Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (09.07.2022) |
|
|||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Hallo Kurt,
die Versionsnummern sind offenbar Checksummen der Eproms. Wenn das Eprom seinen Dateninhalt langsam verliert/ändert (die halten leider nicht ewig), wird sich die Checksumme ändern. Ich weiß nicht, ob das Spracklen-Programm beim Einschalten die Checksumme prüft und dann einen Fehler melden würde... Interessant wäre, was auf dem Eprom drauf steht. Das würde ich versuchen als erstes zu prüfen. Viele Grüße Andreas |
|
||||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Hallo Andreas
Werde das durch Rolf prüfen lassen und hier Bescheid geben. Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Erg
Hallo Kurt,
die Versionsnummern sind offenbar Checksummen der Eproms. Wenn das Eprom seinen Dateninhalt langsam verliert/ändert (die halten leider nicht ewig), wird sich die Checksumme ändern. Ich weiß nicht, ob das Spracklen-Programm beim Einschalten die Checksumme prüft und dann einen Fehler melden würde... Interessant wäre, was auf dem Eprom drauf steht. Das würde ich versuchen als erstes zu prüfen. Viele Grüße Andreas Und hier noch einige Bilder des Fidelity Excel Mach III bzw. der EPROMS von Rolf Bühler. Habe übrigens einen Fehler bemerkt bei der Aufstellung meiner Computer-Sammlung im Profil, wo ich einen Mach IIc/20 MHz aufführte. In der Tat ist es ein Mach III/20 MHz, Model 6098, Version F806. Lustig ist übrigens, dass auf der Verpackung meines Mach III hinten steht, es handle sich um einen Excel 68000 mit 12 MHz. Die haben offenbar die selbe Verpackung genommen, vorne aber nur einen schwarzen "Kleber" darüber gestülpt, wo dann plötzlich von Mach III die Rede ist. Übrigens: wie kommst du darauf, dass die Versionsnummern nur Checksummen der EPROMS sind oder sein könnten? Ferner: ursprünglich lief der Mach III von Rolf Bühler mit 24 MHz (s. Bilder). Nach so vielen Jahren läuft das Gerät so hoch getaktet nicht mehr stabil. Rolf hat sich deshalb entschieden, Mach III mit der normalen Speed von 16 MHz laufen zu lassen. Gruss Kurt Geändert von applechess (08.01.2017 um 12:40 Uhr) Grund: Ergänzung |
|
|||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Hallo Kurt,
vielen Dank für die interessanten Bilder. Das Gerät ist ja wirklich nicht mehr ganz original ![]() Ja, wie komme ich darauf mit der Prüfsumme... Es gibt manch Gerät von z.B. Mephisto, wo die Checksumme angezeigt wird. Das ist gar nicht mal unklug. Weil man damit nämlich durch Auslesen eines unbekannten bzw. nicht zuzuordnenden Eproms (Aufkleber verloren etc.) und Summenbildung in der Auslesesoftware einfach feststellen kann, um was für ein Programm es sich handelt. Die Prüfsumme ist zwar nicht zwangsweise eindeutig, da sie theoretisch für 2 verschiedene Programme identisch sein kann, jedoch ist dies sehr sehr unwahrscheinlich. Beim Milano hat Mephisto die Prüfsumme sogar aufs Eprom aufgedruckt, bei anderen ist es mir nicht bekannt. Ich kenne zumindest kein weiteres Beispiel und der Milano war einer der letzen Vertreter, der überhaupt ein einzelnes Eprom hatte. In Deinem Fall des Mach III passen alle angegebenen Versions-Bezeichnungen gut ins Raster einer Prüfsumme, da sie 4 Stellen haben und die Werte 0-9 bzw. A-F genutzt werden, also alles hexadezimal wie Fachleute das nennen. Was ich nicht berücksichtigt hatte, da ich die Fidelitys nicht gut kenne: der Mach III nutzt eine 68000 als CPU, was 16 Bit Datenbus bedeutet und damit 2 Eproms. Somit müssten für eine vollständige Prüfsumme eigentlich 2 Blöcke je 4 Hexwerte, nämlich je Eprom 1 Block, ausgegeben werden... Möglicherweise lag ich also falsch. Die Versionsbezeichnung von Fidelity wäre dann aber recht außergewöhnlich, warum nutzt man solch schlecht zu merkenden Zahlen- und Buchstabensalat und nicht einfach V1 oder 1.12 oder ähnliches, wie andere Hersteller auch? Was ich noch nie getestet habe: ob Eproms prinzipiell beim Start der Kiste geprüft werden auf Konsistenz. Also durch Prüfsummenbildung o.