Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.02.2019), LocutusOfPenguin (22.02.2019), Novize (21.02.2019), paulwise3 (22.02.2019), Roberto (25.02.2019) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
zumindest in dieser Partie konnte der Turbostar 432 dem berüchtigten "Dschungel-Schach" seines Gegners auch taktisch mehr als Paroli bieten. Wenn man berücksichtigt, dass der Excellence einen Hardware Vorteil von 50% hat, ist das Zwischenresultat gar nicht so schlecht, aus Sicht des Kaplan-Programms. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 18. Partie | ECO B22: Damengambit (Botvinnik-Variante) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+11 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Auch in dieser Partie hat der Einsatz des KSO-Moduls dem Turbostar 432 nichts gebracht: Buchende beider Programme unmittelbar hintereinander. Frühzeitig werden die Damen getauscht und die Programme stehen mit beidseitigen Bauernschwächen da. Dann herrscht der Eindruck vor, dass der Turbostar 432 alles tut, um seine Figuren schlecht aufzustellen. Die Strafe darauf folgt bald: ein Bauer geht verloren und gegen die Bildung eines tödlichen Freibauern am Damenflügel ist Weiss hilflos.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.02.03"] [Round "18"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B22"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "102"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | 18. Partie | ECO B22: Damengambit (Botvinnik-Variante) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+11 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Auch in dieser Partie hat der Einsatz des KSO-Moduls dem Turbostar 432 nichts gebracht: Buchende beider Programme unmittelbar hintereinander. Frühzeitig werden die Damen getauscht und die Programme stehen mit beidseitigen Bauernschwächen da. Dann herrscht der Eindruck vor, dass der Turbostar 432 alles tut, um seine Figuren schlecht aufzustellen. Die Strafe darauf folgt bald: ein Bauer geht verloren und gegen die Bildung eines tödlichen Freibauern am Damenflügel ist Weiss hilflos.} 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c6 5. Bg5 h6 6. Bxf6 Qxf6 {***ENDE BUCH***} 7. e3 { ***ENDE BUCH***} Bb4 (7... g6 {ist eine modern gewordene Fortsetzung}) (7... Nd7 {ist die üblichste Wahl}) 8. cxd5 {Keine gute Wahl im Gewinnsinne, da nun auch dem schwarzen Lc8 freie Bahn eingeräumt und somit das schwarze Spiel massgeblich erleichtert wird.} exd5 9. Bd3 Bd6 10. O-O O-O 11. Qb3 Qe6 $6 { Ein einigermassen seltsames Damenmanöver. Wenn schon die Dame ziehen, dann nach e7, wo sie den Bauer b7 schützt und die weitere Entwicklung seines Lc8 vorbereitet.} 12. Rac1 Nd7 13. Rfe1 {Gefährlicher für Schwarz war die aktive Fortsetzung 13.e4 usw.} Nf6 14. h3 b6 15. e4 dxe4 16. Nxe4 Qxb3 17. Nxf6+ gxf6 18. axb3 Bd7 {Die durch Weiss mit 15.e4 eingeleitete Abwicklung hat zu beidseitigen Bauernschwächen geführt. Die Stellung befindet sich in etwas im Gleichgewicht.} 19. Be4 Rac8 20. Bd3 $6 {Geht unverständlicherweise wieder zurück, von wo er gerade hergekommen ist. Weiss sollte mit 20.Sh4 auf die Schwäche des gegnerischen Feldes f5 spielen.} Ra8 $6 {Der Excellence 6 MHz macht denselben Unfug wie Turbostar 432, indem er seinen vorhergehenden Turmzug wieder zurücknimmt.} 21. Rc4 Rfe8 22. Be4 Rac8 {Nun muss er wieder dahin zurück, wo der Turm schon einmal platziert war.} 23. Re2 f5 24. Bd3 Rxe2 25. Bxe2 Re8 26. Kf1 a5 27. Ke1 Bb4+ {Hier steht der Läufer schlechter als auf d6.} 28. Kf1 f6 29. Ne1 {Was will er da, insbesondere vor dem Hintergrund, dass nach einmal Sd3 Ld6 dem Springer das Feld f4 nicht zur Verfügung steht.} Re4 {droht Bauerngewinn durch ...b5 und nach Wegzug des Turms ...Txd4} 30. f3 $2 {Strategisch schwach: zwar wird der Turm vertrieben, dafür die Wirksamkeit von Läufer und Springer massgeblich eingeschränkt.} Re8 31. Nd3 Bd2 32. f4 { Verhindert ...f4 und macht das Feld f3 für den Läufer frei.} Kf8 33. Rc2 Be3 {Schwarz erobert einen Bauer.} 34. Bf3 {Oder doch nicht?} Bxd4 35. Bxc6 Bxc6 36. Rxc6 Re3 {Doch, denn der Sd3 muss weichen und der b3-Bauer fällt.} 37. Nf2 Rxb3 {Schwarzer Mehrbauer und ein Läufer, der stärker ist als der Springer, genügen für den Sieg.} 38. Nd1 Ke7 {Ohne Gefahr konnte Schwarz auf b2 zugreifen und seinen f6-Bauer geben, denn seine verbundenen Freibauern am Damenflügel hätten den Tag entschieden.} 39. Rc2 Kd6 40. Rd2 Kd5 41. Re2 a4 42. Ke1 b5 43. Kf1 b4 {Der bald entstehende Freibauer bringt Schwarz einen leichten Sieg.} 44. Ke1 a3 45. bxa3 bxa3 46. Ra2 Ke4 47. Rd2 Bb2 48. Re2+ Kxf4 49. Nc3 Bxc3+ 50. Kd1 Rb1+ 51. Kc2 a2 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 19. Partie | ECO D45: Damengambit (Abtauschvariante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 11,5-7,5 (+11 -7 =1) für den Excellence 6 MHz | Bereits im 5. Zug greift der Excellence 6 MHz fehlt, indem er auf Bauernjagd ausgeht. Und dank gutem Spiel des Turbostar 432 gerät das amerikanische Programm schlicht in eine Verluststellung. Im kritischen Moment schafft es das selektive Programm dann aber nicht, den Sack sofort zuzumachen, sondern wählt einen komplizierten und langen Weg zum Sieg.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.04"] [Round "19"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "0-1"] [ECO "D45"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "108"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 19. Partie | ECO B29: Damengambit (Abtauschvariante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 11,5-7,5 (+11 -7 =1) für den Excellence 6 MHz | Bereits im 5. Zug greift der Excellence 6 MHz fehlt, indem er auf Bauernjagd ausgeht. Und dank gutem Spiel des Turbostar 432 gerät das amerikanische Programm schlicht in eine Verluststellung. Im kritischen Moment schafft es das selektive Programm dann aber nicht, den Sack sofort zuzumachen, sondern wählt einen komplizierten und langen Weg zum Sieg.} 2. c4 e6 3. Nc3 { ***ENDE BUCH***} d5 4. Bf4 c5 {***ENDE BUCH***} 5. Bxb8 $2 {Dieser schlechte Tausch wirft den Turbostar 432 KSO aus dem Buch. Und erneut konnte das Programm von Julio Kaplan also nur einen einzigen Zug aus seinem erweiterten Buch profitieren.} (5. e3 cxd4 6. exd4 Bb4 7. Nf3 O-O 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 Nd5 10. Bd2 Nc6 11. a3 Be7 12. Be3 Qa5 13. Qc2 Ncb4 14. Qb3 b5 15. Be2 Nxe3 16. fxe3 Nd5 17. Kf2 Nxc3 18. Qxc3 Qxc3 19. bxc3 Bd7 20. Ne5 Be8 21. Rhb1 Rc8 22. Rb3 f6 23. Nf3 a6 24. a4 bxa4 25. Rb7 Bd8 26. c4 Rf7 27. Rb2 Ba5 28. Raa2 Bc3 29. Rb1 a5 30. c5 Bb4 31. Bc4 Re7 32. Ne1 Kf8 33. Nd3 Rb8 34. Rab2 Bg6 35. Ra2 Be8 36. Rab2 Bg6 37. Ra2 Be8 38. Rab2 {1/2-1/2 (38) Vitiugov,N (2742) -Zvjaginsev,V (2659) St Petersburg 2014}) 5... Rxb8 6. Qa4+ $2 {Und wie erwartet, geht der Fidelity Excellence 6 MHz auf Bauernjagd aus, was ihm allerdings nicht gut bekommen sollte. Die Frage bleibt einzig, ob der Turbostar 423 den Gegner für seine schlechte Strategie auch bestrafen kann.} Bd7 7. Qxa7 $19 {Dieser Bauernraub verliert schlicht die Partie ... wenn der Gegner richtig agiert. Allerdings scheint es auch bei anderen weissen Zügen für den Excellence 6 MHz total in die Hosen zu gehen.} dxc4 $6 {Der Excellence 6 MHz hätte hier mit dem deutlich stärkeren 7...Ta8 fortgesetzt.} (7... Ra8 8. Qxb7 cxd4 9. Nb5 Bb4+ 10. Kd1 O-O {und der unterentwickelte Weisse ist hoffnungslos verloren} 11. e3 dxe3) 8. e3 $2 {Bringt Weiss wieder in die Verlustzone.} Bc6 $1 $19 {Es droht Damenverlust für Weiss mit ...Ta8.} (8... cxd4 $6 {war die schlechtere Wahl des Excellence 6 MHz}) 9. dxc5 { erzwungen} Nd7 $1 {Es droht erneut Damengewinn, dieses Mal durch ...Lxc5. Diese Drohung lässt sich nur durch das Opfern von Material abwenden.} 10. Qa3 (10. O-O-O Qc8 11. Rxd7 Bxd7 12. c6 Bxc6 $19 {war die beste, wenn auch ungenügende Verteidigung}) 10... Nxc5 {Zug um Zug eine Drohung: dieses Mal schwebt ...Sd3+ nebst ...Lxa3 mit Damengewinn in der Luft. Weiss steht einfach schrecklich.} 11. b4 {erzwungen} cxb3 12. Qb2 Bxg2 $6 {Schade, denn hier hätte 12...Df6 den Kampf eindeutig entschieden. Nach dem gefährlich aussehenden Textzug bleibt die Lage doch einigermassen unklar.} (12... Qf6 13. f3 Bd6 14. axb3 Be5 15. Rc1 Rd8 16. Qc2 (16. Be2 Rd3 $19 {und der Sc3 fällt}) 16... Qh4+ 17. g3 (17. Ke2 Bxc3 18. Qxc3 Bb5+) 17... Bxg3+ 18. hxg3 Qxh1 $19) 13. Rd1 Bxh1 $6 {Nach dieser forschen Antwort war ich mir sicher, dass der Fidelity Excellence 6 MHz als Sieger aus dieser Partie hervorgehen wird. Zweifel an meiner Einschätzung geben die modernen Engines, die noch immer deutlichen Vorteil für Schwarz angeben.} (13... Qg5 14. Bb5+ Ke7 15. h4 Qg6 $17) 14. Rxd8+ Rxd8 15. axb3 Bd6 {Ich hatte nur den Rückzug des abseits stehenden Lh1 erwogen in der Meinung, dass Weiss mit der folgenden Antwort langfristig gewinnen kann. Die heutigen Engines beurteilen die Lage unverändert positiv für Schwarz.} (15... Bc6 16. b4 Ne4 17. Nxe4 Bxe4 18. Bb5+ Bc6 19. Bxc6+ bxc6 $11) 16. f3 {Damit bleibt der schwarze Läufer h1 für lange Zeit, wenn nicht immer eingemauert und droht vielleicht gar, irgendwann erobert zu werden, man denke an Manöver wie Sc3-d1-f2 oder Sc3-e4-f2 bzw. Sg1-h3-f2, usw. Die langfristigen und höchst wahrscheinlich für Schwarz negativen Folgen der Abseitsstellung des Lh1 können die beiden Programme unmöglich erkennen. Dieser anscheinend logischen Begründung schliessen sich die modernen Engines nicht an. Und selbst der Turbostar 432 zeigt in der Folge, wie gut und für den Gegner höchst unangenehm die schwarzen Figuren zusammenarbeiten können. Eine wirklich selten anzutreffende Konstellation} O-O 17. b4 Na6 18. Ne4 Bxb4+ 19. Kf2 Bd6 20. Nxd6 Rxd6 21. Qxb7 Nc5 22. Qc7 { Man beginnt wieder zu zweifeln um die Güte der schwarzen Position.} Rd2+ 23. Ke1 Rc2 24. Kd1 Rc3 25. Qd6 Rc8 26. Ke2 Rc2+ 27. Ke1 Rc1+ 28. Kf2 (28. Ke2 $4 Nb7 29. Qd2 R8c2 $19 {und gewinnt}) 28... Bxf3 $1 29. Kxf3 (29. Nxf3 $4 { verliert die Dame} Ne4+ 30. Ke2 Nxd6 $19) 29... Rxf1+ 30. Kg2 Rf2+ 31. Kh3 g6 32. Kh4 f6 (32... Ne4 33. Qe5 g5+ 34. Kh3 Rc4 35. Qb8+ Kg7 36. Qe5+ Kg6) 33. h3 Kg7 {Schwarz hat noch immer Gewinnstellung, aber der Gewinn muss noch erkämpft werden. Und das tut der Turbostar 432 aber ganz mühelos.} 34. Qd1 Kh6 35. Qg4 g5+ 36. Kg3 f5 37. Qd4 Ne4+ 38. Qxe4 fxe4 39. Kxf2 Kh5 40. Ne2 Kh4 41. Nd4 e5 42. Nf5+ Kxh3 43. Nd6 Rc2+ 44. Ke1 g4 45. Nxe4 g3 46. Nxg3 Kxg3 47. Kd1 Rh2 48. Ke1 Kf3 49. e4 h5 50. Kd1 h4 51. Kc1 h3 52. Kd1 Re2 53. Kc1 h2 54. Kb1 h1=Q# 0-1 Geändert von applechess (24.02.2019 um 13:51 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
auch wenn der Turbostar 432 nicht immer die besten taktischen Antworten parat hatte, wusste sein Spiel dennoch zu überzeugen. Ein völlig verdienter Sieg und auch die Gesamtbilanz des Wettkampfs wird dadurch aus Sicht des Kaplan-Programms erträglicher. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (24.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Liebe Schachfreunde
Das Match ist mit einem Sieg des Excellence 6 MHz zu Ende gegangen. Hier noch die kommentierte letzte Partie, dann mein Fazit des Matches und schliesslich der Download zu allen Partien. Freundliche Grüsse Kurt Match 120'/40 | 20. Partie | ECO D02: Damenbauernspiele | Excellence 6 MHz gewinnt | Endstand: 12,5-7,5 (+12 -7 =1) für den Excellence 6 MHz | In der Eröffnung, eine Art Grünfeld-Indisch im Anzug, wird bald einmal von standardisierten Verfahren abgewichen. So lässt sich der Turbostar 432 in eine unklare Abwicklung ein, die ihm drei Bauern für eine Figur, aber auch eine Bauernmehrheit von vier gegen einen Bauer am Damenflügel einbringt. Statt diese Stärke auszuspielen, gibt sich Weiss mit einigen dubiosen Entscheiden zufrieden. Das erweist sich als weniger schlimm als erwartet, weil auch sein Gegner nicht immer optimal fortsetzt. Doch bringt schlussendlich gerade der vom Excellence 6 MHz eigentlich schwache Freibauer auf der e-Linie die Wende zugunsten des amerikanischen Programms. Zu spät erkennt der Turbostar 432 die Gefahr, die von diesem Bauer ausgeht und als dann noch der gegnerische König zur Unterstützung seines Freibauern in die weisse Stellung eindringt, ist es um das selektive Programm von Julio Kaplan geschehen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.02.04"] [Round "20"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D02"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "110"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. Nf3 d5 {Match 120'/40 | 20. Partie | ECO D02: Damenbauernspiele | Excellence 6 MHz gewinnt | Endstand: 12,5-7,5 (+12 -7 =1) für den Excellence 6 MHz | In der Eröffnung, eine Art Grünfeld-Indisch im Anzug, wird bald einmal von standardisierten Verfahren abgewichen. So lässt sich der Turbostar 432 in eine unklare Abwicklung ein, die ihm drei Bauern für eine Figur, aber auch eine Bauernmehrheit von vier gegen einen Bauer am Damenflügel einbringt. Statt diese Stärke auszuspielen, gibt sich Weiss mit einigen dubiosen Entscheiden zufrieden. Das erweist sich als weniger schlimm als erwartet, weil auch sein Gegner nicht immer optimal fortsetzt. Doch bringt schlussendlich gerade der vom Excellence 6 MHz eigentlich schwache Freibauer auf der e-Linie die Wende zugunsten des amerikanischen Programms. Zu spät erkennt der Turbostar 432 die Gefahr, die von diesem Bauer ausgeht und als dann noch der gegnerische König zur Unterstützung seines Freibauern in die weisse Stellung eindringt, ist es um das selektive Programm von Julio Kaplan geschehen.} 2. g3 c5 3. Bg2 Nc6 {***ENDE BUCH***} 4. d4 {***ENDE BUCH***} Nf6 {Und auch in dieser Partie hat dem Turbostar 432 das KSO-Modul nichts gebracht, eigentlich erstaunlich, dass dieser natürliche Textzug im Buch nicht enthalten ist.} 5. O-O {(dxc5) war der von Excellence erwartete Zug} Bg4 6. dxc5 {* Tempozug} e5 ( 6... e6 7. Be3 Ne4 8. c4 Bxc5 9. Bxc5 Nxc5 10. cxd5 exd5 11. h3 Be6 12. Nc3 O-O 13. Rc1 Ne4 14. Nd4 Qb6 15. Nxe6 Nxc3 16. bxc3 fxe6 17. c4 d4 18. c5 Qa6 19. Qc2 Rad8 20. Be4 h6 21. Rb1 Rd7 22. Bd3 Qa5 23. Bc4 Nd8 24. Rb5 Qc7 25. Qe4 a6 26. Bxe6+ Nxe6 27. Qxe6+ Rff7 28. Rxb7 Qxb7 29. c6 Qc8 30. cxd7 Qxd7 31. Qxa6 Qxh3 32. Qa8+ Kh7 33. Qe4+ Qf5 34. Qxd4 Qc2 35. a4 Qxe2 36. a5 Qf3 37. Re1 Rf5 38. Re7 Rg5 39. a6 Qg4 40. Qd3+ Qf5 41. Qc3 Qd5 42. a7 Qd1+ 43. Re1 Qd5 44. Qc2+ {1-0 (44) Anton Guijarro,D (2666)-Maisuradze,N (2234) Caleta 2018}) 7. Bg5 {*} Bxc5 8. Bxf6 {(Sc3)} gxf6 9. Nc3 {* Anstelle dieses Tempozuges war 9.Sh4 Le6 10.e4 vernünftiger.} e4 10. Nh4 Bd4 11. Na4 {(Dd2)} b5 12. c3 Be5 13. f3 { Lässt sich auf eine unklare Abwicklung ein. Dabei konnte der Turbostar 432 mit 13.Sc5 eine positionell gesunde Stellung erhalten.