|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
der Turbostar hat lange Zeit wirklich gut gespielt, doch fehlte im leider die taktische Stärke seine bessere Stellung zum Sieg zu führen. Ganz im Gegenteil, die Partie wurde noch vergeigt. So musste ich auch schon die ein oder andere Partie des Mephisto Glasgow kommentieren. Dennoch macht es Freude diesen Programmen mit Charakter ![]() ![]() Gruß Egbert Geändert von Egbert (19.01.2019 um 15:02 Uhr) Grund: Typo |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger| 2. Partie | ECO C68: Spanische Partie (Abtauschvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:0 (+2 -0 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Weniger als gar nichts holt der Turbostar 432 aus der Eröffnung heraus. Im Gegenteil lässt sich das SciSys-Gerät auf eine höchst unangenehme Fesslung in der offenen d-Linie ein und gerät dadurch in eine Art von Zugzwang. Nachdem aber der Excellence 6 MHz für längere Zeit den Anschein erweckt, als ob er keinen Weg findet, seine Stellung zu verstärken, begeht der Turbostar 432 dann doch noch den das Spiel entscheidenden Fehler, indem er den Zentrumsbauer mit e4-e5 vorschiebt und dem Gegner das starke Eingreifen eines Springers über das frei gewordene Feld f5 zulässt. Danach fällt die weisse Stellung in wenigen Zügen wie ein Kartenhaus zusammen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.18"] [Round "2"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C68"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "90"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger| 2. Partie | ECO C68: Spanische Partie (Abtauschvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:0 (+2 -0 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Weniger als gar nichts holt der Turbostar 432 aus der Eröffnung heraus. Im Gegenteil lässt sich das SciSys-Gerät auf eine höchst unangenehme Fesslung in der offenen d-Linie ein und gerät dadurch in eine Art von Zugzwang. Nachdem aber der Excellence 6 MHz für längere Zeit den Anschein erweckt, als ob er keinen Weg findet, seine Stellung zu verstärken, begeht der Turbostar 432 dann doch noch den das Spiel entscheidenden Fehler, indem er den Zentrumsbauer mit e4-e5 vorschiebt und dem Gegner das starke Eingreifen eines Springers über das frei gewordene Feld f5 zulässt. Danach fällt die weisse Stellung in wenigen Zügen wie ein Kartenhaus zusammen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d4 exd4 6. Qxd4 { ***ENDE BUCH***} Qxd4 7. Nxd4 Bd7 {***ENDE BUCH***} 8. Bg5 {Normale Entwicklung war angebracht statt dieses ausgefallenen Läufermanövers.} (8. Bf4 O-O-O 9. Nc3 Bb4 10. Nde2 Ne7 11. O-O-O $11) 8... Bb4+ 9. c3 Be7 10. Bxe7 { à tempo} Nxe7 11. O-O {à tempo} O-O-O 12. Nd2 {à tempo} c5 13. N4b3 { à tempo} Bg4 14. f3 Be6 {à tempo} 15. Rad1 b6 16. h3 {à tempo} a5 {Schwarz steht bereits eine Spur besser. Aber noch war es Zeit für Weiss, seine Figuren einigermassen in Stellung zu bringen.} 17. a4 $2 {Das schwächt empfindlich die hellfarbigen Felder im weissen Lager und verstärkt die Aktivität des Be6.} (17. Nb1 g5 18. Nc1 Ng6 19. Kf2 $15) 17... Rd3 18. Nc1 Rd7 19. Rf2 $6 {Damit lässt sich Weiss in eine passive Stellung drängen, die den Keim des Verlusts in sich trägt. Andererseits war auch die Hergabe eines Bauern keine erfreuliche Option.} (19. Nb1 Rhd8 20. Rxd7 Bxd7 21. Rd1 Bxa4 22. Rxd8+ Kxd8 $17) 19... Rhd8 $19 {Nun ist Weiss auf der d-Linie völlig gefesselt. Der Rd1 darf wegen ...Rxd2 und der Nd2 wegen ...Rxd1 nicht ziehen. Im höheren Sinn hat Schwarz wohl bereits eine Gewinnstellung.} 20. f4 g6 21. Kh2 {à tempo} h5 22. Kg1 h4 23. Kh2 {Bei diesem und den nächsten Zügel liebäugelt der Turbostar 432 vorerst stets mit dem zweifelhaften Bauernvorstoss e4-e5, was die Felder f5 und d5 für die schwarzen Figuren zugänglich macht und dem Excellence 6 MHz sofort Vorteile versprechen würde. Doch zu Recht verwirft das SciSys Programm den Bauernvorstoss immer wieder rechtzeitig.} c4 {Es sind schon mehrere Gewinnwege denkbar.} 24. Kg1 {à tempo} Kb7 25. Re2 c6 26. Rf2 {à tempo} Kc7 27. Kh2 Kb8 28. Kg1 Kb7 {à tempo} 29. Re2 Kc7 30. Kh2 Kb8 31. Kg1 Rd6 {Schwarz seit dem 23. Zug keine Fortschritte mehr gemacht. Die Kontrahenten scheinen nur noch hin- und herzuschieben, so dass der Bediener sich schon bald auf eine 3fache Zugwiederholung eingestellt hat. Der Textzug ist jedoch tückisch und eine Einladung an Weiss, sich doch noch zu e4-e5 mit Angriff auf den Turm zu entscheiden.} 32. e5 $2 {Und tatsächlich fällt der Turbostar 432 herein, schiebt den Bauer vor und schwächt die Felder d5 und vor allem f5 tödlich, d.h. nach dem fehlerhaften Textzug ist Weiss schlicht und einfach verloren.} R6d7 $19 33. Rf2 Nf5 { Nun lassen sich die Drohungen ...Ng3 gefolgt von ...Ne4 nebst Materialgewinn nicht mehr abwenden.} 34. Kh2 Ng3 35. f5 {Verzweiflung, denn offenbar erkennt der Turbostar 432 erst jetzt die drohende Gefahr.} Bxf5 {Die Doppeldrohung ... Bc2 oder ...Ne4 mit Materialgewinn für Schwarz lässt sich nicht mehr abwenden.} 36. Rf4 Rxd2 37. Rxd2 Rxd2 38. Rxh4 Nf1+ 39. Kg1 Ne3 40. g4 { Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} Rg2+ {Mit Ankündigung von Matt in 6 Zügen.} 41. Kh1 Be4 42. Rh8+ Kc7 43. Rc8+ Kxc8 44. b4 Rxg4+ 45. Kh2 Nf1# 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 3. Partie | ECO B06: Moderne Verteidigung | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Excellence 6 MHz | Das wirklich Interessante an dieser Partie, wo bereits nach 6 Zügen die Damen verschwunden sind, ist der spannende Kampf der Freibauern im Endspiel, nachdem der Excellence 6 MHz eine nicht alltägliche Abwicklung mit Qualitätsverlust gewählt hatte, um die Stärke seiner Freibauern zu betonen. Der mutige Plan erweist sich als nicht genügend, wäre nach einem Fehler des Turbostar 432 jedoch von Erfolg gekrönt gewesen, hätte Weiss die richtige Fortsetzung gefunden. Eine zweite Chance erhält der Fidelity Excellence nicht mehr und so kann der SciSys Turbostar 432 seinen ersten Sieg einfahren.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.19"] [Round "3"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "0-1"] [ECO "B06"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "118"] [EventDate "2019.01.17"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 3. Partie | ECO B06: Moderne Verteidigung | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Excellence 6 MHz | Das wirklich Interessante an dieser Partie, wo bereits nach 6 Zügen die Damen verschwunden sind, ist der spannende Kampf der Freibauern im Endspiel, nachdem der Excellence 6 MHz eine nicht alltägliche Abwicklung mit Qualitätsverlust gewählt hatte, um die Stärke seiner Freibauern zu betonen. Der mutige Plan erweist sich als nicht genügend, wäre nach einem Fehler des Turbostar 432 jedoch von Erfolg gekrönt gewesen, hätte Weiss die richtige Fortsetzung gefunden. Eine zweite Chance erhält der Fidelity Excellence nicht mehr und so kann der SciSys Turbostar 432 seinen ersten Sieg einfahren.