|
||||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
![]() Danke für eure Hilfe ! Im Sommer kommt er noch ins Gymnasium und dort gibt es eine Schach AG. Steht also nichts im Wege, dass er mich bald locker besiegt. Vielleicht darf dann Papa mit dem Miami weiter lernen.
![]() ![]() Übrigens gäbe es mit ähnlicher Spielstärke auch noch den Star Ruby, aber der kostet halt mehr als das doppelte und hat einen schlecht ablesbaren Touch Screen ohne Hintergrundbeleuchtung... viele Grüße, Robert |
|
|||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
Hallo Robert,
ich habe den Miami bestellt. Ich glaube, er wir schon der Richtige sein. Liebe Grüße Andreas |
|
||||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
![]() Hallo Robert,
ich habe den Miami bestellt. Ich glaube, er wir schon der Richtige sein. Liebe Grüße Andreas vom Preis-/Leistungsverhältnis her sicher die beste Wahl! Wie Robert schon sagte, reicht die Spielstärke gut bis zur Bezirksliga. Im Gegensatz zu den Touchscreen-Geräten muss aber gesagt werden, das er für die normale Jackentasche ein kleines bisschen zu gross geraten ist - dein Filius muss sich zum Transport also was überlegen. Die Steckfiguren sind recht filigran. Für Kinderhände zwar besser zu fassen als für unsereins, sind die kleinen Figürchen dennoch schnell mal runtergefallen ... und dann ist die Suche je nach Ort des Geschehens u.U. hoffnungslos. Der Figurensatz umfasst je Farbe 10 Bauern und 3 Damen, die anderen Figuren sind nur in der Standartanzahl vorhanden. Sorgfältiger Umgang sei also angezeigt. Des weiteren kann es passieren, das trotz geschlossenem Deckel beim Transport Figuren aus den Fassungen fallen. Dies ist ärgerlich, wenn man an einer bestimmten Position weiterspielen möchte. Ein dünnes und passend zugeschnittenes Schaumstoffmättchen zwischen Figuren und Deckel gelegt, schafft Abhilfe. Noch etwas gibt es zu beachten - man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege: Wenn man den Miami einmal auf die "Fun"-Stufen eingestellt hat, soll es m.W. passieren können, dass er diese (sehr schwachen) Einstellungen beibehält, selbst auf eingestellter Turnierstufe. Ein Betätigen der ACL-Funktion schafft dann Abhilfe. Ich selbst habe zwar den Miami, aber käme nie auf den Gedanken die Fun-Stufen zu verwenden. Deshalb weiss ich nicht genau um diese Erscheinung und sage nur, was ich glaube mal gelesen zu haben. MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
Zitieren:
Noch etwas gibt es zu beachten - man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege: Wenn man den Miami einmal auf die "Fun"-Stufen eingestellt hat, soll es m.W. passieren können, dass er diese (sehr schwachen) Einstellungen beibehält, selbst auf eingestellter Turnierstufe. Ein Betätigen der ACL-Funktion schafft dann Abhilfe. Ich selbst habe zwar den Miami, aber käme nie auf den Gedanken die Fun-Stufen zu verwenden. Deshalb weiss ich nicht genau um diese Erscheinung und sage nur, was ich glaube mal gelesen zu haben.
MfG, Wilfried an diesem Phänomen leiden (mindestens) zusätzlich ebenfalls der GK 2100 und Milano Pro ... viele Grüße Guido
__________________
"Taktik ist, zu wissen, was zu tun ist, wenn es etwas zu tun gibt. Strategie ist, zu wissen, was zu tun ist, wenn es nichts zu tun gibt." (Tartakower) |
|
|||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
Hallo Wilfried,
danke für die Tips, wir werden sie beherzigen. Ich schätze schon, dass mein Sohn die Fun-Stufen einstellen wird. ![]() LG Andreas |
|
||||||||||||
AW: Schneller Reiseschachcomputer?
![]() Hallo zusammen,
an diesem Phänomen leiden (mindestens) zusätzlich ebenfalls der GK 2100 und Milano Pro ... Wäre mal einen Test wert... Aber wenn die Fun-Stufen ohnehin gewünscht sind, ist es ja sowieso kein Problem! viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
Mephisto Expert Travel Chess und Kasparov (Saitek) Cosmos
Hallo,
habe diese Beiträge hier gelesen und bin ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Reisegerät. Neben der Novag Sapphire Serie sind mir die o.a. Compis aufgefallen. Der Mephisto Miami scheidet wohl aus, da mindestens 1900 DWZ/ELO erreicht werden sollten. Welches (Morsch-)Programm befindet sich in den Compis? Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen den Programmen? Wichtig wäre auch eine lange Betriebsdauer mit Batterie. Mein Pocket PC macht so schnell schlapp. Gruß, Peter |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Expert Travel Chess und Kasparov (Saitek) Cosmos
![]() Hallo,
habe diese Beiträge hier gelesen und bin ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Reisegerät. Neben der Novag Sapphire Serie sind mir die o.a. Compis aufgefallen. Der Mephisto Miami scheidet wohl aus, da mindestens 1900 DWZ/ELO erreicht werden sollten. Welches (Morsch-)Programm befindet sich in den Compis? Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen den Programmen? Wichtig wäre auch eine lange Betriebsdauer mit Batterie. Mein Pocket PC macht so schnell schlapp. Gruß, Peter zur Zeit kann ich nur den Expert Travel Chess empfehlen, er spielt ca. 100 Elo Punkte stärker als Miami und wird zur Zeit bei uns ausführlich getestet (Testbericht folgt in der nächsten Woche). Zu den Ergebnissen schon mal vorab: Ein Wettkampf über 12 Runden gegen Vancouver 68000 spielte er 6:6, wobei 2 Partien nur aufgrund fehlender Hash im Endspiel verloren wurden. Das finde ich schon gigantisch, zumal er auch fast alle Funktionen der großen Geräte besitzt (Analyse, Display, Spielstil (Eröffnung sowie Selektivität) etc...), und das in einem Reisegerät !! Grüße: Frank Hauffe |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Expert Travel Chess und Kasparov (Saitek) Cosmos
![]() Zu den Ergebnissen schon mal vorab: Ein Wettkampf über 12 Runden gegen Vancouver 68000 spielte er 6:6, wobei 2 Partien nur aufgrund fehlender Hash im Endspiel verloren wurden.
Zitieren:
Das finde ich schon gigantisch, zumal er auch fast alle Funktionen der großen Geräte besitzt (Analyse, Display, Spielstil (Eröffnung sowie Selektivität) etc...), und das in einem Reisegerät !!
Was beim Cosmos/ETC manchmal etwas stört, ist der Deckel; aber er ist mW abnehmbar, wenn man die (gefederten) Scharnierstifte auseinanderzieht. Aber das wurde mMn beim Miami etwas besser gelöst (dessen Deckel wird immer komplett abgenommen und kann an der Unterseite befestigt werden) Noch etwas fällt mir ein (was ich für ein rein batteriebetriebenes Reisegerät nicht unwichtig finde): Man kann beim Miami die Batterien eine nach der anderen austauschen, während man beim Cosmos zuerst alle Batterien herausnehmen und dann erst neue einsetzen kann (ich gehe mal davon aus, dass man das beim ETC nicht geändert hat, oder, Frank?) Das bedeutet, dass der Cosmos/ETC relativ lang stromlos bleibt! Sollte man gezwungen sein, die Batterien während einer laufenden Partie zu wechseln, kann es dann relativ leicht passieren, dass der Speicher anschließend leer ist. Allerdings kündigen sich leere Batterien relativ früh durch nachlassenden Displaykontrast an, was einem dann meist die Chance gibt, die laufende Partie noch zu beenden. viele Grüße, Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Reiseschachcomputer | joko | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 30.09.2007 09:27 |