|
|||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
Hallo!
Zu den Thema noch einige Ergebnisse, die darauf hinweisen, daß es Unterschiede gibt: Aus Michas Turnier: Magellan-Berlin Pro 4,5-3,5 Aus meinem Turnier: Atlanta-Berlin Pro 0,5-7,5 Der Atlanta war hoffnungslos unterlegen. In dem Turnier landete er abgeschlagen auf dem letzten Platz, während der Magellan bei solchen Gelegenheiten zumindest noch im hinteren Mittelfeld landet. gruß Eckehard |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
Hallo Rainer,
irgendwie seltsam das mit dem Milano pro Mein Master Chess findet das Matt in 4 in 22 sek, genauso wie der Senator. Also sollte Dein Milano pro das ebenfalls in der Zeit finden und nicht erst nach über 1 min. Oder gibt es vielleicht doch verschiedene Milano pro´s ??? etwas irritiert Markus |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
![]() Hallo Rainer,
irgendwie seltsam das mit dem Milano pro Mein Master Chess findet das Matt in 4 in 22 sek, genauso wie der Senator. Also sollte Dein Milano pro das ebenfalls in der Zeit finden und nicht erst nach über 1 min. Oder gibt es vielleicht doch verschiedene Milano pro´s ??? etwas irritiert Markus auf welchen Spielstufen habt ihr die Stellung getestet ? Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
![]() Hallo,
auf welchen Spielstufen habt ihr die Stellung getestet ? Grüße Uwe ich habe die Analysestufe des MC genommen lvl 9:99:99 beste Grüße Markus |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
![]() Hallo Willi
Ich muss das System mit dem hochladen und verwalten der "Bilder" erst noch verstehen! Ich habe die Stellungen aus versehen gelöscht, nun sollte es aber wieder funktionieren, hoffe ich wenigstens. Danke für's Verständnis Rainer ![]() ![]() Hallo!
Zu den Thema noch einige Ergebnisse, die darauf hinweisen, daß es Unterschiede gibt: Aus Michas Turnier: Magellan-Berlin Pro 4,5-3,5 Aus meinem Turnier: Atlanta-Berlin Pro 0,5-7,5 Der Atlanta war hoffnungslos unterlegen. In dem Turnier landete er abgeschlagen auf dem letzten Platz, während der Magellan bei solchen Gelegenheiten zumindest noch im hinteren Mittelfeld landet. gruß Eckehard ![]() Hallo Rainer,
irgendwie seltsam das mit dem Milano pro Mein Master Chess findet das Matt in 4 in 22 sek, genauso wie der Senator. Also sollte Dein Milano pro das ebenfalls in der Zeit finden und nicht erst nach über 1 min. Oder gibt es vielleicht doch verschiedene Milano pro´s ??? etwas irritiert Markus ![]() ![]() Hallo,
auf welchen Spielstufen habt ihr die Stellung getestet ? Grüße Uwe Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
Zur zweiten Stellung, Matt in 4, kann ich auch schon mal zwei Ergebnisse beisteuern:
KORRIGIERT: Mephisto Miami: 1min 23sec Saitek Cosmos: 2min 02sec (vorher stand hier eine falsche Zeit von 2min 50sec) Auch auf Analyse-Stufe, beide Ergebnisse doppelt verifiziert. Erstaunt mich nur, daß der Cosmos (=GK2100?) so viel länger braucht als der Miami (=GK2000?) und der Miami die Zeit des Cougar schafft! Evtl. setze ich dann heute abend auch noch mal Master Chess (=Milano Pro?), GK2000 und Modena dran. Viele Grüße, Heiko ![]() Geändert von hmchess (21.10.2007 um 00:43 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
Hallo Rainer,
ich kann mich Markus nur anschließen: Auch MP löst das Matt in 4 locker in 22 Sekunden bei Tiefe 6. MP arbeitete hierbei natürlich mit Selektiver Suche (+SEL), aber selbst wenn ich auf Brute Force (-SEL) umschalte, findet er das Matt in 22 Sekunden - diese Fehlerquelle wäre also auszuschließen. ![]() Mich beschleicht langsam das Gefühl, deine MP-Ergebnisse sind versehentlich von einem anderen Gerät - oder aber dein MP hat irgendwo ein technisches Problem. Selbst wenn Frans an dem Programm herumgebastelt haben sollte, halte ich derartige Unterschiede -wie bei den letzten beiden Stellungen von Dir gezeigt- für ziemlich unwahrscheinlich. Bisher würde ich die Vermutung "Senator=MP=MC" weiterhin aufrecht erhalten wollen. Aber zeige uns gerne noch weitere Beispiele - wir werden dem Problem schon nachgehen... ![]() @Uwe: Habe MP die 2te Stellung natürlich auch wieder auf der Analysestufe (9:99:99) berechnen lassen, als obiges Ergebnis erzielt wurde. Spasseshalber habe ich mal die Mattstufe (#in4) versucht und bin bei 7 (sieben!) Sekunden gelandet. ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
![]() ![]() Zur zweiten Stellung, Matt in 4, kann ich auch schon mal zwei Ergebnisse beisteuern:
Mephisto Miami: 1min 23sec Saitek Cosmos: 2min 50sec Auch auf Analyse-Stufe, beide Ergebnisse doppelt verifiziert. Erstaunt mich nur, daß der Cosmos (=GK2100?) so viel länger braucht als der Miami (=GK2000?) und der Miami die Zeit des Cougar schafft! Evtl. setze ich dann heute abend auch noch mal Master Chess (=Milano Pro?), GK2000 und Modena dran. Viele Grüße, Heiko ![]() OK, die Programme sind verschieden und es kann durchaus mal sein, das ein allgemein langsaeres und/oder schwächeres Programm schneller ist als sein "besserer" Nachfolger. Aber das der Miami locker doppelt so schnell ist, verwundert schon. Mehr noch verwundert mich, dass der Cougar von Rainer in 1:23 fertig wurde und der Cosmos satte 2:50 braucht! Bisher sind wir doch immer davon ausgegangen, das beide Geräte Clones des GK2100 sind, nicht wahr? Da der Cougar jedoch mit 16MHz anstelle von 10MHz (GK2100, Cosmos) betrieben wird, ist er natürlich schneller - und zwar um 60%, wie uns die Mathematik lehrt. Tja, wenn der Cosmos (=GK2100) 170 Sekunden (2:50) braucht, dann komme ich auf 106 Sekunden für den Cougar, was umgerechnet 1:46 ist. Rainer's Cougar müsste mit 20MHz laufen, um in 1:23 fertig zu werden! Umgekehrt kann es natürlich auch betrachtet werden: Wenn der Cougar (16MHz) das Matt in 1:23 findet, dann sollte es der Cosmos in 2:13 schaffen - es sei denn, er liefe nur mit knappen 8 MHz. Das eine wie das andere hört sich erst mal unwahrscheinlich an, sofern an den Kisten nicht rumgebastelt wurde. Bevor ich die Frage in den Raum stelle, ob eines der Geräte eventuell doch ein anderes Programm als das des GK2100 haben könnte, möchte ich Heiko und Rainer dringend bitten, ihre Ergebnisse noch einmal zu überprüfen! Stellt beide Geräte auf Analysestufe und prüft, ob die Selektive Suche zugeschaltet ist - nur um allen Eventualitäten zu entgehen. Bleibt es dennoch bei den gezeigten Ergebnissen und sind auch Umbaumaßnahmen ausgeschlossen, sollten wir uns die Programme noch einmal "aus der Nähe" ansehen und dieses Thema mit den beiden großen Threads über Clones verknüpfen... Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Magellan, Senator, Milano Pro
![]() @Uwe: Habe MP die 2te Stellung natürlich auch wieder auf der Analysestufe (9:99:99) berechnen lassen, als obiges Ergebnis erzielt wurde. Spasseshalber habe ich mal die Mattstufe (#in4) versucht und bin bei 7 (sieben!) Sekunden gelandet. ![]() Gruß, Willi wollte nur ausschliessen,dass möglicherweise Zeiten auf der Mattsuchstufe dazwischen geraten. Grüße Uwe |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Magellan/Senator-Modul v. Vancover 68000 | lexmark_z55 | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 13 | 21.09.2009 23:31 |
Frage: Senator | OliOS2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 12.08.2008 21:46 |