|
Folgender Benutzer sagt Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
BHGP (12.07.2020) |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Hallo Lars,
könnte das auch was damit zu tun haben, dass man in den Rechenmodulen ja jeweils angeben muss, ob man das Kabel rechts oder links anschließt? Immerhin ändert sich ja durch die Seite, auf der man den Anschluss hat, auch die Brettausrichtung ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
BHGP (12.07.2020) |
|
|||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Hi,
ich hatte gerade auch nochmal Kontakt mit Pietro von Certabo. Die Ausrichtung des Bretts im Bezug auf den Kabelport ist wirklich ein Thema. Ich habe ihn auch darauf hingewiesen, dass das genau dokumentiert werden sollte. Ich persönlich wechsle auch mal gerne die Position des Endgerätes (also linke oder rechte Seite)... Geändert von BHGP (12.07.2020 um 12:04 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
1. Stecker rechts, weiße Figuren unten (= 4.) 2. Stecker rechts, weiße Figuren oben (= 3.) 3. Stecker links, weiße Figuren unten 4. Stecker links, weiße Figuren oben Gruß, Lars |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Hallo Lars,
das ist ja das Problem! ![]() Gäbe es nur eine Ausrichtung (wie bei 98% aller alten Schachcomputer), gäbe es nur zwei Möglichkeiten: Weiß unten oder weiß oben ... bei weiß oben kann der Computer ggf. automatisch davon ausgehen, dass er mit weiß spielen soll. Wenn Du aber das Brett drehen kannst ... woher weiß der Computer (oder wer auch immer), wo "oben und unten" ist ... ich hoffe, ich drücke mich klar aus. Insofern denke ich, die Maßnahme, dass man in den Millennium Modulen (mittles Anschluss rechts oder links) angeben kann, wo oben und wo unten ist, gibt es beim herkömmlichen Spiel keine Probleme, egal, ob man weiß oder schwarz unten aufstellt ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Hallo zusammen,
ich habe den Star Diamond, bei dem ein serielles Kabel auf DB-9 Anschluß im Zubehör mitgeliefert wurde. A - gibt es einen Konverter auf USB? B - mit welcher Software Arena oder Hiarcs könnte eine Verbindung funktionieren? Gruß Jürgen |
|
|||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Hallo Lars,
das ist ja das Problem! ![]() Gäbe es nur eine Ausrichtung (wie bei 98% aller alten Schachcomputer), gäbe es nur zwei Möglichkeiten: Weiß unten oder weiß oben ... bei weiß oben kann der Computer ggf. automatisch davon ausgehen, dass er mit weiß spielen soll. Wenn Du aber das Brett drehen kannst ... woher weiß der Computer (oder wer auch immer), wo "oben und unten" ist ... ich hoffe, ich drücke mich klar aus. Insofern denke ich, die Maßnahme, dass man in den Millennium Modulen (mittles Anschluss rechts oder links) angeben kann, wo oben und wo unten ist, gibt es beim herkömmlichen Spiel keine Probleme, egal, ob man weiß oder schwarz unten aufstellt ... Gruß, Sascha Das Millenniumboard im Verbindung mit dem Hiarcs-Chess-Explorer funktioniert bzgl. der Aufstellung der Figuren doch ohne spezielle Kalibrierung perfekt. Ich kann das Brett drehen wie ich will, Weiß oder Schwarz aufbauen nach Belieben, der Chess-Explorer macht keinerlei Zicken. Auch die Anschlusskonfiguration im Menü von ChessGenius- oder King-Modul ist doch beim Chess-Explorer gar nicht vorhanden. Bitte mal kurz meinem Gedankengang folgen und mir bitte sagen, wo ich falsch liege: Ist es nicht so, dass bei Millennium jede Figur fest codiert ist? Bei Certabo aber ist vor der ersten Kalibrierung jeder Chip unter der Figur "gleich". Die Kalibrierung erfolgt dann über die korrekte Aufstellung der Figuren i. V. m. korrekten Ausrichtung des Brettes. Ist das einmal erfolgt, sollte doch die Ausrichtung des Brettes oder der Figuren gar keine Rolle mehr spielen. Die Software weiß doch dann, welcher Chip welche Figur/Farbe repräsentiert. |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
Also was ich immer noch nicht ganz raffe:
Das Millenniumboard im Verbindung mit dem Hiarcs-Chess-Explorer funktioniert bzgl. der Aufstellung der Figuren doch ohne spezielle Kalibrierung perfekt. Ich kann das Brett drehen wie ich will, Weiß oder Schwarz aufbauen nach Belieben, der Chess-Explorer macht keinerlei Zicken. Auch die Anschlusskonfiguration im Menü von ChessGenius- oder King-Modul ist doch beim Chess-Explorer gar nicht vorhanden. Bitte mal kurz meinem Gedankengang folgen und mir bitte sagen, wo ich falsch liege: Ist es nicht so, dass bei Millennium jede Figur fest codiert ist? Bei Certabo aber ist vor der ersten Kalibrierung jeder Chip unter der Figur "gleich". Die Kalibrierung erfolgt dann über die korrekte Aufstellung der Figuren i. V. m. korrekten Ausrichtung des Brettes. Ist das einmal erfolgt, sollte doch die Ausrichtung des Brettes oder der Figuren gar keine Rolle mehr spielen. Die Software weiß doch dann, welcher Chip welche Figur/Farbe repräsentiert. Wenn mit der Grundstellung begonnen wird, kann ein Programm dann auch erkennen, wie es losgeht. Das läuft in meiner Engine noch nicht fehlerfrei, aber da bin ich dran. Problematischer wird es, wenn von einer beliebigen Stellung gestartet wird, da du ohne die Information der Grundaufstellung nicht unterscheiden kannst ob a)
oder b)
gilt. Auch HCE kann man leicht verwirren: Gruß, Lars |
|
|||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
"Das läuft in meiner Engine noch nicht fehlerfrei, aber da bin ich dran."
Ist das nicht ein Problem, mit dem auch die anderen GUI's zu kämpfen haben? Ich habe das Problem nicht unbedingt nur auf deine Engine bezogen... Wie ich ja schon geschrieben hatte, ist einer der Vorteile des Certabo-Brettes ist, das es handlich ist und nur mit einem Kabel auskommt. Ist halt schade, wenn der Eindruck der Flexibilität dann durch Probleme mit der Ausgangsstellung getrübt/gestört wird. |
|
||||||||||||
AW: Der "Wie kann ich mein Brett mit meiner Software verbinden" Thread
![]() Gruß, Lars |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tuning: Der "Wie kann ich mit meinem Brett online spielen" Thread | Mythbuster | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 32 | 28.05.2023 20:44 |
Frage: stärkster "Bretti ohne Brett"? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 14 | 11.09.2007 10:08 |