} 2. d4 Bg7 {***ENDE BUCH***} 3. Nc3 d6 4. f4 {***ENDE BUCH***} c5 $6 {Das hat keinen guten Ruf. Als besser gelten 4...Nf6 oder 4...a6 } 5. dxc5 dxc5 $6 (5... Bxc3+ 6. bxc3 Nf6 {ist vermutlich noch die beste Chance für Schwarz, um im Spiel zu bleiben.}) 6. Qxd8+ Kxd8 7. Be3 (7. Bd2 { Dieser positionell gesunde Aufbau verspricht Weiss mehr.}) 7... Bxc3+ 8. bxc3 Nf6 {à tempo} 9. e5 Ne4 10. Bd3 Nxc3 11. Bxc5 {à tempo} Be6 12. a3 Bd5 { à tempo} 13. Nf3 Bxf3 14. gxf3 {à tempo} Nc6 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 15. Be3 Ke8 $2 {Ein typischer Computerzug der damaligen Zeit, der die Verbindung der Türme kapert. Normal und gut ist 15...Kc7} 16. Bd2 Nd5 {à tempo} 17. Be4 Nb6 18. O-O-O {à tempo} Nc4 19. Bb4 {à tempo} Rc8 20. Bxc6+ $2 {Gibt das Läuferpaar auf für nichts.} Rxc6 21. Rd3 a6 {Hinter diesem Vorstoss einen Sinn zu erkennen, fällt schwer.} 22. Rhd1 {droht Rd8 Matt} Rc8 {à tempo} 23. a4 Rg8 24. Rd7 {Mutig gespielt, obwohl sich die Frage stellt, ob das ein interessanter oder doch eher fragwürdige Zug ist.} Nd6 { Sperrt den weissen Turm ein, was ihm nur drei Möglichkeiten eröffnet.} 25. exd6 {Vermutlich die schlechteste Wahl} (25. R1xd6 exd6 26. Rxb7 dxe5 27. fxe5 g5 28. Re7+ Kd8 29. Rxf7 $11) (25. Rxe7+ Kxe7 26. Rxd6 Ke8 $15) 25... Kxd7 26. dxe7+ Ke8 27. a5 f5 28. Kb2 Rg7 29. Ka3 $6 {à tempo, aber was will der da?} Rf7 30. c3 Rf6 {Endlich gelangt dieser Turm in die Freiheit.} 31. Rd5 Re6 32. Rd3 {à tempo} Re2 33. h4 {à tempo} Rh2 34. Rd6 Rxh4 35. Rf6 {à tempo} Kd7 36. Rb6 Rxf4 37. Rxb7+ Ke8 38. Ra7 Rxf3 39. Rxa6 {Weiss hat die Qualität weniger und interessanterweise bilden die weissen Freibauern keine grosse Gefahr. Es folgt nun eine interessante Schlacht zwischen den Freibauern mit gegenseitigen gewinn- und verlustbringenden Zügen.} Rf2 $2 {Gewonnen hätte 39...Re3, während es nun Remis werden sollte.} 40. Rf6 Re2 41. Rf8+ Kd7 42. a6 Re6 43. Rxc8 $2 {Jetzt stolpert der Excellence 6 MH2 doch noch in den Verlust, was jedoch durch das Programm unmöglich zu erkennen war, weshalb das Fragezeichen nur symbolischen Charakter hat.} (43. a7 Ra6+ 44. Kb3 Re8 45. Bc5 h5 46. Kb4 h4 47. Kb5 Ra1 48. Bb6 Rxe7 49. a8=Q Rxa8 50. Rxa8 f4 51. c4 Re5+ 52. c5 h3 53. Ra1 g5 54. Rd1+ Ke6 55. Ka6 Kf5 56. c6 Re8 57. c7 Rc8 58. Kb7 Rxc7+ 59. Kxc7 g4 $11) 43... Kxc8 {à tempo} 44. Bd6 {Dieser interessante Sperrzug verlangt nun exaktes Spiel seitens Schwarz, um den Sieg sicherzustellen.} Re4 $2 {Der falsche Weg, der gar verlieren sollte. Richtig war 44...f4 und gewinnt.} 45. c4 $18 {Der erste (Gewinn-)Zug sitzt.} f4 46. Kb4 $4 {Verpasst nicht nur den Gewinn, sondern gerät gar in eine verlorene Stellung.} (46. c5 Rxe7 (46... f3 47. c6 f2 48. a7 $18) (46... g5 47. c6 $18) 47. Bxe7 Kc7 48. Bd6+ Kc6 49. Bxf4 Kxc5 50. a7 $18) 46... f3 {Nun tickt die schwarze Uhr richtig. Der Rest ist einfach.} 47. a7 Kb7 {droht ...f2} 48. Bc5 Rxe7 {à tempo, Ablenkung} 49. Kc3 Re2 50. Kd3 Ra2 51. Ke4 f2 {à tempo} 52. Bxf2 Rxf2 53. c5 Kxa7 54. Ke3 Rf5 55. c6 Kb6 56. Ke2 h5 57. c7 Kxc7 58. Kd2 h4 59. Ke2 h3 0-1 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
schön dass nun auch der Turbostar 432 in den Wettkampf angekommen ist. Dennoch bleibt der Excellence 6 MHz für mich der Favorit in diesem Match, nicht zuletzt aufgrund des Geschwindigkeitsvorteils von 50% gegenüber dem Kaplan-Programm. Dennoch gehören meine Sympathien dem letztgenannten. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
schön dass nun auch der Turbostar 432 in den Wettkampf angekommen ist. Dennoch bleibt der Excellence 6 MHz für mich der Favorit in diesem Match, nicht zuletzt aufgrund des Geschwindigkeitsvorteils von 50% gegenüber dem Kaplan-Programm. Dennoch gehören meine Sympathien dem letztgenannten. ![]() Gruß Egbert Trotz meiner ebenfalls dem SciSys-Gerät gehörenden Symphatien befürchte ich für den Turbostar 432 (ohne KSO) gar ein Debakel gegen den Fidelity Excellence 6 MHz. Das hat auch damit zu tun, weil ich die jeweiligen Zugvorschläge des Excellence während der Partie als vielfach vernünftiger einstufen muss. Hoffentlich täusche ich mich mit meiner Prognose. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (20.01.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 4. Partie | A33: Englische Eröffnung (Symmetrische Variante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine beidseits schlecht gespielte Partie, die man schnell vergessen möchte. Dabei ist es vor allem der SciSys Turbostar 432, der sich wie ein Betrunkener gebärdet und unverständliche Züge und Manöver aufs Brett schmeisst. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwarz bald einmal im Vorteil ist und schon im 26. Zug eine leicht zu gewinnende Stellung auf dem Brett hat. Weiss kann sich im Endspiel kaum rühren wegen seinen gefesselten und inaktiven Figuren, Lf1 und Th1, auf der Grundlinie. Dann ist es jedoch das Programm von Dan & Kathe Spracklen, das statt den Sack zuzumachen lieber den weissen a4-Bauer erobert und dabei seinen Turm aus dem Spiel nimmt und diesen später gar noch selbst praktisch einmauert. Und nach 31.Th2 ist eine Art Pattstellung auf dem Brett, wo Weiss nichts tun kann, aber auch für Schwarz keine Fortschritte erkennbar sind. Nichts tun ist jedoch für Computerprogramme schwierig und als der Turbostar 432 einen dummen Läuferzug macht, kann Schwarz den c4-Bauer erobern, seinen Turm befreien und nach nochmals beidseitigen schlimmen Fehlern den Sieg holen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.20"] [Round "4"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C68"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "130"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. c4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 4. Partie | A33: Englische Eröffnung (Symmetrische Variante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine beidseits schlecht gespielte Partie, die man schnell vergessen möchte. Dabei ist es vor allem der SciSys Turbostar 432, der sich wie ein Betrunkener gebärdet und unverständliche Züge und Manöver aufs Brett schmeisst. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwarz bald einmal im Vorteil ist und schon im 26. Zug eine leicht zu gewinnende Stellung auf dem Brett hat. Weiss kann sich im Endspiel kaum rühren wegen seinen gefesselten und inaktiven Figuren, Lf1 und Th1, auf der Grundlinie. Dann ist es jedoch das Programm von Dan & Kathe Spracklen, das statt den Sack zuzumachen lieber den weissen a4-Bauer erobert und dabei seinen Turm aus dem Spiel nimmt und diesen später gar noch selbst praktisch einmauert. Und nach 31.Th2 ist eine Art Pattstellung auf dem Brett, wo Weiss nichts tun kann, aber auch für Schwarz keine Fortschritte erkennbar sind. Nichts tun ist jedoch für Computerprogramme schwierig und als der Turbostar 432 einen dummen Läuferzug macht, kann Schwarz den c4-Bauer erobern, seinen Turm befreien und nach nochmals beidseitigen schlimmen Fehlern den Sieg holen.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 5. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc6 $6 {Ein typischer Computerzug der damaligen Zeit (1984), der einzig dazu führt, dass der Gegner das Zentrum stärken kann. Zudem Zeitverlust, wird doch eine zweimal gezogene Figur gegen eine andere getauscht, die nur einen Zug ausgeführt hat,} (6. a3 Be7 7. e4 O-O 8. Nf3 Qa5 9. Bd2 Qh5 10. Be2 d5 11. exd5 exd5 12. cxd5 Nxd5 13. Nd4 Qe5 14. Nxc6 bxc6 15. O-O {1/2-1/2 (47) So,W (2780)-Vachier Lagrave,M (2779) Saint Louis 2018}) 6... dxc6 $6 {Schwarz lässt den Damentausch zu und verwirkt so das Rochaderecht. Nach 6...bxc6 wäre Schwarz gut gestanden.} 7. Qxd8+ Kxd8 8. Bf4 {Weiß hat minimalen Vorteil. } Bb4 9. O-O-O+ $146 {*} ({Vorgänger:} 9. Be5 Ke7 10. Rd1 Rd8 11. Rxd8 Kxd8 12. g4 Ne8 13. g5 f6 {1/2-1/2 (33) Rogers,J (2349)-Buckley,D (2245) England 2012}) 9... Ke8 {Logischer 9...Ke7, was dem Rh8 erlaubt, ins Spiel einzugreifen.} 10. Bg5 $6 {Erneut Zeitverlust, hat doch Weiss erst zwei Züge vorher den Läufer nach f4 entwickelt.} (10. f3 $14) 10... Bxc3 $11 11. bxc3 Bd7 12. Bxf6 $6 { Der dritte Läuferzug und der zweite hintereinander ohne Not.} (12. f3 { mit weiteren Verwicklungen.} c5 13. e4 Ba4 14. Rd2 Rd8 15. Bd3) 12... gxf6 { Schon jetzt sieht man, wie schön es wäre, stünde der schwarze König bereits auf e7. Dann müsste für diesen Zug nicht noch ein Tempo verloren werden.} 13. g3 e5 14. e3 $2 {Ein positioneller Fehlgriff sondergleichen. Soeben hat Weiss g3 gespielt, um den Bf1 zu fianchettieren. Und nun spielt der Turbostar 432 e3 und schwächt massgeblich seine hellen Felder. So kann der Läufer f1 nicht nach g2 entwickelt werden, weil ...Be2 den c4-Bauer erobern würde.} Bg4 15. Rd3 $6 {Der schlechteste Platz für den Turm. Normal wäre Rd2, was auch Be2 ermöglichen würde.} Ke7 16. h4 $6 {Was ist nur mit dem Turbostar 432 los, der erneut keinerlei Stellungsverständnis zeigt.} ({Nach} 16. e4 Rad8 17. c5 {kann Weiss noch mitspielen, obwohl Schwarz natürlich besser steht}) 16... Bf3 17. Rh3 $2 {Ein unglaubliches Manöver, wonach man in guten Treuen von einer derartigen Verschlimmbesserung der weissen Stellung in Richtung Verlust sprechen muss.} (17. Rg1 $15) 17... h5 {Stärker ist 17...Rhd8 } 18. Kb2 {Und hier verdient 18.Rh2 den Vorzug.} b6 19. Kb3 (19. Rh2 $17) 19... e4 (19... Rhd8 $19 20. Rh2 Rxd3 21. Bxd3 Rd8) 20. Rd2 Rhd8 21. Rd4 c5 22. Rd5 Ke6 {Stellt Weiss vor eine unangenehme Wahl zwischen Turmtausch und Überlassung der offenen d-Linie an den Gegner sowie Verlust eines Bauern, eine ebenso wenig schmackhafte Alternative.} 23. Rxd8 {* Damit schlittert Weiss in eine klare Verluststellung.} (23. Rh2 {ist eine bessere Verteidigung.