|
||||
Simple Endstellung für den Atlanta
Schwarz am Zug (in der FEN steht zwar "Weiß am Zug", aber das ist absichtlich so, um die Brettseiten normal darzustellen) Hallo zusammen, gestern fand ich im Wikieintrag zum CXG Advanced Portachess obige Stellung, die aus einer Partie gegen den Krypton Talisman Plus (Schwarz) entstand. Der Krypton griff fehl, indem er den Turm auf a5 schlug, sodass ein unschlagbarer Freibauer entstand. Diese nette Endspielposition setzte ich meinem Atlanta vor. Würde er korrekt ziehen oder erst nach längerer Bedenkzeit den Trick entdecken oder gar nichts verstehen? Zum Trost für alle Morschfreunde kann ich mitteilen, dass er die Gefahr sofort erkennt und ohne zu zögern 42. ... Tb8 zieht, also auf jeden Fall weg mit dem Turm. Nach knapp 40 Sekunden schwenkt er dann über zu dem wahrscheinlich besseren 42. ... Td8. Gruß Tom Geändert von Tom (16.04.2010 um 16:34 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Simple Endstellung für den Atlanta
Hallo Tom,
die Stellung ist natürlich in jedem Fall verloren, aber Du hast Recht: Nach ...Txa5 ist das sofort der Fall. Interessant wäre aber vielleicht ein Turmendspiel, das kürzlich auf Chessbase vorgestellt worden ist: http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=10236 bzw. http://www.chessbase.de/cbm/cbm135/c...ger_lehner.htm Die Fragen sind: a) 104. Th6 Ke4 oder 104... Kg4 auf der schwarzen Seite? b) 107... Tg2 108. Tg5 oder 108. Kh4 für Weiß? c) 111. Tg6 Ta2 oder 111... Ke4 für Schwarz? Rybka sieht natürlich alle Schlüsselzüge sogar auf einem Laptop sofort - sehen das unsere alten Bretties auch? Ich denke spätestens die dritte Frage ist auch für die besten eine Herausforderung.... oder? Grüße, Martin P.S. Der Vollständigkeit halber (falls mal die Links nicht mehr gehen sollten). (1) Baumegger,S (2456) - Lehner,O (2407) [E11] TCh-AUT 2009-10 Baden (8), 27.03.2010 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 Bb4+ 4. Bd2 Qe7 5. g3 Nc6 6. Nc3 O-O 7. Bg2 d5 8. cxd5 exd5 9. O-O Bg4 10. Bg5 Rad8 11. Rc1 h6 12. Bxf6 Qxf6 13. Qb3 Bxc3 14. bxc3 b6 15. Rfe1 Rfe8 16. Qb5 Re6 17. Nd2 Na5 18. e3 c6 19. Qb4 Rde8 20. c4 dxc4 21. Nxc4 Nxc4 22. Rxc4 Bf3 23. Rec1 Rd8 24. Qc3 Rdd6 25. Qa3 a5 26. Qb3 Bxg2 27. Kxg2 c5 28. dxc5 bxc5 29. Qc2 Re5 30. Qc3 Qf5 31. Qxa5 g5 32. Qa8+ Kg7 33. Qf3 Rd2 34. e4 Qxf3+ 35. Kxf3 Rxa2 36. Rxc5 Ra3+ 37. R5c3 Rxc3+ 38. Rxc3 f5 39. Rc7+ Kg6 40. Rc6+ Kg7 41. Rc4 fxe4+ 42. Rxe4 Rf5+ 43. Ke3 Ra5 44. Rd4 Re5+ 45. Re4 Ra5 46. h3 Ra3+ 47. Ke2 Ra2+ 48. Kf3 Kf6 49. h4 gxh4 50. Rxh4 Kg5 51. Rb4 Ra3+ 52. Kg2 Ra2 53. Rf4 Ra1 54. Rf8 Kg6 55. Kh3 Ra4 56. Rg8+ Kf7 57. Rg4 Ra2 58. Rf4+ Kg6 59. Kh4 Ra5 60. Rg4+ Kf6 61. Rb4 Ra2 62. f3 Ra3 63. Kg4 h5+ 64. Kf4 Ra6 65. Rd4 Rb6 66. Ra4 Rc6 67. Ra5 Rc4+ 68. Ke3 Kg6 69. Ra6+ Kf5 70. Ra5+ Kg6 71. Rd5 Rc6 72. Ke4 Re6+ 73. Kd4 Re1 74. Rd6+ Kf5 75. Rh6 Kg5 76. Rh8 Ra1 77. f4+ Kg6 78. Rg8+ Kf6 79. Ke3 Ra3+ 80. Kf2 Ra2+ 81. Kf3 Rh2 82. Rh8 Kg7 83. Re8 Kf6 84. Re5 