|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
[QUOTE]
Noch ein Punkt zum Tunig und Uhr: Möglich sein muss es schon, daß man alle Compies tunt und die Uhr korrekt läuft ... immerhin laufen die Programme im Revelation ja auch deutlich beschleunigt und die Uhren laufen normal ... und in die Programme wurde nicht eingegriffen. Rein in der Theorie müsste sich da also schon was drehen lassen. In den weiten des Forums habe ich von Willi einen alten Thread ausgegraben, wo er schreibt das die Schachcomputer-Uhr nur dann nicht von einer Geschwindigkeitssteigerung beeinflusst wird, "wenn das Timing nicht von der CPU-Frequenz abhängig ist", das ist aber bei den allermeisten Geräten aber wohl doch der Fall (ausser scheinbar bei Fidelity nicht). Bei den Dominatoren und späteren Ein-Chip Programmen von Morsch rennt die Uhr auf jeden Fall auffällig schnell, bei meinem 24 MHz Amsterdam dagegen gar nicht. Da ich noch einen 10 MHz MM IV und einen Analyst D++ mit 12 MHz habe, werde ich das ganze mal mit einer Schachuhr nachprüfen müssen, inwieweit es zu Abweichungen zur gewählten Spielstufe kommt, um letzte Gewissheit zu haben. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
![]() Hallo, letzten Freitag ist endlich der lang ersehnte Pewatronic "Master Chess" bei mir eingetroffen. Zunächst war erst einmal der Obolus für "Vater Staat" fällig, in dem ich 168,92 Euronen Mehrwertsteuer auf den Post-Tresen legen mußte. ![]() ![]() ![]() Zoll- oder andere Gebühren waren zu meinen Erstaunen nicht zu zahlen. Somit belaufen sich die Gesamtkosten für dieses edle Stück auf: 850.- € für den Computer 35.- € für den Postversand und 168,92 € Mehrwertsteuer. Dafür bekommt man allerdings einen sehr hochwertigen und auch leistungsstarken Schachcomputer der Spitzenklasse! ![]() ![]() Die Verarbeitung des Gerätes ist Erstklassig! Die Schrift des Logos und die der Tastatur ist nicht nur aufgedruckt, sondern in das Holz eingelasert und anschließend eingefärbt, so dass man keine Sorge haben muß, dass nach einigen Gebrauch Selbige nicht mehr lesbar ist. ![]() Nach Angaben von Herrn Waldburger, den Schöpfer dieses Gerätes wurde die Taktfrequenz auf 24MHz erhöht. Die Figurenerkennung ist sehr präzise und die Züge werden durch einen Signalton bestätigt. ![]() Die Anzeige der Züge erfolgt sowie über das Display, als auch über grüne LED, von denen jedes Feld eine Eigene hat. ![]() Das einzige "Manko", das ich bisher bemerkt habe, ist dass die LED des Zielfeldes erst aufleuchtet, wenn die Figur angehoben wurde. Das ist jedoch nicht weiter störend, da man im Vorfeld ja auch das Zielfeld im Display ablesen kann. Alles in allen bin ich sehr zufrieden mit diesen Gerät und ich werde nun natürlich selbiges ausgiebig testen. Mein Fazit: Mit den originalen "MasterChess" von Saitek hat dieser Computer nicht mehr viel gemein. Der Pewatronic Master Chess Computer hat es sich verdient, als eigenständiges Gerät geführt zu werden. Gruß, Rüdiger Ein wirklich toll verarbeitetes Gerät, das muß man schon sagen. Ein wenig erinnert es mich an den Peri Epsilon wo ja auch kein eigenes Programm werkelte, sondern ein Fidelity und das Gehäuse war auch sehr gediegen und schön.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Otto,
gab es überhaupt einen Peri mit eigenem Programm? ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Sascha, nein, die Programme waren alle "Geleast" ![]() Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
danke Wilfried für die sehr detaillierte Antwort.
Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo,
ich habe es nun endlich geschafft einen Milano Pro auf 32 MHz zu bringen, waren etliche Geräte und Versuche notwendig... Zum Nachweis habe ich 2 BT-Stellungen aufgebaut und die Zeiten mit denen vom PeWa 24 MHz verglichen - es passt, er arbeitet tatsächlich mit 32 MHz. Ergebnisse: BT2630 - 1 in 67 Sek. BT2630 - 18 un 22 Sek. Nun werde ich ihn bei nächster Gelegenheit in einem Turnier testen... Gruß Achim |
|
||||
AW: Pewatronic Master Chess Computer
da haben wir doch schon den nächsten Kandidaten für die B-Liga - und so wie ich das sehe, könnte er vielleicht den Sprung in die A-Liga schaffen. ![]() Walter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: 1st ICMCCC - INTER-CONTINENTAL MASTER CHESS COMPUTER CHAMPIONSHIP | spacious_mind | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 46 | 19.10.2008 20:00 |
Schach-Computer Master 1??? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 17.02.2008 23:17 |
Turnier: First Inter-continental Master Chess Computer Championship | spacious_mind | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 03.10.2007 10:46 |