} Be6 14. fxe4 bxa4 15. exd5 Qb6+ {*} 16. Kh1 {(Tf2) Diesen schlechteren Vorschlag des Excellence 6 MHz hat der Turbostar 432 im letzten Moment noch verworfen. Es ist ja wirklich nicht logisch, den Turm freiwillig in eine Fesslung zu bringen.} Rd8 17. e4 { (Tc1)} Na5 18. Nf3 {(Da4)} Bg4 19. Qxa4+ {*} Bd7 {*} 20. Qc2 Nc4 {Eine unklare Stellung ist entstanden. Weiss hat drei Bauern für die Figur.} 21. Nxe5 fxe5 22. Qf2 {Mattdrohung auf f7, so dass man den b2-Bauern gerne hängen lässt.} Qxf2 {*} 23. Rxf2 Nd6 {Ein vorzüglich postierter Springer: blockiert den Freibauer d5, deckt f7 und greift den Bauer e4 an.} 24. Kg1 {(Taf1)} f5 $6 { Ein typischer, positionell zweifelhafter Zug des Fidelity Programms: der e5-Bauer wird geschwächt und der weisse Lg2-aktiviert.} 25. exf5 Bxf5 {*} 26. Re1 {(c4) Weiss steht etwas besser. Und wenn es Schwarz nicht gelingt, die weisse Bauernmehrheit am Damenflügel zu zähmen, dann geht es für ihn böse aus.} e4 27. g4 $6 {Hier war der richtige Moment für 27.c4, denn nach dem Textzug ginge der Vorteil mit 27...Lxg4 an Schwarz über.} Bg6 {Vernünftiger geschah das Schlagen auf g4, dann wäre der schwache e-Bauer weg. Aber Excellence 6 MHz liebt Freibauern und hat damit schon oftmals Recht bekommen.} 28. c4 {Lange Zeit hatte der Turbostar 432 das komische 28.Kh1 bevorzugt, schwenkte erst im letzten Moment auf den Textzug.} Rc8 {Erneut stellt ...Sxc4 die beste Fortsetzung dar.} 29. b3 {(Tc2) Nun steht Weiss etwas besser. Der isolierte e4-Bauer neigt zur Schwäche und die weisse Bauernmacht am Damenflügel bleibt gefährlich.} Kd7 30. Kh1 $2 {* (Tfe2) Ein furchtbar nutzloser Zug, analog dem bekannten "Saitek Sparc Effekt".} Rhe8 31. Bh3 $6 { Fortsetzung der "komischen" Züge.} Rc5 32. g5+ {(Te3)} Kc7 33. Be6 $6 { * Dieser à tempo ausgeführte Zug rechnet bestimmt nicht mit der hübschen Möglichkeit von Schwarz, mit ...Txe6, dxe6 Txg5 die Qualität zu opfern und das bessere Spiel zu bekommen, zumal auch noch der e6-Bauer für Weiss nicht zu halten ist.} Kb6 34. h3 {(a3)} Rc7 35. Rf6 {(Td2)} Kc5 {Der schwarze König dringt in das gegnerische Lager ein.} 36. Kh2 {(Lg4)} Bh5 37. Rh6 $6 {(Lg4) Stellt den Turm vorübergehend ins Abseits. Auf jeden Fall ist er auf h6 schlechter platziert als auf f6, der offenen f-Linie.} Bg6 38. Rf1 {(h4)} e3 39. Re1 Kd4 {*} 40. Rh4+ Kd3 {* Der Excellence 6 MHz in seinem Element: alles dreht sich um die Stärke des schwarzen Freibauern.} 41. Rf4 {(Tg4)} Kd2 42. Rff1 e2 $19 {* Schwarz hat eine gewonnene Stellung} 43. Rg1 Bc2 {* Verpasst den raschen Gewinn mit 43...Lf5} 44. Bg4 Re3 45. Rg3 Re5 46. Rgg1 Rc5 47. Bd7 { (Kg2)} a6 48. Bc6 $2 {(Lg4) Der Läufer durfte sich nicht von der Diagonale c8-h3 entfernen. Diese Nachlässigkeit in bereits verlorener Stellung erlaubt dem Gegner gar einen Mattangriff.} Bf5 $1 {Jetzt ist der gegnerische Läufer vom Spiel ausgeschlossen und Weiss wird absolut hilflos.} 49. h4 Re4 50. b4 { (h5) Berechtigte Verzweiflung des Turbostar 432. Aber eine Rettung war schon nicht mehr in Sicht.} Rxh4+ 51. Kg2 {(Kg3)} Rcxc4 52. Rxe2+ {(Td1)} Kxe2 { Anzeige Matt in 4 Zügen.} 53. Re1+ Kxe1 54. a3 Rcg4+ 55. Kf3 Rh3# 0-1 Fazit Match 120'/40 über 20 Partien Fidelity Excellence 6 MHz - SciSys Turbostar 432 Das gegenüber seinem Gegner 50% schneller arbeitende Fidelity-Gerät von Dan & Kathe Spracklen holt sich resultatmässig einen deutlichen Sieg mit 12,5:7,5 (+12 -7 =1). Dieses klare Ergebnis täuscht hingegen darüber hinweg, dass sich die beiden Programme einen äusserst scharfen Kampf geliefert haben. So passt es auch, dass 19 der 20 Partien einen Sieger gefunden haben. Die beiden Kontrahenten haben viele Fehler begangen und sich gegenseitig überhaupt nicht verstanden, d.h. total nebeneinander vorbeigerechnet. Der Turbostar 432 hat/hätte die schöneren Partien gespielt, wenn er dann die gewonnenen Partien auch zum Erfolg geführt hätte. Die grössten Schwächen des selektiven Programms von Julio Kaplan liegen im Taktikbereich und dem Endspiel, wo manchmal selbst zwei verbundene Mehrbauern nicht zum Sieg genügen. Freude aufkommen kann hingegen bei positionell angelegten Partien mit klaren Strukturen ohne taktische Nebengeräusche. Der Excellence 6 MHz kann mit seinem Dschungelschach alle Partiephasen (einigermassen) gut oder (sehr) schlecht spielen, ist taktisch aber deutlich stärker und oftmals genug vermag das amerikanische Programm eben auch auf Remis oder Verlust stehende Partien zu retten bzw. gar zu gewinnen, weil ein geliebter Freibauer das Rennen macht. Meistens sind beide Programme recht frühzeitig aus ihren Büchern gefallen, was erstaunlicherweise auch beim Einsatz des KSO-Moduls in den letzten vier Partien für den Turbostar 432 nichts gebracht hat. |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
herzlichen Dank Euch Beiden für den wie immer brillant präsentierten Wettkampf. Auch wenn die Spannung bereits nach einigen Partien ein wenig raus war, so hat es doch große Freude bereitet, die von Dir kommentierten Partien zu verfolgen. Deine Einschätzung zu den Stärken und Schwächen der beiden Protagonisten teile ich zu 100%. In Robertos Wettkampf zeigt ja der Nachfolger vom Turbostar, dass auch Kaplan sein Handwerk verstanden hat und bereitet seinem Gegner erhebliche Probleme. Das schönere Spiel zeigte auch schon in Deinem Wettkampf das Saitek Gerät, der Turbo King II hat aber noch ein Stück mehr Durchschlagskraft als sein Vorgänger. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (26.02.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Sphinx 40 most aggressive - Excellence 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 07.06.2017 16:56 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 42 | 04.01.2017 10:56 |
Partie: Ende Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 14.09.2016 18:42 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 13.09.2016 13:45 |
Frage: Excellence / Voice Excellence | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 26.08.2010 21:08 |