diesbezüglich ein deutlich besseres Verhalten. Trotzdem ist der Mephisto II für den Spieler bis 1600 Elo ein recht teuflischer und unangenehmer Gegner. Zumindestens im schnelleren Grundgerät. Bis zum Endspiel muss man es ja auch erst einmal schaffen gegen ihn. ich stimme Dir vollauf zu. Der Mephisto ESB II hatte dann gerade in dem von Dir getesteten Bereich (Opposition, etc) erhebliche Fortschritte gemacht. Mein leider verstorbener Nachbar war im Besitz eines Mephisto ESB II und ich dürfte als jugendlicher dann ab und an gegen das Gerät antreten und es war ein Kampf auf Augenhöhe...und hat enormen Spaß gemacht. ![]() Gruß Egbert |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung: Endspiel | Frank Velbrati | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 5 | 27.04.2010 23:04 |
Frage: Endspiel ROM EGR II | crazy gera | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 01.05.2009 18:42 |
Test: Baumann Endspiel Test | marochess | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 5 | 14.02.2009 21:50 |
Test: Endspiel #3 | 'hard | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 31 | 22.05.2008 08:31 |
Test: Ein einfaches Endspiel | 'hard | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 19 | 13.11.2006 08:42 |