|
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Menschliche Tagesform ... klar ... das sehe ich ein. Logisch, dass ein Mensch nie konstant spielt.
Aber eine Maschine? Ok, auch hier hängt es von der Eröffnung und der Selektivität ab. Ich vermute, dass man von den im Polgar eingestellten ELO-Werten etwa 100 abziehen muss ... obwohl die Wiki-ELO-List ihn ja tatsächlich mit 1990 also exakt den versprochenen 2000 angibt. Da hilft wohl alles nichts ... nur viel mehr Partien können Licht ins dunkel bringen ... ![]()
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben |
|
||||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Also ... es gibt nicht nur die "Tagesform" ... es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle.
1. Die Tagesform: Oftmals liegen zwischen zwei erwogenen Zügen nur 0,01 Punkte in der Bewertung ... je nachdem, ob der Zufallsgenerator aktiviert ist oder nicht, werden auch regelmäßig Züge ausgespielt, die "fast" so gut wie der beste Zug sind ... nur ... oftmals stellt sich raus, dass diese Züge deutlich schlechter oder deutlich besser sind ... aber schon diese Streuung kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dazu der Faktor "Mensch" ... die Kiste nutzt ja auch die Wartezeit zur eigenen Berechnung. Je nachdem, wie lange der Gegner nachdenkt etc. pp. wird somit die Zugauswahl beeinflusst und auch das Ergebnis. 2. Das Eröffnungsbuch: Dies könnte man mit zur Tagesform rechnen, aber auch einzeln. Unsere Compies haben Eröffnungsbücher ... früher galt: Je größer, desto besser ... das Ergebnis: Die Computer spielen Eröffnungen, deren Endstellung sie mal sehr gut "verstehen" und die Partie gut fortsetzen ... und manchmal stehen sie direkt nach dem Buch auf Verlust, weil sie einfach keine Ahnung von der Eröffnung bzw. deren Tiefen haben, das trifft auf nahezu alle Gambit Spiele zu ... 3. Der Gegner: Jeder Computer hat seine Lieblingsgegner und seine Angstgegner. Das liegt daran, dass die Kisten unterschiedlich programmiert wurden ... so kann es vorkommen, dass ein Computer mit der Elo 2000 gegen einen Gegner A mit Elo 2100 fast immer gewinnt und im Gegenzug gegen einen Gegner mit der Elo 1800 immer wieder verliert ... das ist einfach so ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Eskimo (21.04.2016) |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
1. Die Tagesform: Oftmals liegen zwischen zwei erwogenen Zügen nur 0,01 Punkte in der Bewertung ... je nachdem, ob der Zufallsgenerator aktiviert ist oder nicht, werden auch regelmäßig Züge ausgespielt, die "fast" so gut wie der beste Zug sind ... nur ... oftmals stellt sich raus, dass diese Züge deutlich schlechter oder deutlich besser sind ... aber schon diese Streuung kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dazu der Faktor "Mensch" ... die Kiste nutzt ja auch die Wartezeit zur eigenen Berechnung. Je nachdem, wie lange der Gegner nachdenkt etc. pp. wird somit die Zugauswahl beeinflusst und auch das Ergebnis. Daher für mich: Polgar, Mirage oder MM I ![]() Keine Ahnung, was Polgar während der langen Bedenkzeit trotzdem macht, ob er stärker wird, je länger ich überlege etc... kein Idee ... permanent brain läuft aber jedenfalls: einige Züge kommen ad hoc. 2. Das Eröffnungsbuch: Dies könnte man mit zur Tagesform rechnen, aber auch einzeln. Unsere Compies haben Eröffnungsbücher ... früher galt: Je größer, desto besser ... das Ergebnis: Die Computer spielen Eröffnungen, deren Endstellung sie mal sehr gut "verstehen" und die Partie gut fortsetzen ... und manchmal stehen sie direkt nach dem Buch auf Verlust, weil sie einfach keine Ahnung von der Eröffnung bzw. deren Tiefen haben, das trifft auf nahezu alle Gambit Spiele zu ...
3. Der Gegner: Jeder Computer hat seine Lieblingsgegner und seine Angstgegner. Das liegt daran, dass die Kisten unterschiedlich programmiert wurden ... so kann es vorkommen, dass ein Computer mit der Elo 2000 gegen einen Gegner A mit Elo 2100 fast immer gewinnt und im Gegenzug gegen einen Gegner mit der Elo 1800 immer wieder verliert ... das ist einfach so ...
Und: Überraschungen sind eben möglich - sonst wär's ja auch langweilig ![]()
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Schalte das Permanent Brain doch mal ab, wenn Du als Mensch gegen den Polgar spielst. Ansonsten wird er auch zwischen 1500 und 2000 (unabhängig vom Lernfaktor 0) in abgestufter Stärke spielen. Nur exakte Werte solltest Du nicht erwarten. Die "Eichung" der Skale wäre extrem aufwändig und zudem wegen weiter oben schon ausgeführten Gründen auch nicht für alle Gegner gleichermaßen "gültig". Stattdessen solltest Du einfach mit einem voreingestellten ELO-Wert mal ein paar Partien spielen und den Wert entsprechend anpassen, wenn Du für Dein Empfinden zu oft gewinnst/verlierst.
|
|
||||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Warum denn nicht?
Ich weiß nicht genau wie der Polgar seine Spielstärke drosselt. Aber wenn es leidlich gut programmiert ist, dann wird auch das Permanent Brain berücksichtigt sein, ist es doch gerade für gewertete Partien wichtig. Du als Gegner hast ja auch eine laufende Uhr. Wenn Du also bei Zug länger überlegst, dann profitiert eventuell auch der Rechner. Dafür musst Du aber bei den Zügen B, C und D schneller ziehen. Das reduziert dann wieder den Vorteil des Rechners. In Summe sollte dann wieder alles stimmen und der Rechner spielt so stark wie möglich oder eben geschwächt. Ohne Details zur Programmierung bleibt nur der Spaß an einem schlagbaren Rechner oder der (recht beträchtliche) Testaufwand bei der Feststellung wie stark welche Elo-Vorgabe tatsächlich spielt. |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
.. ich hab auch eine laufende Uhr ... ja das stimmt.
Allerdings wird dieses nicht allzu hart gehandhabt, läuft sie ab, drückt man CL und es geht weiter (find ich auch gut so), allerdings wäre es realistischer, wenn die Zeit wirklich abliefe (wäre einschaltbar nett). Permanent Brain abschalten?! Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen ... könnte sogar gehen. Aber ich werde mal sehen, ob's was bringt, wenn ich schneller spiele .... ob das überhaupt merkbar ist ... Ja, ich taste mich derzeit heran ... wie gesagt nicht, dass Missverständnisse auftreten: ich erwarte nicht, dass die eingestellten ELO-Werte in irgendeiner Art und Weise realistisch und vergleichbar sind aber ich erwarte eine halbwegs lineare Schwächung über die komplette Range von 800 Punkten hinweg (sonst hätten ja auch lediglich 5 Schwächungsstufen gereicht oder stinknormale Zeit-Level, wie sie jeder andere Computer auch hat ![]()
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Das PB ist auf jeden Fall beim Polgar abschaltbar.
ELO-Einstellung linear ist zu viel verlangt. Es gibt nicht viele Geräte, wo die ELO-Zahl so fein (oder überhaupt) einstellbar ist. Der Grund liegt auf der Hand: konkrete Zahlen könnten "eingeklagt" werden... Bei Spielstufen/Levels kann das der Hersteller viel laxer handhaben. Ich denke, es werden in der Praxis Stufen sein, vl. in 20er oder 50er ELO-Schritten. Das ist sehr schwer nachzuweisen, da viele Partien gespielt werden müssten. Letztlich ist das aber für Dich egal. Ich würde einfach starten, nach ein paar Partien um 50 ELO hoch oder runter drehen und wenn das nicht reicht, dann eben nochmal 50 ELO. Im Prinzip bringt das Theoretisieren hier nichts. Auch wenn ich selbst ein Freund davon bin. ![]() Gruß, Andreas ps. Deine neue Signatur gefällt mir, passt sogar ein bisschen zum Forum ![]() |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
20er Schritte wären OK ... aber nicht größer !!!
![]() Find's aber gut, dass man dennoch in 1er Schritten einstellen kann ![]() Nachtrag: Momentan verliere ich alles, egal was ich einstelle :-( Vernünftige Tests sind daher einfach nicht möglich .... Schade, dass ich einfach zu schwach geworden bin ... Muss mich wohl nach Computern anderer Hersteller mit deutlich <1500 umsehen :-(
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben Geändert von Eskimo (21.04.2016 um 23:48 Uhr) Grund: Nachtrag |
|
|||||||||||
AW: Polgar 5mHz Spielstile/Stärke
Leider nicht !! Hab noch mal in der Anleitung nachgesehen. Es ist definitiv nicht möglich. Bei den R. Lang-Programmen ist das sehr wohl der Fall.
Schade, denn das macht was aus ... wenn man also evtl. schneller spielt, könnte das einen merklichen Unterschied ausmachen ... werde ich prüfen (kommt ja auch der Realiät näher)
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Eskimo für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (26.04.2016) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: mephisto polgar: wie erkenne ich, ob er 5MHz oder 10MHz hat? | OliverWeh | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 30.06.2006 11:28 |