Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 03.12.2007, 19:19
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

 Zitat von Sportsfreund
...

Tom hat mir aus der Seele "gesprochen". Der Atlanta wird auf den wiki-Seiten zu schlecht bewertet. ...
Danke!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.12.2007, 17:56
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

Nach Durchsicht von Mclanes Site zur KLSK-Problematik sah ich, dass ich mit meinem König die falsche Ecke ansteuerte, nämlich die mit der Farbe des Läufers. Das sollte man tunlichst unterlassen. Ich werde daher den Versuch irgendwann demnächst wiederholen, mit dem König die Ecken h1 oder a8 anstreben und mal sehen, wie der Atlanta darauf reagiert.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.12.2007, 22:36
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.247
Abgegebene Danke: 2.746
Erhielt 5.316 Danke für 1.864 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4247
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

ja genau. das ist das EIGENTLICHE Problem für die Compis, den König von der falschen in die richtige Ecke zu drängen.

Ich finde das sehr schön wie der MephiII ESB und der Mirage das machen.
Wenn ich daran denke wieviele Geräte die NACH diesen erschienen das KSLK-Endspiel wieder "verlernt" haben, denke ich Nitsche+Henne haben mit den damaligen Resourcen doch einen guten Job gemacht. Selbst Fidelity war damals nicht so weit. Kam es nicht noch sehr spät zu einer WM wo die Spracklens selber so ein Endspiel auf dem Brett hatten und ihr Gerät nicht gewinnen konnte ?
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.12.2007, 14:27
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

 Zitat von mclane
ja genau. das ist das EIGENTLICHE Problem für die Compis, den König von der falschen in die richtige Ecke zu drängen.
Also, erneuter Versuch, wieder mit Vorbehalt, keine Garantie für beste Züge, aber dafür mit folgenden Absichten:

1. den schwarzen König nicht an den Rand drängen lassen
2. die für den weißen Läufer ungünstige Ecke zum Ausweichen suchen
3. sich auf keinen Fall matt setzen zu lassen!!!

Stellung wie gehabt:

Weiß: Kh1, Le1, Sa1
Schwarz: Ke2

Weiß am Zug, Level: 30 Sekunden pro Zug

Ich spiele auf dem Atlanta und gebe gleichzeitig die Züge hier ein, statt sie wie beim letzten Mal erst auf 'nen Zettel zu schreiben.

1. Lh4 ein Zug von unerforschlicher Tiefgründigkeit
1. ... Kf3
2. Sb3 Ke4 schön auf den weißen Feldern bleiben
3. Kg2 ehrlich, das gefällt mir am Atlanta, das aktive Königsspiel
3. ... Kd5 die Brettmitte ist bereits erreicht, jetzt hier bleiben oder sich in Richtung a8 drängen lassen
4. Lf2 Ke4
5. Sc5+ o.k., das Schach tut mir jetzt nicht sehr weh, es gibt ja noch viel Platz
5. ... Kd5
6. Kf3 Ke5 das ist zwar ein läuferfreundliches schwarzes Feld, aber ich halte die Mitte, solange es geht.
7. Le3 Kd5
8. Ke2 Ke5
9. Kd3 Kd5 naja, was will ich auch mit dem alleinstehenden König schon anderes machen!?