} Rxd5 24. cxd5+ Kxd5 25. Bc4+ Ke5 26. Bxf7 b5 $17 {obwohl ausser Frage steht, dass Schwarz deutlich besser steht}) 23... Rxd8 {Weiss bzw. der Turbostar 432 befindet sich in einer schrecklichen Lage. So beherrscht der schwarze Turm die offene d-Linie. Der weisse Läufer hat kein einziges Feld, während der vom Kampfgeschehen völlig abgeschnittene Turm nur zwischen h3 und h2 pendeln kann. Nebenbei kann Weiss nur noch seinen König bewegen. Der Fidelity Excellence 6 MHz verfügt somit über eine klare und einfach zu gewinnende Stellung. Dass sich die Partie noch bis zum 64. Zug hinziehen würde, sagt viel über die Stärken bzw. Schwächen der damaligen Programme aus.} 24. Kc2 {*} Rd1 $19 25. Rh1 f5 ({Schwächer ist} 25... Bxh1 26. Bh3+ Ke5 27. Kxd1 $11) 26. a4 Ra1 { Vorerst darf nichts getadelt werden.} 27. Kb2 {Auch das bessere 27...Tg1 genügt nicht mehr.} Rxa4 $2 {Eine rein materialistisch begründete Fortsetzung und aus menschlicher Sicht unverständlich, stand doch mit 27... Te1 nebst ...Le2 eine einfach zu findende Gewinnmethode zur Verfügung.} (27... Re1 $19 {gewinnt einfach} 28. Rg1 Be2 29. Bxe2 Rxg1 30. Bxh5 Rg2 31. Kc1 Rxf2) 28. Rh3 $2 {Ein katastrophales Manöver und ein Turbostar 432 völlig von der Rolle, kommt doch nun der weisse Turm nie mehr aus seinem Gefängnis.} (28. Rg1 $17 {war einen Versuch wert.}) 28... a5 $2 {Ganz schlecht, denn damit wird auch der schwarze Turm praktisch unbeweglich gemacht, zumal nicht einmal ... b6-b5 ein funktionierender Befreiungsversuch darstellt.} (28... a6 29. Rh2 Ra5 30. Rh3 b5 $19) 29. Rh2 f6 30. Rh3 Kd6 31. Rh2 {[#] Eine verrückte Stellung, in der beidseits die Figuren quasi pattgesetzt sind.} Bg4 $6 {Räumt dem gegnerischen Turm freiwillig die etwas besseren Felder h1 und g1.} 32. Rh1 Ke6 33. Rg1 Bf3 34. Kb1 Kd6 35. Kb2 Ke5 {*} 36. Kb1 Bd1 37. Kb2 Bg4 38. Rh1 Kd6 39. Bh3 $4 {Hätte Weiss mit 39.Th2 ruhig gehalten, wäre nichts passiert. Nun aber geht der c4-Bauer und die Partie verloren.} Be2 ({Selbst} 39... Rxc4 { ist noch vorteilhaft für Schwarz} 40. Bf1 Kd5 41. Kb3 a4+ 42. Kc2 b5 43. Bxc4+ Kxc4) 40. Kb3 Rxc4 41. Re1 {Hier leistet 41.Lxf5 zäheren Widerstand.} a4+ 42. Kb2 Bd3 43. Bxf5 b5 {zielt auf ...b4 ab.} 44. Rd1 {*} Kc6 $6 {Hier gibt es deutlich stärkere Fortsetzungen wie:} ({a)} 44... a3+ 45. Kb3 Ke5 46. Bg6 Ra4 47. Bxh5 Bc4+ 48. Kc2 b4 49. cxb4 cxb4 50. Bg6 b3+ 51. Kc3 b2 $19 {und gewinnt} ) ({b)} 44... Ke5 45. Rxd3 (45. Bg6 a3+ 46. Kb3 Ra4 $19 {wie Variante a}) 45... exd3 46. Bxd3 a3+ 47. Kb3 Ra4 48. f4+ Kd6 49. Bb1 Ra7 50. e4 Rg7 51. Kxa3 Rxg3 $19 {und gewinnt}) 45. Bg6 a3+ 46. Kb3 (46. Kxa3 Rxc3+) 46... a2 $2 {Vergibt den grössten Teil seines Vorteils, während 46...Ta4 einfach gewinnt.} 47. Be8+ {Direkt 47.Ra1 ist besser, weil nun der schwarze König sich mit Tempo an den Damenflügel begeben kann.} Kb6 48. Ra1 Ra4 49. Bxh5 $2 {Danach könnte es rasant abwärts gehen, weshalb 49.Kb2 richtig war.} Bc4+ $2 {Macht sich das Leben unnötig schwer.} (49... c4+ $1 $19 {gewinnt einfach} 50. Kb2 b4 51. cxb4 Rxb4+ 52. Ka3 Kc5 53. Rxa2 Rb3+ 54. Ka4 Rb1 55. Ka3 c3 $19) 50. Kb2 b4 $2 { Danach ist es fraglich, ob Schwarz noch gewinnen kann.} (50... Ra8 $17) 51. Bg6 $2 $19 {Der Turbostar 432 geht auf die falsche Diagonale. Nach dem richtgen 52. Ld1 hätte sich Schwarz über seinen Fehler ärgern und sich mit Remis begnügen müssen.} (51. Bd1 Ra3 52. cxb4 cxb4 53. Bc2 f5 54. h5 $1 Kc5 55. h6 Ra6 56. h7 Rh6 57. Bb3 Bxb3 58. Kxb3 Rxh7 59. Rxa2) 51... Be6 $2 $11 {Der Fidelity Excellence 6 MHz erkennt nicht, dass ...Ra8 gewonnen hätte.