|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (09.12.2016) |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Das Problem ist aber nicht die Dame, der ChessGenius kriegt hier die ungleichfarbigen Läufer nicht gebacken. Materiell ist es zwar nach dem Damentausch gleich, aber der schwarze Läufer kann den Damenflügel nicht schließen und Td5 erobert nicht den weißen Freibauern.
|
|
||||
Re: AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Natürlich sind frühe und vermehrte Damenzüge selten gut. Aber das ist nicht das Problem in dieser Partie.
![]() |
|
||||
Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Guten Abend Zusammen,
![]() die 9. Partie endete in einem verdienten und unspektakulärem Remis. Damit führt der ChessGenius Pro mit 5,5:3,5 gegen den Saitek Risc 2500, aktiv.
[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"] [Date "2016.12.09"] [Round "69"] [White "ChessGenius Pro"] [Black "Saitek Risc 2500, aktiv, 128 KB."] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A28"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "100"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. e3 Bb4 5. Qc2 O-O 6. Nd5 Re8 {Ende Buch} 7. Bd3 h6 8. a3 Bf8 9. O-O {Ende Buch} d6 10. Nxf6+ Qxf6 11. Bh7+ Kh8 12. Be4 a5 13. b3 Bg4 14. Bb2 Qe7 15. c5 {? Also Ta1-d1, oder Tf1-d1 sieht hier besser aus.} Bxf3 16. Bxf3 dxc5 17. Bxc6 bxc6 {Ein Triple-Bauer..., aber rankommen wird schwer aus Sicht des CGP.} 18. Qc4 Qd7 19. Bc3 Qd5 20. e4 Qxc4 21. bxc4 a4 22. Rab1 Bd6 23. Rb7 Kg8 24. Rfb1 f6 25. f3 Red8 26. Kf2 h5 27. Ke3 h4 28. d3 Re8 29. Be1 g5 30. Ke2 Kf8 31. Bf2 Ke7 32. R1b6 Kd7 33. h3 {Damit ist das Remis eigentlich schon besiegelt.} Rh8 34. Be3 Be7 35. Rb1 Rhd8 36. R1b2 Re8 37. Kd2 Rh8 38. Kc3 Rhd8 39. R2b6 Re8 40. Rb1 Rec8 41. Kd2 Rd8 42. Ke2 Rh8 43. Kd1 Rhg8 44. Kc2 Rgd8 45. R1b6 Re8 46. Kc3 Rg8 47. Bf2 Rgc8 48. Rb2 Re8 49. Rb1 Rh8 50. Kd2 Rhd8 {und hier habe ich ein Einsehen mit den beiden Schachcomputern und mit mir und schätze die Partie guten Gewissens auf Remis ab.} 1/2-1/2 Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Ich denke schon, dass die Damenzüge insgesamt unvorteilhaft waren. Vier davon bei den ersten 14 Zügen. 7. ... Db6 ist m.E. schon zu beanstanden. Aber sehr typisch für RL-Programme.
Erinnert so ein bisschen an Chess Challenger 10 A. Da kam auch meistens Dd8-b6 vor. ![]() Es hätte sich c5xd4 und späters Lf8-c5 gerade zu angeboten. Dennoch fand ich, dass der MCP die schwierige Position um den 30. Zug herum ganz gut behandelt hat. Der Saitek-Rechner hatte dann die zwei gefährlichen Freibauern. Aber ich behaupte mal: Das hat sich ein Stück weit nach all den Komplikationen auch ein wenig zufällig so ergeben. Denn, wenn das wirklich alles das Ergebnis von Positionsverständnis und Berechnung wäre, dann sähe das Gesamtergebnis deutlich anders aus. Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (09.12.2016) |
|
||||||||||||
AW: Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
wieso glaubst Du, der ChessGenius Pro hätte ein älteres Programm als der Risc 2500? Ist das nicht eher umgekehrt? Viele Grüße, Dirk |
|
||||
Re: AW: Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
das Programm vom ChessGenius Pro basiert auf der Android-Version des ChessGenius von Richard Lang. Und diese basiert irgendwo auf einem der ersten Lang-Programme in der Ära zwischen Psion und Roma. Gruß Egbert Geändert von Egbert (10.12.2016 um 06:16 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrektur |
|
||||||||||||
AW: Re: AW: Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
woher nimmst Du diese Information? Habe ich etwas verpaßt? Die Herkunft der ChessGenius(Pro)-Engine wurde bis in die frühen 2000er Jahre zurückverfolgt, wo die ARM-Engine des ChessGenius für Palm sehr nahe Verwandtschaft gezeigt hat (identische Hauptvarianten, selbst da, wo sie interessante Fehler enthielten, bis auf ein paar Hundertstel Bauern identische Bewertungen), s. https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=462. An gleicher Stelle wurde ebenfalls nachgewiesen, daß die 68000-Engine des Palm, die nach Angaben von Richard Lang dem Roma entspricht, völlig andere Hauptvarianten und Bewertungen erzeugt und mit dem ChessGenius(Pro) überhaupt nichts zu tun hat. Durch weitere Analysen wurde nachgewiesen, daß die 68000-Engine des ChessGenius für Palm und Mephisto Roma tatsächlich zumindest sehr nah verwandt sind(https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=487). Daraus folgt, daß der ChessGenius(Pro) mit dem Mephisto Roma überhaupt nichts zu tun hat. Für die Verwandtschaft zu noch älteren Programmen gibt es meines Wissens keine stichhaltigen Untersuchungen wie z.B. Vergleich von Hauptvarianten/Bewertungen. Da die Umsetzung eines 68000-basierten Programms auf den ARM eine komplizierte Sache ist und gegenüber der Neuentwicklung einer Engine wohl keinen Zeitvorteil verspricht, solltest Du konkrete Hinweise dafür anführen können, bevor Du behauptest, genau das sei bei der Entwicklung der ARM-Engine für Palm passiert. Du ständest damit auch im direkten Widerspruch zu Richard Lang persönlich. Ich zitiere zum wiederholten Male von http://chessgenius.com/palm/faq.htm: Zitieren:
Is ChessGenius for the Palm Computing® platform an actual World Champion Chess program?