ä. Beim Academy weiß ich, dass er Epromfehler meldet, hatte ich auch schon. Beim Monte Carlo IV scheint es auch so zu sein. Beim Milano gehe ich mal auch von aus. Um das rauszubekommen, müsste man bewusst ein Eprom verändern und dann mal schauen, was die Kiste beim Einschalten "sagt". Wichtig kann das deshalb sein, da Eproms eine begrenzte Lebensdauer für die Datenhaltung haben. Da kann nach 30 Jahren auch mal ein Fehler auftreten. Und in diesen Bereich bewegen wir uns gerade hinein bzw. sind teils schon drin... Und dann wundert man sich, warum wird jetzt dieser krude Zug gespielt oder warum stürzt die Kiste ab... und am Ende würde ein neu gebranntes Eprom den Fehler einfach beheben. ![]() Dann bin ich mal gespannt, ob es weitere Erkenntnisse zu dieser bislang unbekannten Version gibt. Viele Grüße Andreas Geändert von Drahti (11.01.2017 um 17:57 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Hallo Kurt,
ich habe gerade in Deinem Profil Deine tolle Sammlung an Schachcomputern bewundert. Etwas erstaunt bin ich, dass der SciSys Turbostar 432 Dein Lieblingsschachcomputer ist. Warum ist er das? Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Excel Mach III / 3. Version
Eine gute Frage. Vom Spielstil her hat mich der Turbostar 432 KSO damals manchmal begeistert. Das selektive Programm hat es mir einfach angetan: "Liebe auf den ersten Blick" oder "erste Lieber", könnte man sagen. Hier eine alte Partie zum Geniessen. Mfg Kurt
[Event "elite_ts432"]
[Site "?"] [Date "1987.??.??"] [Round "2"] [White "Turbostar 432"] [Black "Elite G"] [Result "1-0"] [ECO "D69"] [EventDate "1987.??.??"] [Annotator "R 5,5 - 10,5"] [PlyCount "57"] 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Bg5 Be7 5.e3 O-O 6.Nf3 Nbd7 7.Rc1 c6 8.Bd3 dxc4 9.Bxc4 Nd5 10.Bxe7 Qxe7 11.O-O Nxc3 12.Rxc3 e5 13.dxe5 Nxe5 14.Nxe5 Qxe5 15.f4 Qe4 16.Bb3 Bf5 17.Qh5 Bg6 18.Qh3 h6 19.f5 Bh7 20.f6 Rad8 $2 21.Rc4 Qe5 22.Rg4 h5 23.Rxg7+ Kh8 24.Rxf7 Bg6 25.Rxb7 Qxb2 26.Qh4 Qe5 27.Re7 Qc5 28.Qf4 Qxe7 29.fxe7 1-0 |
|
|||||||||||
Re: AW: Excel Mach III / 3. Version
What is Elite G ?
/Lars Hallo Jürgen
Eine gute Frage. Vom Spielstil her hat mich der Turbostar 432 KSO damals manchmal begeistert. Das selektive Programm hat es mir einfach angetan: "Liebe auf den ersten Blick" oder "erste Lieber", könnte man sagen. Hier eine alte Partie zum Geniessen. Mfg Kurt
[Event "elite_ts432"]
[Site "?"] [Date "1987.??.??"] [Round "2"] [White "Turbostar 432"] [Black "Elite G"] [Result "1-0"] [ECO "D69"] [EventDate "1987.??.??"] [Annotator "R 5,5 - 10,5"] [PlyCount "57"] 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Bg5 Be7 5.e3 O-O 6.Nf3 Nbd7 7.Rc1 c6 8.Bd3 dxc4 9.Bxc4 Nd5 10.Bxe7 Qxe7 11.O-O Nxc3 12.Rxc3 e5 13.dxe5 Nxe5 14.Nxe5 Qxe5 15.f4 Qe4 16.Bb3 Bf5 17.Qh5 Bg6 18.Qh3 h6 19.f5 Bh7 20.f6 Rad8 $2 21.Rc4 Qe5 22.Rg4 h5 23.Rxg7+ Kh8 24.Rxf7 Bg6 25.Rxb7 Qxb2 26.Qh4 Qe5 27.Re7 Qc5 28.Qf4 Qxe7 29.fxe7 1-0 |
|
|||||||||||
Re: AW: Excel Mach III / 3. Version
Vielen Dank für Ihre äußerst prompte Antwort!
PS Mein Mach III ist die E2DA-Version. Wenn Interesse besteht, kann ich den Prom z.B. bei HAP/Berger abladen. Wissen Sie, welche Versionen welche ELO oder Reihenfolge der Daten haben? /Lars |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kamoj für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (09.07.2022) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 56 | 16.01.2017 09:55 |
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) | Lynx | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 08.02.2013 10:21 |
Studie: Mach IIb oder nicht Mach IIb? | spacious_mind | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 20 | 03.05.2011 15:31 |
Frage: Excel 68000 Mach II (B) | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 08.03.2009 21:48 |