|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Olaf,
ich denke, das ist auch mit ein Sammelgrund ... wir klammern uns an Teile unserer Jugend ... Es ist erschreckend, wenn ich darüber nachdenke, wie lange es her ist, dass ich bei Karstadt stand und mit den Kisten gespielt habe ... manchmal kommt es mir vor, als wäre es gestern gewesen ... ebenso wenn ich in alten CSS Ausgaben blättere und Anzeigen von Ernst Musch (oder diversen anderen Händlern sehe) und daran denke, wie er mir meinen ersten Mephisto III mit ESB 6000 als Gebrauchtgerät verkauft hat ... seufz ... Viele Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Hallo Sascha,
danke für die Tipps! Am liebsten wäre mir Dein Vorschlag gewesen, den Lautsprecher vom Gehäuse zu trennen, dann wäre er schonmal vom Resonanzkörper weg und dann noch mit etwas Stoff einwickeln. Wie man auf dem Bild sehen kann ist der jedoch leider mit sehr viel Klebstoff festgeklebt. Den bekommt man so nicht los, ohne ihn und/oder das Gehäuse zu beschädigen. Also, ein gutes Multimeter zur Spanungs- und Stromstärkemessung etc. habe ich da. Ein Lotkolben, Lötzinn etc. ist auch vorhanden... Allerdings habe ich die letzten 25 jahre sowas nicht mehr gemacht. Ein analoges 20Mhz Oszilloskop ist auch noch da... ![]() Also, geht man davon aus, dass ich den Lautsprecher nicht herausbrechen kann, könnte man dann nicht einfach einen passenden Widerstand zwischen Lautsprecher und Kabel in Reihe schalten um die Lautstärke zu reduzeiren? Drahti Zitieren:
Wenn das Gerät zu laut ist und die Mitbewohner stört... ist das doch ein guter Grund, ein anderes Gerät als "Ersatz" anzuschaffen.
![]() ![]() Das gute daran ist, dass meine Frau den Überblick verloren hat und nicht mehr nachfragt wozu man soviele von den "alten Dingern" eigentlich braucht? ![]() ![]() Mein Problem ist allerdings, dass ich immer wieder interessante Schachcomputer sehe, bei denen ich so schlecht "nein" sagen kann. ![]() Dabei gefallen mir auch die ganz alten Dinger eben sehr, obwohl die hier im Forum ja keine große Rolle spielen, da sie natürlich meistens zu spielschwach sind. Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Hallo Andreas,
Zitieren:
Mir gehts seit ein paar Monaten so, inzwischen ist es aber etwas abgeebbt..
![]() Also, ich werde mal bei Reichelt stöbern und ein halbes Dutzend Widerstände zwischen 1 und 10 Ohm bestellen. Dazu am besten gleich auch einen kleinen PiezoLautsprecher, falls das nicht funzt. Denn ich könnte den festgeklebten Lautsprecher natürlich auch einfach stilllegen und dafür einen neuen einbauen, der dann eben nicht am Gehäuse hängt und hoffentlich leiser ist oder sonst eben eingewickelt wird mit irgendwas. Bei dem Lautsprecher habe ich aber genau NULL Ahnung was für einen ich da nehmen müsste? Sowas vielleicht?: http://www.reichelt.de/VIS-K16-8/3/i...o+Lautsprecher Beste Grüße Jürgen |
|
|||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Hallo Jürgen, das ist zumindest eine Idee (mit dem neuen Speaker). Der Visaton ist allerdings ein "richtiger", also der könnte auch richtige Musik abspielen, natürlich qualitativ entsprechend seiner Miniatur-Größe... Es könnte gut sein, dass das nicht funktioniert, bin da aber nicht sicher. Eine Rolle spielen zumindest die Impedanz und natürlich entsprechend die Leistungsanforderung.
Mit den Widerständen vorab zu sagen, ist schwierig. Ich hatte mal Piepser durchgemessen, da war von 50 Ohm bis 150 kOhm alles dabei. Welche Widerstände soll man da nun bestellen?! Am besten 2-3 Potis ![]() Viel Glück bei der Auswahl! Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (22.06.2016) |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Hallo,
ja, ich weiss der Thread ist schon alt... Aber ich hatte heute das alte Schätzchen mal wieder hervorgeholt und etwas getestet. Boa, da fiel mir sofort wieder auf warum ich diesen Thread damals gestartet hatte, das Ding dudelt laut bei jedem Tastendruck etc... Da ich mittlerweile wieder mehr löte habe ich den MKII nochmal geöffnet. Mit einem Schiebepoti mal versucht die Lautstärke zu regeln. Oh da tut sich erst so ab etwas 5kohm etwas. Der Piepser hat allerdings schon 2kohm. Also mit einem Widerstand in Reihe von 10kohm ist es schon viel angenehmer. Den hatte ich dann angelötet und das hörte sich schon viel besser an, aber nach kurzer zeit nervte mich das immer noch. Nochmal ausgelötet und einen 47kohm Widerstand eingebaut... das war jetzt zu leise. Also etwas "gefrickelt" und schließlich einen 10kohm und einen 4,7kohm Widerstand zusammengelötet, nun ist es wohl erträglich. Einen Schönheitspreis gewinnt das jetzt nicht gerade, kommt noch Isolierband drum. Also, lange Rede kurzer Sinn, wer seinen MKII auch in erträglichem Ton hören möchte braucht einen Widerstand zwischen 10 und 20kohm. Nun darf allerdings mein Gehör in den nächsten Jahren nicht nachlassen... ![]() Viele Grüße Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (27.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Na ja und wenn, dann ist der Widerstand ja schnell ausgelötet.
![]() Aber Danke für das Update, war eine unterhaltsame Erinnerung. ![]() Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (27.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
Also die recht deutlich vernehmbare Musik war beim MK II das was mich bei diesem "Dino" am meisten beeindruckte und nachhaltig in Erinnerung geblieben ist!
Grüße Otto apropos Musik oder lautstärke: ich hatte mal 2 Fidelity Prestige. Bei dem einen waren Stimme und Piepston sehr deutlich zu vernehmen und recht laut, bei meinem anderen Gerät ist die Stimme ein leiser Flüsterton und das Piepen ist auch kaum zu vernehmen. Jemand eine Ahnung was das sein kann?
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Quelle Chess Champion MKII
![]() Viele Grüße Jürgen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: SciSys Intelligent Chess gegen Novag Chess Champion Super System III | Boris | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 05.06.2014 23:03 |
Tipp: SciSys Chess Champion Mark V | berger | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 13.02.2014 14:30 |
Anleitung: Novag Chess Champion MK II, Betriebsanleitung | chrisrue | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 27.11.2010 11:59 |
Test: Chess Champion MK III - Unterverwandl. | Wolfgang2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.06.2009 21:55 |
Frage: CHESS CHAMPION SUPER SYSTEM III ist vergesslich? | beleboe | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 19.01.2008 19:30 |