|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Guten Morgen an Alle!
Hallo Dirk, ich habe die Remispartie durchgespielt und folgende abweichende Züge bekommen: 23.Dd3 28.Db2 36.Td2 41.f4 42.f4 49.d7 56.Sc6 (Bewertung 6,1+). Diesen Zug macht das Modul auch bei 1 Sek. Ab 2 Min. wird f5 gespielt. Die Stellungswiederholung lässt sich nicht erzwingen. Er spielt lieber 59. f5 mit Bewertung 3,1. Hallo Achim, Deine Methode habe ich natürlich zuerst ausprobiert. Das Senator 512K lässt sich auch so nicht auf die Stellungswiederholung ein. Ich habe mir übrigens immer annähernd 30 Sek. für den schwarzen Gegenzug genommen. Frage zur Stellungsbewertung des Senatormoduls: Wenn ich den Seitenwechsel per Entertaste erzwinge zeigt mir die Stellungsbewertung auch für Schwarz einen Pluswert? Gruss Dietmar |
Folgender Benutzer sagt Danke zu IchoTolot für den nützlichen Beitrag: | ||
Supergrobi (01.03.2013) |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hi Dietmar,
laut Handbuch wird die Bewertung immer aus Sicht von Weiss (positiv) dargestellt, ein Minus-Wert zeigt also Schwarz vor... (das ist bei fast allen Morschies so). Der Test zeigt außerdem, daß der Hash-Speicher korrekt funktioniert und nun gewissermassen ein Magellan am Werke ist, der ja die fehlerhafte Wiederholung nicht durchführt. Das interne Programm hat eine andere Bewertungsfunktion, wenn es HTs findet - bei der Programmierung ohne HT muss Frans also ein Fehler unterlaufen sein, der das Remis in deutlich besserer Stellung hervorruft. Da MP/MV dieses Verhalten nicht haben, ist somit das Programm des Senators von MP/MC verschieden (wenn ggf. auch nur geringfügig). Auch würde ich nun den Atlanta als Folgeversion einstufen und ihn nicht mit dem Maggi gleichsetzen. Eins interessiert mich aber brennend: Da der Senator ein Nachfolger von MP/MC ist - geht die Zeit nach einem Quarztausch richtig? Gruß Achim |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu achimp für den nützlichen Beitrag: | ||
IchoTolot (01.03.2013), Supergrobi (01.03.2013) |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo Dietmar,
ich habe die Remispartie durchgespielt und folgende abweichende Züge bekommen: 23.Dd3 28.Db2 36.Td2 41.f4 42.f4 49.d7 56.Sc6 (Bewertung 6,1+). Diesen Zug macht das Modul auch bei 1 Sek. Ab 2 Min. wird f5 gespielt. Die Stellungswiederholung lässt sich nicht erzwingen. Er spielt lieber 59. f5 mit Bewertung 3,1.
![]() Bei Morsch-Programmen weiß man nie... Um die Nutzung von Hash-Tables zu prüfen, würde sich diese Seite mit diversen Teststellungen anbieten: Fidelity Excel 68000 Wobei ich aber eigentlich auch davon ausgehen würde, dass der Senator sie auch nutzen sollte, wenn er sie anzeigt. Gruß, Robert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag: | ||
IchoTolot (01.03.2013) |
|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo Achim,
mein Senator läuft wieder mit 20 MHz, da die Übertaktungsversuche nicht erfolgreich waren. Die Zeit läuft dann auch falsch. Der (mein) MilanoPro hat übrigens einen zweiten Standart Uhrenquarz. Ich denke, dass dieser für die Zeitnahme verantwortlich ist und deshalb die Uhr unabhängig von der Taktfrequenz der CPU richtig geht. Werde bei Gelegenheit ein Foto machen. Bin mal gespannt wer den nächsten Senator 512K hat. Gruss Dietmar |
|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo Robert,
da ich im Moment einige Aktivschachpartien vor mir habe und auch schon zwei Partien im Rückstand bin, kann ich weitere Tests wegen der Hash Tables noch nicht machen. Werde ich aber auf jeden Fall ausprobieren. Übrigens ist die CPU mit einem handbeschriebenen Etikett (RM27) versehen. Diese Bezeichnung findet sich auch auf der Platine rechts oberhalb der Tastatur. Abgelesen steht da: RM27B-PE-004 (PCB) und RM27B-PE-002 (SCH). PCB steht wohl für das Platinenlayout und SCH(ach)? Gruss Dietmar |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Jungs,
Interessante entwicklung mit dem Senator -> Magellan. Naturlich mochte ich das auch probieren. Ich habe 6 chips angekauft. Wer interessiert ist bitte mir einem email senden. Gegen kostpreis (12,50 Euro per chip) mochte ich diese chips anbieten (4 stuck). Wenn es in meinem senator funktioniert lass ich dass wissen. Die erste vier mails bekommen die chips.
__________________
Grusse, Ruud Martin |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ruud Martin für den nützlichen Beitrag: | ||
IchoTolot (12.03.2013) |
|
|||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo Ruud,
ich wünsche Dir Gutes Gelingen beim Einlöten des RAM´s! Mein Modul läuft übrigens stabil. Die ersten zehn Partien Senator512K gegen die CM512K-16MHz King2.2 sind gespielt. Stand: 4:6 Die nächste Runde gegen den StarDiamond läuft. In der zweiten Partie hat der Senator leider durch einen Eröffnungs-Bug die Dame im 15. Zug eingestellt. Diesen Zug macht er sogar nach einer Stellungseingabe, egal bei welcher Spielstufe. Er zieht sofort. Hier ist die Partie zum nach Nachspielen:
[Event "Dietmar Welzenbach"]
[Site "Waldbüttelbrunn"] [Date "2013.03.11"] [Round "2"] [White "StarDiamond"] [Black "Senator512K"] [Result "1-0"] 1. d4 e6 2. c4 Nf6 3. Nf3 d5 4. Nc3 Be7 5. Bg5 O-O 6. e3 Nbd7 7. Rc1 c6 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 Nd5 10. Bxe7 Qxe7 11. Ne4 e5 12. dxe5 Nxe5 13. Nxe5 Qxe5 14. Nc3 Be6 15. Qb3 Qf4 16. exf4 Nxf4 17. O-O Bxc4 18. Qxc4 Ne6 19. Rfd1 Rfd8 20. Rxd8+ Rxd8 21. Rd1 Rxd1+ 22. Nxd1 h6 23. Qb4 b5 24. Qd6 c5 25. Qb8+ Kh7 26. Qxb5 Kg6 27. Ne3 Kf6 28. Qb7 g6 29. Ng4+ Kg7 30. Qe7 Ng5 31. Qf6+ Kg8 32. Nxh6+ Kh7 33. Nxf7 Nxf7 34. Qxf7+ Kh8 35. h4 a6 36. Qxg6 a5 37. h5 a4 38. h6 a3 39. Qg7# 1-0 Gruss Dietmar |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
![]() Es kann weiter gehen, diese Senator / Magellan hat einem cpu mit integrierter 64Kb rom. man kann die chip ausloten und dan auslesen wie einem eprom. Un dann noch weiter, es gibt im dieselbe range diese cpu auch einem 50 Mhz variant, pin kompatible.. So, es gibt noch moglichkeiten... Aber meinem interesse ist jetzt beim dem Novag Robot und Tasc R30 fur emulation.
__________________
Grusse, Ruud Martin |
|
||||||||||||
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Jungs
Diese chips die ich habe funktionieren, und ich habe noch drie fur interessierter. Wenn interessiert, bitte melden. Kosten fur einem chip inklusiv versand 12,50 Euro. Bedenke das die chip einloten nicht einfach ist ! ![]()
__________________
Grusse, Ruud Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Bedienungsanleitung Mephisto Senator Modul | Mapi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 14.04.2012 19:52 |
Hilfe: Netzteil für Mephisto Senator Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 20.11.2009 12:32 |
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 08.11.2009 21:05 |
Frage: Magellan/Senator-Modul v. Vancover 68000 | lexmark_z55 | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 13 | 21.09.2009 23:31 |
Frage: Senator | OliOS2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 12.08.2008 21:46 |