|
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi 4
Ich finde es sehr gut, dass die Raspberry Pi Foundation in der Lage ist, Fehler zuzugeben. Andere Firmen und Organisationen tun sich da oft schwer. Interessant ist, dass es nicht nur vom Netzteil, sondern auch vom Kabel abhängt, ob man den RasPi 4 trotz des Hardware-Bugs laden kann.
Wer kurzfristig einen RasPi 4 nutzen will kann das also durchaus tun, da es eine Vielzahl von Netzteil-Kabel-Kombinationen gibt, die problemlos arbeiten. Michael Kofler (Autor eines führenden Raspberry Pi Buchs) hat beschrieben, was für ihn funktioniert: https://kofler.info/usb-c-aerger-mit...aspberry-pi-4/. Für mich ist der Hardware-Bug daher kein Grund, den RasPi 4 noch nicht zu kaufen. Mein Problem ist eher, dass die 4GB-Variante gerade schwer zu bekommen ist... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Joscho für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (13.07.2019) |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi 4
Hallo,
mittlerweile denke ich, für unser Hobby ist das Teil nicht so richtig geeignet. Offenbar braucht er einen aktiven Lüfter, etwas, was ich in einem Schachcomputer nicht möchte. Zitat: In einem Beitrag gibt er an, dass der Raspberry Pi 4 eigentlich einen aktiven Lüfter benötigen würde. Diese Aussage untermauert er mit Infrarot-Aufnahmen, die zeigen, dass sich das Gerät bereits im Idle-Betrieb stark aufheizt. Besonders betroffen ist dabei der USB-Controller, der sich bei Aktivität des USB-Ports auf 60 bis 70°C aufheizt. Im Dauerbetrieb beginnt das System dann bereits nach wenigen Minuten - dann hat sich das System auf 80°C aufgeheizt. Jeff Geerling empfiehlt daher die Montage eines kompakten Lüfters, der sich direkt an die GPIO-Ports des Einplatinenrechners anbringen lässt und auf einem Abstand von 30 Zentimeter weniger als 50 dBA emittiert. Quelle: https://www.notebookcheck.com/Kritik....427836.0.html 50 dBA? Das ist lauter als meine Notebooks unter maximaler Last! Wobei ich mich eh frage, wohin uns der "Geschwindigkeitswahn" treibt und ob wir nicht irgendwann genau dort enden, wo uns damals die PC Programme hingeführt haben ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi 4
Auf der Originalseite von Jeff Geerling https://www.jeffgeerling.com/blog/20...ou-can-add-one (in English) wird in der Diskussion deutlich, dass die Messung noch mit der alten Firmware durchgeführt wurde. Mit der neuen soll die Temperatur um 5° niedriger liegen, so dass die passive Kühlung reichen dürfte wenn man nicht alle Kerne unter Volllast betreibt. Natürlich hilft es auch, wenn der RasPi 4 nicht in einem Gehäuse steckt.
In Summe frage ich mich aber auch, wieviel Aufwand ein Einsatz des RasPi 4 für Picochess wert ist: USB-C-Bug, Softwareanpassung, Hitze,... -Joscho PS: Optisch gefällt mir die Lüfterlösung von Jeff allerdings gut... ![]() |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi 4
Hi,
ich denke an Schachcomputer wie den DGT Pi (wobei der noch Platz im Gehäuse hat) oder den Pewa ... in dem es deutlich enger zugeht und der keine Atemluft hat ... oder auch an potentielle künftige Geräte ... da ist so ein Teil zu warm ... Und wie gesagt, ein King auf dem „alten“ RasPi sollte mehr als genug Power haben, wenn man nicht die Initialen MC hat ... ![]() Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Raspberry Pi 4
Hallo,
hier ein Video, wie man als Anfänger das Teil einrichten kann: https://www.heise.de/ct/artikel/c-t-...4-4474352.html Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Anleitung: Raspberry Pi als Schachengine einbinden | mibere | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 25.01.2014 11:59 |