|
||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Guten Morgen Kurt,
jetzt setzt sich der Favorit doch langsam aber sicher ab... Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (25.07.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Partie 18, D26: Angenommenes Damengambit: Die seitens Schwarz ungenaue Eröffnungsbehandlung vermag der MM V+HG550 nicht auszunutzen. Zwar darf sich das Programm frühzeitig über 2 Mehrbauern freuen, doch die aktive Stellung der schwarzen Figuren gewährte gar im Endspiel fast ausreichende Kompensation. Ungenaues Spiel von Schwarz brachte Weiss dann jedoch wieder Richtung einen zu erwartenden Sieg. Die schlechte Endspielbehandlung hätte dann aber wieder zum Ausgleich führen müssen. Und gerade in jenem Moment, als das Remis vor der Tür stand, patzte das Programm von Frans Morsch gewaltig, indem es den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel zuliess. Trotz dieser Niederlage bleibt der Mephisto Explorer Pro mit 10:8 (+8 -6 =4) in Führung.
[Event "ExplorerPro_MM5"] [Site "Zürich"] [Date "2017.07.15"] [Round "18"] [White "MM V+HG550"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "1-0"] [ECO "D26"] [WhiteElo "1982"] [BlackElo "2024"] [Annotator "Utzinger, Kurt"] [PlyCount "82"] [EventDate "2017.??.??"] 1. d4 d5 {Partie 18, D26: Angenommenes Damengambit: Die seitens Schwarz ungenaue Eröffnungsbehandlung vermag der MM V+HG550 nicht auszunutzen. Zwar darf sich das Programm frühzeitig über 2 Mehrbauern freuen, doch die aktive Stellung der schwarzen Figuren gewährte gar im Endspiel fast ausreichende Kompensation. Ungenaues Spiel von Schwarz brachte Weiss dann jedoch wieder Richtung einen zu erwartenden Sieg. Die schlechte Endspielbehandlung hätte dann aber wieder zum Ausgleich führen müssen. Und gerade in jenem Moment, als das Remis vor der Tür stand, patzte das Programm von Frans Morsch gewaltig, indem es den Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel zuliess. Trotz dieser Niederlage bleibt der Mephisto Explorer Pro mit 10:8 (+8 -6 =4) in Führung.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 {Ende Buch} 4. e3 {Ende Buch} cxd4 {Dieser frühe Tausch führt zu Stellungen, die für Weiss als vorteilhaft gelten. Üblich sind 4...Sf6 ode auch 4...Sc6.} 5. exd4 dxc4 {Erneut verfrüht; besser 5...Sf6} 6. Bxc4 Nf6 7. Nf3 {Diese Stellung weist gemäss CB-Datenbank 2016 eine Gewinnquote von 65,1% auf.} Bd6 {Eine rare Fortsetzung, die dem Geist der Stellung insofern widerspricht, als Schwarz nichts tut, um das wichtige Blockadefeld d5 im Griff zu haben. Auch der oftmals lästigen Fesslung Lc1-g5 wird nicht vorgebeugt.} (7... Be7 8. O-O O-O 9. Re1 Nc6 10. a3 a6 11. Ba2 Qd6 12. g3 Rd8 13. Bf4 Qd7 14. Na4 b5 15. Nb6 Qb7 16. Nxa8 Qxa8 17. Re3 Nd5 18. Bxd5 Rxd5 19. Rc1 Bb7 20. Rec3 Bf6 21. Be3 h6 22. Qe2 Rd8 23. h4 Nb4 24. axb4 Bxf3 25. Qd2 e5 26. d5 Bxd5 27. Qe1 Bf3 28. Kh2 e4 29. Rc5 Bxb2 30. R1c2 Bf6 31. Rd2 Be7 32. Rc1 Rc8 33. Rd7 Rxc1 34. Qxc1 Qe8 35. Qc7 Bf6 36. Bd4 Bg4 37. Rd6 Be7 38. Rb6 Bd8 39. Rb8 Bxc7 40. Rxe8+ Kh7 41. Re7 Bd6 42. Rxf7 h5 43. Rxg7+ Kh6 44. Ra7 Bxb4 45. Rxa6+ Kh7 46. Rb6 Be2 47. Re6 Bd3 48. Re5 Bd2 49. Rxh5+ Kg6 50. Rh8 b4 51. h5+ Kf5 52. h6 Kg6 53. h7 b3 54. Rb8 Kxh7 55. Rxb3 Kg6 56. Be3 Ba5 57. g4 Bc7+ 58. Kh3 Bf1+ 59. Kh4 Bd8+ 60. Kg3 Bc7+ 61. Bf4 Ba5 62. Rb8 Be2 63. Rg8+ Kf7 64. Rg5 Bc3 65. Rf5+ Kg6 66. Be5 Bd2 67. Rf6+ Kh7 68. Bd4 Bf3 69. Rf7+ Kh6 70. Be3+ Kg6 71. Rxf3 {1-0 (71) Gelfand,B (2733)-Drozdovskij, Y (2558) Odessa 2007}) 8. Bg5 (8. O-O O-O 9. Bg5 Nc6 10. Re1 h6 11. Bh4 Be7 12. Rc1 b6 13. d5 Nxd5 14. Bxd5 exd5 15. Nxd5 Bxh4 16. Rxc6 Be6 17. Nc7 Qxd1 18. Rxd1 Rad8 19. Rxd8 Rxd8 20. Rc1 Bf6 21. Nxe6 fxe6 22. b3 Bb2 23. Re1 Kf7 24. h3 Kf6 25. Kf1 e5 26. Re2 {1/2-1/2 (26) Marotta Moraes,C (2385)-Morihama,N (2354) CADAP corr 2000}) 8... Nbd7 9. d5 {Gegen diese Neuerung gibt es keine begründeten Einwendungen.} (9. O-O O-O 10. Re1 Qc7 11. Bd3 a6 12. Rc1 Bf4 13. Bxf4 Qxf4 14. g3 Qd6 15. Ne5 Rd8 16. Nc4 Qf8 17. Qf3 Rb8 18. g4 b6 19. g5 Ne8 20. Re3 g6 21. Be4 Ng7 22. d5 Nc5 23. Ne5 Bb7 24. dxe6 Ngxe6 25. Bxb7 Rxb7 26. b4 Nd4 27. Qg2 Rc7 28. Nd5 Nf5 29. Rh3 Rxd5 30. Qxd5 {1-0 (30) Djuric,S (2470) -Costa,J (2010) Uzes 1989}) 9... Ne5 10. Bb5+ Bd7 (10... Kf8 {ist in der vorliegenden Stellung ausnahmsweise besser} 11. dxe6 Bxe6 12. O-O a6 13. Be2 Nc6 {+=}) 11. dxe6 {Sieht gut aus, aber 11.0-0 verdient eindeutig den Vorzug.} ({Nach} 11. O-O Bxb5 12. Nxb5 a6 13. Nxd6+ Qxd6 14. Nxe5 Qxe5 15. Bxf6 Qxf6 16. Qa4+ b5 17. Qa3 Qe7 18. d6 {+/- steht Weiss besser}) 11... Nxf3+ {?! Nur die zweitbeste Antwort} (11... Bxb5 12. exf7+ Nxf7 13. Nxb5 Qa5+ 14. Nc3 Nxg5 15. Qxd6 Nxf3+ 16. gxf3 Kf7 17. O-O-O {+=}) 12. Qxf3 Bxb5 13. Qxb7 {Nun steht Weiss um +/- besser.} O-O 14. exf7+ (14. Qxb5 Re8 15. O-O Rxe6 16. Rad1 { +/- ist erstaunlicherweise stärker als der von Weiss gewählte Textzug.}) 14... Rxf7 15. Qxb5 Qe7+ 16. Qe2 Re8 (16... Qxe2+ 17. Kxe2 (17. Nxe2 Ne4 18. Be3 Bb4+ {schwarzer Vorteil}) 17... Re8+ 18. Kf1 Rb8 {+= überlässt Weiss trotz seiner 2 Mehrbauern nur einen geringen Vorteil, denn die stärkere Beweglichkeit und Wirksamkeit der schwarzen Figuren vermag das Minusmaterial fast zu kompensieren.}) 17. Qxe7 Rfxe7+ 18. Kf1 {Der Unterschied zur Variante mit 16...Dxe2 liegt darin, dass der schwarze Springer f6 wegen der Fesslung des auf e7 stehenden Turmes weniger beweglich ist. Das mindert die schwarze Kompensation deutlich.} Kf7 {? Zu langsam: auch hier war es angebracht, einen Turm auf die b-Linie zu bringen, z.B. also 18...Tb7.} (18... Rb7 19. Bxf6 gxf6 20. Nd1 Be5 21. g3 Bxb2 {gibt Schwarz durchaus noch Chancen auf ein Remis}) 19. Rd1 {Weiss hätte gescheiter mit 19.g3 dem weissen König ein Luftloch geöffnet.} Be5 20. Re1 Bxc3 {Soll man hier ein ?! für fragwürdig oder ein !? für interessant vergeben. Grundsätzlich ist die Hergabe dieses starken Läufers für den gegnerischen Springer nicht erstrebenswert. Für den Tausch spricht, dass Schwarz mit einem aktiven Turm bei abgeschnittenem weissen König verbleibt. Und dieser Turm kann aktiv auf die gegnerischen Bauern am Damenflügel einwirken.} 21. Rxe7+ Rxe7 22. bxc3 Rd7 (22... Rb7 {ist exakter, erlaubt das Eindringen auf b2 und vermeidet die Annäherung des weissen Königs zum Zentrum}) 23. Ke2 Ne4 24. Be3 Nxc3+ 25. Kf3 Kf6 ({Ein Versuch wert war} 25... Nxa2 26. Ra1 Nc3 27. Rxa7 Rxa7 28. Bxa7 {um den Kampf von Läufer gegen Springer mit Bauern an einem Flügel aufzunehmen. In solchen Stellungen hat die schwächere Partei grosse Remischancen.}) 26. a3 h5 {In wenigen Zügen vergibt Weiss nun seinen Vorteil} 27. Kg3 {? schlecht} Rd3 28. Kh4 Nd5 29. Bc1 Rd4+ 30. f4 {? erneut schlecht: der König musste wieder zurück} Kf5 31. Rf1 { [#] Die weisse Stellung lässt sich bereits nicht mehr gewinnen ... aber was Schwarz nun tut ist schrecklich} Nxf4 {?? Ein unglaublicher Bock, der direkt zu einem verlorenen Bauernendspiel führt.} (31... g5+ {sichert den Ausgleich} 32. Kxh5 Nf6+ 33. Kh6 Ng4+ 34. Kg7 gxf4 35. g3 Rd7+ 36. Kf8 Nf6 37. gxf4 Rd8+ 38. Ke7 Rd7+ 39. Kf8 Rd8+ 40. Kf7 {und Remis durch Dauerschach}) 32. Rxf4+ Rxf4+ 33. Bxf4 Kxf4 34. Kxh5 {+- hier hätte man abbrechen können} Kf5 35. a4 a6 36. a5 Kf6 37. g4 Ke5 38. Kg6 Kf4 39. h3 Kg3 40. Kxg7 Kf4 41. Kf6 Ke4 { Schwarz gibt auf} 1-0 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (29.07.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Partie 19, A27: Englisch (Holländische Struktur): Mit seinem letzten Buchzug g6 wird das Fianchetto mit Lg7 vorbereitet, aber dann nicht ausgeführt. Seine Vorteile vermag Weiss nicht auszubauen. Selbst ein böser taktischer Patzer von Schwarz blieb ungestraft. Und nach weiteren beidseitigen Unzulänglichkeiten driftete die Partie ins Remis ab. Stand vor der letzten Partie somit 10,5:8,5 (+8 -6 =5) für den Mephisto Explorer Pro, der deshalb als Matchwinner bereits feststeht.
[Event "ExplorerPro_MM5"] [Site "Zürich"] [Date "2017.07.15"] [Round "19"] [White "Mephisto Explorer Pro"] [Black "MM V+HG550"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A27"] [WhiteElo "2024"] [BlackElo "1982"] [Annotator "Utzinger, Kurt"] [PlyCount "185"] [EventDate "2017.??.??"] 1. c4 e5 {Partie 19, A27: Englisch (Holländische Struktur): Mit seinem letzten Buchzug g6 wird das Fianchetto mit Lg7 vorbereitet, aber dann nicht ausgeführt. Seine Vorteile vermag Weiss nicht auszubauen. Selbst ein böser taktischer Patzer von Schwarz blieb ungestraft. Und nach weiteren beidseitigen Unzulänglichkeiten driftete die Partie ins Remis ab. Stand vor der letzten Partie somit 10,5:8,5 (+8 -6 =5) für den Mephisto Explorer Pro, der deshalb als Matchwinner bereits feststeht.} 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 {Ende Buch} g6 {Ende Buch } 4. d3 {Eine zahme Fortsetzung, die jegliche Aussicht auf Eröffnungsvorteil vergibt. Üblich ist 4.d4} (4. d4 exd4 5. Nxd4 Bg7 6. Nxc6 bxc6 7. e4 Ne7 8. Be3 d6 9. Bd4 Bxd4 10. Qxd4 O-O 11. c5 dxc5 12. Qxc5 Qd6 13. Qxd6 cxd6 14. O-O-O Rd8 15. Rd2 Be6 16. Be2 Rd7 17. Bd1 Nc8 18. Ba4 Rc7 19. Rhd1 Rb8 20. h3 Rb4 21. Bc2 g5 22. h4 h6 23. hxg5 hxg5 24. Rh1 Kf8 25. Rh5 Rcb7 26. b3 f6 27. g3 Rg7 28. f4 Rbb7 29. f5 Bg8 30. e5 fxe5 31. f6 Rgf7 32. Ne4 d5 33. Nc5 Nd6 34. Rxg5 Rxf6 35. Nxb7 Nxb7 36. Rxe5 Nd6 37. Rd4 Bf7 38. Rf4 Rh6 39. g4 Rh1+ 40. Kb2 Rh2 41. Rf6 Ne4 42. Rxc6 Nf2 43. Ka3 Nxg4 44. Rc8+ {1-0 (44) Aronian,L (2770)-Andreikin,D (2723) Sochi 2015}) 4... Bb4 {?! Das kommt einer (schlechten) Neuerung gleich. Schwarz hat "vergessen", dass er eigentlich das Fianchetto mit Lg7 ausführen wollte. Solche dem Stellungscharakter widersprechende Züge sieht man bei den heutigen Spitzenengines nicht mehr.} ( 4... Bg7 5. g3 Nge7 6. Bg2 O-O 7. O-O d6 8. Rb1 a5 9. b3 h6 10. Bb2 Be6 11. e3 d5 12. cxd5 Nxd5 13. Ne4 b6 14. Rc1 Ndb4 15. a3 Nxd3 16. Rxc6 Nxb2 17. Qc2 Bd5 18. Rc3 Bxe4 19. Qxe4 f5 20. Qc2 e4 21. Nd4 Bxd4 22. exd4 Nd3 23. Rxd3 exd3 24. Qc4+ Kh8 25. Bxa8 Qxa8 26. Qxd3 Qd5 27. Re1 Kg7 28. Re5 Qd6 29. Qe3 Rf7 30. a4 g5 31. Re6 Qd5 32. Re5 Qd6 33. d5 f4 34. Qd4 Qf6 35. g4 f3 36. h3 Kf8 37. Qe3 Qf4 38. Re8+ Kg7 39. Qc3+ Qf6 40. Qxf6+ Rxf6 41. Kh2 c6 42. Re7+ Kg6 43. Re5 cxd5 44. Rxd5 h5 45. h4 gxh4 46. gxh5+ Kh6 47. Kh3 Rf4 48. Rb5 Rd4 49. Rxb6+ Kxh5 50. Rb5+ Kg6 51. Rxa5 Rd2 52. Kg4 Rd4+ 53. Kh3 Rd2 54. Kxh4 Rxf2 55. Kg3 Rb2 56. Rb5 f2 57. Kg2 Kf6 58. a5 Ke6 59. a6 Ra2 60. Rb6+ Kd5 61. b4 Kd4 62. b5 Kd3 63. Rb7 Ke2 64. Re7+ Kd1 65. a7 {1-0 (65) Artemiev,V (2682)-Predke,A (2566) Sochi 2017}) 5. g3 Nf6 6. Bg5 {besser ist 6.Lg2} h6 7. Bd2 d5 8. cxd5 Nxd5 9. Nxd5 {Das die Entwicklung fördernde 9.Lg2 verdient eindeutig den Vorzug.} Bxd2+ 10. Qxd2 Qxd5 11. Bg2 Be6 12. O-O Qd6 {Weiss steht besser} 13. Rfc1 O-O-O 14. Rc3 (14. b4 {würde jeder starke Spieler ohne zu zögern sofort ziehen}) 14... f5 15. Rac1 g5 $6 {Das ist zu langsam} (15... e4 16. Ne1 g5 {hält das Gleichgewicht}) 16. a3 {Hier gäbe es eine höchst interessante Fortsetzung} ( 16. Nxg5 hxg5 17. Bxc6 e4 18. Qxg5 Kb8 19. Bxb7 Kxb7 20. Rxc7+ Qxc7 21. Rxc7+ Kxc7 22. dxe4 Rhe8 23. h4 {und in dieser schwer abschätzbaren Stellung scheinen die Chance eher bei Weiss zu liegen}) 16... Bd5 17. b4 {Genauer 17.e4} (17. e4 fxe4 18. dxe4 Bxe4 19. Qe3 $11) 17... a6 {Eine nicht notwendige Prophylaxe gegen b5} (17... g4 18. Nh4 Bxg2 19. Kxg2 Rhf8 20. Qe3 Kb8 {sichert den Ausgleich}) 18. Rc5 (18. Qb2 $1) 18... g4 19. Ng5 $5 {interessant} hxg5 ( 19... Bxg2 $2 20. Nf7 Qf6 21. Nxd8 $16) (19... e4 $1 {ist eine beachtenswerte Alternative}) 20. Rxd5 Qh6 21. Rxd8+ Nxd8 $6 {Sieht logisch aus, aber in Tat und Wahrheit ist 21...Kxd8 vernünftiger} (21... Kxd8 22. Bxc6 bxc6 23. h4 gxh4 24. Qxh6 Rxh6 25. gxh4 $11) 22. Qc3 $16 {Nun steht Weiss klar besser} Qxh2+ 23. Kf1 {[#]} Nc6 $4 {Ein taktischer Patzer, den Weiss seltsamerweise nicht ausnutzt. Richtig war 23...Th7} 24. Qc4 $2 {Übersieht den Gewinn mit 25.a4} ( 24. a4 Qh7 (24... Rh7 25. b5 axb5 26. axb5 Nd8 27. Qxe5 $18) 25. b5 axb5 (25... Nd4 26. bxa6 $18) 26. axb5 Nd4 27. b6 c6 (27... Nc6 28. Ra1 Kd7 29. Ra7 Rc8 30. Rxb7 $18) 28. Qa5 Kd7 29. Qxe5 $18 {und die schwarze Stellung fällt auseinander}) 24... f4 25. gxf4 gxf4 (25... exf4 {ist besser}) 26. Qe6+ Kb8 27. Qxg4 {Weiss hat schlecht abgewickelt und den Vorteil dem Gegner überlassen} Rh6 $2 (27... Qh6 $1 28. Re1 (28. Bxc6 $2 f3 $19) 28... Nd4 $17) 28. Rc5 Rd6 $6 (28... Rf6 $17) 29. Qg8+ Ka7 30. Qg7 Kb8 31. b5 axb5 32. Rxb5 Qh4 33. Qg8+ Qd8 34. Qxd8+ Nxd8 {erzwungen} (34... Rxd8 $4 35. Bxc6 $18) 35. Rxe5 Ka7 36. Re8 ( 36. Rf5 $16) 36... Kb6 37. Re4 Rf6 38. Rd4 Rf8 39. Rb4+ Ka6 40. Rc4 Kb6 41. Ke1 c5 42. Kd2 Nc6 43. Rc1 $6 (43. Bxc6 Kxc6 44. a4 $16 {mit ausgezeichneten Gewinnchancen in diesem Turmendspiel mit Mehrbauer}) 43... Ra8 44. Ra1 { Weiss hat seinen Turm in eine passive Stellung drängen lassen} Kc7 45. e3 Rf8 46. Be4 b5 47. a4 Na5 48. Bd5 fxe3+ 49. fxe3 b4 {Mit seinen letzten Zügen ist Weiss seines Vorteils verlustig gegangen} 50. Rh1 Rf2+ 51. Ke1 Rc2 52. Kd1 Rf2 53. Rh7+ Kd6 54. Rf7 Rh2 55. Be4 Ra2 56. Rf6+ Kc7 57. Rf5 Nb3 58. a5 Rxa5 59. Kc2 Ra3 60. Rg5 Kd7 $11 {Weiss hat gar seinen Mehrbauern hergegeben} 61. Bg2 Kd6 62. Rg6+ Ke7 63. Rg7+ Kf6 64. Rc7 Ke6 65. Be4 Ke5 66. Rc8 Kd6 67. Rc6+ Ke7 68. Bf5 Na1+ 69. Kb1 Nb3 70. Kb2 Kd8 71. Be6 Nd2 72. Rxc5 Rxd3 {Noch immer befindet sich die Stellung im Gleichgewicht. Es riecht immer stärker nach Remis} 73. Rd5+ Rxd5 74. Bxd5 Ke7 75. Bg2 Kd6 76. e4 Nc4+ 77. Kb3 Kc5 78. Ka4 Ne5 79. Bf1 Nf3 80. Be2 Nd4 81. Bd3 Ne6 82. Bc2 Nd8 83. e5 Nc6 84. e6 Kc4 85. Bb3+ Kc3 86. Bd5 Ne7 87. Ba2 Kb2 88. Bc4 Kc3 89. Bb3 Nc6 90. Ba2 Kb2 91. Bc4 Kc3 92. Bb3 Ne7 93. Bd1 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Guten Abend Kurt,
auch wenn insgesamt der Mephisto Explorer Pro meines Erachtens nach über die gesamte Distanz die stärkere Einheit aus Programm und Hardware darbietet, hat sich der Mephisto MM V + HG550 wirklich tapfer geschlagen. Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (31.07.2017), Robert (01.08.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Partie 20, E12: Damenindisch (Petrosjan-System): Nach der Eröffnungsphase gerät Schwarz nach und nach in die schlechtere Stellung. Und auch wenn Weiss nicht immer die besten Fortsetzungen findet, geht es immer weiter aufwärts, bis der Gegner keine Verteidigung mehr findet. Durch diesen Sieg von Ed Schröders MM V+HG550 endet der Wettkampf mit dem denkbar knappsten Resultat von 10,5:9,5 (+8 -7 =5) zugunsten von Mephisto Explorer Pro, dem selektiv rechnenden Programm von Frans Morsch. Die nicht mit KU bezeichneten (automatischen) Kommentare stammen aus ChessBase14 mit Komodo 10.4 64-bit.
Fazit: Wie soll man dieses Match beschreiben. Der unerwartet knappe Ausgang täuscht. Der Mephisto Explorer Pro spielt das klar erfrischendere und spannendere Schach als der MM V+HG550. Leider werden viele guten Ansätze in kritischen Momenten durch die daneben greifende selektive Suche zunichte gemacht. So gelang es dem Programm von Frans Morsch verschiedentlich nicht, gewonnene Stellungen auch zu verwerten, ja auch schon mal gar noch zu verlieren. Trotz allem ein interessantes Match. Alle kommentierten Partien sind als PGN beigefügt. Mfg Kurt [Event "ExplorerPro_MM5"] [Site "Zurich"] [Date "2017.07.17"] [Round "20"] [White "MM V+HG550"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1982"] [BlackElo "2024"] [ECO "E12"] [EventDate "2017.07.17"] [Annotator "Utzinger, Kurt"] [PlyCount "103"] 1.d4 Nf6 {Partie 20, E12: Damenindisch (Petrosjan-System): Nach der Eröffnungsphase gerät Schwarz nach und nach in die schlechtere Stellung. Und auch wenn Weiss nicht immer die besten Fortsetzungen findet, geht es immer weiter aufwärts, bis der Gegner keine Verteidigung mehr findet. Durch diesen Sieg von Ed Schröders MM V+HG550 endet der Wettkampf mit dem denkbar knappsten Resultat von 10,5:9,5 (+8 -7 =5) zugunsten von Mephisto Explorer Pro, dem selektiv rechnenden Programm von Frans Morsch. Die nicht mit KU bezeichneten Kommentare stammen aus ChessBase14 mit Komodo 10.4 64-bit.} 2.c4 e6 3.Nf3 b6 4.a3 d5 {Ende Buch} 5.cxd5 exd5 6.Nc3 Bd6 ( 6...a6 7.Bg5 Bb7 8.Qb3 Be7 9.e3 Nbd7 10.Be2 O-O 11.O-O h6 12.Bh4 Bd6 13.Rfd1 Qe7 {1/2-1/2 (41) Solomunovic,I (2433)-Savic,M (2543) Kragujevac 2013} ) 7.Bg5 {zielt auf Sxd5! ab.} 7...c6 ( 7...Bb7 $11 {scheint genauer.} ) 8.e3 {Weiß steht etwas besser.} 8...O-O 9.Bd3 {Ende Buch} 9...Re8 $146 ( 9...Bg4 $11 ) ( {Vorgänger:} 9...Nbd7 10.O-O Bb7 11.b4 a5 12.Rb1 axb4 13.axb4 Ra3 {1-0 (50) Touzane,O (2326)-Rombaldoni,D (2404) France 2008} ) 10.Qa4 ( 10.O-O $16 ) 10...Be6 ( 10...b5 $11 11.Qc2 h6 ) 11.Ne5 ( 11.O-O $16 ) 11...b5 ( 11...Qc8 $11 {bleibt in der Remisbreite.} ) 12.Qc2 ( 12.Qd1 $1 $16 ) 12...h6 $14 13.Bh4 Qa5 14.Bxf6 gxf6 15.Nf3 $1 ( {Falsch wäre} 15.Bh7+ $2 Kg7 $19 ) 15...b4 16.Qa4 Qxa4 17.Nxa4 bxa3 18.bxa3 {Weiss hat leichten Vorteil, v.a. in positioneller Hinsicht; der Gegner das Läuferpaar und die halboffene g-Linie (KU).} 18...Bg4 $2 {KU: Dieses nutzlose Manöver verdient ein Fragezeichen und erhöht jedenfalls den weissen Vorteil.} ( 18...f5 $14 {Ich mag diesen Vorschlag anstelle des natürlichen 18...Sbd7 nicht so gut (KU).} ) 19.Nh4 $16 Nd7 20.Bf5 Bxf5 21.Nxf5 {Nun hat Weiss einen Riesenspringer auf dem Blockadefeld vor den schwachen Bauern des Gegners (KU).} 21...Bf8 22.O-O ( 22.Ke2 $16 {ist hier die bessere Wahl, da der König im Endspiel im Zentrum optimaler steht (KU)} ) 22...Kh7 23.Rfc1 Kg6 ( 23...Nb6 $142 ) 24.g4 h5 25.f3 ( {Finger weg von} 25.Rxc6 $6 hxg4 26.Nh4+ Kg5 $14 ) ( {Günstiger ist} 25.h3 ) 25...hxg4 26.fxg4 Kg5 ( 26...Nb6 $142 ) 27.h3 Nb6 ( 27...Rec8 $16 {war angesagt.} 28.Kg2 ( 28.Rab1 {ist besser (KU)} ) 28...Nb6 ) 28.Nxb6 $18 axb6 29.Rxc6 {Nun steht Weiss deutlich besser (KU)} 29...b5 30.Rb6 $2 ( 30.Rb1 $18 ) 30...b4 $1 $14 {Damit befreit sich Schwarz von einigen seiner Sorgen (KU)} 31.a4 $36 {Weiss hat Initiative.} 31...Ra5 $2 {Das ist ein nicht ganz offensichtlicher Fehler mit grossen Konsequenzen, denn die Engines schnellen auf positive Bewertungen von +3.66 bis 4.44 für Weiss (KU).} ( 31...Reb8 $14 32.Rxb8 Rxb8 {KU: und Weiss hat seine Karten verspielt} ) 32.Kg2 Rc8 33.Kg3 Rca8 ( 33...Kg6 {war einen Versuch wert.} 34.h4 Kh7 ) 34.h4+ ( 34.Rc1 {+- ist gar noch stärker (KU)} ) 34...Kg6 35.h5+ Kg5 $2 ( 35...Kh7 36.Rb7 R8a7 37.Rxa7 Rxa7 ) 36.Rh1 $18 {Droht stark h6.} 36...b3 {Es gibt keine Rettung mehr (KU)} 37.h6 {Die Engines zeigen Matt in 11 an (KU)} 37...Ba3 38.Rxb3 {Verpasst ein Matt in 8, aber nicht den Gewinn (KU)} ( 38.h7 $142 Rh8 39.Rh5+ Kg6 40.Rh6+ Kg5 41.Rbxf6 Re8 42.h8=Q Bd6+ 43.Rxd6 Rxe3+ 44.Nxe3 Rxa4 45.Rh5# ) 38...Rxa4 39.h7 Rh8 40.Ra1 {Geht an einem Matt in 7 mit einem wunderschönen Turmzug im 41. Zug vorbei (KU).} ( 40.Rh5+ $142 Kg6 41.Rb8 $3 Ra8 42.Rxa8 Bd6+ 43.Kh4 Bg3+ 44.Kxg3 Rf8 45.Kh4 Rxa8 46.Rh6# ) 40...Rxh7 41.Rb8 {Weiß setzt Matt.} 41...Bd6+ 42.Nxd6 Rh3+ {Dass Schwarz dieses Opfer bringt zeigt, dass er das Matt gesehen hat (KU).} 43.Kxh3 Rxa1 {Endspiel KTS-KT} 44.Rg8+ Kh6 45.Nf5+ Kh7 46.Rg7+ Kh8 47.Rxf7 Ra6 48.Ne7 Rd6 49.Kg3 Rb6 50.Nxd5 Kg8 51.Rxf6 Rxf6 52.Nxf6+ 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Vielen Dank Kurt für diesen spannenden Vergleich, samt der umfangreichen Kommentierungen.
![]() ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.08.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550
Du hast es fast getroffen, wie auch Mapi mit seiner Voraussage von 11:9 für den Explorer Pro. Gruss Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - MM V + HG 550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 30.06.2017 11:55 |
Partie: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 67 | 30.06.2017 08:47 |
Turnier: Aktivschach-Match: MMV HG550 10Mhz gegen Roma 68020 | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 09.03.2013 16:46 |
Frage: Modul Mephisto MMIV/V 10Mhz + HG440/HG550 | HeavyGeorge | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 19.01.2011 12:34 |