|
||||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
Hallo Solwac,
Was ist für Dich die kompakteste Lösung?
Ich kenne die Speicherung der Zugnummer durch einen Zuggenerator, der das Feld abscannt und deshalb immer dieselbe Reihenfolge liefert (bei Figurenlisten schon nicht mehr gegeben bzw. es braucht eine für das normale Spiel nicht hilfreiche Sortierung). Selbst wenn ... dann wäre die Stellung halt nicht aufgenommen worden Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
|
||||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
![]() Etwas mehr Information könnte man mit einem Byte pro Zug und einem Byte pro Variante unterbringen. Bei Varianten mit einem Zug Länge braucht es dann zwei Byte, bei einer Variante von fünf Zügen dann aber nur sechs Byte, d.h. 1,2 Byte pro Zug. Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Ideen kommen mir. Ich habe aber zu wenige Schachcomputer um die realisierte Umsetzung abzuschätzen. |
|
||||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
Hallo Solwac,
Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
|
||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
Im äußersten Notfall, wenn gar nichts mehr geht, könnte man dann beide Bits auf einmal setzen, was offensichtlich regulär nicht vorkommt (dann würde man den Zug ja einfach weglassen) und damit als Escape-Sequenz ein Sonderformat fürs nächste Byte einleiten. |
|
|||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
habe damals(TM) meinen Atari mit 6502 aufgebohrt und ihm eine 128 kByte RAM-Disc spendiert, selbes Prinzip ![]() Wie hast Du den Zuggenerator "decodiert"? Aus dem Programmcode oder "empirisch"?! ![]() Grüße, Andreas |
|
||||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
Hallo Andreas,
Das müsst ihr mir nicht in jedem Beitrag erklären. Das weiß ich schon selber seit Jahrzehnten Alle 6502 basierten Rechner haben damals mit Bankswitching gearbeitet. Mein Frage war ja nur, ob der Simultano das auch macht und ob es dafür Belege gibt. Die ROMs geben das (aktuell) nicht eindeutig her ![]() Und da ich den nicht habe, wollte ich mal fragen ... Was hälst du für wahrscheinlicher? ![]() Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
|
||||||||||||
AW: Saitek Simultano - eine Rechenaufgabe
Hallo Rasmus,
So, dann haben wir das für die Nachwelt jetzt ja auch mal dokumentiert. Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Saitek Simultano | OliOS2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 35 | 11.01.2013 21:38 |
Hilfe: Saitek Simultano + EGRII | apgar0 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 12.09.2011 23:41 |
Hilfe: Saitek Simultano | user204 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 10.01.2008 10:13 |
Anleitung: BDA Simultano | logothetis | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 09.06.2006 16:44 |