|
||||||||||||
AW: Renaissance und seine Module
![]() Naja, alle Module die es gibt, alle Bretter- wo was wie reinpasst.
OK, noch einmal zur Übersicht: Leonardo Module: Maestro, Analyst, Brute Force Galileo (Nachfolger vom Leo - nur sehr kleine Unterschied Bussystem z.B.) Module: Maestro, Analyst, Brute Force und Sparc Renaissance Module: Maestro, Analyst, Brute Force und Sparc Bei den Maestro/Analyst- Modulen gab es Versionen von 4 - 10 MHz (offiziell). Getunte Kiste liefen teilweise sogar mit 19 MHz. Bei den Programmen kamen die Version A - D (inkl. D+ / D++) zum Einsatz. Die Programme stammen aus der Feder von J. Kaplan. 1992 kam das Brute Force Modul dazu. Ist ein Morsch Teil. Zum Sparc Modul ist zu sagen, dass es nicht im Leo funktioniert. Bei einigen älteren Galileo bzw. Renaissance Bretter muss die Stromversorgungsplatine getauscht werden. Tja, das war es auch schon. Mehr Module gab es für die Saitek Bretter nicht. Gruß, Micha Geändert von Chessguru (16.03.2006 um 16:06 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Renaissance und seine Module
![]() Unterscheidet sich das Galileo optisch überhaupt vom Leo?
Robert Hallo Robert, nur wenn Du vorne die Leiste hochklappst. Die Tastatur des Leonardo ist Bunt, bei Galileo nicht. Gruß Otto |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Saitek Renaissance | schwarzer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 25.06.2008 16:29 |
Info: Chafitz und seine Programmierer | Fluppio | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 05.04.2008 14:46 |
Frage: Chafiz und seine Werke! | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 30.05.2006 08:30 |