In der Folge möchte ich meine letzten beiden Neuerwerbungen gegeneinander antreten lassen, den
Excalibur Grandmaster (Ron Nelson) und den
SciSys Turbostar 432 (Julio Kaplan). Beides interessante Geräte, die von der Spielstärke her ungefähr in Schlagdistanz sein sollten.
Die Partien trage ich auf Turnierstufe aus (beim Grandmaster L92, beim Turbostar B3), also 40Z/2h + 20Z/1h. Entsprechend länger wird sich das Ganze hinziehen ....
Die erste Partie gestaltet sich unspektakulär, und nachdem beide Geräte die letzten 14 Züge bleiben beide Geräte nach ein paar wechselseitigen Ungenauigkeiten in der Remisbreite, deswegen habe ich die Partie im 40. Zug als Remis gewertet.
Analyse: Chessbase mit Stockfish 15 (Intel iCore5 7.Gen, 4 Threads), 15s/HZ.
[Event "Turnier"]
[Site "Offenbach"]
[Date "2022.05.28"]
[Round "1"]
[White "Excalibur Grandmaster, 1840."]
[Black "SciSys Turbostar 432, 1770."]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C42"]
[WhiteElo "1840"]
[BlackElo "1770"]
[Annotator "Müthing,Thomas"]
[PlyCount "80"]
[EventDate "2022.05.28"]
[TimeControl "2/40:0"]
{[%evp 21,80,30,55,54,190,180,354,342,314,125,297,168,319,298,305,305,321,203,
242,57,57,24,27,0,13,0,27,5,23,0,3,0,0,0,5,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
0,0,0,0,0,0,0,0]} 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3
Nc6 7. O-O Be7 8. c4 {letzter Buchzug Grandmaster} Nf6 {letzter Buchzug
Turbostar} 9. cxd5 Nxd5 10. Nc3 O-O 11. Re1 Bg4 12. Be4 Nxc3 (12... Nf6 $14)
13. bxc3 $18 Qd6 $2 {[#]} (13... Bd6 14. Rb1 Rb8) 14. Rb1 {Weiß steht auf
Gewinn.} Rab8 15. Qa4 $2 (15. h3 $18 Be6 16. Qd3) 15... Be6 (15... a6 $16 {
kämpft weiter.} 16. g3 b5) 16. Bg5 (16. d5 $142 Bxd5 {[#]} 17. Bf4 $1 {
[%mdl 512]}) 16... Bxg5 $2 (16... Bd7 17. d5 Ne5 18. Bxh7+ Kxh7 19. Qh4+ Kg8
20. Bxe7 Nxf3+ 21. gxf3 Qg6+ 22. Kh1 Rfe8) 17. Nxg5 h6 18. Nxe6 fxe6 19. Bf3 a6
{nach einer sehr langen Bedenkzeit gespielt} 20. Bxc6 $2 ({Lieber} 20. Qc4 $18)
20... Qxc6 $14 21. Qxc6 (21. Qb3 {fühlt sich spannender an.} Rf6 22. Re5 Rbf8
23. Rb2 Rd8 24. Rc5) 21... bxc6 $18 {[%mdl 4096] Endspiel KTT-KTT} 22. f3 (22.
Rb3 {scheint wilder zu sein.} Kf7 23. Ra3 Ke7 24. Rxa6 Kd6 25. h4) 22... Kf7
23. Kf2 Ke7 24. h4 Rb6 25. Rxb6 cxb6 $11 {KT-KT. Die Stellung ist ausgeglichen.
} 26. Rb1 b5 27. a4 Rc8 28. axb5 cxb5 29. Rb3 Rc4 30. Ke3 Ra4 31. g4 Ra2 32.
Rb1 Kd6 33. Kd3 g6 34. h5 gxh5 35. gxh5 Rf2 36. Ke3 Rc2 37. Rb3 Ra2 38. Ke4 Kd7
39. f4 Ke7 40. Kd3 Kf6 {Gewichteter Fehlerwert: Weiß=0.32/Schwarz=0.35}
1/2-1/2