|
|
||||||||||||
Re: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo,
Mal eine Frage in die Runde: Ich habe erst dieser Abend gelesen, dass der Fa. Büchner elektronik Auslandversand ausschliesst... Daher kann ich mir hier in Belgien nicht beliefern lassen mit dieser 32/36 Mhz Grundtonquarz... Möchte gerne ein Atlanta hochschrauben, um mal zu testen, was tuning bringt auf Turnierstufe... Ich lese hier nur über testpartien auf Aktivstufe, kann doch gut sein dass es auf Turnierstufe anders aussieht.. Die 3X Mhz Geräte halten es durch, eine Partie auf Turnierstufe? ![]() ![]() Grusse Xavier |
|
||||
AW: Re: Atlanta 32 MHz Testlauf
Hallo Xavier,
du kannst es natürlich versuchen, aber es gibt da ein kleines Problem: Nicht jeder Atlanta lässt sich auf 32, 36 oder 40 MHz tunen. Ich kenne zumindest einen Fall, wo selbst mit allen Tricks bei 30 MHz Schluss war. Mehr vertrug der betreffende Atlanta einfach nicht. Das liegt vermutlich an den Hardwaretoleranzen. Allerdings scheint es nach den bisherigen Berichten in den meisten Fällen zumindest bis 32 MHz zu gehen. Oft muss man die Spannung von 5 auf 6 V erhöhen, auch schon bei 32 MHz. Auch hier gibt es Unterschiede in der Hardware. Zumindest von meinem Atlanta weiß ich, dass er 36 MHz noch mit 5 V schafft, aber 40 MHz nicht mehr. Soweit mir bekannt ist, wurden alle anderen ab 36 MHz oder höher auf 6 V gesteigert, vermutlich auch viele oder die meisten mit 32 MHz. Du könntest es mit 32 MHz versuchen, müsstest aber womöglich bereit sein, auch die Spannungserhöhung auf 6 V durchzuführen. Was die Beschaffung eines 32 MHz-Quarzes betrifft, so gibt es da noch den einen oder anderen Lieferanten. Soweit ich das bisher beobachtete, wird aber das Sortiment gelegentlich geändert, so dass ich auch erst sehen müsste, wer aktuell in Frage kommt. Gesehen habe ich das schon bei Reichelt, und vor allem Farnell ist sehr gut sortiert. Dort hatte ich mal den 36 MHz-Quarz bezogen (ca. 30 Ct.), aber er ist schon längst nicht mehr im Sortiment. Meist sind Quarze dieser Größenordnung auch teurer. Eine sehr gute und preiswerte Alternative sind Resonatoren. Die sind nicht ganz so genau wie Quarze, aber ein paar Prozent Schwingungstoleranz sind bei einem Funksender tödlich, bei einem Schachcomputer dagegen völlig egal. Resonatoren in den hohen Frequenzbereichen sind auch leichter zu finden als Grundtonquarze. Es gibt da mehr Angebote. Resonatoren haben meist auch technische Vorteile. Das Problem bei einem Quarz ist, dass er anfangen muss zu schwingen. Dazu werden an beiden Seiten auf der Platine kleine Kondensatoren angebaut, aber da hat jeder Quarz so seine eigenen Vorstellungen, und diese Dinger sind oft schwerer auszutauschen als der Quarz selbst. Resonatoren schwingen von ihrer Bauart her dagegen leichter an. Resonatoren sind auch preisgünstiger als Quarze. Also empfehle ich grundsätzlich, lieber nach Resonatoren zu schauen. Was das Durchhalten eines langen Spiels betrifft, so habe ich mit dem Atlanta 36 MHz in Kaufbeuren ein ganzes Turnier mitgespielt. Er wurde dabei den ganzen Tag über nicht im geringsten warm. Mit einem 6 V-Gerät könnte das schon wieder etwas anders sein, aber ich habe noch von keinen Problemen gehört. Bevor du dann 32 MHz einbaust, noch etwas zum Überlegen. Der Atlanta hat fest eingestellte Spielstufen, und in dieses Stufensystem passt 32 MHz nicht richtig hinein. Lies diesen Thread mal komplett durch, dann sollte der Grund klar sein. Ich halte es folglich für adäquat, nur 30 MHz einzubauen, das gibt praktisch diesselbe Spielstärke wie 32 MHz, aber technisch ist das ziemlich sicher machbar. Aus demselben Grund verzichte ich auch darauf, bei meinem Gerät von 36 auf 40 MHz umzubauen. Einen Resonator 40 MHz habe ich da, aber ich müsste auf 6 V umstellen und hätte trotzdem so gut wie keine Steigerung der Spielstärke. Nicht umsonst wurde bei Turnieren 36 und 40 MHz gleichgestellt. Im Prinzip bekommst du wegen dieses Stufensystems des Atlanta mit 28, 30 und 32 MHz diesselbe Spielstärke, ebenso bei 36, 40 oder 44 MHz (wenn 44 technisch möglich wäre). Also rate ich dir zu 30 MHz, vielleicht sogar nur zu 28, wenn du dir damit den Umbau auf 6 V ersparen kannst. Grüße Walter Hallo,
Mal eine Frage in die Runde: Ich habe erst dieser Abend gelesen, dass der Fa. Büchner elektronik Auslandversand ausschliesst... Daher kann ich mir hier in Belgien nicht beliefern lassen mit dieser 32/36 Mhz Grundtonquarz... Möchte gerne ein Atlanta hochschrauben, um mal zu testen, was tuning bringt auf Turnierstufe... Ich lese hier nur über testpartien auf Aktivstufe, kann doch gut sein dass es auf Turnierstufe anders aussieht.. Die 3X Mhz Geräte halten es durch, eine Partie auf Turnierstufe? ![]() ![]() Grusse Xavier |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Manfred Wolff (09.10.2014) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Atlanta, oh weh ...! | mb1 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 26.12.2011 19:08 |
Turnier: Atlanta gegen ... | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 21.07.2009 23:09 |
Test: Atlanta-Problemstellung | Tom | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 6 | 03.11.2008 21:31 |
Partie: Atlanta - Sapphire | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 13.01.2007 02:18 |