Kg6 85. Re6+ Kf7 86. Re2 Rh1 87. Kg2 Ra1 88. Kh3 Rh1+ 89. Kg2 Ra1 90. Re5 Kg6 91. Rg5+ Kh6 92. Rb5 Kg6 93. Rb6+ Kg7 94. Re6 Rb1 95. Kf2 Ra1 96. Rd6 Rb1 97. Ke3 Rb3+ 98. Rd3 Rb1 99. Rd5 Kg6 100. Rg5+ Kh6 101. Re5 Rb3+ 102. Kf2 Kg6 103. Re6+ Kf5 104. Rh6 Ke4 105. Kg2 Rb2+ 106. Kh3 Kf3 107. Rxh5 Rg2 108. Rg5 Rg1 109. Kh2 Rg2+ 110. Kh1 Rf2 111. Rg6 Ra2 112. f5 Ra5 113. f6 Rf5 114. Kg1 Ke4 115. g4 Rf4 116. Kg2 Ke5 117. g5 Kf5 118. Rg7 Ke6 119. Kg3 Rf1 120. Kg4 1-0 |
|
||||
AW: Simple Endstellung für den Atlanta
Hallo Tom,
die Stellung ist natürlich in jedem Fall verloren, aber Du hast Recht: Nach ...Txa5 ist das sofort der Fall. Interessant wäre aber vielleicht ein Turmendspiel, das kürzlich auf Chessbase vorgestellt worden ist: http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=10236 bzw. http://www.chessbase.de/cbm/cbm135/c...ger_lehner.htm Die Fragen sind: a) 104. Th6 Ke4 oder 104... Kg4 auf der schwarzen Seite? b) 107... Tg2 108. Tg5 oder 108. Kh4 für Weiß? c) 111. Tg6 Ta2 oder 111... Ke4 für Schwarz? Rybka sieht natürlich alle Schlüsselzüge sogar auf einem Laptop sofort - sehen das unsere alten Bretties auch? Ich denke spätestens die dritte Frage ist auch für die besten eine Herausforderung.... oder? Grüße, Martin bei der Teststellung von CXG vs. Krypton hatte mich einfach mal interessiert, ob der Atlanta auf so simple Schlagfallen hereinfällt, wie es bei älteren Geräten manchmal vorkam, oder erst ein wenig rechnen muss, um sie zu zu erkennen, oder ob er ihnen gar von vornherein aus dem Weg geht. Aber ein Gerät der Atlanta-Klasse darf einfach nicht auf sowas hereinfallen, was es ja auch nicht tut. Zu Deinen Aufgaben: a) Hier zieht das Gerät als Schwarzer sofort 104. ... Kg4! b) In dieser Position zieht der Atlanta zuerst 108. Tg5, wechselt jedoch nach ca. 5 oder 6 Sekunden auf 108. Kh4! c) Diese Stellung ist tatsächlich zu schwierig für den Bretti. Er favorisiert 111. ... Tf1+, also einen Zug, der nicht der gewünschten Folge entspricht. Ich hab jeweils bis Tiefe 12_1 rechnen lassen. Wenn ich mir des Kommentators Bemerkungen jedoch so ansehe, frage ich mich, ob die angegebenen Züge wirklich alle seinem Genius entsprungen sind, oder ob er nicht doch hie und da auch mal auf seinen Laptop mit Rybka, Fritz & Co. geschielt hat? Gruß Tom Geändert von Tom (09.04.2010 um 21:18 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Simple Endstellung für den Atlanta
Insofern wäre wohl jeder Kommentator ungeschickt, wenn er ohne Rechnerunterstützung arbeiten würde (solange es nicht um wirklich Triviales geht) viele Grüße, Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Magellan - Atlanta | blaubaer | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 29.03.2010 04:49 |
Turnier: Atlanta gegen ... | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 21.07.2009 23:09 |
Test: Eröffnungsverhalten des Atlanta | Tom | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 02.05.2009 19:33 |