Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1211  
Alt 26.06.2023, 21:05
fhub fhub ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.04.2010
Beiträge: 2.855
Abgegebene Danke: 567
Erhielt 6.912 Danke für 1.559 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2855
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Wolfgang,
 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Und wenn das immer noch nicht reicht, verweise ich auf obiges Beispiel, da muss man nicht so lange warten...
https://www.schachcomputer.info/foru...postcount=1088
ja, bei diesem Beispiel kann ich das jetzt auch nachvollziehen.

Dann scheint es tatsächlich ein Bug im Glasgow-Programm zu sein - da läßt sich natürlich nichts machen (außer jemand disassembliert das ROM und sucht den Fehler ).

Grüße,
Franz
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag:
Wolfgang2 (26.06.2023)
  #1212  
Alt 26.06.2023, 22:35
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.522
Abgegebene Danke: 525
Erhielt 1.675 Danke für 912 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2522
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend

Beim Versuch die 29. Partie auszutragen, hat mir Mephisto Glasgow ein Strich durch die Rechnung gemacht. Nach dem 5. Zug kam es zu einem Programmzusammenbruch, welcher auch dann auftritt, wenn man die Stellung neu eingibt. Es geht um die Zugfolge:

1. Sg1-f3 ...d7-d5 (ende Buch)
2. b2-b3 (ende Buch) ...Sg8-f6
3. e2-e3 ...Lc8-f5
4. Lc1-b2 ...e7-e6
5. Sf3-h4 ...Lf5-g4
6. hier stürzt Mephisto Glasgow in seinen Berechnungen beständig ab. Also bin ich gezwungen eine andere Eröffnung zu spielen, schade.

Gruß
Egbert
Interessant, mein Mephisto III Brikett zieht anstatt 2.b2-b3 immer 2.d2-d4.

Hat aber nach 2. b2-b3 noch die Züge 2...c7-c5 3.e2-e3 g7-g6 im Buch.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag:
Egbert (27.06.2023)
  #1213  
Alt 27.06.2023, 08:02
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.786 Danke für 6.857 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo liebe Schachcomputer Freunde,

in der letzten (30.) Partie konnte Mephisto Rebel 5.0 noch einmal gewinnen. In einem ausgeglichenen Turmendspiel hatte Mephisto Glasgow erneut die Gefährlichkeit eines gegnerischen Freibauern nicht angemessen bewertet und wurde folgerichtig dafür bestraft.

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.22"]
[Round "181"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "C44"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2023.05.22"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. c3 Nf6 4. d4 Nxe4 5. d5 {Ende Buch} Nb8 {Ende Buch} 6.
Qe2 Nf6 7. Qxe5+ Be7 8. Bc4 d6 9. Qe3 {9. De5-e2 mag etwas besser gefallen.}
O-O 10. O-O Re8 11. Qd3 c6 12. Bf4 Nxd5 13. Bxd5 cxd5 14. Qxd5 Qb6 {hier ist
sicher 14. Sb8-c6 zu bevorzugen. Die Partie ist noch völlig offen.} 15. Na3 {
ein guter Zug, nach dem Motto "Friss doch den Bauern auf b2, Du wirst schon
sehen was Du davon hast".} Qxb2 {? und hier zeigt sich erstmals die taktische
Anfälligkeit des ersten 8-Bit-Schachchprogramms von Ed Schröder für
Mephisto. Mit 15. ...Sb8-c6 kann Schwarz Ausgleich erzielen.} 16. Nb5 Nc6 {
? auch hier gibt es eine stärkere Fortsetzung in Form von 16. ...Lc8-e6.} 17.
Rfb1 {? bei Weitem nicht die beste Wahl. Dennoch behält Mephisto Glasgow
einen Vorteil.} Qe2 {17. ...Db2-c2 war zu bevorzugen.} 18. Nc7 {besser ist 18.
Tb1-e1. Die Stellung ist sehr komplex.} Be6 19. Qb5 {[#]} Bc4 {? das verliert
die Partie sofort. Nach 19. ...De2xb5 steht Weiß zwar etwas besser, aber die
Partie ist noch lange nicht entschieden.} 20. Qxb7 Na5 21. Qb4 Nc6 22. Qa4 Qe4
23. Nxe8 Rxe8 24. Re1 Qxf4 25. Qxc6 Kf8 26. Re4 Qf5 27. Rxc4 d5 28. Ra4 Rc8 {
? es geht bereits dem Ende entgegen.} 29. Qb7 Re8 30. Rxa7 Qc8 31. Qxd5 Rd8 32.
Qh5 Qc5 33. Ne5 Qd5 34. c4 Qe6 35. Qxh7 Qh6 36. Nd7+ Rxd7 37. Qxh6 gxh6 38.
Rxd7 Ke8 39. Rxe7+ {! sehr schöne Vereinfachung im Endspiel.} Kxe7 {und
Mephisto Rebell gibt auf, da Weiß im nächsten Zug den Turm auf d1 ziehen
würde und den König abschneiden würde. Mephisto Glasgow ist zwar auch unter
Mephisto Phoenix taktisch kein The King, aber gegenüber einem Mephisto Rebell
5 Mhz dennoch haushoch überlegen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.24"]
[Round "182"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "63"]
[EventDate "2023.05.24"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 {Ende Buch} Bb7 {Ende Buch} 6. Nc3
{? bereits der erste berechnete Zug des Rebell ist ungenau.. Nach 6. b2-b3 ist
alles für Weiß in Butter.} c6 7. Be2 {? noch immer war 7. b2-b3 anzuraten.}
e6 8. Bd2 Nd7 {an dieser Stelle kam es beim Mephisto Glasgow einen
Programmzusammenbruch.} 9. O-O Ngf6 10. Re1 Bd6 11. e4 e5 {Mephisto Glasgow
spielt bis dato perfekt, auch wenn es erneut zu einem Programmzusammenbruch
gekommen ist.} 12. Nxe5 Nxe5 13. dxe5 Bxe5 14. Qc2 Qd6 {Schwarz verfügt über
einen gesunden Bauern mehr. Gerade bei Gambit-Eröffnungen ist es wichtig
ausreichend Buchzüge in der Breite und Tiefe gespeichert zu haben. Damit
konnte Mephisto Rebell 5.0 noch nicht dienen.} 15. h3 {über die bessere
Option 15. g2-g3 brütete das Ed Schröder Programm längere Zeit, entschloss
sich dann aber für den schlechteren Textzug.} b4 {? der erste schwächere Zug
von Mephisto Glasgow, deutlich stärker war 15. ...Ta8-d8. Die Position ist
allerdings auch schon wieder sehr komplex. Eigentlich bereits das Todesurteil
für den tapferen Rebellen.} 16. Nb1 {? zu bevorzugen war 16. Sc3-d1.} c5 17.
Bxc4 O-O 18. Bc1 {? nach diesem Fehlzug ist die Partie im Grunde schon
entschieden.} Rfe8 {? das ist aber auch für das Nitsche-Programm zu
anspruchsvoll:} (18... Nxe4 19. Be3 Rad8 20. Nd2 Nxd2 21. Bxd2 Bh2+ 22. Kh1
Qxd2 23. Qxd2 Rxd2 24. Kxh2 Rxf2 25. Re2 Rxe2 26. Bxe2) 19. Nd2 h6 {Mephisto
Glasgow hat zwischenzeitlich einen Großteil seines Vorteils eingebüßt.} 20.
Qb3 Qd7 {erneut ungenau, die Partie ist wieder im Lot, aber es ist immer noch
viel Feuer auf dem Brett.} 21. Qe3 {? wesentlich besser war 21. Sd2-f3.} Bd4
22. Qd3 Re7 23. Kf1 {? das ist jedoch hilflos.} Qd6 {? klar stärker war 23. ..
.Ta8-e8 mit Turmverdopplung , allerdings alles sehr tiefgründig...} 24. Kg1 {
? der Beweis der Orientierungslosigkeit beim Rebellen.} Rae8 {nun hat Weiß
keinerlei Chancen mehr.} 25. Qf3 Nxe4 26. Nxe4 Bxe4 27. Qb3 {? 27. ...Df3-g4
hätte noch etwas länger Gegenwehr bieten können.} Qg6 28. g4 Ba8 29. Rxe7 {
? das Ende naht mit großen Schritten.} Rxe7 30. Kh2 Bxf2 31. Bxf7+ Rxf7 32.
Qd1 {und Mephisto Rebell gibt aufgrund des undeckbaren Mattes in 6 Zügen auf.
Mephisto Glasgow hätte nach 2 Sekunden ein Matt in 8 angekündigt, ohne das
er den Zug seines Gegners auf den Schirm hatte (also ohne den Vorteil eines
Permanent Brains). Das wird ein steiniger Weg für das Programm von Ed
Schröder.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.25"]
[Round "183"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "86"]
[EventDate "2023.05.25"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 {Ende Buch} 4. Bd3 Nc6 5. c3 {Ende Buch} e6 6.
Nf3 Bd6 7. O-O Bd7 8. Qc2 Nf6 9. a4 Rc8 10. Bg5 {? lässt den nachfolgenden
Zug von Schwarz einfach zu und lässt sich seinen starken weißfeldrigen
Läufer einfach abtauschen. Aus strategischen Gesichtspunkten mehr als
fragwürdig.} Nb4 {der Rebell lässt sich nicht 2 x bitten.} 11. Qe2 Nxd3 12.
Qxd3 h6 13. Bh4 O-O 14. Ne5 Be7 15. f3 Re8 16. Nd2 Qc7 17. Nxd7 Qxd7 18. a5 Ne4
19. fxe4 Bxh4 20. Nf3 dxe4 21. Qxe4 Bf6 22. Qe2 Qd5 23. a6 {der vorwitzige
Bauer könnte später zur Schwäche neigen.} b5 24. Ra5 Rb8 {Schwarz hat
vielleicht einen leichten Vorteil.} 25. Ne5 Bxe5 26. Qxe5 Qxe5 27. dxe5 Red8
28. Rf4 Rd5 {etwas stärker sollte nachfolgende zugfolge sein:} (28... Rd1+ 29.
Rf1 Rd5 30. Raa1 Rb6 31. h3 Rxe5 32. Rfd1 Rd5 33. Rxd5 exd5 34. Kf2 Kf8 35. Ke3
Ke7 36. Kd4 Kd6 {aber auch diese Fortzsetzung ist sehr Remis-trächtig.}) 29.
Rb4 Rxe5 30. c4 {[#]} Rc5 {? hier agiert Mephisto Rebell zu kurzsichtig und
wird ausgerechnet. zum Ausgleich führt 30. ...Tb8-d8.} 31. Raxb5 Rbxb5 32.
cxb5 Rc1+ {? verschlimmert die Lage zusätzlich. Die Partie ist entschieden.}
33. Kf2 Rc7 {? hilflos.} 34. b6 axb6 35. Rxb6 e5 {? es fehlt eideutig
Rechenkraft.} 36. Rb7 Rc2+ 37. Kg3 Rd2 {?} 38. Rb8+ Kh7 39. a7 Rd3+ 40. Kf2
Rd2+ 41. Ke3 Rxg2 42. a8=Q Rg5 43. Qe4+ g6 {und das Programm von Ed Schröder
streckt die Waffen. Bis zum Endspiel konnte Mephisto Rebell das Spiel auf
Augenhöhe bestreiten. Im Turmendspiel ging dann das Schröder-Programm jedoch
sang- und klanglos unter. Die Bewertung der Gefahr gegnerischer Freibauern
wurde durch Ed Schröder erst mit dem Nachfolger Mephisto IV deutlich
verbessert.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.26"]
[Round "184"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "121"]
[EventDate "2023.05.26"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. dxc5 Nc6 5. Nf3 Bxc5 6. Bd3 f6 {Ende Buch} 7. Qe2
{Ende Buch} Qc7 8. exf6 {es gab bessere Züge wie 8. Lc1-f4. Schwarz hat
bereits das bessere Spiel.} Nxf6 9. O-O O-O 10. Nc3 a6 {verbaut dem weißen
Springer das gute Feld b5.} 11. Bg5 Ng4 12. g3 Qd6 {? wesentlich schwächer
als 12. ...Dc7-f7, mit starkem Druck auf f3. Nach dem Textzu gist der schöne
Vorteil des Nachziehenden verschwunden.} 13. Rad1 {? aber auch der Rebell
übersieht die gleiche Variante wie Mephisto Glasgow, welche nun zum Remis
hätte führen können:} (13. Ne4 dxe4 14. Qxe4 Rxf3 15. Qxh7+ Kf8 16. Qh8+ Kf7
17. Qh5+ Kf8 18. Qh8+ Kf7 19. Qh5+ Kf8 20. Qh8+ {Remis durch 3-fache
Stellungswiederholung.}) 13... Ba7 {ß viel stärker war 13. h7-h6. Die Anzahl
der möglichen Züge ist in dieser Stellung sehr hoch und beide Programme
haben wenig Orientierung bei niedrigen Rechentiefen.} 14. Bc1 {? wieder
ungenau gespielt.} g6 15. Kg2 Bd7 16. h3 Nf6 17. Bh6 Rfe8 18. Bg5 Nh5 19. a3
Rf8 20. Bh6 Rf7 21. Rde1 {viele der nächsten Züge sind nun auf beiden Seiten
ungenau. Ich kommentiere im Folgenden nur wirkliche Patzer.} Rc8 22. Ng5 Re7
23. Qd2 Bd4 {es kam zu einem Programmabbruch beim Mephisto Glasgow.} 24. Nf3
Bf6 {auch im 24. Zug stürzte Mephisto Glasgow ab.} 25. Ng5 Ne5 {[#]die
Stellung ist (zu) anspruchsvoll für beide Geräte.} 26. Be2 Qc7 27. Bxh5 Nc4
28. Qc1 Bxc3 {28. ...g6xh5 hätte einen leichten Vorteil sichern können.} 29.
bxc3 gxh5 30. Nf3 Be8 {? ein ganz schwacher Zug des Nitsche-Programms. Nach 30.
...e6-e5! ist die Stellung im Lot.} 31. Bg5 {? doch Mephisto Rebell versteht
auch wenig vom Königsangriff. Gewonnen hätte:} (31. Qg5+ Rg7 32. Bxg7 Qxg7
33. Qxg7+ Kxg7 34. Rxe6 Bg6 35. Nd4 Nxa3 {und der Anziehende hat die Qualität
gewonnen.}) 31... Rf7 32. Rxe6 Bd7 33. Rf6 Rcf8 34. Rxf7 Rxf7 {so hat der
Rebell lediglich einen Bauern erobert, steht aber natürlich dennoch besser.}
35. Rh1 {? was für ein antipositioneller Zug...} Qd6 36. Bh6 Qf6 37. Bf4 Qxc3
{die Stellung ist nun praktisch ausgeglichen.} 38. Ng5 {auch ungenau.} Re7 39.
Rd1 {? 39. Dc1-d1 war erforderlich.} Re2 {? und schon steht Schwarz besser.}
40. Rxd5 Bc6 41. Kf1 Bxd5 42. Kxe2 h6 43. Qd1 Nb6 44. Kf1 hxg5 45. Be3 Qc4+ 46.
Ke1 {Mephisto Glasgow hat gute Chancen auf den Sieg.} Na4 {? doch dieser
Springer am Rand ist eine Schand.} 47. Qxh5 Qc3+ 48. Bd2 {? schwächer als 48.
Ke1-e2.} Qa1+ 49. Qd1 Qxa3 50. Bxg5 Qb4+ 51. Bd2 Qe4+ 52. Qe2 Qh1+ 53. Qf1 {
[#] der Nitsche-Schützling steht auf Gewinn.} Qh2 {? unterschätzt aber
sträflich die völlig ungeschützte Position seines eigenen Königs. Nach dem
Textzug ist die Partie nahe am Remis! Gewonnen hätte locker 53. ...Dh1xf1+.}
54. Qd3 {!} Qg1+ {? spätestens jetzt ist es Remis. Die letzte Chance war:} (
54... Qh1+ 55. Ke2 Qe4+ 56. Qxe4 Bxe4 57. c4 Nb2 58. c5 Nc4 59. Bc3) 55. Ke2
Bc6 {? das ermöglich gar noch Weiß Chancen.} 56. Qg6+ Kh8 57. Qf6+ Kh7 {
? ein Verlustzug.} 58. Qh6+ {? doch auch Mephisto Rebell verpasst seine Chance:
} (58. Be3 Nc3+ 59. Qxc3 Qh1 60. Qf6 Qe4 61. Qf7+ Kh8 62. Qf8+ Kh7 63. Kd2 Qc4
64. g4 {und der Anziehende hat fraglos gute Chancen auf einen vollen Punkt.})
58... Kg8 59. Qg6+ Kh8 60. Qh6+ Kg8 61. Qg6+ {Remis durch 3-fache
Stellungswiederholung. Eine Partie der verpassten Möglichkeiten für beide
Seiten. Daher ist die Punkteteilung irgendwie gerecht.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.28"]
[Round "185"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B53"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "151"]
[EventDate "2023.05.28"]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Nc6 4. d4 cxd4 5. Qxd4 Bd7 {Ende Buch} 6. Bxc6 bxc6
7. c4 e5 8. Qd3 {Ende Buch} Be7 9. O-O Nf6 10. Bg5 Qc7 11. Rd1 Rd8 12. Bxf6 {
sicher nicht die beste Wahl.} Bxf6 13. Nc3 Be6 14. Rac1 Qb6 15. b3 O-O 16. Na4
Qa5 17. Qc3 {auch nicht empfehlenswert.} Qxc3 18. Nxc3 Bg4 {dutlich schlechter
als 18. ...Lf6-e7.} 19. Rd3 Be7 20. h3 Be6 21. Rcd1 {ungenau, 21. c4-c5 sogt
für Ausgleich.} f5 {? ein schwacher Zug des Rebellen, leichten Vorteil hätte
21. f7-f6 sichern können.} 22. Re3 {klar schwächer als 22. c4-c5, was die
schwarze Bauernstruktur nachhaltig beschädigt.} fxe4 23. Nxe4 g6 24. Nc3 Bc8
25. c5 {? jetzt kommt der Zug zur Unzeit.} d5 26. Nxe5 Bxc5 27. Nxc6 Bxe3 28.
fxe3 Rd7 29. Nxd5 Kg7 30. Rd4 {? wesentlich schwächer als 30. Sc6-e5. Nach
dem Textzug steht Schwarz besser.} Rdf7 {? verpasst das deutlich stärkere:} (
30... Bb7 31. Ndb4 Rxd4 32. Nxd4 Rc8 33. Kf2 Be4 {wobei unklar ist, ob dies
zum Sieg gereichen würde.}) 31. Nf4 {? erneut kein guter Zug.} a6 {? beide
Seiten spielen in dieser Phase sehr ungenau.} 32. Re4 g5 33. Ne6+ {? 33.
Sf4-h5+ war klar zu bevorzugen.} Bxe6 34. Rxe6 Rf2 35. Re7+ Kh8 36. a4 {[#]}
R2f6 {? schwach. Der schwarze Turm muss auf der 2. Reihe bleiben, z.B. 36. ...
Tf2-b2, um anschließend den zweiten Turm auf die 2. Reihe zu bringen. Nach
dem Textzug ist der Vorteil des Anziehenden dahin.} 37. Nd4 R6f7 38. Re5 Rf1+
39. Kh2 h6 40. Re7 R1f2 41. Kg3 h5 {eine erneute Ungenauigkeit des Rebellen.}
42. Re5 h4+ 43. Kh2 Rg8 44. Re6 Ra8 45. Rg6 Ra7 46. Rxg5 Re7 47. Rh5+ Kg8 48.
Nf5 Rb7 49. Nxh4 Rxb3 50. Rg5+ Kf7 {[#]die Partie ist auf Remis-Kurs,
allerdings muss der Anziehende die Gefahr des entfernten gegnerischen
Freibauer stets im Auge behalten. Bekanntlich hat Mephisto Glasgow hierüber
kein Wissen...} 51. Rf5+ {? der Beweis für die vorher getätigte Aussage. Ein
Verlustzug, denn nun kann der schwarze a-Bauer ohne Figurenopfer nicht mehr
aufgehalten werden. Natürlich liegt dies nicht im Berechnungshorizont beider
Geräte, hier hätten nur entsprechende Algorithmen den Fehler verhindern
können.} Rxf5 52. Nxf5 Ra3 53. g4 Rxa4 54. Kg3 Rb4 55. Kf3 {? Schwarz steht
klar auf Gewinn.} a5 56. Nd6+ {55. ...Kf7-g6 war vorzuziehen.} Ke6 57. Ne4 a4 {
auch hier gab es mit 57. ...Ke6-d5 eine stärkere Fortsetzung für den
rebellen, dennoch steht das Schröder-Programm auf Gewinn.} 58. Nc3 a3 59. h4
Rb3 60. Na2 Rb2 61. Nc1 {[#]} a2 62. Nxa2 Rxa2 63. g5 Kf5 64. e4+ Kg6 65. Kg4
Rg2+ 66. Kf4 Kh5 67. e5 {[#]} Kxh4 {? bitter für Schwarz, danach ist die
Partie Remis! Für Mephisto Rebell und für Mephisto Glasgow jedoch weit
außerhalb des Rechenhorizonts.} 68. Kf5 Rxg5+ 69. Kf6 Kh5 70. e6 Rg6+ 71. Kf7
Kg5 72. e7 Rf6+ 73. Ke8 Re6 74. Kf7 Kf5 75. e8=Q Rxe8 76. Kxe8 {techn. Remis.
Ein sehr glücklicher halber Punkt für Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.29"]
[Round "186"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "75"]
[EventDate "2023.05.29"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 Bb4+ 4. Bd2 Bxd2+ 5. Nbxd2 {Ende Buch} d6 6. e4 O-O {
Ende Buch} 7. Be2 Nc6 8. O-O e5 9. d5 Ne7 10. Rc1 c6 11. Re1 Qa5 {? ein
typischer, vorwitziger Damenausflug des Weltmeisters von 1984.} 12. a3 {
hier hätte sich der Anziehende bereits einen positionellen Vorteil sichern
können:} (12. c5 cxd5 13. cxd6 Ng6 14. exd5 Qxd5 15. Nc4 Be6 16. Ng5) 12...
Rb8 {? Schwarz sollte dem möglichen Bauernvorstoß mit 12. ...c6-c5
entgegenwirken.} 13. h3 {wieder verpasst der Rebell 13. c4-c5.} Ng6 14. Ng5 {
? ein völlig unvorbereiteter Angriff.} h6 15. Ngf3 Bd7 16. c5 cxd5 17. Nb3 {
? für Ausgleich hätte 17. c5xd6 sorgen können.} Qc7 18. exd5 Rfe8 19. Qd2 {
? ein weiterer ungenauer Zug des Schröder-Programms. Nach 19. Sf3-d2 hat
Weiß keine Probleme.} Nf4 20. cxd6 {erneut ungenau.} Qxd6 21. Nc5 {? die Lage
des Anziehenden wird immer ungemütlicher.} e4 {nachfolgende Variante war noch
stärker, aber sehr tief:} (21... Bxh3 22. Nh4 g5 23. gxh3 gxh4 24. Bf3 Rbc8
25. Ne4 Nxe4 26. Bxe4 Nxh3+ 27. Kg2 Rxc1 28. Qxc1 Ng5 29. Qc4 h3+ 30. Kh1 Rf8
31. Qc2 f5 32. Bxf5 Qxd5+ 33. Be4 Nxe4 34. Qxe4 Qxe4+ 35. Rxe4 Rxf2 36. Rxe5
Rxb2) 22. Nd4 {? eine etwas bessere Alternative war noch 22. Sc5xd7.} Nxe2+ {
? auch Mephisto Glasgow ist hier taktisch überfordert. Es gab einige bereits
vorentscheidende Züge wie z.B.:} (22... Nxh3+ 23. gxh3 e3 24. fxe3 Qg3+ 25.
Kh1 Qxh3+ 26. Kg1 Qg3+ 27. Kh1 b6 28. Nxd7 Qh4+ 29. Kg1 Ne4 30. Bf1 Nxd2 31.
Nxb8 Nxf1 32. Kxf1 Rxb8) 23. Nxe2 Bc6 24. Qa5 {? ein Zug, welcher zum Verlus
führen wird.} Bxd5 {? klar stärker war 24. ...b7-b6.} 25. Na4 a6 {? 25. ...
e4-e3 war zu bevorzugen.} 26. Red1 e3 27. fxe3 Qe5 {? 27. ...b7-b5 war zu
bevorzugen.} 28. Rc3 {? dieser Zug verliert.} b5 {? Mephisto Glasgow verpasst
das viel stärkere 28. ...De5-g5.} 29. Nb6 {? besonders für Mephisto Rebell
ist die Stellung überfordernd.} Bxg2 {! sehr stark, die Partie ist
entschieden.} 30. Kxg2 Qg5+ 31. Kh2 Rxe3 {? die weitaus bessere Alternative
bestand in 31. ...Dg5-h5, dennoch steht Schwarz auf Gewinn.} 32. Ng1 {? der
Rebell bricht nun ein.} Ne4 33. Rxe3 Qxe3 34. Qe1 Qf4+ 35. Kg2 Rxb6 36. Rd8+
Kh7 37. Rd2 Rg6+ {nach 2 Sekunden Bedenkzeit kündigt Mephisto Glasgow ein
Matt in 8 an, obgleich es "nur" ein Matt in 6 ist.} 38. Kh1 {Mephisto Rebell
gibt auf. In dieser Partie war besonders Mephisto Rebell taktisch überfordert.
} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.05.31"]
[Round "187"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "C49"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2023.05.31"]

