|
||||||||||||
Netzteil Wechselspannung
Hallo zusammen,
ich habe eine (hoffentlich nicht zu) blöde Frage: Gibt es etwas bei der Anschaffung eines Wechselstromnetzteils zu beachten? Hintergrund: Ich habe gestern einen alten Brettcomputer rausgeholt - diesen hier: https://www.schach-computer.info/wik...z_ARB_4.0_50_S -, von dem ich dachte, dass er funktioniert (der Kauf liegt aber schon einige Zeit zurück, ich weiß nicht mehr woher und mit welchen Nebenbedinungen er stattfand). In dem Karton lag ein unbeschriftetes Netzteil dabei. Angeschlossen, ging der Rechner zwar an, d.h. manche LEDs leuchteten auf, aber außer auf die Resettaste reagierte er auf keine Eingaben. Unter dem obigen Link ist nun "Netz = AC 10 V, 900 mA" angegeben und Google sagt, dass damit ein Wechselnetzteil gemeint ist. Auf einem Maschinengetippten Zettel, der beilag, stand lustigerweise, dass man den Compi ruhig mehrmals ein-/ausschalten soll damit er "richtig anspringt"... Da mir dies sehr merkwürdig vorkommt und ich in diesen Dingen vollkommen unbedarft bin - und Ruud und Arno immer sagen, dass Netzteile extrem wichtig sind -, dachte ich, frage ich besser vor einem weiteren Versuch hier nach... Danke & viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hallo Martin,
ja, dieses Gerät ist für ein Wechselstromnetzteil ausgelegt, funktioniert aber auch mit einem Gleichstromnetzteil. Das 4.0er Modul war zwar nie in meinem Besitz, aber mit dem 2.5er Modul habe ich ein wenig Erfahrung sammelt können: Nach dem Einstecken des Netzteils die obersten beiden Knöpfe (Halt + Reset) gleichzeitig einmal drücken und anschließend "New Game", wenn das Gerät funktionstüchtig ist, so verlangt es nach den Figuren, d.h. es piept und die Feld-LEDs blinken sowie leuchtet die "Your Move" LED (eventuell auch erst nach dem aufstellen der Figuren, habe es nicht mehr so genau in Kopf). Wenn das Gerät keine Lebenszeichen zeigt, versuche mal das Modul mehrmals heraus- und wieder hinein zu stecken. Wenn das nicht hilft, dann klopfe leicht mit den Fingern gegen, das hilft so manches mal. Wenn auch das keine Früchte trägt, so müsste das Gerät mal zum Fachmann. Die Module sind etwas unglücklich konstruiert: zum einen sind diese verklebt, so dass kein herankommen an die Elektronik ist und was noch schlimmer ist: die mechanische Verbindung zwischen Stecker und der Modulplatine beruht nur auf Lötverbindungen, die für diese Belastung nicht ausgelegt sind, die folge ist, dass recht häufig Wackelkontakte entstehen. MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
P.S. Es geht tatsächlich auch mit dem Gleichstromnetzteil. Allerdings muss das Gerät wohl trotzdem bei Gelegenheit zu Arno, da zwei Felder keinen Mucks von sich geben... Danke nochmal, Vitali.
|
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hi,
wenn zwei Reedkontakte defekt sind, kannst Du zunächst einmal für 24 Stunden Figuren auf die Felder stellen ... oder andere (stärkere) Magnete. In vielen Fällen kann man damit die Reedschalter wieder aktivieren. Wenn das nicht hilft, kannst Du sie immer noch tauschen oder tauschen lassen ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hi Sascha,
danke für den Tipp. Probiere ich mal aus: Wir haben so eine Magnetsicherung für den Alkoholika-Schrank - wegen der Kinder. Ist der stärkste Magnet im Haushalt, da er durch eine dicke Schranktür funktionieren muss... ![]() Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hallo Martin,
kein Thema. Speziell Bretter, die sehr lange gestanden haben, leiden manchmal unter Reedschaltern, die etwas 'eingerostet' sind ... ich habe mal ein Exclusivebrett bekommen, welches noch unbenutzt war und 25 Jahre im Schrank in der Verpackung geruht hat. Beim ersten Test: Sieben 'defekte' Reeds. Nach einer Nacht mit Figuren von Fidelity auf dem Brett (die haben extreme Magneten) haben fünf wieder einwandfrei funktioniert ... die restlichen zwei musste ich dann doch tauschen. Das Brett nutze ich viel und die fünf reaktivierten Kontakte machen keine Probleme mehr. Deshalb bei Brettern, die nach langer Lagerung defekte Reeds haben, immer erst einmal versuchen, sie wieder gängig zu machen ... spart ggf. Arbeit und Geld (wenn man solche Arbeiten nicht selbst machen kann) ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hallo Martin,
es wäre nett, wenn Du was zum Ergebnis Deiner Versuche schreiben würdest. Dann kann man bei Anfragen anderer User zu dem Thema besser abschätzen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß das "Hausmittel" Magnet hilft ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Hallo Sascha,
hat leider bisher nicht geklappt. Aber ich habe mir bei der Gelegenheit das eine Feld näher angesehen und festgestellt, dass die zugehörige LED nicht einfach tief versenkt ist - sie fehlt dort ganz! Also muss die Kiste wohl oder übel doch aufgeschraubt werden. Dazu habe ich aber diesen Sommer weder die Lust noch Zeit, ist eher etwas für lange Winterabende (oder, wie gesagt, für Arno...). Trotzdem danke für den Tipp, Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Wechselspannung
Gruß, Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III | achimp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 28.12.2009 19:42 |
Frage: Netzteil Genius 68030 | Stefan | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 35 | 05.06.2008 22:09 |
Netzteil Advanced und GK | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 24.02.2006 10:33 |