Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 04.02.2007, 20:17
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

 Zitat von Mephisto67
Wenn ich richtig liege gibt es für Holz entsprechende Produkte mit denen man auch feine Kratzer entfernen kann. Wenn sie nicht zu tief sind. Man sollte aber Vorsicht walten lassen.
Äh, wenn mich nicht alles täuscht ist das Modular-Brett aus Kunststoff, da kommt man mit Holzpflegemittel nicht allzu weit

Kratzer aus Kunststoff zu entfernen geht meiner Meinung nach nicht, ich kenne zumindest kein Mittel dafür.

Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 04.02.2007, 22:29
Benutzerbild von Capiton
Capiton Capiton ist offline
Chess-Master
 
Registriert seit: 07.07.2006
Beiträge: 24
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss24
Unglücklich AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

Schade...
Jedenfalls Danke fur die Info Stefan!
Grusse,
Capiton
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 09.02.2007, 11:09
OliverWeh OliverWeh ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 25.06.2006
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss12
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

so hab jetzt das renuvell zeug, ist wirklich toll jetzt weiß ich nur nicht, ob ich das zeug nur auftragen und gleich wieder "weg"polieren soll oder 12h drauflassen soll. beide möglichkeiten sind auf der flasche angegeben. wie würdet ihr es machen? hab das brett seit über 5 jahren und noch nie was dran gemacht...

vielen dank für anwendungstips
Oliver
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 10.02.2007, 15:50
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

 Zitat von OliverWeh
so hab jetzt das renuvell zeug, ist wirklich toll jetzt weiß ich nur nicht, ob ich das zeug nur auftragen und gleich wieder "weg"polieren soll oder 12h drauflassen soll. beide möglichkeiten sind auf der flasche angegeben. wie würdet ihr es machen? hab das brett seit über 5 jahren und noch nie was dran gemacht...

vielen dank für anwendungstips
Oliver
Hallo Oliver,

ich lasse das Zeug ein zwei Stunden wirken und dann poliere ich den Computer.

Gruss
Paul
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 10.02.2007, 15:53
user_175
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

 Zitat von Stefan
Äh, wenn mich nicht alles täuscht ist das Modular-Brett aus Kunststoff, da kommt man mit Holzpflegemittel nicht allzu weit

Kratzer aus Kunststoff zu entfernen geht meiner Meinung nach nicht, ich kenne zumindest kein Mittel dafür.

Viele Grüße
Stefan
Naja, es gibt da einige gute Produkte im KFZ Bereich für die Kunststoffpflege. Und was einem Armaturenbrett nicht schadet sollte auch für ein Modularbrett gut sein oder?

Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 24.06.2008, 23:43
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.139
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.589
Erhielt 4.933 Danke für 1.654 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7139
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

Ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung . . . ich mache mir etwas Sorgen bei meinem Glasgow. Die Oberfläche ist nicht so "glatt" wie bei meinen neuen Brettern, sondern bietet mehr "Widerstand", wenn man mit Figuren oder Fingern drüberstreicht . . . was sollte ich dafür nehmen? Was würdet Ihr empfehlen bei so altem Holz um es wieder glatt zu bekommen?

Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 25.06.2008, 08:50
User-237
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

Holz - mittlerweile wieder nur noch und einzig und allein - Pronto mit Bienenwachs fertig !

Hab die ganze Renuwellpalette wieder im Schrank - Es soll auch stark nachdunkeln auf den Brettern, also nicht lang einwirken lassen (wenn man nicht Flecken entfernen will) zum ersten Saubermachen ist es toll.
Auch das Wachs hab ich von dennen als Probe bekommen, und fand es nicht so dolle (logischerweise Schmierfilm). Das Öl geht nur nach abschleiffen.

Auch ich hab eine ganz leicht raue Oberfläche, wenn man gegen den "Holzstrich" drüberstreicht... nehme aber wie gesagt nur noch Pronto.

Im Raum Wuppertal/Velbert gebe ich die ganze Renuwellpalette auch mal zum selbsttesten ab - bei Interesse melden.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 25.06.2008, 08:57
User-237
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

Kunststoff - Achtung mit dem Autopflegezeugs !

Die Tücher sind meist anfangs sehr feucht und sollten erst am Armarturenbrett einwenig an Flüssigkeit verlieren - dann ran ans Brett mit Restfeuchte.

Armorall als Pumpsprey - Finger weg ! Gab teilweise böse Flecken durch ungleichmässiges Verteilen auch nach Aufsprühen indirekt via Lappen.

Ich nehme die Tücher sehr viel auch im Haushalt - die Sachen sehr toll dannach aus - schmieren aber teilweise dannach - also gaaaaanz wenig (erst die grossen Flächen im Auto) !
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 25.06.2008, 08:59
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.139
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.589
Erhielt 4.933 Danke für 1.654 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7139
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

Danke Stefan, ich werde mir mal dieses Pronto besorgen und dieser Tage testen. Flecken oder gar Lichtflecken hat der Glasgow nicht, ganz im Gegenteil, er ist zwar gedunkelt, aber schön gleichmäßig. Ich möchte nur nach der "Pflege" kein öliges oder schmieriges Brett haben.

Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 25.06.2008, 10:25
Benutzerbild von Chaturanga
Chaturanga Chaturanga ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 16.03.2008
Ort: Heidelberg am Neckar
Alter: 60
Land:
Beiträge: 782
Bilder: 50
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: wie pflegt man das holzbrett des schachcomputers?

 Zitat von stefanwink
Holz - mittlerweile wieder nur noch und einzig und allein - Pronto mit Bienenwachs fertig !

Hab die ganze Renuwellpalette wieder im Schrank - Es soll auch stark nachdunkeln auf den Brettern, also nicht lang einwirken lassen (wenn man nicht Flecken entfernen will) zum ersten Saubermachen ist es toll.
Auch das Wachs hab ich von dennen als Probe bekommen, und fand es nicht so dolle (logischerweise Schmierfilm). Das Öl geht nur nach abschleiffen.

Auch ich hab eine ganz leicht raue Oberfläche, wenn man gegen den "Holzstrich" drüberstreicht... nehme aber wie gesagt nur noch Pronto.

Im Raum Wuppertal/Velbert gebe ich die ganze Renuwellpalette auch mal zum selbsttesten ab - bei Interesse melden.

Hallo miteinander,

Renuwell dunkelt auf alle Fälle nach, würde ich auf keinen Fall nehmen.

Habe im Eigenversuch Renuwell Regenerator benutzt, war nicht der Hit.

Die hellen Felder des Brettes werden gelblich und dunkeln nach .

Ebenso dunklen die hellen Figuren stark nach, werden richtig gelb .

Also nicht nehmen, ist meine Erfahrung mit dem Zeugs.

Für die dunklen Figuren habe ich ein sehr gutes Ergebnis erhalten, da kann ich sagen das ist spitze, aber halt nur bei den dunklen Figuren.

Aus chemischer Sicht würde ich nur zu Pronto greifen.

Grüße Olaf
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: Edding auf Holzbrett José Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 9 17.05.2009 20:31
Hilfe: Wer kann mich beim Kauf eines Schachcomputers beraten? Jasmin777 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 8 03.12.2008 12:11
Schachcomputer im Holzbrett - Empfehlung Mr.Fisch Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 7 15.10.2008 15:57
Tipp: Figuren für Holzbrett-Computer Telekomix Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 12.03.2008 16:47


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info