Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (10.12.2016) |
|
||||
Re: AW: Re: AW: Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Das hier ist offensichtlich der erste persönliche Angriff in dieser Sache.
Ich halte meine Herausforderung aufrecht: Bitte nenne mir eine Stellung, in der ChessGenius(Pro) und Psion/Amsterdam/Dallas/Roma (egal wer) gleiche Hauptvarianten / Bewertungen ausgeben, und ich gebe Dir sofort recht. Das sollte doch nicht so schwer sein?! In der Zwischenzeit passe ich mich dem Niveau der Diskussion an und sage noch einmal: Die Engine des ChessGenius(Pro) entspricht praktisch unverändert der ARM-Engine, die Richard Lang Anfang der 2000er Jahre für die Palm-Plattform neu entwickelt hat. Dirk, Du bist nicht in der Position mich herausfordern zu können. Aufgrund Deiner selektiven Wahrnehmung hinsichtlich des Tonfalls von Forumsbeiträgen versuchst Du weiterhin durch Schärfe Deinen Aussagen Gewicht zu verleihen. Dennoch, ganz sachlich für Dich. Es dürfte Einigkeit darin bestehen, dass ChessGenius Pro auf der Android-Version (ARM) 3.0 basiert. Der ChessGenius im Übrigen basiert auf der Version 2.6. Der Schachcode wurde zur Version 3.0 um ca. 10% beschleunigt. Die Versionshistorie reicht bis zur Version 2.0 zurück. In der Version 2.5 gab es Optimierungen hinsichtlich der Geschwindigkeit. In Sachen Wissen wurde null komma null seit der Version 2.0 implementiert. Ja, die ARM Version des ChessGenius wurde von Richard Lang "neu" erstellt, nun kommt jedoch der entscheidende Punkt... und genau das habe ich ja auch geschrieben, worauf meine Vermutung aufbaut: Diese Version basiert auf älteren Programm-Versionen von Richard Lang. Weder Sascha noch ich noch irgendwer (außer Richard Lang) wird Dir dass aber genau sagen können. Genau wie Du habe ich eine Annahme und zwar dass sich hier Richard Lang Programmteile nicht nur aus einer Version bedient hat und ggf. auch Änderungen im Zuggenerator vorgenommen hat. Daher wirst Du auch keine exakten Reproduzierbarkeiten herstellen können, "nur" Ähnlichkeiten. Aber mal Hand aufs Herz, war das notwendig dies in einer solchen Form zu diskutieren? Weißt Du wie unwichtig es mir ist "Recht zu haben". Es bereitet mir große Freude das Hobby "Schachcomputer" mit anderen teilen zu können und mir ist Harmonie wichtiger als Recht zu haben. Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Well said, Egbert!
![]() Zumal es (abgesehen von der unsäglichen "London Vermarktung") wirklich egal ist! Das Programm verhält sich anders als alle anderen Lang Programme ... ob das gut oder schlecht ist, das ist halt Ansichtssache. Auf jeden Fall ist es ein eigenständiger Schachcomputer ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||
Re: AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Well said, Egbert!
![]() Zumal es (abgesehen von der unsäglichen "London Vermarktung") wirklich egal ist! Das Programm verhält sich anders als alle anderen Lang Programme ... ob das gut oder schlecht ist, das ist halt Ansichtssache. Auf jeden Fall ist es ein eigenständiger Schachcomputer ... Gruß, Sascha ![]() Gruß Egbert |
|
||||
Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Guten Morgen Schachcomputer Freunde
![]() die 11. Partie war eine äußerst enge Kiste in einem sehr spannenden Endspiel mit beiderseitigen Fehlern. Am Ende siegte die größere Rechenpower des Newcomers aus dem Hause Millenium. Damit führt der ChessGenius Pro gegen den Saitek Risc 2500, aktiv mit 7:4.
[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"] [Date "2016.12.10"] [Round "71"] [White "ChessGenius Pro"] [Black "Saitek Risc 2500, aktiv, 128 KB."] [Result "1-0"] [ECO "C44"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "124"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. c3 d5 5. exd5 Qxd5 6. cxd4 {Ende Buch} Bg4 7. Be2 Bb4+ 8. Nc3 Bxf3 9. Bxf3 {CGP befindet sich wieder im Buch und spielt bis zum 13. Zug aus selbigem.} Qc4 10. Bxc6+ bxc6 11. Qe2+ Qxe2+ 12. Kxe2 O-O-O 13. Be3 Ne7 {Ende Buch} 14. Rac1 Rhe8 15. Na4 Nd5 16. Rhd1 Re7 {Es ist eine sehr ausgeglichene Stellung entstanden.} 17. Kf3 Rde8 18. Rd3 f6 {? hier dürfte 18. ...Lb4-d6 die bessere Alternative gewesen sein.} 19. Rxc6 Bd6 20. Bd2 {20. Td3-b3 war auch eine Überlegung wert.} g5 21. h3 h5 22. Rc4 Re2 23. g4 { ? Kein guter Zug. Klar war 23. Ld2-e3 vorzuziehen.} f5 {! stark vom Risc 2500 gespielt.} 24. Be3 Nxe3 {? verpasst folgende Variante:} (24... Re1 25. Nc3 Nb6 26. Rc6 hxg4+ 27. hxg4 fxg4+ 28. Kxg4 Rg1+ 29. Kf5 {...mit leichtem Vorteil für Schwarz.}) 25. Rxe3 R8xe3+ 26. fxe3 Rh2 27. gxf5 Rxh3+ 28. Ke4 {? da gehört der König jedoch nicht hin.Damit versperrt er den Laufweg der eigenen Bauern} Kd7 {? verpasst die weitaus bessere Variante:} (28... Rh4+ 29. Kf3 g4+ 30. Kf2 Rh2+ 31. Kg1 h4 32. e4 Bf4 33. f6 Rd2 34. f7 Be3+ 35. Kh1 Rd1+ 36. Kg2 Rg1+ 37. Kh2 Rf1 {und Schwarz gewinn!}) 29. Nc5+ Bxc5 30. Rxc5 g4 31. f6 Ke6 32. Rxc7 {Besser dürfte 32. Tc5-c6 gewesen sein.} Kxf6 33. Rxa7 h4 {Das Endspiel ist nun natürlich hoch interessant. Welcher Schachcomputer kommt eher mit seinen Bauern durch?} 34. Ra6+ Ke7 35. a4 g3 36. Rg6 Rh2 {? Ein Fehler, welcher den CGP in Vorteil bringt. 36. ...Th3-h1 mit Ausgleich!} 37. a5 Rxb2 38. a6 Ra2 39. Kf3 Kf7 40. Rg4 g2 41. Rxg2 Rxa6 42. Rh2 Rf6+ 43. Kg4 Re6 44. Rh3 Kg6 {? ein weiterer Fehler, der die Partie sodann entscheidet. Besser war noch 44. ...Te6-e8.} 45. Kf4 Rf6+ 46. Ke5 Rf5+ 47. Ke4 {? verpasst das weitaus stärkere 47. Ke5-e6, oder 47. Ke5-d6.} Rh5 48. Kf4 Rh8 49. e4 Kh5 { ? Ein sehr schwacher Zug. Mit 49. ...Kg6-f6 hätte Schwarz kämpfen können.} 50. d5 Rf8+ 51. Ke3 {? Besser war 51. Kf4-e5.} Kg4 52. Rh1 Rh8 53. Rg1+ { Warum nicht gleich 53. e4-e5?} Kh5 54. d6 h3 55. e5 h2 56. Rf1 Rd8 {? Besser war natürlich 56. ...Kh5-g5, aber gut die Partie ist ohnehin verloren.} 57. Rh1 Kg6 58. Ke4 Rh8 59. d7 Rd8 60. e6 Kf6 61. Kd5 Ra8 62. Rxh2 Ra5+ {und Saitek Risc 2500 gibt auf. Ein sehr spannendes Endspiel mit beiderseitigen Fehlern. Am Ende blickte der CGP etwas tiefer durch und gewann die Partie.} 1-0 Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Hallo Egbert
Du bist etwas zu hart mit den Programmen - ![]() Viele Grüsse Kurt |
|
||||
Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Hallo Kurt,
das kann durchaus sein, es waren halt insgesamt einige Ungenauigkeiten auf beiden Seiten zu beobachten, obgleich die Partie sehr spannend war. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Re: AW: Re: AW: Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Hallo Egbert,
ich finde sehr wohl, daß Herausforderung hier Not tut. Nicht persönlich, um das gleich klarzustellen, aber fachlich. Zumindest in meiner persönlichen ingenieurmäßig/wissenschaftlichen Ausbildung gilt eine Behauptung so lange als falsch, bis sie bewiesen wurde und durch Experimente reproduziert werden kann. Ich sehe es als meine Pflicht an, unbelegte Aussagen in dieser Hinsicht herauszufordern. Es dürfte Einigkeit darin bestehen, dass ChessGenius Pro auf der Android-Version (ARM) 3.0 basiert. Der ChessGenius im Übrigen basiert auf der Version 2.6. Der Schachcode wurde zur Version 3.0 um ca. 10% beschleunigt. Die Versionshistorie reicht bis zur Version 2.0 zurück. In der Version 2.5 gab es Optimierungen hinsichtlich der Geschwindigkeit. In Sachen Wissen wurde null komma null seit der Version 2.0 implementiert.
Wir scheinen uns mittlerweile insofern einig zu sein, daß genau hier das Reich der Spekulation beginnt. (Wo kam die ARM-Engine Anfang der 2000er her?) Ich persönlich halte es aus dem oben erwähnten naturwissenschaftlichen Ansatz heraus so, daß ich keine weiteren Behauptungen über weiterreichende Ursprünge aufstelle, bevor ich sie zweifelsfrei untermauern kann. Daher gehe ich zunächst davon aus, daß sie neu entwickelt wurde. Da Du und Sascha die Psion-These so selbstbewußt vertretet, mußte ich davon ausgehen, daß Ihr genügend Belege dafür in Petto habt, daher mein ständiges Bohren nach Beweisen. Das Bauchgefühl auch der ausgewiesensten Experten der Szene reicht nämlich nicht als Beweis. Im oben verlinkten Post habe ich bereits Stellung bezogen zu ein paar Positionen, die in der Vergangenheit "pro Psion" vorgebracht wurden. (Die Argumentation der Greco-Stellung funktioniert z.B. nur unter der Annahme, daß statisches "Wissen" immer nur hinzugefügt, aber nie entfernt werden kann.) Diese Auseinandersetzung mit den Zweifeln der "Gegenseite" fehlt mir bei Dir und Sascha. Zu Wolfgangs Teststellung (https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=283), die durchaus gegen die "Psion"-Theorie zu sprechen scheint, lese ich keine einzige Zeile von Euch. Auch mein Einwand, daß man alte (für einen anderen Prozessor geschriebene) Assembler-Zeilen nicht einfach so auf einen neuen Prozessor kopieren kann und somit der "Re-Use" eines Psion/Amsterdam beim Schreiben einer ARM-Engine vernachlässigbar gering sein sollte, wurde bislang nicht weiter von Euch kommentiert. Es ist ja auch viel leichter, sich zu empören. (Majestätsbeleidigung!) Es würde mich ja freuen, wenn wir an den genannten Punkten gemeinsam weiter kämen und so vielleicht weiter Erkenntnisse gewinnen könnten. Andererseits glaube ich nicht recht daran. Zur Untauglichkeit eines Forums zur Wahrheitsfindung hatte ich ja bereits gestern geschrieben... Viele Grüße, Dirk |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Supergrobi für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (11.12.2016) |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Die auf dem IBM PCs laufenden psions , zu einer Zeit draußen als es auch die Motorola 68000 bzw. 68008 Assembler Versionen auf Sinclair QL und atari ST und anderen Geräten gab, wird wohl kaum in Assembler gewesen sein.
Ich halte es für sehr naheliegend das man von dieser IBM PC psion Lösung , die wahrscheinlich in einer Hochsprache vorlag, weitergearbeitet hat. Zu den Dialogen die ihr vorab irgendwo gehabt hat möchte ich nix sagen da ich die strittigen Argumente nicht vorliegen habe. Scheint ja eine längere Auseinandersetzung zu sein. Wo kommt die Hochsprachen Version also her. Sie wird m.E. Von der IBM PC psion Software herkommen. Alle die 68000 Motorola Derivate haben das peu a peu in Zusammenarbeit von Richard Lang und Ossi weiner implementierte schachwissen drin. Als nach Glasgow H+G Richard Lang einkaufte, und für Amsterdam vorbereitete würde Ossi weiner der ein sehr guter Schachspieler war, sehr schnell klar das er Richard in Sachen schachwissen helfen muss um das Programm zu veredeln. So sind die Einfügungen zustande gekommen. Sie waren für Richard alle nicht Portierbar, da das Programm in 32 Bit Assembler vorlag. Dies ließ sich kaum auf andere Plattformen übertragen die nicht Motorola 68000 kompatibel waren. Die ersten Palms waren 68000er kompatibel und hatten also die wissen engine. Die späteren arm Palms hatten die Wissens engine nicht, weil sie nicht 68000 kompatibel waren.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (11.12.2016 um 14:52 Uhr) |
|
||||
Re: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Hallo Zusammen
![]() die 12. Partie konnte der CGP in beeindruckender Manier für sich entscheiden. Schon in der Eröffnung geriet Saitek Risc 2500 in Nachteil. In der Folge spielte der CGP wie aus einem Guss und holt sich hoch verdient einen weiteren Punkt zur 8:4 Führung. Das dürfte schwer aufzuholen sein für den Risc 2500.
[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"] [Date "2016.12.11"] [Round "72"] [White "Saitek Risc 2500, aktiv, 128 KB."] [Black "ChessGenius Pro"] [Result "0-1"] [ECO "B09"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "107"] 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6 4. f4 Bg7 5. Nf3 O-O 6. Be3 Nbd7 {Ende Buch} 7. Be2 c5 8. dxc5 Nxc5 9. e5 Ng4 10. Bg1 {Ende Buch, Weiß hat mit dieser Eröffnungswahl nichts erreicht. Der CGP steht bereits leicht besser.} Ne6 {!} 11. h3 Nh6 12. Nd5 {? dieser Zug verschlechtert die Stellung weiter.} b6 13. c4 Bb7 14. Qd2 Nf5 15. Bf2 dxe5 16. fxe5 Bh6 17. Qb4 Bxd5 18. cxd5 Nf4 19. Rg1 { ? Der Risc 2500 kommt mit dieser Eröffnung nicht zurecht. 19. g2-g4 war das kleinere Übel.} Nxe2 {19. ...Sf4xd5! dürfte noch stärker sein.} 20. Kxe2 Qxd5 {Schwarz besitzt einen gesunden Mehrbauern.} 21. Rgd1 Qc6 22. Kf1 Rfd8 23. Kg1 Qc2 24. Qb3 Rxd1+ 25. Rxd1 Rc8 26. Rd8+ Kg7 27. Rxc8 Qxc8 28. Ne1 Qc1 29. g3 {? Hier sollte Weiß mit 29. Db3-c3 den Damentausch forcieren.} Be3 { Hier will 29. ...Sf5-d4! noch besser gefallen.} 30. Qc3 Qxc3 31. bxc3 Bd2 32. g4 Bxe1 33. Bxe1 Ne3 34. Bf2 Nc4 35. Bd4 Kf8 36. Kg2 Ke8 {Einfach klasse wie der CGP sein König auf das Zielfeld e6 bringt.} 37. Kf3 Kd7 38. h4 {? 38. Kf3-e4 war vorzuziehen.} Ke6 39. Ke4 h6 {!} 40. g5 h5 {!} 41. a4 Nb2 42. a5 bxa5 43. Bxa7 a4 44. Bc5 Nc4 45. Kd3 a3 46. Bxa3 Nxa3 47. Ke4 Nc4 48. Kd4 Nxe5 49. Ke4 Nc4 50. Kf3 Kf5 51. Kg3 e5 52. Kf3 e4+ 53. Kg3 e3 54. Kf3 {und der Saitek Risc 2500 gibt auf. In dieser Partie hatte Weiß schon eine unglückliche Eröffnungswahl und der CGP spielte einfach extrem stark, eine der bislang stärksten Vorstellungen des Millenium-Gerätes. Besonders die Zugfolge ab 35. ...Kg7-f8! bis 38...Kd7-e6! hat mich beeindruckt.} 0-1 Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Tipp: ChessGenius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 31.08.2015 15:19 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |