|
||||||||||||
AW: Modular-Brett
Hallo,
![]() Hallo Vitali,
ich habe mehrere Modularbretter, die sich auch äußerlich in zwei Bauweisen unterscheiden. Variante 1: "hellere" Version - LEDs stehen etwas hinaus - Figurensatz meist kleiner Variante 2: "dunklere" Version - LEDs befinden unter Kunststoff - größerer Figurensatz M.W. ist Variante 2 die aktuellere, während Variante 1 nur in den 80ern produziert wurde. Wäre noch zu klären, ob man vom Brettäußeren auf das Innenleben schließen kann. ![]() Bislang hatte ich nur mit dem Genius Modul Probleme im Modular. Ich hatte den Eindruck es lief etwas instabil - vielleicht auch nur meine Einbildung Ein Genius gehört halt ins München. Seitdem spielt er auch besser in der Online WM
![]() Klingt ja leicht beunruhigend!
Heißt das, dass man besser ein vorhandenes Adaptermodul anstelle des bretteigenen Anschlusses nutzen sollte? Die sollten ja mit einem modernen Spannungsregler ausgestattet sein... Gilt das dann auch für Module, die standardmäßig ohne Adaptermodul ausgeliefert wurden? (MM II/IV/V, Roma II, B&P usw.) Ich könnte gar nicht sagen, ob die überhaupt funktionieren würden... ![]() Und wieviel Überspannung vertragen diese alten Spannungsregelungsschaltungen? (der 7805 ist da ja recht tolerant!)
MfG Vitali |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Modular | daniel.gueck | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.05.2009 11:19 |
Frage: Magellan/Modular | lexmark_z55 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 07.01.2005 23:10 |