1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. Bb5 Bb4 5. O-O O-O {Ende Buch} 6. Nd5 {
Ende Buch} Nxd5 7. exd5 e4 8. Ne1 Nd4 9. Be2 {ungenau, vorzuziehen war 9.
c2-c3.} Nxe2+ 10. Qxe2 Re8 11. c3 Bc5 {auch nicht optimal.} 12. d4 Bb6 13. f3
f5 {kritisch, das stärkt zwar den Bauern auf e4, macht jedoch die eigene
Königsstellung etwas unsicherer.} 14. Bf4 {? ein schlechter Zug, sehr stark
wäre 14. d5-d6! gewesen, denn ein Schlagen verbietet sich im Hinblick auf die
Entwicklungsmöglichkeiten des Läufers auf c8.} c5 {mit 14. d7-d6 könnte der
Nachziehende mit der Stellung sehr zufriden sein.} 15. dxc5 {? strategisch
sind beide Programme überfordert. Viel stärker war 5. d5-d6!} Bxc5+ 16. Kh1
e3 {? in diesem Fall wird der Freibauer auf der e-Linie mittelfristig eher
schwach.} 17. Nc2 g5 {entblößt weiterhin die eigene Königsstellung, dennoch
ist der Zug nicht schlecht.} 18. b4 {? aus einem kleinen Vorteil wird ein
handfester Nachteil. Noch immer war 18. d5-d6 die beste Fortsetzung für den
Anziehenden.} Bb6 {? in Anbetracht der luftigen Königsstellung wäre 18. ...
Lc5-f8 die bessere Option gewesen. Dennoch steht Schwarz gut.} 19. Bg3 f4 20.
Be1 a5 {ß es ist nicht klug in der jetzigen Phase einen Angriff am
Damenflügel loszutreten.} 21. c4 axb4 22. Bxb4 d6 23. Na3 {kein guter Zug.}
Ra4 24. Qb2 Bd4 {? es gab eine ganze Reihe stärkerer Züge wie beispielsweise
24. ...g5-g4. Der Textzug war zweitklassig.} 25. Qxd4 Rxb4 26. Nb5 Qe7 27. Qd3
{? aber auch Mephisto Glasgow greift in dieser komplizierten Stellung daneben.}
Bd7 28. Rab1 Rxb1 29. Qxb1 Qf6 30. Qb4 Bxb5 31. Qxb5 Rc8 {? die e-Linie zu
verlassen ist einfach falsch.} 32. Qxb7 Rxc4 33. Qd7 Rc5 {der positionelle
Vorteil des Rebellen ist in Luft aufgelöst. Die Partie ist im Lot.} 34. Rd1 {
? schon fast wieder ein Verlustzug? Warum nicht einfach 34. Tf1-b1 mit
konkreten Drohungen.} Ra5 {verpasst die einfache Variante:} (34... Rxd5 35. Rb1
Qf7 36. Qd8+ Kg7 37. a4 Qe6 {und Schwarz hat beste Chancen auf einen vollen
Punkt.}) 35. Qc8+ Qf8 36. Qe6+ Kh8 37. Rc1 Rxa2 38. h3 {! die Partie ist
wieder ausgeglichen.} Ra8 39. Rc7 g4 {!} 40. fxg4 {[#] ? verliert die Partie,
erforderlich war 40. De6xg4.} Re8 {? verpasst den Gewinn erneut:} (40... f3 41.
Rf7 f2 42. Qf5 Ra1+ 43. Kh2 Qxf7 44. Qxf7 f1=Q 45. Qe8+ Kg7 46. Qe7+ Kg6 47.
Qe4+ Kf6 48. g5+ Kg7 49. Qe7+ Kg8 50. Qe8+ Qf8 51. Qxe3 Rf1 {die
Schwerfiguren-Endspiele sind bekanntlich sehr rechenintensiv und mehrerer
Nummern zu groß für unsere Oldies.}) 41. Qd7 Qg8 42. Qxd6 Qg5 {? ungenau,
für Ausgleich sorgt 42. ...Dg8-g6.} 43. Rf7 {? aber auch Mephisto Glasgow
spielt unpräzise. Einen Vorteil hätte 43. Dd6-d7 sichern können.} Kg8 44.
Qd7 Rd8 {? 44. ...Te8-e5 war anzuraten.} 45. Qc7 {? und das Nitsche Programm
verschmäht 45. Tf7-f5.} Rxd5 {? danach ist die Partie einfach verloren.} 46.
Re7 {! jetzt rechnet der Weltmeister von 1984 tiefer als sein
schwachbrüstiger Kontrahent (6502 mit 5 MHz).} Kf8 47. Rxh7 Qf6 48. g5 {
? verschenkt einen schnelleren Sieg, aber noch steht der Anziehende auf Gewinn.
} e2 49. Qb8+ Rd8 50. Qb4+ Qd6 51. Qe4 Kg8 52. Ra7 Rd7 53. Qe8+ Qf8 54. Qe6+
Rf7 55. Ra1 {? macht sich das Leben erneut schwerer als notwendig.} Qg7 56. Ra5
Kh7 57. Qxe2 Qg6 58. h4 Rf8 59. h5 Qb1+ 60. Kh2 Qb8 61. Qe7+ Kh8 62. g6 {
und das Programm von Ed Schröder streicht die Segel. Also als Verlierer
hätte der Rebell in dieser Partie keinesfalls das Brett verlassen dürfen.}
1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.01"]
[Round "188"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "134"]
[EventDate "2023.06.01"]

1. c4 c6 2. d4 d5 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 e6 7. e3 {Ende Buch
} Bd6 {Ende Buch} 8. Bxd6 Qxd6 9. Bd3 O-O 10. O-O Bd7 11. Nb5 Qe7 12. a4 {
ungenau, besser war 12. Sb5-c3. Die Stellung ist nun ausgeglichen.} Nb4 13. Ne5
Nxd3 14. Qxd3 Rfc8 15. Rfc1 Rxc1+ 16. Rxc1 a6 17. Nxd7 Qxd7 18. Nc3 Qd6 19. Ne2
Ng4 {ein haltloser Angriffsversuch des Mephisto Glasgow.} 20. Ng3 Qb6 21. Qc3
Rf8 22. f3 Nf6 23. a5 Qb5 24. e4 {nicht präzise gespielt.} dxe4 25. fxe4 Qg5
26. b3 {? der Rebell fängt langsam an zu straucheln.} Rd8 27. Re1 Ng4 {
? verpasst den guten Plan ...h5 mit anschließendem ...h4.} 28. h3 Nf6 29. Rf1
h6 30. Rf2 Qb5 31. Ra2 {wieder ungenau} Rd6 {noch immer war der Plan über...
h5 und danach ...h4 anzuraten.} 32. Ra4 {? ein taktischer Fehler des
Schröder-Zöglings.} Rc6 {!} 33. Rc4 Rxc4 34. Qxc4 Qxa5 35. Qc8+ Kh7 36. Qxb7
Qc3 37. Kh2 Qxd4 38. Qxa6 Nxe4 {noch immer war 38. ...h6-h5 der bessere Plan.
Schwarz hat zwar einen Bauern erobert, allerdings hat der Rebell einen
entfernten Freibauer!} 39. Nxe4 Qxe4 40. Qc4 {? ein Verlustzug.} Qe5+ {? doch
auch Mephisto Glasgow ist taktisch überfordert, den Gewinn zu erkennen:} (
40... Qxc4 41. bxc4 Kg6 42. Kg3 Kf5 43. Kf3 Ke5 44. Ke3 f5 45. Kf2 Kd4) 41. g3
Qb2+ 42. Kg1 g5 {beginnend mit diesem Zug wird deutlich, dass der Weltmeister
von 1984 die Gefahren des entfernten Freibauer des Anziehenden sträflich
missachtet. Auf weitere Kommentare verzichte ich daher erst einmal.} 43. b4 Kg7
44. Qc5 Kg6 45. b5 h5 46. b6 Qb3 47. Kg2 Qd3 48. Qc7 Qe2+ 49. Kg1 g4 50. hxg4
Qe3+ {es ist für uns Menschen offensichtlich, dass der Nachziehende nicht
mehr als ein Remis herausholen kann.} 51. Kf1 Qd3+ 52. Kf2 Qd4+ 53. Kf1 Qf6+ {
doch Mephisto Glasgow sieht das anders...} 54. Qf4 Qa1+ 55. Kg2 Qa2+ 56. Qf2
Qa8+ 57. Qf3 Qa2+ 58. Kh3 hxg4+ 59. Qxg4+ Kf6 {? danach ist die Partie für
Schwarz verloren, erforderlich war 59. ...Kg6-h6.} 60. b7 {? verpasst vorerst
den möglichen Sieg:} (60. Qb4 Qd5 61. b7 e5 62. Kh2 Qa2+ 63. Kh1 Qd5+ 64. Kg1
Qd1+ 65. Kf2 Qc2+ 66. Ke3 Qc1+ 67. Kd3 Qf1+ 68. Kc3 Qa1+ 69. Kc4 Qd4+ 70. Kb5
Qd7+ 71. Ka5 Qd5+ 72. Kb6 Qd8+ 73. Kc6 Qe8+ 74. Kc7 Kf5 75. b8=Q Qxb8+ 76. Kxb8
e4 {das unsere Protagonisten solche, oder ähnliche Varianten nicht
überblicken können, sollte jedem klar sein.}) 60... Qb1 61. Qf3+ Ke7 62. g4
Qb6 {? 62. ...f7-f6 sichert das Remis.} 63. Qa3+ {? 63. g4-g5 sichert die
Gewinnchancen.} Kf6 {? genauer ist 63. ...Ke7-d7.} 64. g5+ Kg6 65. Qd3+ {[#]}
f5 {? der Partie entscheidende Fehler des Nitsche-Programms. Nach 65. ...
Kg6-g7 dürfte Schwarz das Remis halten können.} 66. gxf6+ Kxf6 67. Qf3+ Ke7 {
und Mephisto Glasgow gibt auf. Sicher eine unnötige Niederlage des 84-er
Weltmeisters, davon hatte Rebell aber auch schon welche. Mit dem entfernten
Freibauern haben es unsere Oldies nicht so besonders.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.02"]
[Round "189"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "B30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "58"]
[EventDate "2023.06.02"]

1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 e6 4. O-O {Ende Buch} Nge7 {Ende Buch} 5. d3 {
das aktivere 5. d2-d4 ist wohl zu präferieren.} a6 6. Bxc6 {einen
Läuferbonus kennt Mephisto Glasgow nicht.} Nxc6 7. Bf4 Be7 8. Nc3 d5 9. exd5
exd5 10. d4 Be6 11. dxc5 Bxc5 12. Bg5 {12. Sf3-g5 war zu bevorzugen.} Qd6 13.
Qd2 Bb6 {unpräzise, jetzt war der richtige Zeitpunkt den König mittels
Rochade in Sicherheit zu bringen.} 14. Rfd1 {die Strategie Tf1-e1 und später
Ta1-d1 erscheint logischer.} h6 {? ein Fehler, nach 14. ...d5-d4 kann der
Rebell mit der Stellung ganz zufrieden sein.} 15. Bf4 Qc5 16. Be3 Qb4 17. Nxd5
Bxd5 18. Qxd5 Bxe3 19. Qd7+ Kf8 20. fxe3 Re8 21. b3 {? hier gab es deutlich
bessere Züge wie z.B. 21. a2-a3.} Rxe3 {? wesentlich schwächer als 21. ...
g7-g6. Nun spielt Schwarz quasi mit einem Turm weniger.} 22. Re1 {!} Qe7 {
? ein weiterer taktischer Fehler, notwendig war 22. ...Te3xe1+.} 23. Qc8+ Nd8 {
? lediglich 23. ...De7-e8 ermöglichte noch etwas Gegenwehr.} 24. Red1 Ke8 25.
Rd5 Re2 {? das Ende ist da.} 26. Rad1 Qe3+ 27. Kh1 Ke7 28. Rxd8 Qe6 29. R8d7+
Kf6 {und das Ed Schröder Programm gibt auf. In dieser Partie versäumte der
Rebell rechtzeitig die Rochade zu machen und wurde dafür zurecht bestraft.}
1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.04"]
[Round "190"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "A13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "141"]
[EventDate "2023.06.03"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 {Ende Buch} c6 5. cxd5 cxd5 {Ende Buch} 6.
Nf3 Bd6 7. O-O Nc6 8. Nc3 Qb6 9. Na4 Qa6 10. Nc5 Bxc5 {der fehlende
Läufer-Bonus..} 11. dxc5 O-O 12. Bf4 Ne4 13. Nd2 {die für Weiß bessere
Alternative bestand in 13. Sf3-d4.} e5 14. Nxe4 dxe4 15. Bg5 Bf5 16. a4 {
wieder nicht präzise.} Qc4 17. Rc1 Qb4 18. b3 Be6 19. Bd2 Qxb3 20. Bxe4 Rfd8 {
die Stellung ist ausgeglichen.} 21. Qxb3 Bxb3 22. Bc3 Bxa4 23. Rb1 Rd7 24. Rb2
Rad8 25. Ra2 {kein guter Zug des Rebellen, welcher Schwarz leichte Vorteile
gewährt.} Bb5 26. Rb2 a6 27. Bxc6 {? danach werden die Vorteil e des
Nachziehenden noch deutlicher.} bxc6 {stärker war 27. ...Lb5xc6.} 28. Bxe5 Rd2
29. Rfb1 Rxb2 30. Rxb2 Re8 31. f4 f6 32. Bc3 Re3 33. Ba5 Rxe2 34. Rxe2 Bxe2 {
[#]nach langem Kampf hat Mephisto Glasgow nun einen Bauer erobert, allerdings
sollte die Partie in ein Remis münden, gerade auch in Anbetracht der
ungleichfarbigen Läufer.} 35. Kf2 Bg4 36. Ke3 Kf7 37. Kd4 Ke6 38. Bb6 Bf5 39.
Bd8 Kd7 40. Ba5 h6 41. h4 Ke6 42. Bd2 h5 43. Bc3 Bc2 44. Ba5 Bh7 45. Bc3 Bb1
46. Ba5 Bc2 47. Kc3 Bf5 48. Kc4 Bh7 49. Be1 Bc2 {[#]} 50. Kb4 {? ein schlimmer
Fehler des Rebellen. Wie hätte sonst Schwarz weiterkommen sollen?} Kd5 {
! Mephisto Glasgow nimmt seine Chance wahr und steht auf Gewinn.} 51. Kc3 Bf5
52. Kb4 Kd4 53. Ka5 Bd3 {umständlich aber ausreichend.} 54. Bf2+ {?
beschleunigt den Verlust.} Ke4 55. Be1 Kf3 56. f5 Ke2 57. Bc3 Kf2 58. g4 hxg4
59. Kb6 Be4 60. h5 g3 61. h6 gxh6 62. Bxf6 Kf1 63. Bd4 Bxf5 64. Kxc6 g2 65. Kb7
g1=Q 66. Bxg1 Be4+ 67. Kc7 Kxg1 68. Kd6 h5 69. Ke5 Bg2 70. c6 Bxc6 71. Kf4 {
und das Schröder-Programm gibt auf. Diese Partie zeigt doch deutliche
Schwächen des Rebellen im Endspiel auf.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.04"]
[Round "11"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "D02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "116"]
[EventDate "2023.06.04"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Bf4 {Ende Buch} d5 4. e3 Bd6 5. Bxd6 Qxd6 6.
Nbd2 Bd7 7. c4 Qb4 {tja, mit der Dame zieheh unsere Oldies fast alle sehr
gerne. Es gab natürlich bessere Züge wie 7. ...c7-c5.} 8. Qc2 Nc6 {versperrt
dem c-Bauer den Weg nach vorne. Weiß hat deutliche positionelle Vorteile.} 9.
Bd3 Qe7 10. a3 O-O 11. O-O Rad8 12. Rfe1 Rfe8 13. h3 a6 14. Rac1 h6 15. Red1 {
nach Ausführung des Zuges kann es beim Mephisto Glasgow zu einem
Programmzusammenbruch.} Rc8 16. Ne5 Nxe5 17. dxe5 dxc4 18. Nxc4 Nd5 19. Na5 {
nach Ausführung des Zuges kann es beim Mephisto Glasgow erneut zu einem
Programmzusammenbruch.} b6 20. Nc6 Bxc6 21. Qxc6 Qg5 22. Bxa6 Rcd8 23. Bc4 Qxe5
24. Bxd5 exd5 25. Qxc7 Qxb2 26. a4 {schwächer als beispielsweise 26. Tc1-b1.}
Qb4 {? nach 26. ...d54-d4 hätte Weiß kaum noch Vorteile.} 27. Rd4 Qb2 28.
Rcd1 Qb3 29. Qc6 Re5 30. R1d2 Rg5 31. R2d3 Qb2 32. Qc7 Ra8 33. Rxd5 Rxd5 34.
Rxd5 {nun hat Mephisto Glasgow doch noch Kapital aus seinem Stellungsvorteil
ziehen können.} Qa1+ 35. Kh2 Qf6 36. f3 Qe6 37. Rd8+ Rxd8 38. Qxd8+ Kh7 39.
Qd4 h5 {[#]trotz einem Bauern mehr dürfte es sehr schwer für Weiß werden,
den vollen Punkt nach Hause zu holen.} 40. e4 g5 {? das allerdings erleichtert
es Mephisto Glasgow erheblich.} 41. Kg3 {? verpassst das vorentscheidende:} (
41. Qd5 Qe7 42. h4 gxh4 43. Qxh5+ Kg7 44. e5 Qd8 45. Kh3 Qd1 46. Qxh4) 41...
h4+ 42. Kf2 Kg6 {? wieder unpräzise.} 43. Qb2 {? das gilt auch für das
Nitsche-Programm. Nach 43. e4-e5 darf sich der Weltmeister von 1984 noch
Hoffnungen auf den vollen Punkt machen, nach dem Textzug kann Schwarz Remis
halten.} f6 44. Qb1 Kf7 45. Ke3 Kg7 46. Qb4 Kf7 47. Qb5 {[#]} Qd6 {? verliert
die Partie sofort. Nach dem folgendenden, erzwungenen Damentausch gerät der
Rebell in ein verlorenes Bauernendspiel.} 48. Qd5+ {!} Ke7 49. Qxd6+ Kxd6 50.
f4 gxf4+ 51. Kxf4 Ke6 52. Kg4 Ke5 53. Kxh4 Ke6 54. Kg4 Ke7 55. Kf5 Kf7 56. h4
Kg7 57. h5 Kh6 58. Kxf6 Kxh5 {und das Programm von Ed Schröder gibt auf.
Erneut wurde die Chance auf ein Remis vertan. Das Endspiel des Rebellen bietet
enormes Verbesserungspotential...} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.05"]
[Round "192"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C42"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "140"]
[EventDate "2023.06.05"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. Qe2 Qe7 6. d3 Nf6 7. Bg5 {
Ende Buch} Be6 {Ende Buch} 8. Nc3 Nc6 9. d4 Nb4 {? zum Ausgleich führt 9. ...
d6-d5.} 10. Bxf6 {die lange Rochade hätte den Druck gengen die schwarze
Stellung erhöhen können.} gxf6 11. a3 Nd5 12. Nxd5 Bxd5 13. Qxe7+ Bxe7 14.
Bb5+ {das bringt dem Anziehenden nichts ein, die Stellung ist im Lot.} c6 15.
Be2 {auf d3 stünde der Läufer wirkungsvoller.} Be4 16. Rc1 {auch kein guter
Zug, was sprach gegen die lange Rochade?} Rg8 17. O-O O-O-O 18. g3 d5 19. Nd2
Rd7 {Schwarz sollte besser den Läuferabtausch vermeiden.} 20. Nxe4 dxe4 21. c3
f5 22. Bh5 {mit 22. f2-f3 hätte sich der Rebell einen leichten Voteil sichern
können.} Bf6 23. Rce1 Bg5 {doch auch der Glasgow zeigt einen gewissen Grad
der Orientierungslosigkeit.} 24. Kg2 {eine gute Alternative bestand in der
Umgruppierung des Läufers über die Felder d1 und anschließend b3.} Rg7 {
? beide Seiten spielen diese Phase unpräzise.} 25. Rh1 {? noch immer war der
zuvor genannte Plan die klar bessere Option für den Anziehenden. Was der Turm
auf h1 bewirken soll, bleibt ein Rätsel.} Bd2 26. Rd1 Bf4 27. Rhe1 Bc7 28. h4
Rd8 29. Kh3 Rd5 30. c4 Rd6 31. g4 {? deutlich schwächer als Züge wie 31.
Te1-e3.} Bd8 {und hier verpasst Mephisto Glasgow die Möglichkeit einen
leichten Vorteil herauszuholen:} (31... Rh6 32. d5 Bd8 33. Rg1 cxd5 34. cxd5
Bb6 35. Rgf1 Kd7 36. d6 f4 37. Rfe1 f5 38. Rf1 Bd8 39. Rd5 Bxh4 40. Rxf5 Bg5
41. Re1 {aber selbst dies ist noch immer sehr Remis-trächtig.}) 32. d5 Kc7 {
? klar schwächer als 32. ...Td6-h6.} 33. dxc6 Rxc6 34. Rd5 fxg4+ 35. Bxg4 f5
36. Rxf5 Rxc4 37. Rf4 Rc2 38. Rf8 h5 39. Bxh5 Be7 40. Rf5 Rxb2 41. Bf7 Bxa3 42.
Rxe4 Rb1 43. Rc4+ Kb8 {auf b6 ist der schwarze Monarch besser positioniert.}
44. Bd5 Bd6 {? jetzt wird es wieder sehr rechenintensiv, 44. ...a7-a5 kommt
dem Remis näher entgegen als der Textzug.} 45. h5 {? doch hier verpasst der
Rebell den wesentlich stärkeren Zug 45. Te5-g5.} Rb3+ 46. f3 Rb1 47. Rg4 Rh1+
48. Kg2 Rh2+ 49. Kg1 Rh7 50. Rf7 Rxf7 {[#]die Stellung ist nun klar auf Kures
"Punkteteilung".} 51. Bxf7 Kc7 52. f4 Rd2 53. h6 Bc5+ 54. Kh1 Rd8 {besser ist
54. ...Td2-d6.} 55. Rg7 Rh8 {erneut nur zweitklassig.55. ...Lc5-d4 war erste
Wahl. Sollte da noch etwas für den Anziehenden gehen?} 56. Bb3+ {was passiert
nach:} (56. Bg8+ Kd6 57. h7 b5 58. Rg6+ Kd7 59. f5 Bd4 60. Kg2 b4 61. f6 b3 62.
f7 Bc5 63. Rg5 Ba3 64. Rb5 Kc6 65. Rxb3 Bf8 66. Re3 Kb5 67. Re8 {und Weiß
gewinn!}) 56... Kc6 57. Ba4+ {? wesentlich schwächer als 57. h6-h7.} b5 58.
Rg6+ Kd5 59. Bxb5 Bf8 60. Bc6+ Kc5 61. Bb7 Rxh6+ 62. Rxh6 Bxh6 63. f5 a5 64.
Kg2 a4 65. Bc8 a3 66. Be6 Kd4 67. Kh3 Ke5 68. Kg4 Be3 69. Kh4 Kf6 70. Kg4 Bc1 {
und Remis durch Bediener abgeschätzt. Kleine Vorteile wechselten ständig hin
und her, die größte Chance auf den Sieg vergab das Programm von Ed Schröder.
} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.07"]
[Round "193"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "C10"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "57"]
[EventDate "2023.06.07"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 {Ende Buch} dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6
{Ende Buch} 7. Bc4 Bd7 {7. ...Lf8-d6 war vorzuziehen.} 8. O-O Bd6 9. Qe2 O-O
10. Ne5 Nd5 11. c3 Nb6 {auch nicht optimal, hier sollten Züge wie 11. ...
Ta8-c8 den Vorzug erhalten.} 12. Bd3 Qh4 13. h3 c5 14. dxc5 Bxc5 15. Qf3 Bc8
16. Bf4 f6 {[#]Ohne Frage hat Mephisto Glasgow das Heft des Handelns in der
Hand.} 17. Bg3 Qg5 18. Nc4 Rd8 {? nach diesem Fehler wird sich der
positionelle Vorteil des Anziehenden auch materiell auswirken. Erforderlich
war 18. ...Sb6xc4, obgleich auch dann das Programm von Thomas Nitsche und
Elmar Henne besser steht.} 19. Rad1 {! Mephisto Glasgow nutzt die Schwächen
seines Gegners gekonnt aus.} Nxc4 20. Bxc4 Rxd1 {? danach ist die Stellung
für Schwarz keinesfalls mehr zu halten. 20. ...Td8-e8 hätte den Schaden noch
ein wenig begrenzen können.} 21. Rxd1 Bb6 22. Ba6 {nicht gerade optimal.} e5 {
? doch dieser taktische Patzer lässt das Ende des Nachziehenden näher
rücken.} 23. Qd5+ {! diesen relativ naheliegenden Zug hatte das
Schröder-Programm nicht erwartet.} Kf8 24. Bc4 Qg6 25. a4 {!} Ke8 {? der
Rebell ist komplett überfordert.} 26. a5 Bxa5 27. Qxa5 Bf5 28. Bb5+ Kf7 29.
Qc7+ {angesichts den unausweichlichen Matts in 5 Zügen gibt Mephisto Rebell 5.
0 auf. Eine Lehrstunde für den armen Rebellen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.08"]
[Round "194"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "B01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2023.06.08"]

