|
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ja, damit ist der Divider eigentlich ausgeschaltet, was in meinem Paket ja standardmäßig so ist. Da mir aber eingefallen ist, daß Du gerne Deine eigenen cfg-Dateien benutzt (wegen eigener Tastendefinitionen), wollte ich darauf nochmal ausdrücklich hinweisen.
Warum das trotz Ausschalten immer noch passiert, ist mir unerklärlich ... Vielleicht können andere ja auch mal testen, ob bei Ihnen unter Winboard derselbe Effekt auftritt. Dann könnte man ja mal eingrenzen ob Mess/Mame hier meinen alten AMD anders behandelt als neuere CPUs. Wie gesagt: Wichtig ist der Vergleich der entsprechenden Engines unter Winboard mit denen unter Franz' CB-Emu. Der Effekt tritt auch nur bei den Engines auf, bei denen unter Mess in der Configuration der CPU Divider vorhanden ist. Alle anderen Engines verhalten sich bei Maximalgeschwindigkeit nahezu identisch zu denen in der CB-Emu (kleine Abweichungen mag es eventuell geben, aber die sind < 5% Unterschied und können daher getrost vernachlässigt werden.) Wenn das Problem bei anderen ebenfalls auftritt, könnte man das hap ja mal mitteilen. Aber ohne Verifizierung macht es wenig Sinn da die Pferde scheu zu machen.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Vielleicht können andere ja auch mal testen, ob bei Ihnen unter Winboard derselbe Effekt auftritt.
Also ich bekomme hier das gleiche Ergebnis: die neuen Versionen kommen max. auf etwa 180-220%, in CB-Emu nahe an die 1000%. All das auf meinem Notebook mit Core i5, also an Deiner AMD-CPU kann das nicht liegen. |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Außerdem hab ich auch dem Intellekt-02 ein Plugin spendiert, aber da dieses Gerät eine völlig perverse Art zur Ein- und Ausgabe der Rochade hat, müßte man für diese Spezialzüge sogar das Hauptplugin 'init.lua' komplett umschreiben, und das wäre den Aufwand nicht wert. Man kann also damit selber spielen (wenn man bei Rochaden selbst Hand anlegt), aber für automatische Partien gegen andere Engines taugt das Plugin nicht. Allerdings dürfte dieses exotische Gerät (das ein Klon des Fidelity CC3 sein soll) ohnehin kaum jemanden interessieren.
![]() Gerade so schwache Geräte liefern oft sehr amüsante Partien! Ich hätte gehofft, man könnte bei dem Rochade-Problem vielleicht ein bisschen tricksen: Winboard auf Pause, dann in den Analyse-Modus schalten, die Rochade manuell eingeben und wieder zurück in den Match-Modus. Grundsätzlich klappt das auch, aber beim Zurückschalten in den Two-Machine- bzw. Match-Modus wird ein Reset-Signal an die EMUs geschickt und die Partie ist weg. Schade, aber vielleicht findest Du irgendwann einen einfachen Weg, um dieses Problem zu lösen. Hat keine Eile; ich bin von den neuen Möglichkeiten immer noch so fasziniert, dass ich gar nicht weiß, was ich zuerst ausprobieren soll... Na, das will ich doch meinen! Wer sonst macht so 'nen Blödsinn... ![]() Viele Grüße Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |