|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
![]() Hallo Willi,
sollte am Ende ein Gerät fehlen, so könnte ich zusätzlich mit dem MM II antreten, so wäre auch ein Rathsman Programm vertreten. Was den Modus angeht: mir ist eigentlich alles recht. MfG Vitali ich halte das mal "im Hinterkopf". Danke für den Einsatz! ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
![]() Hallo Markus,mein Talent zum "kalauern" ist mir auch neu
![]() ![]() Schönes Wochenende Uwe ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
Hallo Jungs!
Aktuelle -vorläufige- Teilnehmerliste Code:
Bediener | Nick | Gerät(e) ----------------------------------------------------------------------------------- Peter | Fluppio | Analyst D+ (8MHz) Tom | Animal Farm | Polgar Stefan | marste | London 68000 Rüdiger | pato4sen | Chess Master Diamond Uwe | Paisano | Super Forte B (ggf. auch Mach III) Andreas | Moregothic | Chess Trainer UND Delta 1 Willi | EberlW | Star Diamond UND RS2250XL Oliver | OliOS2 | MM VI Vitali | iuppiter | MM I (ggf. auch MM II) Bernhard | rodel | Super Constellation Nick | spacious_mind | Legend II UND Igor Markus | Mapi | Master Chess Guido | ed209 | Modena ----------------------------------------------------------------------------------- 13 Bediener, 16 (18) Geräte Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
Als eine kleine Vorbereitung zur Gruppeneinteilung habe ich die Elowerte für die gemeldeten laut Vorgabe ermittelt. Das sähe dann wie folgt aus:
Code:
Analyst D+ 8 MHz (1800 - S) * Polgar (2034 - T) London 68000 (2160 - S) ** Chess Master Diamond (1139 - A) Super Forte B (2033 - T) Chess Trainer ( 876 - A) Delta 1 ( 701 - A) Star Diamond (2161 - T) RS2250XL (2014 - B) MM VI (2006 - T) MM I (1531 - T) Super Constellation (1842 - T) Legend II (1810 - A) Igor (1857 - A) Master Chess (2153 - T) Modena (1897 - SSDF) / (1964 - A) *** ------------------------------- Mach III (2029 - T) MM II (1851 - T) ------------------------------- T = Turnierlistenwert B = BT-Testergebnis (2450 oder 2630) A = Aktivlistenwert S = Schätzwert * Schätzung anhand D 8 MHz Turnierlisten- und BT-Wert im Vergleich zu Aktivlistenwerte D+ 8 MHz und D/D+ 6 MHz) ** Schätzung anhand Berlin 68000 Turnierlistenwert im Vergleich zu Berlin Pro / BP London *** Dürfte beim FS etwas abfallen. Siehe Vergleich des Dominator Aktivlisten- zu Turnierlistenwert, sowie BT-Wert. SSDF-Wert passt wohl Gruß, Willi Geändert von EberlW (25.10.2008 um 23:33 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
Hallo Willi,
von mir nicht! ![]() Schönen Abend noch, Tom |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
![]() Als eine kleine Vorbereitung zur Gruppeneinteilung habe ich die Elowerte für die gemeldeten laut Vorgabe ermittelt. Das sähe dann wie folgt aus:
Code:
Analyst D+ 8 MHz (1800 - S) * Polgar (2034 - T) London 68000 (2160 - S) ** Chess Master Diamond (1139 - A) Super Forte B (2033 - T) Chess Trainer ( 876 - A) Delta 1 ( 701 - A) Star Diamond (2161 - T) RS2250XL (2014 - B) MM VI (2006 - T) MM I (1205 - A) *** Super Constellation (1842 - T) Legend II (1810 - A) Igor (1857 - A) Master Chess (2153 - T) Modena (1897 - SSDF) / (1964 - A) **** ------------------------------- Mach III (2029 - T) MM II (1851 - T) ------------------------------- T = Turnierlistenwert B = BT-Testergebnis (2450 oder 2630) A = Aktivlistenwert S = Schätzwert * Schätzung anhand D 8 MHz Turnierlisten- und BT-Wert im Vergleich zu Aktivlistenwerte D+ 8 MHz und D/D+ 6 MHz) ** Schätzung anhand Berlin 68000 Turnierlistenwert im Vergleich zu Berlin Pro / BP London *** Dürfte beim FS deutlich höher liegen. Siehe Vergleich des MM II Aktivlisten- zu Turnierlistenwert **** Dürfte beim FS etwas abfallen. Siehe Vergleich des Dominator Aktivlisten- zu Turnierlistenwert, sowie BT-Wert. SSDF-Wert passt wohl Gruß, Willi beim MM I hast du dich in den Listen verguckt, bei den anderen sollte es aber stimmen. In der Aktivliste liegt dieser bei 1556 und in der Turnierliste bei 1531 (erst 27 Partien) Punkten. Das Programm wird als Mephisto III in der Liste geführt, ich nehme mal an, dass die Partien des MM I und des Mephisto III zusammengelegt wurden (oder Micha?). MfG vd |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
![]() Hallo Willi,
beim MM I hast du dich in den Listen verguckt, bei den anderen sollte es aber stimmen. In der Aktivliste liegt dieser bei 1556 und in der Turnierliste bei 1531 (erst 27 Partien) Punkten. Das Programm wird als Mephisto III in der Liste geführt, ich nehme mal an, dass die Partien des MM I und des Mephisto III zusammengelegt wurden (oder Micha?). MfG vd Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
Hallo Jungs,
ich bin da gestern auf einen Gedanken gebracht worden, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Es ist nur eine Überlegung - mehr nicht! Und zwar haben wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt (bei 16 startenden Geräten und Zweigruppensystem mit Haupt- und Endrunde) folgenden Partienumfang zu erwarten: -8 Partien je Gerät (7 Partien in der Hauptrunde zzgl. 1 Partie in der Endrunde) 64 Partien insgesamt (Je 28 Partien in jeder Gruppe zzgl. 8 Partien in der Endrunde) Bei dieser Gerätezahl wäre es aber auch möglich, ein Viergruppensystem mit Haupt-, Zwischen- und Endrunde zu generieren: Code:
Hauptrunde: Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D ------------------------------------------------------------------------- Delta 1 | Analyst D+ 8 MHz | Modena | Polgar Chess Trainer | Legend II | MM VI | Master Chess Chess Master Diamond | Super Constellation | RS2250XL | London 68000 MM I | Igor | Super Forte B | Star Diamond ------------------------------------------------------------------------- Jeder 3 Partien, je Gruppe 6 Partien, insgesamt 24 Partien Zwischenrunde: U2000 2000+ ------------------------------------------------------------------------- A1 vs B1 | C1 vs D1 A2 vs B2 | C2 vs D2 A3 vs B3 | C3 vs D3 A4 vs B4 | C4 vs D4 ------------------------------------------------------------------------- Jeder 1 Partie, je Gruppe 4 Partien, insgesamt 8 Partien Endrunde: ------------------------------------------------------------------------- U2000 (1) vs 2000+ (1) U2000 (2) vs 2000+ (2) U2000 (3) vs 2000+ (3) U2000 (4) vs 2000+ (4) U2000 (5) vs 2000+ (5) U2000 (6) vs 2000+ (6) U2000 (7) vs 2000+ (7) U2000 (8) vs 2000+ (8) -------------------------------------------------------------------------- Jeder 1 Partie, insgesamt 8 Partien -5 Partien je Gerät 40 Partien insgesamt Wie leicht zu erkennen, würden hier deutlich weniger Spiele absolviert. Der hieraus erwachsende Vorteil weniger Zeit für das Turnier einsetzen zu müssen geht einher mit dem Nachteil, dass es durch die geringere Partienzahl zu weniger Vergleichsmöglichkeiten auf dieser eher selten anzutreffenden Bedenkzeitstufe gibt. Etwas kompensiert wird dieser Nachteil dadurch, dass in der Hauptrunde eher Geräte aufeinandertreffen, die eine vergleichbare "Kragenweite" haben und somit spannendere Partien zu erwarten sind als etwa bei Begegnungen ála "David vs Goliath" (wobei hier David eher den kürzeren ziehen wird). Dennoch käme es durch die Zwischen- und Endrunde auch zu Begegnungen der verschiedenen Spielstärkeklassen untereinander - nur halt nicht zu so vielen wie im Zweigruppensystem. Ein zusätzliches Manko des Viergruppensystems stellt sich bei der aktuellen Teilnehmerschaft allerdings für Andreas und Nick, wenn man mal in die Gruppen A und B schaut. Sie würden je eine Partie unter ihren beiden gemeldeten Geräten selbst austragen müssen - das ist für sie selbst vielleicht nicht so prickelnd? Man könnte nun abwägen, welches System eher geeignet ist unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Die Vor- und Nachteile wiegen sich m.E. in etwa auf. Nun dürfen wir allerdings auch erwarten, dass mehr als nur die 16 bisher fest gemeldeten Geräte antreten werden. Die beiden vorbehaltlich gemeldeten Geräte sind sehr interessant für unser Unterfangen und auch Helmut wird sich ja voraussichtlich noch hinzumelden. Wir kämen also in etwa auf 20 Geräte, wodurch das Viergruppensystem wegen der ungeraden Teilnehmeranzahl innerhalb der Gruppen wieder ungeeignet (nicht unmöglich, aber unschön) wäre, so wie es bei 18 Teilnehmern auch auf das Zweigruppensystem zuträfe. Ich tendiere daher zu der Überlegung, in Abhängigkeit weiterer Meldungen das Teilnehmerfeld auf 24 Geräte zu erweitern und das Viergruppensystem (7 Partien je Gerät, 84 Partien gesamt) nach obigen Schema anzuwenden - also die Gruppen nach erwarteter Spielstärke zu organisieren. Natürlich könnte man dann auch ein Sechsgruppensystem (5 Partien je Gerät, 60 Partien gesamt) anwenden, wenn die Partienanzahl sonst zu groß würde. Um 24 Geräte zu erzielen könnte es aber erforderlich sein, dass der eine oder andere noch ein zusätzliches Gerät stellt. Da wären natürlich vornehmlich jene angesprochen, die nur ein einzelnes Gerät gemeldet haben - für die anderen dürfte das sonst zu aufwändig werden. So, obiges ist wie gesagt nur eine Überlegung. Wir können bei sagen wir 20 Geräten auch einfach am bisherigen Zweigruppensystem festhalten - mit 10 Partien je Gerät und 100 Partien gesamt. Hier gebe ich allerdings zu bedenken, dass der nötige Zeiteinsatz nicht unerheblich sein wird. Mich persönlich stört das nicht weiter (solange mein Arzt nicht meint, ich hätte nur noch ein paar Wochen...), aber ich weiß ja nicht, wie das bei Euch im einzelnen so aussieht. Fernschach ist mitunter ein hartes Brot... ![]() Gruß uns schönen Sonntag der gesamten Community, Willi PS: Man kann auch hergehen und statt vier Geräte gleicher "Kragenweite", in jeder Gruppe für "gemischte Verhältnisse" sorgen. Dann aber fürchte ich um zuviel "Vorentscheidung" in der Hauptrunde. |
|
||||
AW: Brettcomputer-Fernschachturnier
Hallo Jungs!
Bin wieder von Kaufbeuren zurück und habe mit dem MGS Steinitz auch noch die B-Gruppe gewonnen!! Freue mich nun als Andenken an Kaufbeuren einen schönen Pokal daheim zu haben! ![]() Zu dem Fernschach-Turnier: Ganz habe ich das Regeln noch nicht verstanden. Man soll das Gerät also etwa (wenn möglich genau aber das geht vielleicht nicht immer) 24 Stunden rechnen lassen und dann dan Zug übermitteln. OK? Wenn ich einen Zug bekommen habe dann habe ich bis zu 3 Tage Zeit den Gegenzug zu machen oder sehe ich das falsch? Als mögliche Kandiaten für mich könnte ich mir den GK2000 (wär ja dann das einzige Morsch Programm) vorstellen. Mich persönlich würde ja der Simultano C sehr interessieren aber der wäre dem Analyst ja dann doch zu ähnlich !? Auch mein RomaII wäre aus meiner Sicht ganz interessant. Was meint ihr? Grüße ... Helmut |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brettcomputer vs. PC-Prog. mit Zeitvorgabe | Wolfgang2 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 21 | 06.07.2016 16:29 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Turnier: Kleines Brettcomputer-Turnier | hmchess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 08.10.2007 09:50 |
Frage: Brettcomputer von VEB Erfurt? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 17.06.2007 23:52 |
Info: Brettcomputer | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 03.05.2005 17:04 |