|
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
So, den Quarz hab ich gefunden, er hat sich gut getarnt. Ich hab nach einem Quarz im Metallgehäuse gesucht und nicht nach einem vergossenem. Wenn meine Augen mich nicht ganz im Stich gelassen haben, steht dort "8.00" drauf. Allerdings sieht er nicht aus, als wäre er nachträglich eingelötet worden. Da hat wohl jemand die Platine in ein anderes Gehäuse gebaut.
Den Stellungstest werde ich machen, wenn ich wieder zu Hause bin. Danke für die Hinweise und ab jetzt wird er ohne Not nicht mehr geöffnet. Gruß Frank. eigentlich kannst du dir alles weitere sparen, denn du hast alle Infos beisammen ![]() Denn laut Vitali ist im normalen MC ein 8 MHz Resonator verbaut, siehe https://www.schachcomputer.info/foru...8303#post28303 Gruß Mike
__________________
Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos. Wobei ich mir beim Universum nicht so sicher bin. (Albert Einstein) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Hallo,
um einen MC auf 8 MHz zu bringen muss man nicht zwangsweise den Quarz bzw. Resonator tauschen es reicht einfach an der richtigen Stelle eine Verbindung zu versetzen, sprich eine Leiterbahn trennen und mit einer anderen verbinden. Siehe Foto eines auf 8MHz umgebauten MC. MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Hallo,
um einen MC auf 8 MHz zu bringen muss man nicht zwangsweise den Quarz bzw. Resonator tauschen es reicht einfach an der richtigen Stelle eine Verbindung zu versetzen, sprich eine Leiterbahn trennen und mit einer anderen verbinden. Siehe Foto eines auf 8MHz umgebauten MC. Anhang 841 MfG Vitali VG Asterix
__________________
Fortes fortuna adiuvat. - Den Tapferen hilft das Glück. ![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Verstehe schon, hätte mich auch gewundert, wäre zu einfach gewesen. VG Asterix
__________________
Fortes fortuna adiuvat. - Den Tapferen hilft das Glück. ![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Hallo,
um einen MC auf 8 MHz zu bringen muss man nicht zwangsweise den Quarz bzw. Resonator tauschen es reicht einfach an der richtigen Stelle eine Verbindung zu versetzen, sprich eine Leiterbahn trennen und mit einer anderen verbinden. Siehe Foto eines auf 8MHz umgebauten MC. Anhang 841 MfG Vitali man kann auf dem Foto zwar die neue Brücke erahnen, aber welche Leiterbahn soll getrennt werden? Habe einen normalen MC, Layout entspricht Deinem Bild, aber er hat gar keine Brücken. Bei einem original MC4 LE sind 2 Brücken zu sehen, eine entspricht Deinem Bild. Kannst Du da bitte noch etwas klärendes zu sagen? Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Hallo Achim,
da Vitali seit fast sechs Monaten nicht mehr online war, solltest Du ihm vielleicht eine PN oder Mail schreiben. ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Danke für den Hinweis Sascha,
aber die Anfrage richtet sich natürlich auch an andere Kundige im Forum. Gruß Achim |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Monte Carlo
Hallo Achim,
die Antwort kommt spät... aber vor 2 Jahren war ich hier noch nicht aktiv... ![]() Mein LE 8 MHz hat genau eine Lötbrücke drin und sieht nicht so aus, als sei da mal was gebastelt worden. Die Brücke ist die untere auf Deinem Bild. Ein normaler 4 MHz hat KEINE Brücke extra eingelötet, sondern diese sind auf der Unterseite der Platine als Leiterbahnen gesetzt! Und zwar sind sowohl bei der unteren Brücke als auch der oberen (eigentlich "mittleren") die beiden linken Lötaugen direkt verbunden und bei der obersten im Bild die beiden rechten. Das ist es auch was Vitali meinte: beim LE ab Werk ist eine Leiterbahn (unten links) durchtrennt und dafür die eine Brücke unten rechts gesetzt. Sein Bild zeigt nur die nachträglich eingesetzte Brücke. Die durchtrennte Leiterbahn links daneben sieht man nicht, da die ja unterhalb der Platine ist. Auf Deinem Bild sieht man, das da schon gebastelt wurde. Die obere Brücke ist bei einem originalen Gerät eigentlich überflüssig, da die Lötaugen unten durch eine Leiterbahn sowieso verbunden sind... Und dieser 3adrige "Kabelbaum" am unteren Bildrand ist sowas von unoriginal, das geht gar nicht. ![]() Für das Tuning müssen CPU und RAM ausgelötet und durch Sockel ersetzt werden. Als CPU lässt sich eine WDC mit 8 MHz einsetzen, ich werde demnächst auch mal die 14 MHz Version ausprobieren (oder kann mir jemand eine Bezugsquelle für die alte 8 MHz Variante nennen?). Der Ram sollte 100 ns Zugriffszeit haben. Dann läuft das Gerät auch mit 8 MHz. ------ Nun meine Frage: warum folgte auf den Monte Carlo (I) direkt die Version MC IV und es gab keine II und III ? Soll dies die Verwandtschaft zum Mega IV und MM IV stützen? Möglich. Es gibt aber eine weitere plausible Erklärung. In den MC I, die ich bisher in den Händen hatte, fand ich mindestens 2 Programmversionen vor. Die Eproms waren original und händisch beschriftet. Die Bezeichnungen sind von Seriennummer, Datum und Nomenklatur her plausibel. SN0650xxx MC2 vom 26.7.87 Checksumme B57A SN0652xxx MC3 vom 12.11.87 Checksumme AFC8 Es liegt nahe, dass es wohl eine MC1 als erste Version gegeben hat. Unterschiede im Spiel kann ich nicht beurteilen, ein H8 Bug ist mir zumindest nie aufgefallen. ![]() Der MC IV passte also auch von der Warte her in die Reihe prima rein... ![]() Viele Grüße Andreas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung: Anleitung Mephisto Monte Carlo IV | Mach2000 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 24.10.2008 16:21 |
Frage: Mephisto Monte Carlo | lexmark_z55 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 9 | 06.10.2005 11:00 |
Hilfe: ErsatzcSpg.cVersorgungsteil Für Mephisto Monte-Carlo IV | mazeppa | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 21.12.2004 09:24 |