Yes, the standard chess engine comes from the 1987 World Championship winner - the Mephisto Roma program. It was originally written in Motorola 68000 assembly language and so runs unchanged on Palm devices. The chess engine is a further development of the famous Mephisto Amsterdam program and contains many thousands of man hours of work. The new ARM engine is a modern chess engine which supports hash tables and is much stronger. Wie gesagt, vielleicht habe einige neue Erkenntnisse in dieser Hinsicht versäumt - dann wäre es toll, wenn Du mich aufklären könntest. Bei der Gelegenheit würde ich mich auch auf ein paar Hinweise freuen, wie beim Klonen eines Amsterdam/Dallas/Psion Hashtables entstehen können ![]() Sonst bleibe doch lieber bei der gesicherten Erkenntnis, daß die ChessGenius(Pro)-Engine aus den frühen 2000er Jahren stammt. Viele Grüße, Dirk Geändert von Supergrobi (10.12.2016 um 11:22 Uhr) Grund: "für die Palm-Plattform" unter dem Zitat hinzugefügt, um Missverständnissen vorzubeugen. Ersten Absatz geteilt. |
|
||||
Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Hallo Dirk,
lass es mich so formulieren. Die Engine ChessGenius auf ARM-Basis stammt zwar aus den späten 90-er Jahren..., das Herzstück des Schachprogramms jedoch liegt wie bereits von mir dargelegt irgendwo zwischen Psion und Roma. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf 2 Posts von Sascha aus einem Nachbar-Thread verweisen, dem ich in diesem Zusammenhang die größte Kompetenz und Nähe zu Richard zusprechen möchte: Sascha schrieb: Richard hat mir mal geschrieben, dass er damals (vor vielen Jahren) die Mobilversion (noch für Palm OS) kastrieren musste, da die Hardware der Mobilgeräte damals einfach nicht reichte ... Leider hat er dann, als die Geräte immer leistungsfähiger wurden, nicht nochmals beim London angesetzt und auf Basis dessen ein neues Mobilprogramm entwickelt, sondern hat die kastrierte Version immer und immer wieder geklont ... mit anderen Worten: Die aktuelle iPhone Version (und damit wohl auch die dieses Computers) entspricht der Software, die auf dem Palm vor rund 20 Jahren lief ... seufz ... Später schrieb Sascha: Ich denke eher, dass es sich um eine Version handelt, die ihre Ursprünge im Bereich Amsterdam bis Roma hatte, sprich, ein leicht reduzierter Roma ... auf der extrem schnellen Hardware, die ca. Faktor 10 schneller ist als die Amsterdam Emu auf dem Rev II, treten die Schwächen nicht so ans Tageslicht. Die Urversion der Handheldvariante, die für PalmOS geschrieben wurde, hatte eben diesen Programmkern ... und ich sehe sehr viele Ähnlichkeiten! Wäre wirklich eine aktuellere Version drin, würde er nicht zum Beispiel Dxb7 spielen (Beispiel von Micha) ... Und nein, ich glaube nicht, dass es eine ganz neue Software ist ... hätte RL wirklich ein neues Programm geschrieben, hätte er es auf Grundlagen und mit dem Schachwissen der letzten Versionen aufgesetzt, aber nicht so deutlich reduziert, wie es hier in einigen Partien gezeigt wurde ... Zudem gäbe es mit Sicherheit all die Funktionen, die seit Almeria verbaut wurden ... unterschiedliche Spielstile, Figurenbewertungen, Anzeige der Rechentiefe in BF/Sel (01/13) und so weiter ... Zitat-Ende. Dirk, das letzte was ich und andere hier sicherlich haben wollen ist eine erneute Diskussion zu diesem Thema, zumal es 100%-ig niemand von uns belegen kann. Doch all meine zahlreichen Partien mit dem ChessGenius Pro bestätigen dass von Sascha und von mir geschriebene zu diesem Thema. Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Tipp: ChessGenius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 31.08.2015 15:19 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |