|
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ich bin jetzt auch Besitzer eines Raspberry Pi mit PicoChess.
Da ich schon eine DGT 3000 hatte und ich die DGT PI für überteuert halte, habe ich mir die benötigten Komponenten (incl. kleinem Lüfter, Gehäuse und Netzteil) für ca 60,- € besorgt und zusammengebaut. Anschließend das PicoChess Image v0.9e auf eine sd-Karte gepackt und alles in Betrieb genommen. Das funktionierte für einen in solchen Dingen Ungeübten wie mich wider erwarten ziemlich gut. Wird ja auf Youtube und auf der Webseite von Jürgen (http://picochess.com) alles ganz gut beschrieben. Ein paar Spiele habe ich auch schon gemacht. So weit, so gut. Inzwischen haben sich allerdings ein paar Fragen aufgetan und vielleicht kann mir jemand von euch eine Antwort geben. 1. Wie funktioniert das automatische updaten? 2. Wie kann ich die Sprachausgabe der Züge realisieren? 3. Wie verbinde ich meinen PicoChess-Raspi mit dem PC oder Tablett um z.B. eine weitere Engine einzubinden?
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Hans,
nun bin ich aus meinem Urlaub wieder da. Hier die Kurzantworten: 1) das habe ich einpaar Postings davor schonmal erklärt 2) Ein Kopfhörer/Verstärker etc an der Klinkenbuchse anschließen, und im "System/Voice" die entsprechende Stimme einschalten. 3) Schau bitte im Internet wie man ein RaspberryPi mit dem Netzwerk verbindet. Wenn dein Router dyn IPs herausgibt, müsstest du eigentlich nur ein Kabel reinstecken, dann steht schonmal eine Verbindung. Dann mit user "pi" & Passwort "picochess" per ssh einloggen und dann kann der Spass beginnen. Wifi geht natürlich auch....anfangen würde ich aber mit einem Kabel. Jürgen Geändert von LocutusOfPenguin (17.10.2017 um 23:30 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
HaNepo (20.10.2017) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Hans,
nun bin ich aus meinem Urlaub wieder da. Hier die Kurzantworten: 1) das habe ich einpaar Postings davor schonmal erklärt 2) Ein Kopfhörer/Verstärker etc an der Klinkenbuchse anschließen, und im "System/Voice" die entsprechende Stimme einschalten. 3) Schau bitte im Internet wie man ein RaspberryPi mit dem Netzwerk verbindet. Wenn dein Router dyn IPs herausgibt, müsstest du eigentlich nur ein Kabel reinstecken, dann steht schonmal eine Verbindung. Dann mit user "pi" & Passwort "picochess" per ssh einloggen und dann kann der Spass beginnen. Wifi geht natürlich auch....anfangen würde ich aber mit einem Kabel. Jürgen vielen Dank für die Antworten, auch wenn diese für mich als Beginner doch eher sehr "spartanisch" waren. Zumindest hast du mich aber auf die richtige Spur gebracht, sodass ich das am Ende doch so leidlich hinbekommen habe. Ich hatte z.B. Probleme zu erkennen, dass sich der Cursor bei der Eingabe des Passwortes nicht weiterbewegt, die Eingabe aber sehr wohl erfolgt. Sowas halt. Auch habe ich Variante 1 die du zum Updaten in deinem Posting #219 bisher nicht umsetzen können. Funktioniert bei mir irgendwie nicht so wie dort angegeben. Dafür aber die Variante 2, die hier wie ich finde, sehr gut erklärt wird. Für die Einstellung der Zugansage per Sprache hab ich auch erst nicht gleich verstanden, dass man das an der Uhr einstellen kann. Hat man das erstmal geschnallt, hilft einem Anfänger auch diese Anleitung sehr gut weiter. Dort steht auf den Seiten 13/14 etwas dazu. Einloggen, Update und Zugansage funktioniert soweit erst mal. Neue Engines einzubinden, davon lass ich vorerst mal die Finger. Die vorhandenen sind ja mehr als ausreichend. Nun will ich mal schauen, wie ich auf die grafische Oberfläche von PicoChess komme um von dort aus auch mal eine Partie verfolgen oder auf die Datenbank zugreifen zu können.
__________________
Viele Grüße Hans Geändert von HaNepo (19.10.2017 um 18:06 Uhr) Grund: Zahlendreher im Link |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Hans,
dieser Telegramstil war auch nur dazu gedacht, dich auf das richtige Gleis zu setzen Engines zu verändern, würde ich auch erstmal später versuchen. Ist zwar nicht sooo schwer, aber man muss schon einwenig mehr von Linux wissen, um sich nicht ins Knie zu schießen. Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit eine neue Version zu erhalten. Die Images. Mag ich zwar nicht, weil das für mich viel Arbeit bedeutet, diese img Datei zu erstellen, aber mit der neuen Version v0.9j die wahrscheinlich sogar morgen da ist, musst du das jetzt machen (geht nicht anderes)! Also, auf picochess.com gehen unter "picochess-mages", und dort das File herunterladen (ganz unten) , und das ausgepackte img-file auf SdCard brennen. Dann hast du zumindest mal eine nicht-Jessie Version und bist wieder up-to-date um weiterhin die Standard Update zu machen. Bitte NICHT auf v09J mit normalen Mitteln (mein a-c) hochfahren, sonst geht Rodent3 später nicht...und da hat sich viel getan!! Jürgen |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
HaNepo (28.10.2017) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Info. Das Update habe ich wie oben beschrieben durchgeführt. Da Rodent3 läuft, scheint das wohl auch erfolgreich gewesen zu sein. ![]() Das Update auf v0.9j habe ich allerdings per "Hand" durchgeführt da ich das automatische updaten per Wifi-Stick einfach nicht zum Laufen bringe. Da mache ich doch sicher etwas grundsätzliches falsch, aber nur was ?
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||||||||||
DGT Pi Schachcomputer
Moin Jürgen,
ich habe gerade eine Partie gegen "Galjoen" auf dem DGT Pi bei 1570 Elo gespielt und mir ist es nicht gelungen, einen Bauern beim Erreichen der gegnerischen Grundreihe in etwas anderes als eine Dame umzuwandeln. Das Spiel stand zwei Züge vor dem Matt und ich brauchte die Dame nicht wirklich (zumal ich sie auch gerade nicht zur Hand hatte ![]() ![]() Gruß Jan |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Hans & Jan
@Hans: wenn du im iNet mit der Pi surfen kannst (=> also der Rasp hat Zugriff auf iNet) kann es nur an der Einstelllung in picochess.ini liegen. Logs helfen => siehe unten. @Jan: Bitte immer die Version mit angeben bzw. wie man dahin gekommen ist (zB Images?) Ich habe mal eine Position aufgebaut, die Matt in 2 mit b7b8T erlaubt. Bei mir geht es mit Galjoen. Für sowas brauche ich dann die Log files. Kannst du die mal einschalten, damit wir das nächste Mal darauf Zugriff haben? Und wenn du schon dabei bist, kannst du vielleicht auch gleich die email Zugangsdaten eintragen, dann bekommt man das auch per eMail auf Wunsch zugeschickt. Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
JanWeer (30.10.2017) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Jürgen,
vielen Dank für deine Antwort und die Hinweise. Ich habe mir beim DGT-Support das DGT Pi Image v0.9e heruntergeladen. Ich bin zwar ein großer Schachcomputerfreund aber ausschließlich auf der Anwenderseite. Mit der Bitte um Freischaltung der Log files überforderst du mich schon. Wo kann ich die einschalten ? (Und verzeihe mir bitte diese Frage, wenn sie allzu lächerlich sein sollte). Jan |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Jan,
ist schon ok .... Ich lerne auch noch, obwohl ich zum alten Eisen gehöre. Kannst du dich per ssh einloggen? << weisst du wie das geht? Falls ja, machen wir weiter....dann müsstest du ein Blick auf deine /opt/picochess/picochess.ini Datei werfen, oder wenn die nicht vorhanden ist, auf picochess.ini.example. Logs werden in /opt/picochess/logs Ordner gespeichert. Wenn du nun eMail eingetragen hast, brauchst du das nicht von Hand auf dein lokalen Rechner kopieren (zB mit "scp")....aber vielleicht schon zu kompliziert? Natürlich kannst du einfach Images schreiben, und dich an picochess erfreuen. Dazu habe ich das ja auch schon seit >2Jahren fabriziert. Und immer eine Dame übrig behalten Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
JanWeer (30.10.2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |