|
|||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Danke Rüdiger für die Info. Aber einen Hinweis mag ich mir dann doch nicht verkneifen:
Wurden die Elo-Zahlen an der Spitze ausgewürfelt !? Denn ein Mephisto Portorose ist (mindestens) 100 Elo-Punkte höher an zu siedeln als ein Super Expert B. Portorose spielt spürbar stärker als ein Mephisto Almeria, geht durchaus in Richtung Meph. Vancouver 16 bit (vielleicht 50-70 Punkte weniger). Gruß Wolfgang Geändert von Wolfgang2 (02.03.2014 um 04:19 Uhr) Grund: Typo |
|
||||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Wurden die Elo-Zahlen an der Spitze ausgewürfelt !? Denn ein Mephisto Protorose ist (mindestens) 100 Elo-Punkte höher an zu siedeln als ein Super Expert B. Portorose spielt spürbar stärker als ein Mephisto Almeria, geht durchaus in Richtung Meph. Vancouver 16 bit (vielleicht 50-70 Punkte weniger). das Problem scheint zu sein, daß hier Elo-Zahlen unterschiedlicher Listen gemischt wurden. Für den Portorose 68000 liegt bislang keine Wiki-Elo-Zahl vor, benutzt wurde die SSDF-Zahl. Nimmt man die Aktiv-Elo des Almeria 68000 von 2085(!) (mit einer Standardabweichung von +/- 46, also gar nicht sooo schlecht), dann darf man für den Portorose getrost eine Wiki-Aktiv-Elo von ca. 2100 schätzen. Schaut Euch ruhig mal andere Geräte in dieser Größenordnung an (Mach IV, Dallas 68020): Die Wiki-Zahlen sind gern schon mal 50 Punkte höher als die SSDF-Zahlen. Für das Turnier stellt sich nun die Frage, ob ein solcher Ausreißer nach oben tatsächlich gewollt ist. Ich lasse den Roma 68020 (SSDF 2030, also weniger als Portorose 68000) extra zu Hause… Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Ich finde, daß so ein Turnier deutlich an Spannung verliert, wenn ein Teilnehmer 50 Elo über den anderen Teilnehmern rangiert. Aber das ist nur meine persönliche Meinung… ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Da gebe ich Dir völlig Recht! Ich persönlich würde den Porto auch nicht zulassen, da das Leistungsgefälle recht groß wird.
Der Citrine ist eigentlich für ein Oldie-Turnier zu jung und Walters Monte Carlo 8MHz ist meiner Meinung nach getunt. Aber das sind ja erst einmal nur die Meldungen. Gruß, Rüdiger.
__________________
shine on... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu pato4sen für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (02.03.2014) |
|
||||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Hi Jungs,
leider kann ich heuer nicht nach Klingenberg kommen, meine Finale Phase bezüglich neuer Betriebsstätte inkl. Umzugsphase erfordern nochmals meine ganze Aufmerksamkeit. Ab Mitte Sommer sollte aber alles geschafft sein, dann freue ich mich jetzt schon wieder aktiv bei jeglichen Veranstaltungen mitzuwirken. Wollte euch nur Informieren, nicht das jemand denkt, Bernhard hat die Lust an den "alten Compis" verloren, nein ganz bestimmt nicht! Also wünsch euch viel Spaß in Klingenberg! Gruß Bernhard (rodel) |
|
||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Da gebe ich Dir völlig Recht! Ich persönlich würde den Porto auch nicht zulassen, da das Leistungsgefälle recht groß wird.
Der Citrine ist eigentlich für ein Oldie-Turnier zu jung und Walters Monte Carlo 8MHz ist meiner Meinung nach getunt. Aber das sind ja erst einmal nur die Meldungen. Gruß, Rüdiger. ich möchte die Schreibung meines Geräts korrigieren. Ich starte nicht mit einem MonteCarlo 8MHz (wenn man es so schreiben würde, wäre er von 4 auf 8 MHz getunt), sondern mit einem MonteCarlo "I" LE, der seit seiner Geburt 8 MHz hat, weil er als MonteCarlo IV LE geboren wurde. Daher ist er nicht getunt. Ich habe lediglich das Eprom ausgetauscht, also statt Schröder ("IV") einen Morsch ("I") im Gehäuse eines ansonsten unveränderten MonteCarlo IV LE. Deshalb habe ich einen "MC I LE" angemeldet. Es ist also ein Eprom-Wechsel und kein Tuning, und so hatte ich das mit Steffen ausdiskutiert. Falls das aber einige Teilnehmer zu sehr stört, kann ich das Gerät auch zurückziehen. Als ich feststellte, dass zwischen den beiden gewöhnlichen 4 MHz-MC I (Morsch) und MC IV (Schröder) kein Hardwareunterschied besteht und man deren Eproms in jede Richtung tauschen kann, lag der Vergleich mit dem MC IV LE nahe. Und siehe: die Eproms vom MC I laufen im MC IV und im MC IV LE, ebenso wie umgekehrt die Eproms vom MC IV LE im MC I, etc. Das ist alles so austauschbar wie die Eproms vom MM IV und MM V, nämlich beliebig in jede Richtung,weil die Hardware identisch ist. Das 8 MHz-Gerät hat technisch lediglich einen anderen Quarz und handverlesene CPUs, die den schnelleren Takt mitmachen. Ansonsten ist es aus den bekannten Gründen mit echten Holzintarsien hergestellt. Nun hat Mephisto die "Limited Edition" LE auf 8 MHz gesteigert und - dahinter steckt ja kein Geschenk an die lieben Kunden, sondern Kommerz - das Ding mit dem stärksten damals gerade verfügbaren Programm von Schröder verkauft. Wäre der LE früher gekommen, hätte er halt einen Morsch abbekommen. Also habe ich diesen "verhinderten" Morsch durch Epromtausch nachträglich hergestellt. Die Frage ist jetzt, wie der spielt. Ich nehme mal an, dass er nicht die Stärke der Dominator-Programme erreicht (ginge es mir darum, dann würde ich besser mit dem Modena starten). Das Schröder-Programm des MC steigert sich lt. Wiki von 1935 (4 MHz) auf 2015 Elo (8 MHz), also um den "Pi-mal-Daumen"-Zuwachs von 70 Elo bei Taktverdoppelung. Analog würde sich der Morsch von 1877 auf 1947 Elo steigern, dürfte also eines der schwächsten Geräte im Turnier sein. Das wäre für mich der vermutete Ausgangswert und nicht die oben in der Tabelle angegebenen 2015 Elo des MC IV LE. Ich hoffe, dass damit klar ist, dass es mir im Turnier um das Spiel des "MC I LE" geht und nicht um den Turniersieg. Eigentlich finde ich den Vergleich mit dem Gideon-Programm des TASC R30 schon passend: auch hier wurde aus irgendwelchen Gründen damals ein Programm nicht im R30 auf den Markt gebracht, und heute stecken wir das Eprom ins Gerät und sind gespannt, wie es spielt und erfreuen uns daran. Darum geht es nämlich. Grüße Walter |
|
||||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Hallo Walter,
ich spiele zwar nicht in dieser Gruppe mit, finde aber den Epromtausch spannend. Ich hoffe es steht einer Teilnahme nichts im Weg. Heiko |
|
||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Hallo Walter, hallo Heiko,
es ist ja nicht so, dass ich gegen eine Teilnahme wäre, doch ich hatte meine Bedenken, dass der Eine oder Andere etwas dagegen haben könnte. Ich selbst würde ja auch gen mit meinen Cougar antreten, doch der ist 8 ELO-Punkte zu stark. Also werden wohl zwei originale "Monte Carlo le"-Boliden an den Start gehen, jedoch mit unterschiedlicher Software. Ich freue mich schon auf das Klingenberg-Wochenende! Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
||||||||||||
AW: KLINGENBERG 2014: Teilnehmerfeld, Diskussion und Beschluss
Hallo Jungs,
ich wollte nur kurz darüber informieren, dass ich wieder einmal nicht zum Turnier erscheinen kann - der Grund ist der gleiche wie immer... Gruß, Wilfried |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Treffen: TERMINfindung KLINGENBERG 2014 | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 60 | 12.01.2014 14:42 |
Treffen: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013 | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 102 | 11.04.2013 14:15 |
Treffen: OLDIETURNIER KLINGENBERG ´13: Diskussion über Teilnehmerfeld und Modus | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 11 | 26.12.2012 21:25 |
Treffen: Klingenberg 2012: Diskussion über Teilnehmerfeld | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 31 | 26.03.2012 20:22 |
Treffen: KLINGENBERG 2010 - Teilnehmerfeld? | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 138 | 16.04.2010 09:09 |