10. Kd4 schnappt der mir doch das Feld e5 weg!
10. ... Kc6 lieber nach c6 als nach d6, da c6 näher an der Ecke a8 ist
11. Kc4 doof, dass b7 besetzt ist; wenn ich 11. ... Kc7 ziehe, kommt bestimmt 12. Le5 und schneidet mich wieder von a8 ab; also ziehe ich:
11. ... Kb6
12. Kd5 schwierig, 12. ... Kc7 bringt vermutlich wieder 13. Le5, also nehme ich lieber:
12. ... Ka7
13. Kd6 was jetzt? 13. ... Ka8? Kb8? Kb6? Ich nehme Kb6, denn das hält den weißen König ein wenig zurück und, sollte der Springer ziehen, wird b7 frei.
13. ... Kb6
14. Se6+ Kb7
15. Kd7 Kb8
16. Sc5 Ka8 wenigstens einmal auf a8 stehen dürfen ...!
17. Kc6 Kb8
18. Sa6+ Ka8 sehr schön, vielleicht ist ja bald patt?
19. Sc7+ will der mich etwa aus dem Versteck vertreiben?
19. ... Kb8
20. Lc5 setzt mich in Zugzwang nach c8
20. ... Kc8
21. La7 á tempo ausgeworfen
21. ... Kd8
22. Sd5 Kc8 lässt mir eine kleine Pause
23. Se7+ Kd8
24. Kd6 Ke8 da bahnt sich eine Tragödie an, für die ich nichts kann ...
25. Ke6 Kd8 zurück, so oft wie möglich
26. Lb6+ Ke8
27. Lf5 Kf8 schon wieder erzwungen
28. Le3 Ke8
29. Sd6+ der Lump!, will der mich doch glatt in ein Matt locken! Ich muss also schweren Herzens nach f8
29. ... Kf8
30. Lh6 (# in 6) womit wir auch am Ende wären, aber was habe ich falsch gemacht?
30. ... Kg8
31. Kf6 (# in 5)
31. ... Kh7
32. Sf5 (# in 4)
32. ... Kg8
33. Kg6 (# in 3)
33. ... Kh8 da wollte ich nun definitiv nicht hin, Ihr seid alle Zeugen!
34. Lg7+ (# in 2)
34. ... Kg8
35. Se7 # und das wollte ich am allerwenigsten.

Fazit: Ich habe den Eindruck, das KLSK-Endspiel ist sauber einprogrammiert oder die Rechenleistung im 30-Sekunden-Level reicht locker aus, um es zu bewerkstelligen (ich kann das nicht amtlich "beurteilen", weil ich von Schachprogrammierung keine Ahnung habe, ich kann nur einen "Eindruck" wiedergeben). Denn sonst hätte der Atlanta wohl x-mal durch Figurenumgruppierungen etc. versucht, mich in der a8-Ecke mattzusetzen, was aber nicht der Fall war.

Was hätte ich besser machen können? Ich hatte mehrere Male einige Zugalternativen, aber die Art und Weise, wie der Atlanta den schwarzen König aus der a8-Ecke hervorgezogen und in Richtung h8 gezwungen hat, gibt mir die Gewissheit, dass er das Matt aus jeder anderen erdenklichen KLSK-Situation heraus innerhalb von 50 Zügen schaffen würde.

Was meint Ihr?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.12.2007, 16:15
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.782
Abgegebene Danke: 3.431
Erhielt 3.414 Danke für 1.629 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2782
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

Da gibt's nichts zu "meinen", schau' Dir mein 10s/Z - Beispiel oben an, wo es der Magellan nicht geschafft hat.
Es ist richtig, daß es gar nichts bringt, in die falsche Ecke zu laufen.

Aber es gibt auf dem Gebiet die ungewöhnlichsten Sachen, z.B. beim Novag Super Forte:
W: Ke4, Lf3, Sg4
S: Kf1

1. Ke4-d4 Kf1-g1 !? (darauf kommt es an, freiwillig Richtung Ecke ziehen).
2. Kd4-c3 Kg1-f1
3. Kc3-b2 Kf1-g1

.. und der König wandert Kb2-c2-d1-c1-d2...

Zitieren:
..Selbst Fidelity war damals nicht so weit. Kam es nicht noch sehr spät zu einer WM wo die Spracklens selber so ein Endspiel auf dem Brett hatten und ihr Gerät nicht gewinnen konnte ?
Das war 1984: Fid. Elite Glasgow
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.12.2007, 21:53
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.298
Abgegebene Danke: 2.097
Erhielt 977 Danke für 567 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4298
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

 Zitat von Wolfgang2
Da gibt's nichts zu "meinen", schau' Dir mein 10s/Z - Beispiel oben an, wo es der Magellan nicht geschafft hat.
Es ist richtig, daß es gar nichts bringt, in die falsche Ecke zu laufen.

Aber es gibt auf dem Gebiet die ungewöhnlichsten Sachen, z.B. beim Novag Super Forte:
W: Ke4, Lf3, Sg4
S: Kf1

1. Ke4-d4 Kf1-g1 !? (darauf kommt es an, freiwillig Richtung Ecke ziehen).
2. Kd4-c3 Kg1-f1
3. Kc3-b2 Kf1-g1

.. und der König wandert Kb2-c2-d1-c1-d2...


Das war 1984: Fid. Elite Glasgow
ich mag mich täuschen, aber war es nicht der Super Conny, dem nachgesagt wurde, als erster KLSK perfekt zu beherrschen?


Robert
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.12.2007, 21:59
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

 Zitat von Wolfgang2
Da gibt's nichts zu "meinen", schau' Dir mein 10s/Z - Beispiel oben an, wo es der Magellan nicht geschafft hat.
Es ist richtig, daß es gar nichts bringt, in die falsche Ecke zu laufen.

Aber es gibt auf dem Gebiet die ungewöhnlichsten Sachen, z.B. beim Novag Super Forte:
W: Ke4, Lf3, Sg4
S: Kf1

1. Ke4-d4 Kf1-g1 !? (darauf kommt es an, freiwillig Richtung Ecke ziehen).
2. Kd4-c3 Kg1-f1
3. Kc3-b2 Kf1-g1

.. und der König wandert Kb2-c2-d1-c1-d2...


Das war 1984: Fid. Elite Glasgow
Ja, Wolfgang, ich sehe das auch so. Bei 10 Sekunden pro Zug schafft der Atlanta das KLSK nicht, bei 30 Sekunden pro Zug aber schafft er es mühelos, das ist ganz klar. Das Problem ist für mich jetzt abgehakt.

Nun eine andere Frage: schafft er auch KSSK? Aber das ist, glaube ich, prinzipiell fast unmöglich, wenn ich mich nicht irre.

Geändert von Tom (08.12.2007 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.12.2007, 22:46
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.247
Abgegebene Danke: 2.746
Erhielt 5.316 Danke für 1.864 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4247
AW: Spielstil Mephisto Lyon, Vancouver, Almeria

Zitieren:
Das war 1984: Fid. Elite Glasgow
in der Tat, habe es auch gerade nachgeschlagen.
CSS 4+5/84, Seite 12/13:

Zitieren:
2.Runde
...

In der Partie Mephisto B gegen Elite Y kommt es nach 60 Zügen zur folgenden Stellung:

Mephisto B - Elite Y

 abcdefgh 
 8          8 
 7          7 
 6          6 
 5  WP         5 
 4    BN   BK    BB  4 
 3     WR   BP    3 
 2         WP  2 
 1       WK    1 
 abcdefgh 
 white to move
ChessDiag V1.01 (12-OCT-2002)

8/8/8/P7/2n1k2b/3R1p2/7P/5K2 w - - 0 61



Zitieren:
Weiß ist arg in Bedrängnis. Der Turm ist angegriffen und gleichzeitig droht Schwarz, mit 61...Sd2/e3+ 62.Kg1 f2+ 63.Kg2 f1D mattzusetzen.
In dieser mißlichen Lage macht Mephisto das einzig richtige und opfert seinen letzten Offizier gegen den gefährlichen Freibauern:

61.Txf3 Kxf3 62.Kg1 Lf2+ 63.Kh1 Sxa5? 64.h3 Kg3 65.h4 Le3 66.h5 Sc4 67.h6 Lxh6

und nun ?

Mephisto B - Elite Y

 abcdefgh 
 8          8 
 7          7 
 6         BB  6 
 5          5 
 4    BN       4 
 3        BK   3 
 2          2 
 1         WK  1 
 abcdefgh 
 white to move
ChessDiag V1.01 (12-OCT-2002)

8/8/7b/8/2n5/6k1/8/7K w - - 0 68


Zitieren:


Kurz vor der WM hatte Kathe Spracklen einen Algorithmus für KSL-K fertig, allerdings beschloß man bei Fidelity,
dieses Endspiel nicht mehr ins Programm aufzunehmen, da es "ja doch nie in Turnierpartien vorkommt"! Fidelity-Chef
Sid Samole spielt die Partie noch bis zum 103.Zug weiter, bevor er das Remis eingesteht. Sein Rechner
ahnt nichts davon, daß der gegnerische König in der weißfeldrigen Ecke völlig sicher steht -
er hält ihn sogar gegen seinen Willen dort fest.
Ja - so war es.
Und damit wäre auch klar das Fidelity 1984 in Glasgow noch KEIN KSLK drin hatte.
Mephisto hatte das zumindest mal im Mephi II ESB (überarbeitete Version mit Eproms) drin.
So kann es kommen. Das kommt nie vor - gibt es nicht bei einem Turnier.
Den Fettnapf findet die Software garantiert.


Zitieren:
ich mag mich täuschen, aber war es nicht der Super Conny, dem nachgesagt wurde, als erster KLSK perfekt zu beherrschen?


Robert
Aber der Superconny war doch auch nicht vor 1984 oder ?

Mephisto II ESB war Herbst 1982 wenn ich mich nicht irre.

KSSK geht nicht.

Wie siehts denn mit dem MarkV aus, der hat doch sonst auch ne
Menge Wissen drin...
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (08.12.2007 um 23:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.11.2007, 13:52
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.597
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.843
Erhielt 4.870 Danke für 1.466 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6597
AW: Spielstiel Mephisto Lyon, Vancover, Almeria

Hallo Frank,
 Zitat von Sportsfreund
Zum Atlanta:
Er spielt taktisch wirklich unheimlich stark. Aber zu einer erfolgreichen Angriffspartie gehört auch positionelle Vorbereitung. Der Atlanta kann seine taktischen Schläge und Angriffe sehr gut durch aktives Figurenspiel vorbereiten, hat also auch positionell einiges zu bieten (z.B. Minoritätsangriff im Damengambit). Im Endspiel finde ich den Atlanta ebenfalls spielstark. So beherrscht er das SL-Matt und es gibt sogar Bauernendspiele in denen er dem starken Berlin Pro überlegen ist.
aktives Figurenspiel ist Grundvoraussetzung, um Angriffe zu initiieren bzw. taktische Einschläge zu ermöglichen, völlig richtig. Nur, Otto hat es schon angemerkt, bekommt der Atlanta Probleme, wenn er keine Angriffspunkte findet. Das Endspiel ist zwiespältig. Der Endspieltyp L+S-Matt beherrscht der Atlanta leider nicht zu 100%. Es kommt einfach auf die Ausgangsstellung an. Du kannst das gerne einmal testen. Wähle die ungünstigste Ausgangsposition (König auf der falschen Seite) und setze den Atlanta darauf an. Er wird es nicht schaffen, zumindest nicht innerhalb der 50-Züge Regel. Passt die Ausgangsstellung, schafft es der Atlanta. Wovon der Atlanta etwas versteht, sind reine Bauernendspiele. Das war es dann aber auch schon. Viel mehr an Wissen wurde ihm leider nicht mitgegeben. Das kann einen manchmal zur Raserei bringen.

Zitieren:
Daß die Vorgängerprogramme des Berlin Pro aktiver gespielt haben sollen, finde ich überraschend, da ich bisher das Gegenteil angenommen habe. Micha, hast Du dafür Partiebeispiele?
Was ich immer vergesse, ich spiele mit 24 MHz bei den 32 Bit Modulen. Aus meiner Sicht spielen mit dieser Geschwindigkeit Portorose und auch Lyon aktiver als entsprechende Nachfolgeversionen. Gerade dem Porto kommt die doppelte Geschwindigkeit sehr zugute. Partiebeispiele findest du in den RSCO -Turnieren. Dort zeigte z.B. der Magellan (Atlanta) sein "großes" Endspielwissen (3.RSCO - 6.Partie gegen den London 68020).

Hier ein Auszug aus dieser Partie. Der Magellan führte die weißen Steine.

abcdefgh
8
wK
bPbK
bPwBbPbP
bBwP
wPwPwPwP
wP
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(8/6) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

4K3/2p3k1/3pBp1p/b6P/P1P1P1P1/5P2/8/8 w - - 0 67

Ich glaube, wohl jeder von uns würde die Stellung recht leicht gewinnen, der Magellan konnte es leider nicht.

Partie Beispiel

Gruß,
Micha

Geändert von Chessguru (25.11.2007 um 17:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Versionstest Mephisto Vancouver Paisano Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 27.10.2008 17:45
Turnier: Match: Novag Star Diamond - Mephisto Lyon 68000 ChuckW Partien und Turniere / Games and Tournaments 4 20.11.2005 12:48


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info