1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. d4 {Ende Buch} Nf6 {Ende Buch} 5. Bc4 Bf5
6. Qd2 {? ein völlig vermurkster Eröffnungszug, welcher dem Läufer auf c1
den Weg versperrt und den Eröffnunsvorteil verschenkt.} e6 7. Nb5 {auch
dieser unvorbereitete Angriffszug muss als zweitklassig eingestuft werden.}
Qxd2+ 8. Bxd2 Na6 9. O-O-O c6 10. Nc3 Nb4 11. Bb3 Bd6 12. a3 Nbd5 13. Nxd5 Nxd5
14. h4 O-O {die Stellung ist ungefähr im Gleichgewicht.} 15. h5 h6 16. f3 {
thematisch richtig vom Rebellen gespielt, der Versuch am Königsflügel
anzugreifen.} e5 17. g4 Be6 18. Ne2 Rad8 19. Rhe1 Rfe8 20. dxe5 Bxe5 {[#]} 21.
f4 {? eine kleine taktische Ungenauigkeit, die gar nicht so einfach zu sehen
ist. Mephisto Glasgow erkennt dies jedoch sofort.} Bxb2+ {!} 22. Kxb2 Bxg4 23.
Bc4 {? klar schwächer als 23. ...c2-c4. Nach dem Textzug steht Schwarz besser.
} Nb6 24. Bd3 Na4+ 25. Ka1 Bxh5 26. Bc1 {? danach ist die Partie im höheren
Sinne bereits verloren. Erforderlich war 26. Ld2-b4.} Nc5 27. Rh1 {? der
Rebell taumelt unaufhaltsam in die nächste Niederlage.} Bf3 28. Ng3 Nxd3 29.
cxd3 Bxh1 30. Nxh1 Rd4 {besser war 30. ...h6-h5. Dennoch bleibt die
Materialbilanz und Stellung des Schröder-Programms aussichtslos.} 31. Kb2 c5
32. Kc3 h5 33. Ng3 g6 {33. ...Td4-d5 war klar vorzuziehen. In dieser Phase
schwächelt Mephisto Glasgow ein wenig.} 34. Rg1 Red8 35. Nxh5 Rxd3+ 36. Kc2
Kf8 37. Nf6 {Mephisto Rebell hat etwas Gegenspiel erhalten.} c4 {? 37. ...
Td3-h3 war anzuraten. Der einst stattliche Vorteil des Nitsche-Schützlings
ist stark geschrumpft.} 38. Bb2 {? hier verpasst Mder Rebell die starke
Fortsetzung:} (38. f5 gxf5 39. Re1 f4 40. a4 Rf3 {und ob das dem Nachziehenden
noch zum Sieg gereichen würde steht in den Sternen.}) 38... Rd2+ 39. Kc1 Re2 {
die Besetzung der e-Linie ist wichtig.} 40. Nh7+ {? da verpufft die Wirkung
des Springers.} Ke8 41. Rg5 Rd3 42. Nf6+ Ke7 43. Nd5+ Kd7 44. Nc3 Rf2 45. Ra5 {
? Mephisto Rebell hat den Faden wieder komplett verloren.} Kc6 {? da gab es
allerdings auch für den Glasgow eine Reihe stärkerer Züge.} 46. Ne4 Rxf4 47.
Rc5+ Kb6 48. Rxc4 f5 {die beiden verbundenen Freibauern kann Weiß nicht
aufhalten.} 49. Nd2 {? und so schon gar nicht.} Rxc4+ 50. Nxc4+ Kc5 51. Ne5 Rg3
52. Nd7+ Kc6 53. Ne5+ Kd5 54. Nd7 g5 55. Nf6+ Kc4 56. Kb1 g4 57. Bc1 Rh3 58.
Ne8 g3 59. Be3 f4 60. Bxa7 f3 61. Kc2 Rh2+ 62. Kd1 {und Mephisto Rebell gibt
auf. Der Weltmeister von 1984 hatte bereits ein Matt in 9 auf den Lippen (in
der Anzeige), obgleich es nur ein Matt in 5 Zügen ist. Die taktische
Überlegenheit des Glasgow lässt dem Rebellen in diesem Wettkampf kaum
Chancen.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.09"]
[Round "195"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "70"]
[EventDate "2023.06.09"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 {Ende Buch}
Qb6 8. Na4 Qa5+ 9. c3 cxd4 10. b4 Qc7 {Ende Buch} 11. Nxd4 Be7 12. Nb5 Qb8 {
gleich zu Beginn wird das Schröder-Programm in die Defensive gedrängt.} 13.
Bd3 g5 {? das lässt den eigenen König auf Sicht im Regen stehen.} 14. Qh5
gxf4 15. Bxf4 a5 16. a3 h6 {? 16. ...d5-d4 hätte den Schaden ein wenig
begrenzen können, nach dem Textzug steht Schwarz bereits auf Verlust.} 17. O-O
axb4 18. axb4 Ndxe5 {? beschleuinigt den Untergang nur.} 19. Nb6 {nicht
präzise, aber ausreichend.} Rxa1 20. Rxa1 Bd7 21. Ra8 Qxa8 22. Nc7+ Kd8 23.
Ncxa8 Nxd3 24. Bg3 {? wiederum ungenau, aber in dieser überlegenen Stellung
muss der Anziehende nicht immer zwangsläufig die besten Züge finden.} Nc1 {
? es geht rapide bergab.} 25. Kh1 {das sofortige 25. b4-b5 war wesentlich
stärker.} Rh7 26. Qg4 {noch immer war 26. b4-b5 die bessere Wahl.} Bg5 27. Bf4
{den Zug 27. b4-b5! mag der Glasgow offenbar nicht.} Ne7 {? nach diesem Zug
bricht der Rebell komplett ein.} 28. Bxg5 hxg5 29. Qg3 Ke8 30. Nc7+ Kf8 31.
Nxd7+ Kg7 32. Ne8+ {die beiden Springer wirbeln nach Belieben.} Kh8 33. Qe5+
Kg8 34. Nef6+ Kg7 35. Nxd5+ Kh6 {und Mephisto Rebell gibt auf. Mephisto
Glasgow wollte bereits ein Matt in 8 Zügen ankündigen, es ging sogar noch
etwas schneller (Matt in 6). Das Schröder-Progamm geht ein weiteres Mal
völlig chancenlos unter.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.09"]
[Round "196"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "71"]
[EventDate "2023.06.09"]

1. Nf3 d5 2. d4 {Ende Buch} Nc6 3. e3 Bg4 4. Bb5 e6 {Ende Buch} 5. Bxc6+ bxc6
6. c3 Bd6 7. Nbd2 Ne7 8. e4 f6 9. h3 Bxf3 10. Qxf3 O-O 11. Qe3 Ng6 12. O-O Qd7
{die Stellung ist im Lot.} 13. f4 Rfe8 {13. ...Ta8-e8 vermag besser zu
gefallen.} 14. e5 Be7 15. b3 Nh4 {? danach könnte sich Weiß einen kleinen
positionellen Vorteil erspielen.} 16. Bb2 {? es gab einige bessere Züge für
Weiß in dieser Position, unter anderem 16. e5xf6.} Nf5 17. Qf2 fxe5 18. fxe5
Bg5 19. Kh2 c5 20. Qe2 cxd4 21. cxd4 a6 22. g4 Qb5 23. Qxb5 axb5 24. gxf5 Bxd2
25. fxe6 Rxe6 {[#]noch immer ist die Stellung ausgeglichen.} 26. a4 Rea6 27.
axb5 Ra2 28. Kg3 g6 {? ein schwacher Zug des Glasgow, erforderlich war 28. ...
Ta8-a5.} 29. Rfd1 {? verpasst folgende Variante:} (29. Rxa2 Rxa2 30. e6 Bg5 31.
h4 Bd8 32. Bc1 Ra1 33. h5 gxh5 34. Kg2 Rb1 35. Bh6 Rxf1 36. Kxf1 h4 37. Kg2 Bf6
38. Bf4 Kf8 39. Bxc7 Ke7 {und das Endspiel ist für Schwarz klar gewonnen.
Natürlich liegen solche Abspiele weit hinter dem Rechenhorizont unserer alten
Schätze.}) 29... Bf4+ 30. Kxf4 Rf8+ 31. Kg5 Rf5+ 32. Kh4 Rxb2 {[#]} 33. Rdc1 {
Mephisto Rebell geht auf Bauernjagd und sieht nicht dass sich bereits ein
nicht mehr zu zerreissendes Mattnetz über ihn ausgebreitet hat. Stille Züge
sind nicht nur ein Problem für Mephisto Glasgow, sondern auch für Mephisto
Rebell.} Rg2 {! und schon ist es passiert.} 34. Ra8+ Kg7 {hier kündigt
Mephisto Glasgow ein Matt in 8 an, was natürlich etwas übertrieben ist.} 35.
Rxc7+ Kh6 {Matt in 4, das ist korrekt.} 36. Rxh7+ {und Mephisto Rebell gibt
auf. Eine unnötige Niederlage des Rebellen, eine Punkteteilung war allemal
möglich.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.10"]
[Round "197"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "B46"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "64"]
[EventDate "2023.06.10"]

1. e4 c5 2. Nc3 e6 {Ende Buch} 3. Nf3 Nc6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 {Ende Buch} a6 {
diesen Zug spielte der Rebell aufgrund erkannter Zugumstellung wieder aus dem
Buch. Danach waren beide Geräte auf sich alleine gestellt.} 6. Nxc6 bxc6 7.
Bd3 d5 8. O-O Bd6 9. Qg4 {verlockend, aber nicht präzise.} Qf6 {? bereits
eine größere Ungenauigkeit. Nach 9. ...Sg8-f6 ist für den Nachziehenden
alles in Butter.} 10. Bg5 Qe5 11. f4 Qd4+ 12. Kh1 {[#]} Ba3 {? obleich
Mephisto Rebell schon schlechter stand, nach diesem taktischen Fehler ist die
Partie bereits zugunsten des Weltmeisters von 1984 entschieden.} 13. Ne2 Qxb2 {
? verschlimmert die Lage nur, denn die Dame wird in der Folge eingefangen,
dass ging aber über den Rechenhorizont des Rebellen hinaus. Das Programm von
Thomas Nitsche und Elmar Henne hatte bereits den vollen Durchblick.} 14. Rfb1
Nf6 15. Qf3 Nxe4 16. Bxe4 dxe4 17. Qxe4 O-O 18. Rxb2 Bxb2 19. Rb1 Rb8 20. Be7
Re8 21. Bd6 {noch schneller gewinnt 21. De4xc6.} Rb6 {? macht es seinem Gegner
noch leichter als nötig.} 22. Ba3 Bxa3 23. Rxb6 Rd8 24. Qxc6 Bf8 25. Ng1 Rd6
26. Qxd6 {der schnellste Weg zum Punktgewinn.} Bxd6 27. Rxd6 g5 28. Rd8+ Kg7
29. Rxc8 gxf4 30. Rd8 {! Mephisto Glasgow geht nicht auf Bauernjagd, sondern
plant zielstrebig den schwarzen König von der d-Linie abzuschneiden, um den
Durchmarsch des c-Bauern zu ermöglichen.} Kf6 31. c4 Ke7 32. Rd1 e5 {das
Schröder-Programm hat nun auch erkannt, dass der c-Bauer nicht mehr
aufgehalten werden kann und gibt folgerichtig auf. Eine weitere vernichtende
Niederlage für den Rebellen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.11"]
[Round "198"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C49"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2023.06.11"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 Bb4 5. O-O O-O 6. d3 d6 {Ende Buch} 7.
Bg5 Bxc3 8. bxc3 {Ende Buch} Qe7 {diesen Zug spielt Mephisto Glasgow aufgrund
erkannter Zugumstellung nochmals aus dem Buch.} 9. Bxc6 bxc6 10. c4 h6 11. Bh4
Bd7 12. c3 c5 13. Nd2 Rab8 14. Rb1 Qe6 15. Qf3 Nh7 {aus positioneller Sicht
ein guter Zug, dadurch wird der Zug ...f7-f5 vorbereitet.} 16. Qe3 Rb6 {[#]}
17. f4 {? Mehisto Rebell greift nun taktisch sehr kurzsichtig daneben. Sah das
Schröder-Programm nicht die auf das Rückschlagen des f4-Bauern drohende
Bauerngabel auf g5?} exf4 18. Qe2 Rfb8 19. Qf3 {? 19. Tb1-b3 war klar zu
bevorzugen. Schwarz steht im Grunde bereits auf Gewinn.} g5 20. Bf2 Qg4 {
? versäumt es, den wesentlich stärkeren Zug 20. ...Tb6-b2 zu spielen.} 21.
Rxb6 {? nicht besser, für etwas Gegenspiel hätte 21. d3-d4 sorgen können.}
axb6 {! die richtige Entscheidung, der Blick des weißen a2-Bauern bereits im
Fokus.} 22. Re1 Qxf3 23. Nxf3 Ra8 24. Re2 Ra3 25. Be1 Kf8 {der König kommt
schneller über 25. ...Kg8-g7 voran.} 26. Rb2 Ke7 27. h4 f5 {? 27. ...g5-g4
war klar vorzuziehen.} 28. e5 g4 29. exd6+ Kxd6 30. Nh2 Ke5 {? der Entwicklung
des Springers auf h7 nach f6 sollte Vorrang gewährt werden.} 31. Re2+ {
? mit 31. g2-g3 hätte es das Schröder Programm seinem Gegner schwerer machen
können.} Kf6 32. Rc2 Ba4 33. Rb2 g3 {? erneut nicht präzise gespielt.} 34.
Nf1 {? warum nicht 34. Sh2-f3. Nach dem Textzug sieht es sehr übel für Weiß
aus.} Nf8 {!} 35. Nd2 Bd1 36. Nb1 {? macht die Lage des Anziehenden noch
trostloser.} Ra4 37. Rd2 Bg4 38. Rc2 Ng6 {[#]was für eine grausame Position
aus Sicht des Rebellen.} 39. a3 Ne5 40. Rd2 Kg6 41. Kh1 Kh5 42. d4 Nxc4 43. Rc2
Ne3 44. Rc1 cxd4 45. cxd4 Rxd4 46. Bc3 {auf 46. Txc7 würde 46. ...Td4-d1+
folgen.} Rc4 47. Nd2 Rc6 48. Kg1 Nd1 49. Nb1 Kxh4 50. Bd2 Rxc1 51. Bxc1 Ne3 52.
Nd2 Be2 53. Bb2 Kg4 54. Be5 c5 55. Bc7 Nd5 56. Bd6 h5 57. a4 c4 58. a5 bxa5 59.
Bb8 a4 60. Nb1 c3 61. Na3 f3 62. gxf3+ Bxf3 63. Nc4 c2 64. Ne5+ Kh3 65. Nd3 Nc3
66. Ba7 {und der Rebell streckt die Waffen. Auch in dieser Partie war das
Schröder Programm chancenlos.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.12"]
[Round "199"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "C91"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "120"]
[EventDate "2023.06.12"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3
O-O 9. d4 Bg4 10. Be3 {Ende Buch} exd4 11. cxd4 Na5 {Ende Buch} 12. Nc3 {
12. Sb1-d2 ist die bessere Wahl.} b4 13. Nd5 Nxd5 14. Bxd5 c6 15. Bb3 Nxb3 16.
Qxb3 Bxf3 17. gxf3 {die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} d5 18. Rac1
Qd6 19. Qa4 {kein guter Zug, die Dame entfernt sich ins Abseits. Nach 19.
Kg1-h1 ist für den Anziehenden alles in Ordnung.} Rfc8 {das sofortige 19. ...
Dd6-g6+ war zu bevorzugen.} 20. e5 Qg6+ 21. Kf1 {Weiß sollte den König
besser nach h1 ziehen.} a5 22. Red1 {eine weitere Ungenauigkeit, die weiße
Dame sollte wieder aus dem Abseits in das Spielgeschehen überführt werden.}
Ra6 {versäumt das klar stärkere 22. ...Dg6-e6 zu spielen.} 23. Rd2 {Mephisto
Glasgow versteht die Stellung jeodch auch nicht} Qh5 {23. ...Dg6-f5 war die
stärkere Alternative.} 24. Ke2 {? ein Fehler. Der König muss sich nach g2
bewegen. Ursache hierfür ist eine fehlerhafte taktische Analyse.} Qxh2 25.
Rdc2 {Weiß glaubte hier noch den Schwarzen Bauern auf c6 erobern zu können.}
Qh3 {! was der Rebel aber hiermit vereitelt. Das Schalgen auf c6 verbietet
sich nun, wegen der tödlichen Fesselung welche duch die schwarze Dame auf dem
Feld d7 entstehen könnte.} 26. f4 {? das erkennt zwar nun auch Mephisto
Glasgow, spielt aber weiter unpräzise. Besser ar 26. Da4-b3. Sollte Schwarz
nach langer Durststrecke endlich wieder einmal punkten können?} Qh5+ {? viel
stärker war 26. ...c6-c5, mit Öffnung der Stellung.} 27. Ke1 Qg6 28. Kd2 h6
29. Ke1 {? noch immer war 29. Da4-b3 die bessere Wahl.} Qe6 {Schwarz spielt
allerdings auch nicht zielstrebig. Der Freibauer auf h6 ist das große Plus
für den Nachziehenden.} 30. Kf1 h5 31. Ke2 h4 {[#] ? verständlich aber
falsch, denn Schwarz hat nun eine Chance den Gewinn klar zu machen.} 32. Rh1 {
? verständlich aber falsch, denn Schwarz hat nun eine Chance den Gewinn klar
zu machen.} Qg4+ 33. Kd2 {[#]} h3 {? das ging deutlich stärker:} (33... c5 34.
Rcc1 cxd4 35. Rxc8+ Qxc8 36. Bxd4 Rc6 37. e6 Rxe6 38. Qb5 Rc6 {und Schwarz
steht auf Gewinn.}) 34. Rcc1 f5 {? grausam, mit 34. ...c6-c5 hätte sich das
Schröder-Programm immer noch einen Vorteil sichern können. Nun drehen sich
die Vorzeichen.} 35. Rcg1 Qf3 36. Rh2 {? auch nicht gut, wesentlich stärker
war 36. Da4-c2. Die Partie ist wieder im Lot.} Raa8 {? verliert sofort,
notwendig war 36. ...b4-b3.} 37. Rgh1 {? aber auch der Mephisto Glasgow
schafft es hier nicht, die Partie bereits für sich zu entscheiden:} (37. Rg3
Qh5 38. Rhxh3 Bh4 39. Rg1 b3 40. axb3 c5 41. dxc5 d4 42. Bxd4 Qh6 43. Kc3 Rab8
44. Qc4+ Kf8 45. e6 Rb7 46. Rgh1 Rc6 47. Rxh4 Qxe6) 37... Kf7 {? 37. ...b4-b3
hält die Partie offen, die Stellung ist jedoch sehr komplex.} 38. Rxh3 Qg2 39.
Qd1 b3 {? zur Unzeit gespielt, mehr Widerstand hätte 39. ...Dg2-g4
ermöglicht.} 40. Qxb3 {? wieder lässt Weiß den sicheren Gewinn liegen:} (40.
Rg3 Bb4+ 41. Ke2 Qe4 42. axb3 Rh8 43. Rhg1 Bf8 44. f3 Qxe3+ 45. Kxe3 {solch
langzügige Abspiele sind für unsere Oldies aber einfach nicht zu stemmen.})
40... Rab8 41. Qc2 Qg6 {? wer weiß, ob der Anziehende die Partie nach 41. ...
Dg2-e4 noch hätte für sich entscheiden können?} 42. Rh5 Kg8 43. Kc1 Rf8 {
? nun naht das Ende doch noch für den Nachziehenden.} 44. Bd2 Bb4 45. Rh8+ {
? zweifellos ist auch Mephisto Glasgow in dieser Partie taktisch überfordert.}
Kf7 46. Rxf8+ {? erneut unpräzise. Der Vorteil ist stark geschrumpft, aber
dennoch ausreichend zum Sieg.} Rxf8 47. Bxb4 axb4 48. Kb1 Ra8 {? in
Schwerfigurenendspielen hat der Rebel kombinatorisch wenig anzubieten, um es
in die Waagschale zu werfen.} 49. Re1 Qe6 {? nun bricht Mephisto Rebel ein.}
50. Qc5 b3 51. a3 Ra4 {? der Turm sollte die achte Reihe nicht verlassen.} 52.
Qc3 {auch nicht die stärkste Fortsetzung, aber gut genug.} Rc4 {? Selbstmord
in einer aussichtslosen Lage.} 53. Qxb3 Rxd4 54. Qb7+ Kg8 {? dem
Schröder-Programm fehlt es wieder an Rechentiefe.} 55. Qa8+ Kh7 56. Rh1+ Kg6
57. Rg1+ Kf7 58. Qa7+ Ke8 59. Rxg7 Rd1+ 60. Kc2 {mit Mattankündigung in 9
Züge, es geht aber schneller, nämlich über ein Matt in 6.} Kf8 {Mephisto
Rebell gibt auf. Hier hätte der Schröder Schützling durchaus als Sieger vom
Brett gehen können.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.14"]
[Round "200"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "A29"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "284"]
[EventDate "2023.06.14"]

1. c4 e5 2. Nc3 {Ende Buch} Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 {ab diesem Zug spielte
Mephisto Rebel aufgrund erkannter Zugumstellung aus dem Buch.} Bb4 5. Bg2 O-O
6. O-O {Ende Buch} Bxc3 {Ende Buch} 7. bxc3 d6 8. Rb1 Bf5 {interessant, aber
nicht sonderlich gut.} 9. Rxb7 Na5 10. Rb5 c6 11. Rb4 c5 {im 11. Zug kam es zu
einem Programmzusammenbruch des Glasgow-Programms.} 12. Nh4 {12. Tb4-a4vermag
hier den besseren Eindruck zu hinterlassen.} cxb4 13. Bxa8 Bh3 14. Bg2 Bxg2 15.
Nxg2 bxc3 16. Ne3 Qc7 {die Partie ist im Lot.} 17. dxc3 Rc8 {besser ist das
sofortige Nehmen des Bauern auf c4 durch den Springer.} 18. Nd5 {18. c4-c5 war
eine bessere Option für den Anziehenden.} Nxd5 19. cxd5 Qc4 20. Qd2 f6 21. Ba3
Qa6 22. Bb4 {? das berücksichtigt nicht die nun eingeschränkte Mobilität
des Läufers.} Nc4 23. Qc2 Qb5 {auf b7 stünde die Dame noch wirkungsvoller.}
24. Qf5 {? eine weitere Ungenauigkeit.} Qe8 {[#]} 25. Qe6+ {danach ist der
weiße Läufer auf b4 verloren, was Mephisto Glasgow im Gegensatz zu seinem
Kontrahenten sofort erkennt.} Qxe6 26. dxe6 a5 27. f4 Re8 {? nicht die beste
Wahl.} 28. f5 axb4 29. cxb4 Ne3 30. Rf3 Nc2 31. a3 {? die Chancen auf
Gegenspiel durch die beiden verbundenen Freibauern schwindet langsam.} e4 {
? wesentlich stärker ist 31. ...Te8-a8. Hier ist wieder eine bekannte
Schwäche des Glasgows zu beobachten, nämlich die angemessene Bewertung
gegnerischer Freibauern, um so mehr wenn diese gar noch verbunden sind.} 32.
Rc3 Nd4 33. Rc4 {zu bevorzugen war 33. Kg1-f2.} Nxf5 34. Rxe4 d5 35. Rf4 Ne3
36. b5 Rxe6 37. a4 {[#]} Nd1 {siehe meine Kritik an Mephisto Glagow im 31. Zug.
Nun steht plötzlich Weiß besser, ohne dies jedoch bereits zu erkennen.} 38.
Rf3 {? a4-a5! war angesagt.} Rxe2 {? Sd1-e3 war erforderlich. Die Stellung
überfordert beide Geräte bei Weitem.} 39. a5 {? 39. Tf3-b3 war notwendig.} d4
{? 39. ...Te2-b2 sichert Vorteil.} 40. a6 Ne3 41. h3 {? verliert, während
dessen 41. b5-b6 das Remis sichert.} d3 {? verpasst den Gewinn:} (41... Rg2+
42. Kh1 Ra2 43. Kg1 Ra1+ 44. Kf2 Nd1+ 45. Ke1 Nc3+ 46. Kd2 Nxb5 {das ist aber
auch für den schnellen Glasgow zu tief.}) 42. a7 Rg2+ 43. Kh1 Ra2 44. Rxe3 d2
45. Rd3 Rxa7 46. Rxd2 Rb7 {[#]nun rechnete ich mit einer Punkteteilung. Aus
mannigfaltigen Erfahrungswerten heraus entschied ich mich jedoch keinesfalls
zu früh abzubrechen...Die nächsten Züge sind lange Zeit bedeutungslos und
werden daher auch nicht kommentiert.} 47. Rd5 Kf7 48. Rc5 Ke6 49. Kg2 Kd6 50.
Rf5 Kc7 51. g4 Kb6 52. h4 Ka5 53. Rd5 Re7 {53. ...Tb7xb5 führt auch nur zur
Punkteteilung.} 54. Kh3 h6 55. Kg3 Rb7 56. h5 Re7 57. Kf4 Rc7 58. Kf5 Rc4 59.
Rd7 Rc5+ 60. Kf4 Rg5 61. Rb7 Ka4 62. b6 Kb5 63. Rb8 Kc6 64. Kf3 f5 65. gxf5
Rxf5+ 66. Kg4 Rb5 67. Re8 Rg5+ 68. Kh4 Kxb6 69. Rd8 Kc5 70. Rd3 Rg2 {
natürlich ist die Stellung Remis, trotz des Mehrbauer für Schwarz.} 71. Rd7
Kc6 72. Ra7 Rg5 73. Ra6+ Kd7 74. Ra7+ Ke6 75. Ra6+ Kf5 76. Ra7 Rg1 77. Ra5+ Kf4
78. Ra4+ Ke5 {solche Partien sind für den Bediener grausam, doch ich
entschloss mich eisern weiterzuspielen, denn beide Programme sind wahrlich
keine Meister des Endspiels...} 79. Ra7 Rg5 80. Rc7 Kf6 81. Rc6+ Kf5 82. Rc5+
Kf4 83. Rc4+ Ke3 84. Rc7 Ke4 85. Rc8 Rg1 86. Rf8 Kd5 87. Re8 Kd6 88. Ra8 Ke6
89. Rd8 Kf5 90. Rf8+ Ke5 91. Rf2 Ke6 92. Rb2 Kf5 93. Rb5+ Kf4 94. Rb4+ Kf3 95.
Rb3+ Ke4 96. Rb7 Rg5 97. Rd7 Kf3 98. Rf7+ Ke2 99. Rd7 Kf2 100. Rc7 Ke3 101.
Re7+ Kd4 102. Rd7+ Ke4 103. Rf7 Rg2 104. Kh3 Rg1 105. Re7+ Kf5 106. Rf7+ Ke5
107. Kh4 Rh1+ 108. Kg4 Ke6 109. Rb7 Rg1+ {[#]} 110. Kf4 {?? das sicher
geglaubte Remis geht hiermit für den Rebellen verloren. Die Bewertung des
Glasgow macht sofort einen Jubelsprung nach oben.} Rg5 111. Rc7 Kf6 112. Rc6+
Kf7 113. Rc7+ Kg8 114. Rd7 Rxh5 {und der zweite Bauer wird einkassiert. Weiß
hat verloren.} 115. Rd1 Kf7 116. Rd7+ Kf6 117. Rd6+ Ke7 118. Rg6 Kf7 119. Ra6
Rb5 120. Kg4 Re5 121. Ra7+ Kf6 122. Ra6+ Re6 123. Ra8 Re4+ 124. Kf3 Re5 125.
Ra4 g6 126. Kf4 Re1 127. Ra6+ Re6 128. Rxe6+ {? das erleichtert die Sache für
Schwarz ungemein.} Kxe6 129. Kf3 Kf5 130. Kg3 Kg5 131. Kf3 Kh4 132. Kf4 g5+
133. Kf3 Kh3 134. Ke4 g4 135. Kf5 g3 136. Kg6 g2 137. Kxh6 g1=Q {Matt in 5}
138. Kh5 Qg2 {Matt in 4} 139. Kh6 Kh4 {Matt in 3} 140. Kh7 Kh5 {Matt in 2} 141.
Kh8 Kg6 {Matt in 1} 142. Kg8 Qa8# {eine wirklich kuriose Partie, die allen
Beteiligten alles abgerufen hat.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.15"]
[Round "201"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "D27"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "186"]
[EventDate "2023.06.15"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. a4 {Ende Buch}
Nc6 {Ende Buch} 8. Nc3 {nach dem 8. Zug von Mephisto Glasgow gab es einen
Programmabsturz.} cxd4 9. Nxd4 Nxd4 10. Qxd4 Qxd4 11. exd4 Be7 12. f3 {? ein
fragwürdiger Zug, wesentlich stärker war 12. d4-d5.} Bd7 13. Bf4 O-O 14. Rfd1
Rac8 15. Bb3 Rfe8 16. Ne4 Rc6 {hier gefällt 16. ...Ld7-c6 besser.} 17. a5 Nd5
18. Bd2 {18. Lf4-g3 war zu präferieren.} b5 {auch nicht optimal. Die Stellung
befindet sich im Gleichgewicht.} 19. axb6 Rxb6 20. Bc4 Rxb2 21. Rxa6 Rc8 22.
Bxd5 exd5 23. Ra7 Bb5 {? nach 23. ...d5xe4 hat Schwarz keine Sorgen.} 24. Rxe7
dxe4 25. fxe4 Kf8 26. Rb7 Rcc2 27. Rb8+ Ke7 28. Bg5+ {nicht so gut wie 28.
d4-d5.} Kd7 29. Kh1 {auch hier gab es mit 29. Lg5-f4 einen besseren Zug für
Weiß. Mephisto Glasgow muss um den Ausgleich kämpfen.} Rxg2 30. Bf4 g5 {
auch nicht genau.} 31. Rxb5 Rxb5 {? zum Ausgleich führt 31. ...g5xf4.} 32.
Kxg2 gxf4 33. Rf1 {genauer ist 33. Kg2-f3.} f5 {gefährlich, da Weiß nun
über stärkereFreibauern verfügt.} 34. e5 Ke6 35. Rf2 f3+ 36. Kg3 Kd5 37.
Kxf3 Kxd4 38. e6 Rb8 {[#]die Partie ist im Lot.} 39. Re2 Kc5 40. Kf4 Kd6 41.
Kxf5 Ke7 42. h4 Rb5+ 43. Re5 Rb1 44. Kg5 Rb4 45. h5 Rb2 {ungenau,aber noch
ohne entscheidende Auswirkungen. Weder Mephisto Rebel, noch Mephisto Glasgow
verfügen über wirkungsvolle Algorithmen in Turmendspielen, so kann
letztendlich die Rechentiefe den Ausschlag für Sieg oder Niederlage geben
kann.} 46. Kh6 Rb7 47. Kg7 Ra7 48. Re1 {[#]} Ke8+ {dieser Zug verliert. 48. ...
Ta7-a5 bleibt auf Remis-Kurs.} 49. Kf6 Ra2 50. Re5 Rg2 {[#]} 51. Re3 {? aber
auch dem Mephisto Glasgow fehlt es hier an Endspielwissen. 51. Te5-g5 sichert
den Gewinn.} Rh2 {? rutscht wieder in den Verlust.} 52. Re5 Rg2 53. Re1 {
? versäumt es wieder 53. Te5-g5 zu spielen.} Ra2 {? schenkt die Partie wieder
her, erforderlich war 53. ...Tg2-f2+.} 54. Re4 {? ein Turmendspiel mit vielen
Zufälligkeiten.} Rh2 {? erneut war 54. ...Ta2-f2+ erforderlich.} 55. Rg4 {
? wieder nicht genau.} Rf2+ 56. Ke5 Re2+ 57. Kd5 Rd2+ 58. Rd4 Ra2 59. Kd6 Ra6+
{? nötig war 59. ...h7-h6.} 60. Ke5 Ra5+ 61. Rd5 Ra2 62. Rb5 Re2+ 63. Kd6 Rd2+
64. Rd5 Ra2 65. Rf5 {? verpasst 65. h5-h6.} Ra6+ {? nach 65....Ta2-d2+ ist die
Welt für Schwarz in Ordnung.} 66. Ke5 Ra5+ {? mehr Widerstand gibt es
beispielsweise durch 66. ...Ta6-a1.} 67. Kf6 Ra2 68. Rg5 Rf2+ 69. Kg7 Re2 70.
Kxh7 Rxe6 71. h6 {Schwarz wird seinen Turm gegen den nicht mehr aufzuhaltenden
Bauer hergeben müssen.} Kf7 72. Rf5+ Ke8 73. Kg7 Re7+ 74. Kg8 Re2 75. Rf8+ Kd7
76. Rf7+ Ke6 77. h7 Rh2 78. Rg7 Kd5 79. Rg4 Rc2 80. Rh4 Rc8+ 81. Kg7 Rd8 82.
Kg6 Rh8 83. Kf7 Ke5 84. Kg7 Re8 85. h8=Q Rxh8 86. Rxh8 Kd4 87. Kf6 Ke4 88. Rd8
Kf4 89. Re8 Kg4 90. Ke5 Kf3 91. Kf5 Kg3 92. Re3+ Kf2 93. Kf4 {Matt in 5} Kg2 {
Mephisto Rebel gibt auf. Ein weitere unnötige Niederlage des
Schröder-Programms.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.16"]
[Round "202"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E21"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "103"]
[EventDate "2023.06.16"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 {Ende Buch} b6 {Ende Buch} 5. Bd2 Bb7 6.
Nf3 O-O 7. Bd3 Na6 8. O-O c5 9. Qe2 d6 10. a3 Bxc3 11. Bxc3 Re8 12. Rad1 Rb8 {
[#]Der Rebel kommt mit Positionsvorteilen aus der Eröffnungsphase.} 13. Ng5 {
ein unvorbereiteter Angriffszug ohne jegliche Wirkung.} h6 14. Nh3 cxd4 15.
exd4 Nc7 16. b3 d5 17. Qe3 {? ein ganz schwacher Zug des Schröder
Schützlings.} dxc4 18. bxc4 Rc8 19. Rb1 {? nach einer weiteren Ungenauigkeit
steht der Nachziehende besser.} Ncd5 20. Qd2 Nxc3 21. Qxc3 Re7 22. Rbd1 {
? macht die Lage des Anziehenden noch schwieriger.} Ba6 23. Qb3 Rec7 24. c5
Bxd3 25. Rxd3 bxc5 26. dxc5 Qe7 27. Nf4 Rxc5 {die erste Frucht in Form eines
Bauern ist eingefahren.} 28. Rfd1 Rc2 29. Qb4 {? danach bestehen auch keine
Schwindelchancen mehr für das Schröder-Programm.} Qxb4 30. axb4 g5 {Mephisto
Glasgow spielt nun sehr stark und zielstrebig.} 31. Rd8+ {? macht es noch
leichter für den Nachziehenden.} Rxd8 32. Rxd8+ Kg7 33. Nd3 Rd2 34. f3 g4 35.
b5 h5 36. Rd4 e5 37. Rd8 e4 38. fxe4 Nxe4 39. g3 Nc5 40. Nxc5 Rxd8 41. Na6 Rd5
42. Nc7 Rd7 43. Na6 Rb7 44. h3 Rxb5 45. hxg4 hxg4 46. Kf2 Kf6 47. Ke2 Ke5 48.
Kd3 Rb3+ 49. Kc4 Rxg3 50. Nc5 Rf3 51. Nd3+ Rxd3 {! im Endspiel gewonnene
Positionen zu vereinfachen, beherrscht Mephisto Glasgow ausgezeichnet.} 52.
Kxd3 {und Mephisto Rebell gibt auf. Das Schröder-Programm kam in dieser
Partie zwar besser aus der Eröffnung, wusste dann aber weder positionell,
noch taktisch zu überzeugen. Sein Gegner ist ihm haushoch überlegen.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.17"]
[Round "203"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1-0"]
[ECO "B52"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "206"]
[EventDate "2023.06.17"]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 {Ende Buch} 4. Bxd7+ {Ende Buch} Nxd7 5. O-O
Ngf6 6. d3 e6 7. Na3 Be7 8. Bd2 O-O 9. c4 Qb6 10. Qa4 Rac8 11. Bc3 a6 12. h3
Qc7 13. Ba5 Qc6 14. Qxc6 bxc6 15. Bc3 e5 {Mephisto Rebel hält die Stellung
geschlossen. Vielleicht seine einzige Chance gegen Mephisto Glasgow.} 16. Nc2
Nb6 17. Ne3 g6 {verhindert das Eindringen des weißen Springers auf f5.} 18.
Ba5 Nfd7 {in der Folge sehen wir Planlosigkeit auf beiden Seiten, welcher
keiner Kommentierung bedürfen.} 19. Rac1 f5 20. exf5 gxf5 21. Bxb6 Nxb6 22.
Rc3 Ra8 23. Rb3 Rab8 24. Ra3 f4 25. Nd1 Ra8 26. Nc3 Nd7 27. Ne4 Rfb8 28. b3 Rb6
29. Re1 Rab8 30. Ra5 Re8 31. Re2 Rf8 32. Kh1 Rfb8 33. Rb2 Nf6 34. Kg1 h6 35.
Ra4 Nd7 36. Ra3 Nf8 37. Ra5 Ne6 38. Nc3 Ra8 39. Nd2 Nd4 40. Nde4 f3 41. g4 Rb7
42. Kh2 Rbb8 43. Ra4 Kh7 44. Rb1 Rb4 45. Rg1 Ne2 {? eine ernste Ungenauigkeit.
Wesentlich stärker war 45. ..Tb4xa4. Nach dem Textzug kann der Anziehende
Vorteil erlangen.} 46. Nxe2 Rxa4 47. bxa4 fxe2 48. Re1 Rb8 49. Rxe2 Rb4 50. Kg2
a5 51. f4 {! Mephisto Glasgow rechnet einfach tiefer als sein Kontrahent.} exf4
52. Nxc5 Bg5 53. Ne6 Rxa4 54. Kf3 Ra3 {durch diese kleine Kombination hat sich
Mephisto Glasgow sehenswert einen positionellen Vorteil erarbeitet, welcher
auch blad materiellen Vorteil nach sich ziehen wird.} 55. Rd2 d5 {auch nicht
präzise genug.} 56. cxd5 cxd5 57. Nc7 Rc3 58. Nxd5 {da ist die angekündigte
erste Frucht für das Nitsche-Programm.} Rc1 59. d4 {? nach diesem schwachen
Zug allerdings darf Schwarz wieder hoffen. Anzuraten war 59. Td2-h2.} Rh1 {
! damit wahrt der Rebel gute Chancen auf eine Punkteteilung.} 60. Kg2 f3+ {
? doch die Freude des Schröder-Programms ist nur von kurzer Dauer.} 61. Kxh1
Bxd2 62. Kg1 {hier verpasst Mephisto Glasgow eine stärkere Variante:} (62. Ne7
a4 63. Nf5 Kg6 64. Nh4+ Kf6 65. Nxf3 Be3 66. Kg2 Ke6 67. Nh4 Bxd4 68. Nf5 Ba1
69. Nxh6 {aber das ist auch für einen Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix
zu anspruchsvoll.}) 62... Bc1 63. Kf2 Bb2 64. Kxf3 Bxd4 65. a4 Be5 {? wieder
ungenau, lädt den Glasgow zum nächsten Zug förmlich ein.} 66. Ke4 Bg3 67.
Ne7 Be1 68. Kf5 Bd2 {? 68. ...Kh7-g7 macht es dem Gegner deutlich schwerer.}
69. Nc6 {? aber auch der Weltmeister des Jahres 1984 versäumt den "schnellen"
Gewinnweg:} (69. Kf6 Be3 70. h4 Bf2 71. Nf5 Bb6 72. Kf7 Bd8 73. Ne7 Kh8 74. g5
hxg5 75. hxg5 Bxe7 76. Kxe7 Kg7 77. Kd7 Kg6 78. Kc6 Kxg5 79. Kb5 Kf5 80. Kxa5
Ke6 81. Kb6 {natürlich ist auch diese Variante unerreichbar, selbst mit
umfangreichen Hashtables.}) 69... Kg7 70. h4 {? sollte Weiß den Sieg noch
verspielen?} Be1 {? nach 70. ...h6-h5 ist ein Gewinn für den Weißen fraglich,
natürlich ist dies auch für das Schröder-Programm nicht zu sehen.} 71. g5 {
? Mephisto Glasgow zieht mit dem falschen Bauern nach vorne, erforderlich war
71. h4-h5. Nach dem Textzug ist die Stellung Remis.} h5 72. Nd4 Bxh4 73. Ne6+
Kf7 74. Nf4 {? nochmals unpräzise, letzte Schwindelchancen gab es evtl. noch
mit 74. g5-g6+.} Kg8 {? Schwarz erkennt nicht, dass Weiß nach 74. ...Lh4xg5
nicht mehr gewinnen kann, ohne entsprechende Heuristiken ist dies aber nur mit
Rechentiefe selbstverständlich für unsere alten Schätze nicht zu sehen.} 75.
Nxh5 {? 75. Kf5-f6 war zu bevorzugen.} Be1 {? 75. ...Kg8-f7 sollte den halben
Punkt retten können.} 76. Nf6+ {? nach wie vor war 76. Kf5-f6 zu favorisieren.
} Kf7 77. g6+ Kg7 78. Nh5+ Kg8 79. Nf4 Bc3 {? stärker ist 79. ...Kg8-f8.} 80.
Ne6 Kh8 81. Ke4 Be1 82. Kd3 Bh4 83. Kc4 Bf6 84. Kb5 Bc3 85. Kc6 {[#] Weiß
kann das natürlich nicht mehr gewinnen, oder?} Bg7 {?? es gibt wohl nur einen
Zug der verliert, ...und Mephisto Rebel "findet" diesen. Ohne Worte. Danach
ist die Partie verloren. Wo hat Mephisto Rebel sein Endspielwissen versteckt?}
86. Nxg7 {Mephisto Glasgow kann sein Glück nicht fassen und spiegelt den
Ausdruck seiner unerwarteden Freude in der stark angestiegenen
Stellungsbewertung wieder.} Kxg7 {erst jetzt beginnt auch die
Stellungsbewertung des Rebellen ein Stück weiter in den negativen Bereich zu
driften. Das der weiße a-Bauer nicht mehr aufzuhalten ist, vermag er noch
nicht zu errechnen.} 87. Kb5 Kxg6 88. Kxa5 Kf6 89. Ka6 Kg5 90. Ka7 Kf4 91. Kb6
Ke5 92. Kc5 Ke6 93. Kc6 Ke7 94. Kc7 Ke6 95. a5 Kd5 96. a6 Ke5 97. a7 Kd4 98.
Kd6 Ke4 99. Ke6 Kf3 100. Ke5 Ke3 101. a8=Q {Matt in 8} Kf2 102. Qe4 {Matt in 6}
Kf1 103. Kf4 {Matt in 4} Kf2 {erst hier sieht der Rebel das Matt auch und gibt
auf. Diese "Endspielliestung" des Schröder-Programm lässt den Kiebitz mit
ofenem Mund zurück...} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.18"]
[Round "204"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E20"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "121"]
[EventDate "2023.06.18"]

