|
||||||||||||
Lexibook 425 XLight und Konsorten
In der Wiki findet sich ein -einsamer- Eintrag zu einem Lexibook-Computer, nämlich dem "425 XLight". Da diese Art Brettcomputer ja eher unter die Rubrik "Spielzeug" fallen, wundert mich das nicht wirklich. Mangelndes Spielvermögen wird -zumeist- durch viel Krach und "Lichtorgelgedöns" überdeckt, da kann man sich doch garnicht konzentrieren...
![]() Interessanter Weise kann man diesen Nervtöter dem Anschein nach recht ordentlich tunen. Der vorgenannte Artikel berichtet von 12MHz (ab Werk sind es nur 2MHz) und es ist eine Beispielpartie von Thorsten aufgezeigt, bei welcher der Lexibook mit 10MHz gegen einen Constellation verlieren durfte. Die allgemeine Schwäche der "Billigheimer" wird in dieser Partie nur allzu deutlich. Dennoch war diese Partie alles andere als schlecht gespielt - sofern man als einzigen Bezugspunkt den deutlich solider auftretenden Constellation heranzieht. Ist das nun ein positives Ergebnis des Tunings, oder spielt so eine Kiste immer fast auf Höhe eines Constellation? Ich tippe darauf, dass es dem Tuning zuzuschreiben ist... Ich war natürlich neugierig, wie sich das getunte Gerät in Thorsten's Mega-Turnier (aktuell 22 Geräte auf Turnierstufe, 77 von 325 Partien gespielt - Stand: Januar 2011) so schlägt. Erster Eindruck: Verliert souverän! ![]() Beim schnellen Durchblättern der Partien wurde ich allerdings stutzig: Das Gerät hat offenbar mit verschiedenen Taktraten teilgenommen! Ich halte das nicht für eine so gute Idee, aber es bleibt natürlich dem Veranstalter überlassen. Und an genau an diesen habe ich nun vier Fragen: 1.) Thorsten, wenn man versucht die Kiste noch höher zu takten, wird das Gerät langsamer oder stürzt es ab? 2.) Vermute ich richtig, dass die interne Uhr durch das Tuning ebenfalls schneller läuft? Hinweis für "Rechenfaule": Im Falle von Aktivschach (Level 8) kann man bei 12Mhz -falls die Uhr schneller läuft- auf 3 Minuten (Level 10) umstellen. Beim Turnierschach gibt es keine wirklich passende Stufe und man muss sich wohl mit Level 11 (10 Minuten) zufrieden geben, es sei denn man bekäme die Kiste bis auf 20MHz, dann passt Level 12 (30 Minuten). 3.) Kann das Gerät eigentlich Pondern? Ich vermute ja, denn der mit hoher Wahrscheinlichkeit programmgleiche "Chessman Classic (CG1410)" kann es! 4.) Hast Du schon mal erfolgreich versucht, auch den FX Elite zu übertakten? Und wo ich schon mal beim "425 XLight" und der Wiki bin: Zwar weist auch die BDA 64 Spielstufen bei diesen Kisten aus (habe ein ähnliches Gerät -besagten Chessman Classic- mit gleicher Aussage), doch ist das ein übler Trugschluss! Das Gerät hat 15 Level und 4 Styles - das kann man doch nicht einfach multiplizieren? Ich meine, die Hersteller mögen sowas wohl gerne machen, aber wir? ![]() Und der Hammer kommt noch: 15 x 4 = 60 ... woher sind die anderen 4 Level? ![]() Lösung: Das Ding hat eine Spielstufe "0" (quasi die 16te "Stufe", wenn man so will), die als Zweispielermodus in Frage kommt und wobei der Compi lediglich die Legalität der Züge prüft. Seit wann ist sowas eine richtige "Spielstufe" und seit wann haben die 4 unterschiedlichen Styles hierauf einen Einfluss??? ![]() Die Aussagen der BDA bezüglich der Level ist ziemlich an der Realität vorbei und ich würde das auch umgehend ändern, wüsste ich nicht, dass die Richtigkeit des Wiki-Contents stets im Auge des Betrachters liegt und wenn der Autor /die Autoren Wert auf authentische Widergabe der BDA legt / legen, will ich da nicht reinfummeln. Vielleicht sollte man mal auf Stufe "0" und dem Style "Zufällig" mit so einem Ding bei der Online-WM antreten und feststellen: "Das Ding hatte ZUFÄLLIG keine Lust zu ziehen..." ![]() ![]() ![]() Nicht ganz ernst gemeinte Grüße, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Lexibook 425 XLight und Konsorten
Hi Achim!
