|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Snowpuma (05.07.2020) |
|
|||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
...Ich möchte wetten, dass eine oder mehrere der Schrauben lose sind, mit denen die Schubladenschienen am Holz festgeschraubt sind. Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit, dass Kügelchen aus dem Rolllager herausgefallen sind. ....
Bezüglich Qualität der Laufschiene ist mir bei meinem CHN-Brett nichts Negatives aufgefallen. Die scheint genauso gut wie bei den älteren D-Brettern. Aber das kann sich im Laufe der Produktion geändert haben - die nächste Lieferung an Laufschienen war womöglich nicht mehr so gut, dafür billiger.... Meine beiden China-Bretter haben weder Laufschienen (wie die alten Dt. Bretter) noch Kugellager. Sondern einfachste Messing-Gleitlager (zwei konzentrische Zylinderhülsen laufen aufeinander). Und dies jeweils in einer Nut, direkt im Holz. Siehe Foto: |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Oh, noch ne Variante.
Dann würde ich mal überprüfen, ob die Rollen noch ordentlich angeschraubt sind. Wenn was wackelt, ist wahrscheinlich eine Schraube locker (technisch!, kein Wortspiel). Ich glaube geführlsmäßig weniger, dass die hölzerne Führungsnut so weit ausgeschabt wurde, dass zuviel Spiel entsteht. Es hilft nur eins: Nachsehen, ggf. aufmachen und anpacken. Das ist einfache Mechanik. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Snowpuma (05.07.2020) |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Bezüglich Qualität der Laufschiene ist mir bei meinem CHN-Brett nichts Negatives aufgefallen. Die scheint genauso gut wie bei den älteren D-Brettern. Aber das kann sich im Laufe der Produktion geändert haben - die nächste Lieferung an Laufschienen war womöglich nicht mehr so gut, dafür billiger. Und ich erinnere mich an eine Bemerkung von H. Weimer beim vorletzten Klingenberg-Turnier: Er erzählte, dass die CHN-Vertragsunternehmen sich nicht gerne an den deutschen Auftraggeber wenden, wenn es Probleme gibt, hat wohl was mit der fernöstlichen Denkweise von Gesichtsverlust zu tun. Statt dessen wird gerne etwas anderes hingewurschtelt, mit dem der im ach so fernen Europa sitzende und hoffende Auftraggeber dann so gar nicht einverstanden ist. Da kommt Mitgefühl auf und die Hoffnung, dass man bei Millennium den lieben fernöstlichen Auftragnehmern permanent und scharf auf die Finger guckt. Siehe dazu auch meine Meinung zum Lack für die aktuellen Bretter.
Rückschwenk zum Thema Mephisto-CHN-Brett: Neben einem echten CHN-Brett habe ich vermutlich ein seltenes Exemplar eines Zwischenmodells: Das ist ein Mephisto Exclusive-Brett nach der älteren D-Machart, definitiv keine China-Holzarbeit. Aber das Innenleben ist dasselbe moderne und leistungsfähige wie bei einem CHN-Brett. Da sind sozusagen die Vorteile aus zwei Welten, äh, Serien, vereint. Dieses Brett ist mir das liebste von allen. Es muss sich um eines der letzten Bretter aus der deutschen Fertigung handeln, bei dem bereits die neue Technologie eingebaut wurde, die dann hauptsächlich in die CHN-Bretter eingebaut wurde. Ganz interessiert lese ich eure Anmerkungen zu den beiden Typen des EXCLUSIVE! - und wie hier die jeweiligen Unterschiede beurteilt werden. Auch nach Jahrzehnten werden immer noch neue Aspekte gefunden [z.B. Laufleiste der Schublade]. Dazu passt womöglich eine Bobachtung, die man gerade bei ebay machen kann; bei gleich zwei Angeboten hat das Exi-Brett eine ganz außergewöhnliche Kontrastierung des Holzes. Das hat auch nichts mit Nachdunkelung etc. zu tun, denn man sieht ganz deutlich, dass der Rahmen hier aus ganz dunklem Holz gefertigt wurde. Habe in den letzten Wochen vermutlich das ganze Netz nach Exclusive-Brettern abgegrast, aber so etwas habe ich noch nie gesehen! Sieht eigentlich ganz nett aus, wenn auch ungewohnt. |
|
||||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Dazu passt womöglich eine Bobachtung, die man gerade bei ebay machen kann; bei gleich zwei Angeboten hat das Exi-Brett eine ganz außergewöhnliche Kontrastierung des Holzes. Das hat auch nichts mit Nachdunkelung etc. zu tun, denn man sieht ganz deutlich, dass der Rahmen hier aus ganz dunklem Holz gefertigt wurde.
Bei besonders tollen EBAY-Fotos sollte man auch immer die Existenz von Photoshop und dessen verkaufsfördernden Möglichkeiten im Hinterkopf haben... das funktioniert nicht nur bei Models, sondern auch bei ollen Schachcomputern mit zB Lichtflecken oder vergilbten Modular-Figuren... ![]()
__________________
Wirkliche Anarchie kann nur funktionieren, wenn sich alle an die Regeln halten. (Horst Evers) |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Falls Du das Komplettangebot mit dem Polgar für 350 meinst, da sieht man aber deutlich, dass am Rahmen jemand nachträglich Hand angelegt hat.
Bei besonders tollen EBAY-Fotos sollte man auch immer die Existenz von Photoshop und dessen verkaufsfördernden Möglichkeiten im Hinterkopf haben... das funktioniert nicht nur bei Models, sondern auch bei ollen Schachcomputern mit zB Lichtflecken oder vergilbten Modular-Figuren... ![]() |
|
||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Wen es interessiert und wer mag, der/die ist herzlich eingeladen in die Galerie meines Profils. Es ist ja jetzt ein 10MHz-Polgar mit schönem Exi geworden und es gibt eine kleine Erzählung sowie die Fotos des neu erworbenen Polgar-Exclusive.
Viel Spaß! |
|
|||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo Robert,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung. @Beeco76
Hi Markus, danke für deine Hinweise! Mein Rating liegt im unteren 1.700er Bereich. Reine Spielstärke dürfte etwas höher liegen, da ich leider zu denjenigen gehöre, die mehr o. weniger regelmäßig Material verpatzen. Das Ding mit den ein- und zweizügigen Einstellern, weißt schon. Grrrr! Zum Enginemodul Polgar gibt es ein schönes gelbes OLED-Display. Freue mich schon wie Bolle! Mir fehlen irgendwie noch ein paar taktische Muster und mein positionelles Verständnis ist noch ganz am Anfang. Auf einem Bild sieht es so aus, als hätte das Display eine Art eigene Firmware / Bootscreen. Kann man das theoret auch mit den anderen Modulen, die das Matrixdisplay unterstützen, betreiben oder braucht es zwingend einen Polgar? Viel Spaß noch mit Deinem Polgar Markus |
|
|||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo Markus,
![]() Herzliche Sommergrüße an alle Forumsteilnehmer Mo Sai |
|
|||||||||||
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte
Hallo!
https://lichess.org/ucEsLKQ2/white Evtl. liegt es am großen Spielstärkenunterschied zwischen meinem Gegner und mir. (Der Gegner wurde im Turnier zugelost.) Mein Gegner hat anfangs eine Dame eingestellt, danach spielte sich die Partie irgendwie von selbst. Viele Grüße Markus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tuning: Senator-Modul mit 512 KB RAM | IchoTolot | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 42 | 04.01.2015 16:08 |
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 08.11.2009 21:05 |
Hilfe: Senator oder Polgar ? | Bubi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 26.11.2006 17:46 |
Frage: Frage zu Online Partien - Bitte um Meinungen | Chessguru | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 7 | 14.11.2004 21:22 |