1. d4 d5 2. c4 e6 {Ende Buch} 3. e3 Nf6 4. Nc3 Bb4 5. Bd2 {Ende Buch} c5 6.
cxd5 exd5 7. a3 Bxc3 8. Bxc3 c4 9. Qa4+ {kein guter Zug, mit Temopverlust wird
die Dame wieder den Rückzug antreten müssen.} Bd7 10. Qc2 Nc6 11. b3 b5 {
! thematisch sehr gut.} 12. Nf3 Ne4 13. Be2 Bf5 {Schwarz hat die Initiative
ohne Zweifel übernommen.} 14. Qb2 Nxc3 15. Qxc3 Qa5 16. b4 Qa4 {hier ist
jedoch ein Rückzug auf c7 vorzuziehen.} 17. Nh4 Qc2 {auch hier gab es mit 17.
...Lf5-e6 eine stärkere Fortsetzung für Schwatz.} 18. Rc1 {? ein Fehler,
für Ausgleich hätte 18. Dc3xc2 sorgen können.} Qxc3+ 19. Rxc3 Be6 20. O-O {
20. Ke1-d2 wäre durchaus eine bessere Alternative, in Anbetrtacht des
Freibauern auf der c-Linie gewesen.} a5 {! nun wird der positionelle Vorteil
in Bälde zum Materialvorteil gewandelt.} 21. bxa5 O-O 22. f4 {? schafft
weitere Schwächen im eigenen Lager, der rückständige Bauer auf e3 neigt nun
zur Schwäche.} f6 23. Rfc1 {23. f4-f5 wäre in einer schlechten Ausgangslage
noch die bessere Option gewesen.} Rxa5 24. Bh5 {? planlos.} Rfa8 25. f5 Bf7 26.
Bxf7+ Kxf7 27. Rb1 Rxa3 {der erste Bauer ist gefallen. Schwarz steht bereits
auf Gewinn.} 28. Rxa3 Rxa3 29. Rxb5 Ke7 {? hier fehlt es Schwarz an
Rechentiefe, sonst hätte er die folgende Abwicklung sehen können:} (29... c3
30. Rxd5 c2 31. Rc5 Nb4 32. Rc7+ Ke8 33. Kf2 c1=Q 34. Rxc1 Nd3+ {offenbar
haben die möglichen Schachgebote des Anziehenden den starken Zug 29. ...
c4-c3! über den Rechenhorizont des Mephisto Glasgow geschoben.}) 30. Rxd5 {
? viel mehr Widerstand war mit 30. Sh4-f3 möglich. Der weiße Springer auf h4
ist ein Ritter in trauriger Gestalt.} Ra1+ 31. Kf2 Nb4 32. Rb5 Nd3+ 33. Ke2
Ra2+ 34. Kf3 c3 35. Rb7+ Kd6 36. Rb6+ Kc7 37. Rb1 c2 38. Rf1 Kc6 {umständlich,
aber es spielt keine Rolle mehr.} 39. e4 c1=Q 40. Rxc1+ Nxc1 41. Ke3 Re2+ 42.
Kf3 Re1 43. g3 Nb3 44. d5+ Kd6 45. Ng2 Nd2+ 46. Kf2 Rxe4 47. Nf4 Re5 48. g4 Re4
49. Ng2 Rxg4 50. Ne3 Ne4+ 51. Ke2 Rh4 52. Kf3 Ke5 53. Kg2 Rf4 54. h3 Rf2+ 55.
Kg1 Kf4 56. Nf1 Ra2 57. h4 Kg4 58. d6 Kh3 59. Ne3 Ra1+ 60. Nf1 Ng3 61. Kf2 {
und das Schröder Programm gibt auf. Eine insgesamt starke Partie des
Nitsche-Schützlings.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.20"]
[Round "205"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "0-1"]
[ECO "D01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "215"]
[EventDate "2023.06.20"]

1. d4 d5 2. Nc3 Nf6 3. Bg5 Nbd7 4. Nf3 h6 {Ende Buch} 5. Bf4 {Ende Buch} e6 6.
e3 Bb4 7. Nd2 O-O 8. Bd3 Bxc3 9. bxc3 Re8 10. Bg3 c5 11. c4 cxd4 12. exd4 e5
13. O-O dxc4 {? deutlich schwächer als 13. ...e5xd4.} 14. Nxc4 exd4 15. Nd6
Re7 16. Nf5 Re8 17. Nxd4 Nc5 18. Nb5 Bg4 19. f3 Nxd3 {? ein Fehler, nach 19. ..
.Dd8-b6 bleibt Schwarz voll im Spiel.} 20. Qxd3 Qxd3 21. cxd3 Bf5 22. Nc7 Bxd3
23. Rfc1 Nh5 {? 23. ...b7-b5 war angesagt.} 24. Bf2 {? das ist allerdings klar
schwächer als 24. Sc7xe8.} a6 25. Nxa8 Rxa8 {Mephisto Glasgow hat die
Qualität für einen Bauern gewonnen. Allerdings ist die Stellung aus meiner
Sicht extrem schwer für den Anziehenden zu gewinnen.} 26. Rc3 Nf4 27. Rc7 {
entsprechend planlos agiert der Weltmeister von 1984.} b5 28. Bg3 Ne2+ 29. Kf2
Nxg3 30. Kxg3 Bc4 31. a4 Re8 32. Rc1 Be6 33. R1c6 {? die einzige Chance auf
einen vollen Punkt, wenn überhaupt bestand in 33. a4-a5.} bxa4 34. Rxa6 Bb3 {
unter normalen Umständen ist die Partie Remis.} 35. Kf2 Rd8 36. Ke3 Re8+ 37.
Kd3 Re1 38. h4 Rh1 39. Ra8+ Kh7 40. Raa7 Rxh4 41. Rd7 Rh1 42. Ke3 Ra1 43. g4 {
? Weiß muss das Vorrücken des a-Bauern verhindern, doch mit der korrekten
Bewertung gegnerischer Freibauern hat das Glasgow-Programm bekanntlich so
seine Schwierigkeiten. Erforderlich war 43. Td7-d3. Nun muss der Anziehende um
den halben Punkt kämpfen.} a3 44. Rd3 a2 45. Rxb3 Re1+ 46. Kf4 a1=Q 47. Rxa1
Rxa1 {[#]dennoch sollte die Stellung für das Nitsche-Programm zu halten sein.}
48. Kg3 g5 49. Rb6 Kg7 50. Rb7 Ra2 51. Rb6 Re2 52. Ra6 Rc2 53. Rd6 f6 54. Rd1
Kf7 55. Rd8 Re2 56. Rd3 Re1 57. Rd8 Rg1+ 58. Kh2 Rc1 59. Kg2 Rc2+ 60. Kg3 f5 {
ab diesem Moment hatte ich keinen Zweifel mehr daran, das die Partie mit einer
Punkteteilung enden wird.} 61. gxf5 h5 62. Rh8 {? ungenau, nach 62. f3-f4 ist
Weiß auf der sicheren Seite.} h4+ 63. Kh3 Rf2 64. f6 Kxf6 65. Rf8+ Ke6 {[#]}
66. Kg4 {dieser Zug verliert! Notwendig war 66. Tf8-e8+.} Rg2+ 67. Kh3 Rg1 {
? wesentlich schneller gewinnt 67. ...Tg2-g3+. In der Folge herrscht auf
beiden Seiten Orientierungslosigkeit.} 68. Kh2 Rg3 69. f4 g4 70. Rh8 {? 70.
f4-f5 leistet mehr Widerstand, aber Turmendspiele sind nicht nur für unsere
geliebten Oldies eine zu große Herausforderung.} Rh3+ 71. Kg2 Kf5 72. Rf8+ Ke4
73. f5 Ke5 {? die Planlosigkeit zeigt sich auich beim Rebellen.} 74. f6 Ke6 {?}
75. f7 Ke7 76. Rh8 Kxf7 77. Rh6 Kg7 78. Re6 Rd3 79. Re2 {? notwendig war 79.
Te6-e4.} Kf6 80. Kh1 Kg6 81. Ra2 Kg5 82. Ra5+ Kf4 83. Ra4+ Kf3 84. Ra1 g3 85.
Re1 Rd4 86. Ra1 Kf4 {? h4-h3 mit Matt in 8. Auch in der Folge ist die
Gewinnführung des Schröder-Zöglings nicht überzeugend.} 87. Rf1+ Kg4 88.
Ra1 Rb4 89. Rf1 Re4 90. Rg1 Rf4 91. Ra1 Rd4 92. Rf1 h3 93. Rg1 Rd2 94. Ra1 Re2
95. Ra4+ Kf3 96. Ra1 Rc2 97. Ra3+ Kf4 98. Ra4+ Kf5 99. Ra5+ Kg4 100. Ra4+ Kf3
101. Ra3+ Kf2 102. Ra1 Rd2 103. Rg1 Kf3 104. Rf1+ Kg4 105. Ra1 Rf2 106. Re1 g2+
107. Kh2 Rf1 108. Rxf1 {und Mephisto Glasgow gibt auf. An diesem Partieverlust
war die Unterschätzung des gegnerischen Freibauern verantwortlich.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.21"]
[Round "206"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "101"]
[EventDate "2023.06.21"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 dxc4 5. Qa4+ {Ende Buch} Bd7 6. Qxc4 Bc6 7.
Nf3 Nbd7 {Ende Buch} 8. Bg5 h6 9. Bd2 Nb6 10. Qc1 Be7 11. O-O O-O 12. Nc3 a5
13. b3 a4 14. Qc2 axb3 15. axb3 Rxa1 16. Rxa1 Qb8 {da steht die Dame einfach
zu passiv.} 17. e4 {gut vom Rebellen gespielt. Weiß übernimmt die Initiative.
} Rd8 18. Be3 Ng4 19. Bf4 Nf6 20. Ne5 Be8 21. Be3 {der erste etwas schwächere
Zug des Schröder-Programms und die Partie ist wieder im Lot.} c6 {? dazu
wäre allerdings 21. ...c7-c5 nötig gewesen.} 22. f4 Qd6 23. Ra7 Qb8 24. Ra2
Qc7 25. Nb5 Qc8 26. Na7 Qc7 {[#]Weiß steht aktiver und hat leichte Vorteile,
doch wie soll es weitergehen?} 27. Bf3 Ra8 28. Qc3 Bd8 29. h3 {? ein Fehler,
der die Partie drehen lässt.} Nc8 {nun wird die "halbe" Fesselung des
Springers auf a7 ausgenutzt.} 30. Nb5 Qb8 31. Na3 Be7 {und nund erfolgt die
Fesselung des Springers auf a3.} 32. b4 Nd6 {der Nachziehende hat sich längst
aus der Umklammerung lösen können.} 33. Qc2 Qa7 34. Nec4 Qa4 {! das Programm
von Thomas Nitsche und Elmar Henne spielt in dieser Phase exzellent.} 35. Nxd6
Bxd6 36. Qb2 {? nun ist der Druck für das Schröder-Programm und es begeht
einen schlimmen taktischen Fehler. Nach 36. Dc2xa4 steht Schwarz zwar etwas
besser, aber der Anziehende kann noch gut kämpfen.} Bxb4 37. Bc1 c5 {?
deutlich besser war 37. ...Da4-a5.} 38. e5 {? lediglich 38. Ta2-a1 könnte
für etwas Entlastung sorgen.} Nd5 39. dxc5 Bxc5+ 40. Kh1 b5 41. Kh2 b4 42.
Bxd5 Qd1 43. Qg2 exd5 44. Rc2 Bb6 45. Nb1 Bg1+ 46. Qxg1 Qxc2+ 47. Bd2 Ra2 48.
f5 Rb2 49. Qe3 Rxb1 50. g4 Rb2 51. Kg1 {und Mephisto Rebel gibt auf. Dem
Rebellen fehlt der taktische Punch um vorteilhafte Stellung auch in Punkte
münzen zu können.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.21"]
[Round "207"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "0-1"]
[ECO "C24"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "127"]
[EventDate "2023.06.21"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 {Ende Buch} 6. Nc3 d4 7. Ne2
{Ende Buch} Bg4 8. Bd2 Bxf3 9. gxf3 Nbd7 10. Rg1 {eine wohl bessere
Alternative bestand in 10. c2-c3, um das von Schwarz kontollierte Zentrum
anzuknabbern.} O-O 11. Ng3 g6 12. Nf5 Nc5 13. Nh6+ Kg7 14. Nf5+ {im 14. Zug
kam es zu einem Programmabsturz des Mephisto Glasgow.} Kg8 15. Qe2 {? da steht
die weiße Dame nicht gut. Weiß hätte besser versuchen sollen, auf Remis
durch Dauerschach zu spielen.} Nxb3 16. cxb3 {eine alte Schachweisheit besagt,
dass es in der Regekl besser ist, mit dem Bauern in Richtung Brettmitte
zurückzuschlagen, also 16. a2xb3. Die weiß e Bauernstruktur ist nach dem
Textzug mehr geschädigt und Schwarz besitzt leichte Vorteile.} Bc7 17. O-O-O
Kh8 18. Bh6 {die Ansammlung von Figuren am gegnerischen Königsflügel mag
imposant aussehen, es droht aber dem Nachziehenden nichts.} Rg8 19. Nh4 Qd6 {
19. ...Sf6-h5 war mehr als eine Überlegung wert.} 20. Kb1 Rae8 21. Ka1 {
? ein unsinniger Zug.} c5 22. Qc2 b5 23. Rc1 Nd7 24. Rg4 {Mephisto Glasgow
versucht, Kräfte zumAngriff auf den gegnerischen Königsflügel zu bündeln.}
Qe6 {doch der Rebel kann sich problemlos verteidigen.} 25. Qd2 f5 {[#] noch
besser vermag hier 25. ...Lc7-d8 zu gefallen.} 26. exf5 {? in eioner ohnehin
schon schlechteren Stellung, stellt dies einen Verlustzug dar. Der wiße
Läufer hat keine Rückzugsfelder mehr!} gxf5 27. Bg7+ {noch das Beste.} Rxg7
28. Rxg7 Kxg7 29. Rg1+ Kf8 30. Qg5 Rb8 {? und der ganze Vorteil des
Nachziehenden ist futsch. Erforderlich war 30. ...De6-f6.} 31. Qg7+ Ke8 32.
Qxh7 Bd6 33. Nxf5 {? doch in einer taktisch sehr anspruchsvollen Stellung,
sieht auch Meohisto Glasgow nicht den Weg zum vollen Ausgleich:} (33. Rg6 Nf6
34. Qg7 Qf7 35. Qxf6 Qxf6 36. Rxf6 Be7 37. Rh6 Kd7) 33... Bf8 {!} 34. f4 exf4
35. Qh5+ {? etwas mehr Widerstand versprach noch 35. b3-b4.} Kd8 36. Qh4+ Kc8 {
aber auch Mephisto Rebel verpasst hier die stärkste Antwort 36. ...Kd8-c7.}
37. Qxf4 Qe5 38. Qf3 Qxh2 39. Qc6+ {? mehr Gegenwehr ermöglicht 39. Tg1-c1.}
Kd8 40. Rf1 Qf4 41. Ng3 Be7 {? der Rebell ist kein guter Angriffsspieler, 41. .
..Df4-d2 ist klar zu bevorzugen.} 42. Ne2 {? der Springer sollte auf das Feld
e4 ziehen.} Qd2 43. Qf3 Bd6 44. Ng3 Be5 {einfacher gewinnt 44. ...Ld6xg3.} 45.
Nf5 {? jetzt geht es schnell bergab für Mephisto Glasgow, nach wie vor war 45.
Sg3-e4 anzuraten.} c4 {! gut vom Rebellen beantwortet.} 46. Qd1 Qxd3 47. Qxd3
cxd3 {dieser Bauer auf d3 ist wie ein Pfahl im Fleische seines Kontrahenten.}
48. Rd1 {? ruft den Untergang noch zügiger als nötig hervor.} Rc8 49. Kb1 a5
{nicht die beste Option, aber ausreichend.} 50. Rxd3 Nc5 51. Rd1 d3 52. Nh4 Bh2
53. a3 b4 54. Ka2 Kd7 {im richtigen Moment wird der Monarch zentralisiert.} 55.
Nf3 Bf4 56. Ne1 d2 57. axb4 Na6 58. Nd3 {? lediglich 58. b4xa5 lässt den
Anziehenden noch ein wenig am Leben.} Nxb4+ 59. Nxb4 axb4 60. f3 Ke6 61. Rh1
Kd5 62. Rd1 Kd4 63. Ka1 Kd3 64. Kb1 {angesichts des undeckbaren Mattes gibt
das Nitsche-Programm auf. Ein verdienter Sieg des Mephisto Rebel.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.23"]
[Round "208"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C84"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "135"]
[EventDate "2023.06.23"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 {Ende Buch
} Ne4 8. Nxd4 O-O {Ende Buch} 9. Nf5 d6 {9. ...d7-d5 ist besser.} 10. Bxc6 bxc6
11. Qg4 {11. Mephisto Rebel sollte besser 11. Sf5xe7+ spielen.} Bxf5 12. Qxf5
d5 13. Nd2 Nxd2 14. Bxd2 Qc8 15. Qd3 f6 16. Bc3 Rb8 {genauer ist 16. ...f6xe5.
Weiß besitzt leichte positionelle Vorteile.} 17. Rae1 fxe5 18. Bxe5 Rf7 19. c4
Qb7 20. Rd1 Bf6 21. Bxf6 Rxf6 22. b3 Rd8 23. Rfe1 Qb4 24. Re4 Qb6 {präziser
ist 24. ...Td8-f8.} 25. Rd2 Qc5 26. Rh4 h6 27. Rd4 Rfd6 28. Qe3 Qa3 29. Qe2 Kh8
30. Qe7 c5 31. R4d3 R6d7 32. Qe2 d4 {Mephisto Glasgow hat sich gut verteidigt
und die Stellung ist wieder im Lot.} 33. g3 Qc1+ {ungenau, empfehlenswert war
an dieser Stelle 33. ...a6-a5.} 34. Rd1 Qg5 35. f4 {auch nicht gut.} Re7 36.
fxg5 Rxe2 37. gxh6 gxh6 38. R1d2 Rde8 39. h3 Kg7 40. Rxe2 Rxe2 {[#]
zwischenzeitlich muss bereits das Schröder-Programm um das Remis fighten.} 41.
a4 {? aber nicht so.} Kf6 42. Rf3+ {? danach ist die Partie bereits verloren.
Mehr Widerstand war mit 42. ...Kg1-f1 möglich.} Ke5 43. Rf7 {? die Bauernjagd
ist nicht das Gebot der Stnde, allerdings war ohnehin nichts mehr zu retten.}
Rb2 {? verpasst das viel stärkere 43. ...d4-d3.} 44. Rxc7 {? 44. Tf7-e7+
hätte es Weiß schwerer machen können.} Ke4 45. Rxc5 Kf3 {? warum nicht 45. .
..d4-d3?} 46. Rc6 {? und der Rebel versäumt es 46. Tc5-d5 zu spielen.} Rb1+ {
noch immer war 46. ...d4-d3 zu präferieren, aber auch so ist der Sieg des
Nachziehenden gesichert.} 47. Kh2 Rb2+ 48. Kh1 h5 49. Rxa6 Rxb3 50. Rg6 d3 {
endlich!} 51. Kg1 Rb1+ 52. Kh2 d2 53. Rf6+ Ke4 54. Re6+ Kf5 55. Rd6 d1=Q 56.
Rd5+ Qxd5 57. cxd5 Rd1 58. Kg2 Rxd5 59. Kf3 Ra5 60. Kf2 Ke4 61. g4 h4 62. Kg1
Rxa4 63. Kf2 Ra3 64. Kg2 Kf4 65. g5 Kxg5 66. Kh2 Ra2+ 67. Kg1 Kf4 {Matt in 4}
68. Kf1 {und das Schröder-Programm gibt auf. Eine weitere unnötige
Niederlage des Rebellen.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.25"]
[Round "209"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C45"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "190"]
[EventDate "2023.06.25"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 {Ende Buch} exd4 4. Nxd4 Bc5 5. Be3 Qf6 6. c3 {
aufgrund erkannter Zugumstellung wurde dieser Zug nochmals aus dem Buch
gespielt.} Nge7 {Ende Buch} 7. Qa4 {Zügen wie 7. Lf1-c4 sollten Vorzug
erhalten.} Ne5 8. Be2 O-O 9. O-O d6 10. Nd2 Ng4 11. Bxg4 Bxg4 12. f3 Be6 13.
Rfe1 c6 14. Nxe6 b5 15. Qa6 Bxe3+ 16. Rxe3 fxe6 17. Qb7 {? die Dame begibt
sich auf unsicheres Terrain. Was will die Dame hier erreichen? Zusätzlich
muss nun Mephisto Glasgow darauf achten, dass seine Dame nicht eingesperrt
wird.} e5 18. Rd3 d5 19. exd5 {? klart schwächer als 19. Db7-a6.} cxd5 20. Re1
a6 21. Rde3 Nc6 22. Nb3 Rfb8 23. Qd7 Rd8 24. Qc7 Ra7 25. Qb6 Raa8 {[#]} 26. Nc5
{? nun ist die weiße Dame nicht mehr zu retten. Eine sehr kurzzügige
taktische Schwäche.} Rdb8 27. Qc7 {Mephisto Glasgow sieht sich nach
Ausspielen des Zuges noch mit +0,78 im Vorteil??} Ra7 28. Qxa7 {hier wird die
Bewertung mit - 0,97 schon deutlich realistischer.} Nxa7 29. Nd7 Qd6 30. Nxb8
Qxb8 31. Rxe5 Qd6 32. R1e3 Kf7 33. Rf5+ Kg6 34. Ree5 Qc5+ 35. Kh1 h6 36. h4 Qf2
{? verspielt seinen Vorteil wieder.} 37. h5+ Kh7 38. Rf8 a5 39. Ree8 Qh4+ 40.
Kg1 Qxh5 41. Rh8+ Kg6 42. Re6+ Kf7 43. Ra6 Nc6 44. Rxc6 Qe5 45. Kf1 Qf5 46.
Rc7+ Kg6 47. Kf2 Qc2+ 48. Kg3 Qxb2 49. Rg8 Kf5 {genauer ist 59. ...Kg6-f6.} 50.
Rgxg7 Qxa2 {? danach liegen alle Vorteile beim Anziehenden. Schwarz musste 50.
...Db2-d2 ziehen.} 51. Rc5 {? verpasst den möglichen Gewinn:} (51. Rc6 Qc2 52.
Rf7+ Kg5 53. Re7 Qf5 54. Kf2 Qc2+ 55. Re2 Qh7 56. Rce6 Kh4 57. R6e5 Qg8 58. g4
Qg6 59. Rxd5 Qb6+ 60. Re3 Qg6 61. Rxb5 a4 62. Rh5+ Qxh5 63. gxh5 {aber wie
sollte das ein Oldie auch nur ansatzweise erkennen können?}) 51... b4 52. cxb4
axb4 53. Rg4 b3 {? notwendg war 53. ...Kf5-e5. Solche rechenintensiven
Schwerfiguren-Endspiele überfordern unsere alten Schätze bei Weitem.} 54.
Rxd5+ Kf6 55. Rb5 Qc2 {[#]trotz des weißen Vorteils behaupte ich, dass diese
Position wohl kaum ein Oldie bei vernünftiger Verteidigung des nachziehenden
zum Sieg führen wird.} 56. Rgb4 Qc7+ {? unpräzise.} 57. Kh3 {? wesentlich
stärker war 57. Tb4-f4.} Qc8+ 58. Kh4 Qc2 59. g3 {? spätestens hier dürfte
die Punkteteilung klar sein.} Qh2+ 60. Kg4 h5+ {? wieder nicht präzise
gespielt.} 61. Rxh5 Qc2 62. Rb6+ Kf7 63. Rhb5 {? danach sind die letzten
Hoffnung für Weiß verschwunden.} Qc8+ 64. Kf4 Qc1+ 65. Kf5 Qc8+ 66. Kg5 Qd8+
67. Kf4 Qd4+ 68. Kf5 Qd3+ 69. Kg4 Qd7+ 70. Kh4 Qd8+ 71. Kh3 Qh8+ 72. Kg2 Qb2+
73. Kf1 Qc1+ 74. Ke2 Qc2+ 75. Ke3 Qc1+ 76. Kd4 Qd2+ 77. Ke5 Qe3+ 78. Kd6 Qe6+
79. Kc7 Qe1 80. g4 Qc3+ 81. Kb8 b2 82. Rb3 Qe5+ 83. Ka7 Qa5+ 84. Kb7 Qd5+ 85.
Kc7 Qe5+ 86. Kc6 Qe6+ 87. Kc5 Qe5+ 88. Kc4 Qf4+ 89. Kb5 Qd4 90. Kc6 Qc4+ 91.
Kd7 Qd5+ 92. Kc8 Qc5+ 93. Kd7 Qd5+ 94. Kc8 Qc5+ 95. Kd7 Qd5+ {Remis durch
3-fache Stellungswiederholung. in dieser Partie mit zahlreichen Fehlern, ist
diese Punkteteilung sicher angemessen.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.06.26"]
[Round "210"]
[White "Mephisto Rebell, 5.0."]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "138"]
[EventDate "2023.06.26"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+
8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 Na5 11. Qa4+ Nc6 {Ende Buch} 12. Ne5 O-O 13.
Bxd5 {Ende Buch} Qxd5 14. Nxc6 Qxc6 15. Qxc6 bxc6 16. O-O Rd8 {und schon
befinden wir uns in einem ausgeglichenemTurmendspiel.} 17. Nb3 Be6 18. Rfe1 a5
19. Nc5 Bg4 {? ein schwacher Zug, der den Rebellen in Vorteil bringt. Ungleich
stärker war 19. ...Td8xd4.} 20. f3 Bf5 21. Rad1 Kf8 22. Kf2 Rab8 23. b3 Rb4
24. Re5 g6 25. g4 Bc8 26. Ke3 Rb8 {? wesentlich schwächer als 26. ...f7-f6.}
27. Ne4 a4 28. bxa4 {dies ist zwar ein Doppel-Randbauer, aber eben auch ein
Freibauer!} Ra8 29. Nc3 Bd7 {mehr Überzeugungskraft besitzt 29. ...Lc8-e6.}
30. g5 {eine gute Alternative bestand in 30. Te5-c5.} Bf5 31. Rd2 Rdb8 {
auch 31. ...Td8-e8 kam ernsthaft in Betracht.} 32. Kf4 {? noch immer war 32.
Te5-c5 zu bevorzugen.} Rb4 33. Rc5 Ra6 34. h4 Rbb6 {? nach 34. ...Lf5-e6 kann
Schwarz die Stellung evtl. noch halten.} 35. Re5 {? verpasst das viel
stärkere 35. h4-h5!} Rb4 36. h5 Rc4 37. Rc5 Rxc5 38. dxc5 Ra5 39. hxg6 {
? klar schwächer als 39. Kf4-e5.} hxg6 40. Ne4 Bxe4 41. Kxe4 Rxc5 {[#]dieses
Turmendspiel sollte in einem Remis enden.} 42. f4 Ke7 43. Re2 Ra5 44. Kd3+ Kd6
45. Re4 c5 46. Kc3 Ra8 47. Kb2 Rh8 48. Rc4 Kd5 49. Rc2 Rb8+ 50. Ka3 Rb4 {
alles im Lot.} 51. Rf2 Rb1 52. Rd2+ Ke6 {angesichts der beiden Freibauern auf
der a-Linie hätt ich sicher 52. ...Kd5-c6 vorgezogen. Der Textzug ist jedoch
kein Fehler.} 53. Re2+ Kf5 {jetzt wird die Marschrichtung jedoch langsam
bedenklich.} 54. Re7 {54. Te2-c2 war präziser, alles bewegt sich im Rahmen
einer Punkteteilung.} Kxf4 55. Rxf7+ Kxg5 56. Rxc7 {[#]} Rc1 {? ein Zug in
Richtung Verlust. Nach 56. ...Kg5-f4 ist für Schwarz die Welt noch in Ordnung.
Sollte wieder die Unterschätzung gegnerischer Freibauern eine Niederlage
verantworten?} 57. a5 Rc3+ 58. Ka4 {[#] ? stärker ist 58. Ka3-b2.} Rf3 {
? ein Blackout. Remis hält beispielsweise:} (58... Rc4+ 59. Ka3 Rc3+ 60. Kb2
Rd3 61. a6 Rd6 62. Rxc5+ Kf4 63. Rc4+ Kf5 64. Ra4 Rd8 65. a7 Ra8 66. Kc3 g5 67.
Kd3 g4 68. Ra6 Kf4 69. Ke2 Kg3 70. Kf1 {usw.}) 59. Rxc5+ Kg4 60. a6 Rf8 61. Rc7
Ra8 62. Kb5 Kf5 63. a7 g5 64. Kb6 g4 65. Kb7 Rg8 66. Rc8 Rg7+ 67. Kb8 Rxa7 68.
Kxa7 Ke6 69. a4 g3 {und Schwarz gibt auf. Kein Ruhmesblatt für den schnellen
Mephisto Glasgow. Erneut wird die Gefährlichkeit gegnerischer Freibauern
unterschätzt.} 1-0



Endstand: Nach 30 Partien:



Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed:


1-10: 8,0:2,0
11-20: 9,5:0,5
21-30: 6,5:3,5

Lediglich in der 3. Staffel konnte Mephisto Rebel 5.0 wirklich Widerstand leisten. Insgesamt gesehen hatte das Schröder-Programm auf der Original Hardware erwartungsgemäß nicht viel zu bestellen. Der Sieg des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix ist jedoch zu hoch ausgefallen. Man muss berücksichtigen, dass Mephisto Glasgow auf einer wesentlich schnelleren Hardware-Basis lief (über Faktor 50! zugunsten des 84-er Weltmeisters).

Drei der insgesamt 4 Niederlagen des Mephisto Glasgow, wurden durch die Unterschätzung gegnerischer Freibauern verursacht, eine bekannte und große Schwäche des Mephisto Glasgow. Leider muss man sagen, dass Mephisto Rebel 5.0 auf keinem Gebiet etwas überdurchschnittliches bieten kann. Dementsprechend kam in dieser Begegnung niemals Spannung auf. Die größten Schwächen des Rebellen sind sicher im Bereich der Taktik und des Endspiels zu finden.

Zwischen der Entwicklung beider Programme liegen lediglich 2 Jahre Unterschied (1984 vs 1986). Aus meiner Sicht entspricht das Gesamtergebnis nicht dem wahren Kräfteverhältnis: (Verschenkte Punkte Mephisto Glasgow: 1,0, Mephisto Rebel 5.0: 5!).

Natürlich geht ein hoher Sieg des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix durchaus in Ordnung, doch die eklatanten taktischen Schwächen des Rebellen verhinderten, dass dieser ein spürbar besseres Ergebnis abliefern konnte.

Insgesamt konnte mich Mephisto Rebel 5.0 nicht überzeugen. Geradezu fantastisch, wie Ed Schröder sein Programm auf ähnlicher Hardwarebasis bis hin zum Mephisto Nigel Short verbessern konnte! Bekanntlich hatte Mephisto Nigel Short, 5 MHz nur sehr knapp gegen Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix verloren (14:16).

Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Frank und Paul umhängen zu dürfen. Diese haben fast eine Punktlandung gemacht (25:5, bzw. 23:7). und sind verdiente Gewinner des Gold-Pokals. Den zweiten Platz und somit den Silber-Pokal verdienten sich knapp dahinter Markus und Björn Sigurd mit ihrer Prognose von 22,5:7,5. Aufgrund der Masse an vergebenen Gold- und Silber-Pokalen entfällt dieses Mal die Vergabe des Bronze-Pokals. Gratulation an alle Gewinner!

Wie immer an dieser Stelle meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten:

Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen

+ Überwiegend positionell ansprechende Spielführung

+ Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen

+ Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen

+ In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen

+ Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!)

+ Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt

+ Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut

+ Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt

+ Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen

+ Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist!


Negativ:

- Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen)

- Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme

- Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht

- Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert

- Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen

- Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch

- Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen

- Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt

- Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen

- Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte
- Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist

- Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand

- Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert

- Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten

- Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners)

- Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet

- Unterschätzung von Fesselungen

- Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer

- Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer

- Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche

- Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe

- Unterschätzung von Grundlinienschwächen

- Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt

- Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt

- Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies)

- Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien

- Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables)

- Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!)

- Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden)

- Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet

- Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert

- Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind

- Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert

- Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels

- In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“



Mephisto Rebell 5.0:

Positiv:

+ Gesundes Eröffnungsspiel, Gambit-Varianten führen jedoch, aufgrund schwacher taktischer Fähigkeiten und der überschaubaren Größe des Eröffnungsbuches, zu unnötigen Partieverlusten

+ Aktive Spielweise, treibt die Entwicklung meist gut voran

+ Solide positionelle Fähigkeiten



Negativ:

- Das Programm besitzt keine wirklichen Stärken, oder gar Alleinstellungsmerkmale

- Die taktischen Fähigkeiten sind selbst für ein Programm, welches auf einem 6502-Prozessor basiert, als unterdurchschnittlich einzustufen

- Insgesamt sehr schwache praktische Endspielfähigkeiten. Die Freibauernbehandlung wurde erst mit dem Nachfolgemodell Mephisto MM IV deutlich verbessert



Das Match war leider zu keinem Zeitpunkt spannend. Eure rege Teilnahme (Prognosen, begleitenden Analysen, Korrekturen und Kommentaren) waren für mich spannender als die meisten Partien). Weiterhin sei an dieser Stelle erwähnt, dass es trotz wochenlangen Dauereinsatzes nach wie vor keinen einzigen Absturz meines Mephisto Phoenix gab, das Teil läuft wie ein Uhrwerk. Die Abstürze des Mephisto Glasgow (Emulation) hingegen häufen sich weiterhin.

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (27.06.2023 um 20:07 Uhr) Grund: Korrektur
Mit Zitat antworten
Folgende 15 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023), borromeus (27.06.2023), Chessguru (27.06.2023), ChessNut (22.02.2024), Erik (27.06.2023), Eskimo (27.06.2023), Hartmut (27.06.2023), hebel (27.06.2023), Mapi (27.06.2023), Michael (27.06.2023), paulwise3 (10.07.2023), Roberto (27.06.2023), Tibono (27.06.2023), udo (27.06.2023), Wolfgang2 (27.06.2023)
  #1214  
Alt 27.06.2023, 08:21
Benutzerbild von Roberto
Roberto Roberto ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Ruhrgebiet
Land:
Beiträge: 1.166
Abgegebene Danke: 3.379
Erhielt 4.049 Danke für 1.005 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1166
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Vielen herzlichen Dank für deinen wieder einmal super präsentierten Wettkampf und die große Mühe, die du dir dabei gibst.

Ein Hinweis noch: Da der Reflection II Glasgow III-S 1,7 GHz bei mir gerade für das Duell mit der Super Nova aufgebaut ist, habe ich Absturz-Stellung schnell überprüft. Ergebnis: Auch auf diesem Gerät stürzt der Mephisto bei Tiefe 5.01 ab. Dabei zeigt er zunächst ganz kurz etwas Wirres an (wie von Wolfgang 2 beschrieben), um dann nicht mehr weiter zu rechnen.

Übrigens: Gegen die Super Nova hat der superschnelle Glasgow, so wie es bisher aussieht, erheblich mehr Probleme als gegen den Rebellen. Schauen wir mal ...

Danke dir.
Robert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023), Egbert (27.06.2023), Wolfgang2 (27.06.2023)
  #1215  
Alt 27.06.2023, 08:37
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.786 Danke für 6.857 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Roberto Beitrag anzeigen
Vielen herzlichen Dank für deinen wieder einmal super präsentierten Wettkampf und die große Mühe, die du dir dabei gibst.

Ein Hinweis noch: Da der Reflection II Glasgow III-S 1,7 GHz bei mir gerade für das Duell mit der Super Nova aufgebaut ist, habe ich Absturz-Stellung schnell überprüft. Ergebnis: Auch auf diesem Gerät stürzt der Mephisto bei Tiefe 5.01 ab. Dabei zeigt er zunächst ganz kurz etwas Wirres an (wie von Wolfgang 2 beschrieben), um dann nicht mehr weiter zu rechnen.

Übrigens: Gegen die Super Nova hat der superschnelle Glasgow, so wie es bisher aussieht, erheblich mehr Probleme als gegen den Rebellen. Schauen wir mal ...

Danke dir.
Robert
Hallo Roberto,

herzlichen Dank für das Lob und Deinen Hinweis. Zumindest bei dieser Stellung steht für mich außer Frage, dass die Ursache für den Absturz das Programm Mephisto Glasgow selbst ist.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023)
  #1216  
Alt 27.06.2023, 20:03
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.460
Erhielt 3.487 Danke für 1.638 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Frank und Paul umhängen zu dürfen. Diese haben fast eine Punktlandung gemacht (25:5, bzw. 23:7). und sind verdiente Gewinner des Gold-Pokals. Den zweiten Platz und somit den Silber-Pokal verdienten sich knapp dahinter Markus und Björn Sigurd mit ihrer Prognose von 22,5:7,5. Aufgrund der Masse an vergebenen Gold- und Silber-Pokalen entfällt dieses Mal die Vergabe des Bronze-Pokals. Gratulation an alle Gewinner! ...
Egbert, ich glaube, wenn nur die Prognosen in die Pokalwertung eingegangen wären, die vor der ersten Partie abgegeben wurden, wäre jemand alleiniger Zweiter geworden, der hier gar nicht genannt ist.

Deine Berichterstattung war super - und die Partien vom Rebell größtenteils besser als es das nackte Ergebnis vermuten lässt.

Gruß
Wolfgang

P.S. Du hast die Diablo-Wettkampftabelle in Deinem Beitrag. Eine Provokation für jeden Glasgow-Fan. ;-)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023), Egbert (27.06.2023)
  #1217  
Alt 27.06.2023, 20:07
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 60
Land:
Beiträge: 1.327
Abgegebene Danke: 7.325
Erhielt 2.302 Danke für 781 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1327
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Egbert,

Auch wenn dieses Mal kein spannender Wettkampf aufs Brett kam, kann ich wieder nur sagen, vielen Dank für die Durchführung des Matches, welches von Dir wieder in gewohnt professioneller Arbeit dargestellt wurde.
In der Tabelle unterhalb der letzten Partie hast Du versehentlich die falschen Daten eingetragen, dort stehen die Ergebnisse des Diablo gegen den schnellen Glasgow.

viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023), Egbert (27.06.2023)
  #1218  
Alt 27.06.2023, 20:08
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.786 Danke für 6.857 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Egbert, ich glaube, wenn nur die Prognosen in die Pokalwertung eingegangen wären, die vor der ersten Partie abgegeben wurden, wäre jemand alleiniger Zweiter geworden, der hier gar nicht genannt ist.

Deine Berichterstattung war super - und die Partien vom Rebell größtenteils besser als es das nackte Ergebnis vermuten lässt.

Gruß
Wolfgang

P.S. Du hast die Diablo-Wettkampftabelle in Deinem Beitrag. Eine Provokation für jeden Glasgow-Fan. ;-)
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe diese Provokation sofort beseitigt.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023)
  #1219  
Alt 27.06.2023, 20:09
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.786 Danke für 6.857 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Mapi Beitrag anzeigen
Hallo Egbert,

Auch wenn dieses Mal kein spannender Wettkampf aufs Brett kam, kann ich wieder nur sagen, vielen Dank für die Durchführung des Matches, welches von Dir wieder in gewohnt professioneller Arbeit dargestellt wurde.
In der Tabelle unterhalb der letzten Partie hast Du versehentlich die falschen Daten eingetragen, dort stehen die Ergebnisse des Diablo gegen den schnellen Glasgow.

viele Grüße
Markus
Danke Dir Markus, Du hast es auch gesehen, Wolfgang hatte mich schon freundlicherweise darauf hingewiesen. Es ist bereits korrigiert.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023)
  #1220  
Alt 28.06.2023, 09:07
Mephisto_Risc Mephisto_Risc ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 22.01.2011
Beiträge: 5.789
Abgegebene Danke: 5.091
Erhielt 11.201 Danke für 3.780 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss5789
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Egbert !

Vielen dank für das Turnier, schade dass ich verhindert war 24 : 6 wäre mein Tipp gewesen, so falle ich um Gold um, LOL.

Schönen Gruß
Christian
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag:
applechess (28.06.2023), Egbert (28.06.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto Glasgow applechess Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 06.01.2019 12:31
Frage: Mephisto III-S Glasgow Jean Robert Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 19.06.2016 16:59
Frage: Mephisto III Glasgow hebel Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 25.06.2013 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:23 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info