![]() Zitieren:
Die im Wiki angegebene CPU (Motorola SC 551010 P) kann ich nirgends finden!?
![]() Zitieren:
Im Elite FX ist ein Motorola 68HC05 mit 2 Mhz verbaut, eigentlich sollte im XLight was ähnliches stecken. Die 68H-Familie hat eine interne Frequenzteilung und ist mit max. 4,2 Mhz extern (2,1 intern) spezifiziert. Der Elite hat etwas mehr ROM (6K) für die Effekte, die Bibi wurde aber abgespeckt (nur 150 Hz).
![]() Zitieren:
Die Spielstufen geben ja für Aktivschach (30 sec) mal X nicht viel her. Doppelt geht (1 min), dann 6-fach (3 min = 12 Mhz), für die anderen Stufen ist es wohl zu viel mit Overclocking
![]() Zitieren:
Da die Teile nur 176 Byte (!) RAM haben, wird es mit der Steigerung nicht viel bringen. Dennoch sind sie weit weg von Millennium, Krypton und Konsorten...
Gruß Achim Aber was den RAM angeht - was muss da denn groß rein? Doch vermutlich nur die aktuell stärkste Variante nebst Bewertung und die augenblicklich berechnete Variante. Ein paar Byte vielleicht noch für die diversen Variablen - fertig, oder? Solange man keine Hashtables anlegen will, reicht das doch für so einen Zwerg? Schließlich kommt so ein Ding im Normalfall kaum 8 Halbzüge weit (Lösezeit für Matt in 5 wird mit einem Monat angegeben!!!). Ich kenne mich da nicht so aus, habe aber das Buch "Schach am PC" endlich im Regal stehen und muss da beizeiten mal reinschauen... ![]() Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Lexibook 425 XLight und Konsorten
Und wo ich schon mal beim "425 XLight" und der Wiki bin:
Zwar weist auch die BDA 64 Spielstufen bei diesen Kisten aus (habe ein ähnliches Gerät -besagten Chessman Classic- mit gleicher Aussage), doch ist das ein übler Trugschluss! Das Gerät hat 15 Level und 4 Styles - das kann man doch nicht einfach multiplizieren? Ich meine, die Hersteller mögen sowas wohl gerne machen, aber wir? ![]() Und der Hammer ist: das Bedenkzeitintervall reicht von 5 bis gerade mal 25(!) Sekunden! Reicht also gerade mal so für Aktivschach. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, herauszufinden, wieviele unterschiedliche Bedenkzeiten jetzt wirklich angeboten werden (es geht aus der BDA natürlich nicht hervor, welche Stufe welche Bedenkzeit beinhaltet ![]() ![]() Schade, denn eigentlich ist der Sierra optisch recht ansprechend: https://www.schach-computer.info/wik..._Sphinx_Sierra Kaum zu glauben, auf was für verdrehte Ideen Hersteller/Programmierer kommen, um uns ihre Kisten schmackhaft zu machen... viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Lexibook 425 XLight und Konsorten
Ja Robert, sieht recht gut aus der Sierra.
Der Seville hat übrigens eine BDA, die der des Sierra entspricht - also mit dem Benachrichtigungssignal und so ein Quatsch. Würde man das bei den jüngeren Mephisto-Geräten so handhaben, dann käme man auch auf eine gigantische Spielstufenanzahl - aber das wollen wir mal besser lassen... ![]() Gruß, Wilfried |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: GK2000/2100 und Konsorten... | Stefan | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 90 | 15.04.2024 18:21 |
Review: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 31.01.2010 19:02 |