|
||||||||||||
![]() Hallo zusammen,
hier wird ein merkwürdiger Mephisto angeboten. http://http://www.ebay.de/itm/Schachbrett-Holz-Mephisto-gebraucht-/160893167025?pt=DE_Allesf%C3%BCrsKind_Spielzeug_Ge sellschaftsspiele&hash=item2575fae5b1#ht_1298wt_1059 Gruß Heiko |
|
||||||||||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Hallo Heiko,
ist natürlich ein Umbau und kein Original, logisch. Das Bild ist zwar schlecht, da sehr klein, lässt aber trotzdem einige Merkmale erkennen. Das linke Modul zeigt das Innenleben des bekannten 7-Segment-Display-Moduls. In der Mitte findet sich aus meiner Sicht ein MM II Modul, welches aber um eine externe Tastatur erweitert wurde (warum auch immer). Und das Brett dürfte ein altes ESB 6000 sein, mit den verrückten LEDs. Gruß Micha Geändert von Chessguru (30.09.2012 um 22:19 Uhr) |
|
||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Ich spekuliere, dass da vielleicht ein Bastler ein älteres Holzbrett hatte und sich preiswert auf MM II umrüsten wollte, ohne Geld für das damals recht teure Exclusive-Brett auszugeben. Die Umstellung war ja auch eine teure und für manchen ärgerliche Angelegenheit. Das MM II - Modul scheint das ältere mit den zwei Eproms zu sein, würde insofern auch dazu passen. Der Rest könnte in diesem Zusammenhang spielerische Freiheit eines Elektronikbastlers gewesen sein.
Grüße Walter |
|
||||||||||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Sieht das nicht wie das original Modul aus, aber ohne Tastenbeschriftung? Und rechts daneben hat er die Funktionen der einzelnen Tasten aufgelistet.
|
|
||||||||||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Sieht für mich generell sehr .. naja ich sag mal vorsichtig "freestyle" aus.
Was mich irritiert ist die Schnittstelle zum Brett ... sieht nicht aus wie die standard Platinen die Mephisto verbaut hat. Die Module befinden sich auf hellen Platinen - auch eher untypisch für HG - da die meisten immer grün gehalten waren - schon wegen dem Leiterbahnenschutz. Das sieht hier aber auch nicht so aus als wären die nachträglich gereinigt worden. Entweder sind das sehr gut gemachte zweit Layouts auf denen das verbaut worden ist oder irgendwelche Entwickler Platinen. Was auch fehlt sind die Standard Ätzungen für Typ beschreibung oder Seriennummer von HG. Was mir auch noch aufgefallen ist, sind die anderen Kondensatoren die verbaut worden sind - für 1994 normal aber zum ursprünglichen Aufbau schon sehr modern - genauso wie Sockel die für jeden IC verbaut worden sind. Ebenfalls interessant ist die schon oft genannte Tastatur : mal ehrlich - mir fällt kein Modul ein bei dem es ein weißes Layout gab. ESB Brett - hmm mag sein - aber ohne Randbeschriftung? - Prototyp? ![]() Sehr interessant und sehr speziell ![]() |
|
|||||||||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Also ein ESB kann das nicht sein.
Das Brett hat da ganz andere Maße. Ich denke mal, dass dieses Teil komplett selbst gebaut (kopiert) wurde. Die Platinen wurden bestimmt auch selber geätzt. Mag auch bezweifeln, dass es sich hier um ein Prototyp von Glaser und Hegener ist. Dafür ist mir die Buchse mit der Stromversorgung einfach zu unprofessionell. Auch die Kabel die da so lausig in der Gegend liegen. |
|
|||||||||||
AW: Ist das ein Mephisto?
Ich habe jetzt den Verkäufer kontaktiert und ihm erklärt, dass ich in den späten 80 er Jahren auch schon solche ähnlichen Arbeiten gemacht habe.
Ob es vielleicht sein kann, dass dieses Stück evtl. vom Ingenieur oder in einer Ausbildungsstätte gebaut wurde. Diese Antwort bekam ich heute vom Verkäufer.: Hallo Michael, danke für die Infos. Also wirklich: Danke! Das mit der Elektroniker-Arbeit scheint richtig zu sein. Auif nachfrage bei einem Ingenieur, der heute im Ruhestand ist und bei meinem Vater in der Abteilung mitgearbeitet hat, habe ich erfahren, daß er damals in den 90er Jahren einen Auftrag mit der Beschaffung eines solchen Geräts hatte. Anscheinend wurden die Schachcompis dann tatsächlich in den Ausbildungsstätten von MB in Sifi hergestellt... Vielen Dank an den Experten! Gruß Markus |
![]() |
|
|