Gratulation dem Finalsieger!
Nun ist es endlich vollbracht - der Sieger unserer Aktivschach-WM steht fest! Der von vielen bereits im Vorfeld favorisierte Resurrection hat mit Ruffian den ersehnten Titelgewinn erreicht. Dieser Sieg war aber schwerer erkämpft worden, als man es im Vorfeld zu ahnen wagte. Im Halbfinale schon hätte Ruffian durchaus gegen Genius 68030 aus dem Turnier fliegen können, nachdem er zunächst mit 0:2 deutlich hinten lag und man kaum mehr an ein Weiterkommen glaubte.
Doch auch sein überraschender Finalgegner, der Mephisto Atlanta (bzw. Magellan) zeigte sich ausgesprochen hartnäckig. Auch diesem gelang im Halbfinale gegen den unzweifelhaft stärkeren Tasc R30 V2.2 ein gewaltiger Coup, als er nach 0:2 Rückstand genau wie Ruffian das Blatt noch zu wenden wusste.
Im Finale selbst war Ruffian der klare Favorit und zeigte hier zum Auftakt eine eindrucksvolle Leistung, indem er mit einem 2:0 deutlich seinen Titelanspruch unterstrich. Doch der Magellan (als Ersatz für Atlanta eingesetzt) schlug unerwartet hart zurück. Schon den Ausgang ersten beiden Partien hätte er bei weitem anders gestalten können. Am Ende sollte die achte und letzte der regulären Finalpartien darüber entscheiden, ob es im Falle eines Sieges des Morsch-Programmes eine Verlängerung gäbe, oder Ruffian zum neuen Titelträger gekürt würde. Hier nun kam Ruffian deutlich besser aus der Eröffnung und überspielte den Magellan mit recht aggressiven Fortsetzungen. Auf jeden Fall hat der Magellan gezeigt, was in ihm steckt und er hat sich den Titel des "Vize-Meisters" redlich verdient.
Am Ende also ein knapper, jedoch verdienter Finalsieg des Newcomers. Ein Blick in die aktuelle Aktivschach-Eloliste aber zeigt uns, das letztere noch einiges an Partienmaterial bedarf, um Ruffian richtig einzuordnen. Der dort anhand seiner Eloleistung zu vermutende Vorsprung hat sich zu keinem Zeitpunkt des WM-Turniers wirklich bestätigen können. Nach wie vor schätze ich Ruffian elomäßig auf 2300 oder nur knapp darüber. Ich bin gepannt, wie sich weitere Partien dieser Engine gegen verschiedene Schachcomputer auf die Eloliste auswirken werden.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass angesichts des knappen Ausgangs und des ohnehin spannenden Turnierverlaufs die Entscheidung, Fruit nicht an dem Turnier teilnehmen zu lassen, die richtige war. Nur so erhielt das Turnier den für den Zuschauer so dringend nötigen "Pfiff", was bei Teilnahme seitens Fruit sicher nicht so sehr der Fall gewesen wäre. Bei dem, was ich zwischenzeitlich so über Fruit zu lesen sah, wird sich daran auch bei der nächsten WM kaum was ändern - die Engine ist einfach zu stark und würde den Spaß an Teilnahme und Zuschauen über Gebühr schmälern. Natürlich gilt auch hier: Erst mal sehen, wie es sich in der Zukunft entwickelt.
MfG,
Wilfried
|