} (51... Ra8 {denn hier nützt} 52. h5 {nichts wegen} Rd8 53. cxb4 cxb4 54. h6 Rd2+ 55. Kc1 Rxf2 $19 {und Schwarz gewinnt}) 52. cxb4 $2 {Aber auch das ist falsch, weil der Remisweg in 52.h5 bestand.} (52. h5 $11 bxc3+ 53. Kxc3 Rc4+ 54. Kb2 Rb4+ 55. Kc3 Rc4+ $11) 52... Rxb4+ $17 {Wendet das Blatt wieder zugunsten von Schwarz.} 53. Kc2 Bb3+ 54. Kc1 $6 {Verschlimmert die Situation und macht die Sache für Schwarz leichter als nach 54.Kd2.} Ka5 {Rasch gewinnt ...Kb5} (54... Kb5 55. h5 Kc4 56. Bxe4 (56. h6 Kc3 $19 {Mattangriff}) 56... Kc3 57. f3 Rb8 $19 {und wiederum Mattangriff durch ...Tb8-d8-d1}) 55. Bh5 $6 {Macht es Schwarz erneut einfacher als notwendig. Weiss hätte 55.h5 versuchen sollen, obwohl das bei richtigem Spiel keine Rettung ist.} Ka4 $19 {Mit der fürchterlichen Drohung ..Ka3 gefolgt von ...Tc4} 56. Be2 Ka3 57. h5 Bc4 58. Bxc4 Rxc4+ 59. Kd2 Kb2 {Schwarz hat es doch noch geschafft.} 60. Rxa2+ Kxa2 61. g4 {*} Kb2 62. Kd1 {*} Rc2 63. Ke1 Rc1+ 64. Kd2 Rh1 65. Ke2 c4 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 5. Partie | ECO B06: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4-1 (+4 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Der die schwarze Königsstellung schwächende Aufzug 10...h6 ist bereits der Spiel entscheidende Fehler. Der Fidelity Excellence gibt auf h7 ein Läuferschach und zwingt mit dem folgenden Springeropfer auf f7 den gegnerischen König ins Freie. Nach einmal verpasstem besten Angriffszug von Weiss und einer durch Schwarz nicht bemerkten Rettung geht die Uhr des Excellence 6 MHz wieder richtig. Ein Qualitätsopfer auf f6 bringt die weissen Figuren zur vollen Kraft, wobei auch der vorgerückte und sich bald in eine Dame verwandelnde weisse Freibauer auf der f-Linie wesentlich zum Sieg beiträgt. Eine schreckliche Niederlage des SciSys Turbostar 432.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.21"] [Round "5"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "1-0"] [ECO "B06"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "73"] [EventDate "2019.01.17"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 5. Partie | ECO B06: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4-1 (+4 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Der die schwarze Königsstellung schwächende Aufzug 10...h6 ist bereits der Spiel entscheidende Fehler. Der Fidelity Excellence gibt auf h7 ein Läuferschach und zwingt mit dem folgenden Springeropfer auf f7 den gegnerischen König ins Freie. Nach einmal verpasstem besten Angriffszug von Weiss und einer durch Schwarz nicht bemerkten Rettung geht die Uhr des Excellence 6 MHz wieder richtig. Ein Qualitätsopfer auf f6 bringt die weissen Figuren zur vollen Kraft, wobei auch der vorgerückte und sich bald in eine Dame verwandelnde weisse Freibauer auf der f-Linie wesentlich zum Sieg beiträgt. Eine schreckliche Niederlage des SciSys Turbostar 432.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 { ***ENDE BUCH***} 4. exd5 {***ENDE BUCH***} Bxc3+ $6 (4... exd5 $11) 5. bxc3 exd5 6. Nf3 Ne7 7. Bd3 O-O 8. O-O Re8 {Es gibt bessere Alternativen:} ({a)} 8... Bf5 $1) ({b)} 8... Nbc6 $1) 9. Re1 c5 $6 {Tut nichts für die Entwicklung. } (9... Nbc6 $14) 10. Ng5 h6 $2 11. Bh7+ {Auch das sofortige Opfer Sxf7 gewinnt } (11. Nxf7 Kxf7 12. Qh5+ g6 13. Rxe7+ Kxe7 14. Bxg6 Be6 15. Bxh6 $18) 11... Kf8 {[#]} 12. Nxf7 $1 $18 {Ein hübscher taktischer Einschlag, den ich dem Fidelity Excellence nicht zugetraut hätte.} Kxf7 13. Qf3+ {Noch stärker ist das Schach mit der Dame auf h5.} (13. Qh5+ g6 14. Rxe7+ Kxe7 15. Bxg6) 13... Nf5 {Hier leistet 13...Lf5 mehr Widerstand, auch wenn keine Frage ist, dass selbst dann Weiss gewinnt.} 14. Rxe8 {Mit 24.Dh5+ usw. ginge es schneller.} Qxe8 15. g4 $2 {Macht das Ganze unnötig kompliziert und den Gewinn gar zweifelhaft.} (15. Bd2 $18 {ist die mit Abstand beste Gewinnfortsetzung}) 15... Qc6 $2 {Mit 15...g6 stand eine starke Verteidigung zur Verfügung. Nach dem Textzug hingegen ist die Partie für Schwarz hinüber.} (15... g6 16. Bxh6 Qe4 17. Qxe4 dxe4 18. gxf5 Bxf5 $15) 16. gxf5 Nd7 17. Ba3 {Hier sieht 17.Lf4 gar noch stärker aus.} b6 18. Qg4 $6 {Bedeutend effizientere Gewinnwege sind 18. Te1 oder 18.Lg6, denn nach dem Textzug ist bei richtiger Verteidigung noch Schwerarbeit notwendig für den weissen Sieg.} Nf6 19. Qg6+ Kf8 20. Re1 Bb7 $4 {Überlässt dem weissen Turm das Feld e6 und gerät in der Folge in einen tödlichen Angriff der weissen Figuren.} (20... Bd7 $1 {und es ist nicht zu sehen, wie Weiss seinen Angriff erfolgreich fortsetzen kann.}) 21. Re6 Qc8 {[#] } 22. Rxf6+ {Stockfish 10 64 BMl2 hätte hier in 12 Zügen mattgesetzt. Das Turmopfer auf f6 gewinnt indessen ebenfalls.} ({Stockfish 10 64 BMI2:} 22. Bc1 Nxh7 23. Bxh6 Qd7 24. Qxh7 Qf7 25. Qh8+ Qg8 26. Bxg7+ Kf7 27. Qh5+ Kxg7 28. Rg6+ Kf8 29. Rxg8+ Kxg8 30. f6 Kf8 31. Qg6 cxd4 32. Qg7+ Ke8 33. Qe7# {#12/49}) 22... gxf6 23. Qxh6+ {Noch genauer ist 23.Dxf6, aber man kann schon mit verschiedenen Zügen gewinnen.} (23. Qxf6+ Ke8 24. Bc1 $18) 23... Ke7 24. Qg7+ Kd8 25. Qxf6+ Kd7 26. dxc5 Qc6 {Auch andere Fortsetzungen retten Schwarz nicht mehr.} 27. Qg7+ Kc8 28. f6 d4 {Selbst die damit verbundene Mattdrohung kann Weiss ohne Probleme abwehren.} 29. Bf5+ Kb8 (29... Kd8 30. Qe7#) 30. Qg3+ { Jetzt verliert Schwarz Haus und Hof.} Qc7 31. Qg8+ Bc8 32. f7 Qc6 33. Bxc8 Qxc8 34. Qxc8+ Kxc8 35. f8=Q+ Kb7 36. c6+ Kxc6 37. Qxa8+ 1-0 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
zunächst einmal danke für diesen Vergleich. Der Turbo spielt zwar schöner als der Excellence aber das nützt ihm bei seiner schlechten Königssicherheit und taktischen Anfälligkeit wenig. Der Excel ist dem Turbo einfach über wie es sich bereits schon hier zeigt. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
zunächst einmal danke für diesen Vergleich. Der Turbo spielt zwar schöner als der Excellence aber das nützt ihm bei seiner schlechten Königssicherheit und taktischen Anfälligkeit wenig. Der Excel ist dem Turbo einfach über wie es sich bereits schon hier zeigt. Gruß Otto So sieht es aus. Ob es mit dem Einsatz des KSO-Moduls - darauf warte ich - viel besser aussehen wird, bezweifle ich. Gruss Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Sphinx 40 most aggressive - Excellence 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 07.06.2017 16:56 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 42 | 04.01.2017 10:56 |
Partie: Ende Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 14.09.2016 18:42 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 13.09.2016 13:45 |
Frage: Excellence / Voice Excellence | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 26.08.2010 21:08 |