Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #6  
Alt 01.09.2007, 17:31
Sonny Sonny ist offline
Fidelity Kishon Chesster
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Wien
Alter: 57
Land:
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 24 Danke für 14 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss63
AW: ein Hoch auf den Milano

Grüß euch!

Ja, der Milano ist toll. Mitte der Neunziger habe ich im Kaufhaus im Totalabverkauf einen Mephisto Milano erstanden (ich glaube um öS 300, d.s. €22); er war ein Ladenhüter ohne Schachtel und ohne Netzteil, sonst aber ein Neugerät komplett mit Figuren und Plättchen. Damals hatte ich noch gar keine Ahnung, welch feines Gerät der Milano ist, weil ich mich erst vor zwei Jahren für Schachcomputer zu interessieren begann. Jedenfalls landete der Milano bald in meiner Lade und verbrachte dort viele geruhsame und einsame Jahre.
Erst lange Zeit später habe ich mich ein wenig für Schach zu interessieren begonnen. Man soll ja mit Endspielen zu lernen beginnen, und da kam der Milano wieder zu Ehren; er war so gut, dass er mich wie im Buch beschrieben mattsetzen konnte bzw. korrekt "geflohen" ist, kurz: er hat zumindest fundamentales Endspielwissen.

Jetzt ein heißer Tipp von mir: Die Magnetplättchen auf den Unterseiten der Figuren reiben sich recht bald am Schachbrett ab, dieses wird dadurch graubraun und unansehnlich, lässt sich aber reinigen. Außerdem ist das Drucksensorbrett bei meinem Gerät recht unempfindlich, will sagen, ich muss schon recht deutlich drücken, damit der Milano meinen Zug erkennt. Vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ich habe deshalb die Plastikfiguren des Milano durch hell- und dunkelbraune Holzfiguren von einem Magnetschach ersetzt; die sehen toll aus und passen viel, viel besser zu ihm als die Original-Plastikfiguren. Den Filzbelag der Figuren habe ich durch Plättchen aus Filz-Selbstklebefolie (Dezefix) verstärkt, wobei der Durchmesser 1/2 bis 2/3 des Sockeldurchmessers ist. Dadurch lässt sich das Sensorbrett um vieles besser bedienen als vorher, und Abrieb gibt es auch keinen.

Was der Milano alles kann! Interessanter Spielstil. Die aktuelle Produktpalette von Mephisto bietet nicht annähernd ähnliches. Den Master Chess vielleicht, der ist stärker, aber im Vergleich zum Milano macht er keinen Spaß, gibt wenig Informationen aus und bietet vergleichsweise wenig Level-Einstellmöglichkeiten.

Gruß, Sonny

Geändert von Sonny (01.09.2007 um 17:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Test: Endspielstellung Milano Vs. MachIII auf dem Milano Pro Moregothic Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 2 21.08.2007 17:30
Unterschiede Milano/Milano pro Moregothic Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 21.06.2007 11:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info