|
||||||||||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Hallo Achim,
deine Anleitung zum Nachbau des OSA-Kabels findet sich nun in der Wiki. bzw. auch als Link in der Rubrik Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Hallo Achim,
eine Super-Anleitung, die du da verfasst hast! Gruß, blauer Bär
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Ich benutze seit einiger Zeit auch die von Achim vorgestellten Kabel. Ich besitze aber auch noch ein Original-OSA-Kabel, dass ich gerne auch nutzen möchte.
Es kommt mit "O" eine Verbindung zum Leonardo zustande. Und auch "Stop" beendet die Verbindung. Allerdings gibt es auf dem Display nur eine Anzahl von wirren Zeichenfolgen. Ab und zu ist auch mal ein Wort klar zu lesen. Ich habe eine 9-pol-Sub-D Buchse statt der 25 pol. Originalbuchse angeschlossen. Hat einer von Euch eine Idee wo der Fehler liegen kann? Das ganze hat ja mal funktioniert. Sogar ein Bluetooth-Pico-Plug konnte ich verwenden und per BT mit einem Terminalprogramm auf dem Smartphone die Verbindung herstellen. Gruß Ferribaci |
|
||||||||||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Ich benutze seit einiger Zeit auch die von Achim vorgestellten Kabel. Ich besitze aber auch noch ein Original-OSA-Kabel, dass ich gerne auch nutzen möchte.
Es kommt mit "O" eine Verbindung zum Leonardo zustande. Und auch "Stop" beendet die Verbindung. Allerdings gibt es auf dem Display nur eine Anzahl von wirren Zeichenfolgen. Ab und zu ist auch mal ein Wort klar zu lesen. Ich habe eine 9-pol-Sub-D Buchse statt der 25 pol. Originalbuchse angeschlossen. Hat einer von Euch eine Idee wo der Fehler liegen kann? Das ganze hat ja mal funktioniert. Sogar ein Bluetooth-Pico-Plug konnte ich verwenden und per BT mit einem Terminalprogramm auf dem Smartphone die Verbindung herstellen. Gruß Ferribaci mit welchem Programm arbeitest Du und sendest die o. a. Kommandos? Es sieht nach einer falsch konfigurierten COM-Schnittstelle aus. Bitte meine Doku dazu genau lesen und alle Parameter der COM unter Windows und im jeweiligen Programm korrekt einstellen. Auch die Geschwindigkeit des Leos muss zu den Einstellungen passen... Gruß Achim |
|
||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Hallo Achim,
danke für Deine Antwort. Da muss irgendetwas Hardwaremäßig nicht mehr hinhauen. Ich werde mal eine neue Sub-D-Buchse anlöten. Hast Du eigentlich für den Pollin-Bausatz ein vernünftiges Gehäuse aufgetrieben? Eine Zugentlastung für das 5pol.-Kabel und der Schutz der Elkos ist sicherlich eine gute Idee. Gruß Ferribaci |
|
||||||||||||
AW: OSA-Link Kabel im Eigenbau
Hi,
für den Pollin-BS nehme ich ein Gehäuse von Conrad: Polystyrol Grau 1599BSGY, Best-Nr. 522472 (schon älter) Es ist recht lang und ein RS232-Verlängerungskabel passt aufgeschraubt auf die Buchse mit hinein... Wenn ich was Neues brauche nehme ich aber nur noch das Simple-OSA-Kabel. Den Pollin-BS verwende ich nur noch als NOVAG Super System Distributor. Gruß Achim |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: PDF-Link der 5. Aktivschach ELO Liste | blaubaer | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 13.11.2009 04:44 |
Frage: Kabel Tasc an PC | José | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 27.07.2009 20:24 |
Frage: Citrine Kabel zwischen Brett und LCD Box | reymund | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 17.02.2009 16:27 |
Frage: PC Kabel für Star Diamond / Citrine | Chessguru | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 22.07.2008 21:33 |
Info: Toller Link über die DDR-Schachcomputer | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 08.07.2006 23:03 |