|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Hallo Hartmut,
es ging mir ebenfalls um eine neue Grafikkarte und wie schnell die wohl im Vergleich zu den 200Knotrn/s mit einem Amd 4Kerner sein würde. Und da käme für mich eventuell eine GTX 1060 für gut 300€ in Frage. Und genau das hattet Ihr aber drei Seiten zuvor diskutiert und habt ca. 1900 Knoten/s abgeschätzt. Viele Grüße Jürgen Bei den NVidea Treibern gibt es derzeit scheinbar einige Probleme mit dem neuesten Treiber. Wenn du eine GTX 1060 kaufst, dann arbeite erstmal mit dem mitgelieferten Treiber. Vor einem Treiberupdate such im Internet, ob NVidea seine Treiberprobleme wieder im Griff hat. Siehe hier: https://www.gamestar.de/artikel/nvid...e,3329111.html Die GTX 1060 gibt es von den verschiedensten Handelspartnern mit teilweise verschiedenen Leistungsdaten (mal mit 3 GB Speicher, mal mit 6 GB, mal mit etwas weniger, mal mit etwas mehr Takt). Am besten Du schaust Dir mal diesen Testbericht an, wo die ganzen Partnerkarten verglichen werden (geht über 5 Seiten): https://www.computerbase.de/2016-10/...ergleich-test/ Ansonsten kannst du durchaus auch mal schauen was es sonst noch so auf dem Markt gibt. Einen Liste mit Benchmarks verschiedener Karten in Bezug auf LChess Zero mit den verschiedensten Networks und Konfigurationen findest Du hier: https://docs.google.com/spreadsheets...6uA/edit#gid=0 Hoffe das hilft etwas. Und wenn ich dich jetzt noch nicht verwirrt habe, fällt mir bestimmt noch was anderes ein, lach.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (30.04.2018) |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Hallo Hartmut,
wow, klasse! Da habe ich dann erstmal genug Lesestoff zum Thema! Vielen Dank! Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
rollinghills (30.04.2018) |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Gibt ja nur 2 Möglichkeiten. Entweder er kann sie lesen oder du musst sie entpacken. Wenn du statt Leela die clients.exe startest lädt er normal die neueste network-Datei automatisch herunter. Musst mal schauen ob die dann auch die Endung .txt.gz hat. Wenn ja dann frisst er wohl auch die komprimmierte Datei. Ansonsten entpacken.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
rollinghills (30.04.2018) |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Ab sofort sind die Neuralnetze intern höher aufgelöst. Von 10x128 auf 15x192.
Das ist insofern von Bedeutung, als daß alle, die die GPU-Version von Leela nutzen, nun (nachdem sie eine Version des neuen Neuralnetzes in ihren Leela-Ordner geladen haben, versteht sich) erneut lczero mit dem fulltuner-Kommando auf ihrem PC laufen lassen sollten. Damit diese neue Neuralnetz-Größe bzw. deren Abarbeitung, an die Grafikkarte angepaßt und optimiert werden kann. Stefan |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Ab sofort sind die Neuralnetze intern höher aufgelöst. Von 10x128 auf 15x192.
Das ist insofern von Bedeutung, als daß alle, die die GPU-Version von Leela nutzen, nun (nachdem sie eine Version des neuen Neuralnetzes in ihren Leela-Ordner geladen haben, versteht sich) erneut lczero mit dem fulltuner-Kommando auf ihrem PC laufen lassen sollten. Damit diese neue Neuralnetz-Größe bzw. deren Abarbeitung, an die Grafikkarte angepaßt und optimiert werden kann. Stefan Besten Dank für den wichtigen Hinweis. Gruss Kurt |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Keine Ursache. Es ist übrigens so, daß die Zahl der Rollouts/s (hier im Forum des öfteren fälschlicherweise als Knoten/s bezeichnet) etwa auf die Hälfte sinkt, im Vergleich zu den älteren Networks. Leela läuft also nur noch halb so schnell. Das ist der höheren Komplexität der neuen Networks geschuldet.
Stefan |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (01.05.2018) |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Keine Ursache. Es ist übrigens so, daß die Zahl der Rollouts/s (hier im Forum des öfteren fälschlicherweise als Knoten/s bezeichnet) etwa auf die Hälfte sinkt, im Vergleich zu den älteren Networks. Leela läuft also nur noch halb so schnell. Das ist der höheren Komplexität der neuen Networks geschuldet.
Stefan Heisst das nun bei gleich bleibenden Umständen, dass auch die Spielstärke spürbar sinkt und man erst recht zu einer starken Grafikkarte "gezwungen" wird, bzw. dass Leela für Otto Normalschächler nicht mehr so interessant bleibt? Gruss Kurt |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Tja, Kurt, das ist die Frage. Da Leela mit anderen Schachengines nur die UCI-Schnittstelle gemeinsam hat, aber intern eigentlich eher ein "Gehirn" als eine Engine ist, lassen sich Erfahrungswerte und die typischen Eigenarten anderer Engines leider nicht auf Leela übertragen. Wir sind hier auf komplettem Neuland. Da helfen nur drei Dinge, nämlich testen, testen, testen...
Bei mir läuft ja z.Zt. noch der Testrun von Leela mit Network 214 (also einem Network der alten Größe). Dieser Test ist hoffentlich am Montag durch, dann starte ich umgehend den nächsten Testrun, dann mit dem aktuellsten Network der neuen, komplexeren Generation. Das dauert dann wieder ca. 7-8 Tage. Dann wissen wir, ob die Halbierung der Geschwindigkeit Fluch oder Segen ist (auf meiner 0815-Notebook Grafikkarte (Nvidia Cuda Gforce GTX 950M (4GB memory, grafics: 914 MHz, memory: 1.25 GHz)). Meine Testruns sind ja relativ "praxisnah" mit der ordentlichen Bedenkzeit von 12'+5'' und gegen 5 Gegner-Engines (mit einem CEGT-Eloschnitt von 2524). Was dort herauskommt ist deshalb dann durchaus auch für den menschlichen Schachspieler relevant. Gruß - Stefan PS: Generell vermute ich (aber es ist auch nur eine Vermutung!), daß Leela weniger stark abhängig von schnellerer Hardware ist, als normale Schachengines. Natürlich profitiert auch Leela von mehr Hardware-Power, aber da die Taktik bei Leela sowieso sehr schlecht ist und sie ihre (Elo-)Stärke primär aus dem Positionsspiel/dem Wissen bezieht, wäre es logisch, zu vermuten, daß Hardware-Geschwindigkeit für Leela nicht so wichtig ist, wie für normale Engines. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (01.05.2018), RetroComp (01.05.2018) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Freie Engine (Uci) für PC - Spielstil | Ecki | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2015 16:03 |
News: Revelation als UCI engine: PCSengine software | krval | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 13.08.2013 16:06 |
News: MephBoard - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 11.01.2012 21:30 |
Mephisto PC-Modul als UCI Engine | FluidDynamics | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.02.2008 08:53 |
Fruit als Engine? | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.08.2005 08:26 |