Folgender Benutzer sagt Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
|||||||||||
AW: Morsch und 68HC05C8?
Manchmal steht auf der CPU der Name "Morsch" direkt mit drauf. Das wäre dann eindeutig. Habe das bisher aber nur bei anderen CPUs (z.B. 6301Y in Mephisto Manhattan/Europa etc.) gesehen, einen 68HC05C8 noch nicht live gesehen... Vielleicht hat jemand die Gelegenheit, in eines der Geräte mal reinzuschauen?
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
|||||||||||
AW: Morsch und 68HC05C8?
Um der Frage auf den Grund zu gehen, habe ich nun meinen Sensor XL nach versteckten Features (nicht ausgeführte Tasten) durchsucht und bin tatsächlich auf eine Setup- und Color-Funktion/Taste gestossen (auch Sound wäre abstellbar). Mit Take-Back lässt sich sogar das Brett leeren, jedoch ist das Setup fehlerhaft, es lassen sich nur weisse Figuren neu auf das Brett bringen. Durch umständliches Verstellen der Figuren aus der Startposition kann man jedoch trotzdem jede beliebige Stellung eingeben. (Bei Interesse kann ich die Lötpunkte angeben.)
Dies ermöglichte mir, die beiden Stellungen vom Eintrag "Test:Unlösbar für Morsch-Geräte" ( https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1591 ) einzugeben und zu prüfen. Sensor XL löst das 1. Problem (e.p.-Bug) auch nach ausgeführten 1. Dc2+ f5 weder auf der Mattstufe noch auf der Analysestufe, regelwidrige Züge tauchen jedoch keine auf. Wie der Milano Pro beharrt er auf 1.Tg1. Noch spannender ist das Nullmove-Problem, das genau wie die anderen Morsch-Geräte nur auf der Mattsuchstufe und den Taktik-Stufen (Brute-Force) gelöst wird. Auf allen anderen möchte er nach 1.Th1+ Th4 lieber 2.Txh4+. Also doch ein Nullmove-Gerät nach Morsch's Art? Geändert von bataais (22.11.2017 um 10:31 Uhr) Grund: ++ |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
|||||||||||
AW: Morsch und 68HC05C8?
Hier eine Zusammenstellung aller in Frage kommender Geräte (und speziellen Features):
Saitek: 1995 Traveller (117B) 1995 Compact 1995 Sensor XL 1997/98 Talking Coach / Blade (mit Evaluation, Display Move, Voice) 1997/98 Portable Talking Coach / Bullet (mit Evaluation, Display Move, Voice) Mephisto: (Spätere Modelle mit 64 Levels) 1996? America II 1996? Bistro Radio Shack: 1996 Portable 1750L (mit Setup) 1996 Partner 1680X (Modell 600-2428A) (mit Setup, Display, Evaluation, Display Move, Search Depth) Fast alle Saitek-Geräte besitzen einen Test-Modus: wenn man nach ACL während der LED-Startup-Sequenz PLAY drückt und hält, kann man alle Tasten antesten. Erneutes ACL ist nötig zum Verlassen. Der RadioShack Partner 1680X ist der einzige mit LCD-Display, er zeigt im Test-Modus auf dem Display an: FrZ oder Fr2. (Fritz?) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
|||||||||||
AW: Morsch und 68HC05C8?
Die oben genannten Geräte haben unterschiedliche Taktfrequenzen, sind jedoch nicht mit Quarz oder Keramik-Resonatoren bestückt, sondern mit einem RC-Oszillator beschaltet. Eigentlich nur einem Widerstand, da der Kondensator eingebaut ist.
Sensor XL und Radio Shack 1680X (60-2428A) haben einen 15k Widerstand, entspricht laut Datenblatt etwa 2 MHz interne Taktrate. Radio Shack 1750L hat ein 33k Widerstand, also etwa 1.2 Mhz. In der Anleitung des Traveller (117B) steht 0.85 Mhz. Die Geräte lassen sich also ganz einfach mit einem parallelen Widerstand tunen. Meist sind sogar unbestückte Lötpunkte dafür vorhanden (SOT beschriftet, SELECT ON TEST). Anbei der Ausschnitt aus dem Datenblatt. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
||||||||||||
Re: Morsch und 68HC05C8?
Hier ein Bischen was auch interessant ist:
Zitieren:
Frans programmed the low/medium priced products of Mephisto at the time (Ed Schroeder and Richard Lang the more expensive). I did the low cost products so it was logical Frans and I felt like competitors.
Gruss Nick |
Folgender Benutzer sagt Danke zu spacious_mind für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
|
|||||||||||
AW: Morsch und 68HC05C8?
danke für die große Mühe, die du dir gemacht hast auch wenn ich nichts dazu beitragen kann sowas gefällt mir thanks
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lucky für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (02.09.2024) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Yeno 301XL ein Morsch ?! | bataais | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 26 | 04.02.2024 17:46 |
Test: Unlösbar für Morsch-Geräte ? | CC 7 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 26 | 04.01.2013 18:09 |
Tuning: Spielstärkeentwicklung Morsch, Lang | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 01.11.2012 07:30 |
Tuning: Morsch/H8 mit 7 Mhz | achimp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 11.09.2011 22:00 |
Turnier: Schröder vs. Morsch auf Turnierdistanz | Moregothic | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 25.05.2008 22:40 |