Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #1  
Alt 13.08.2012, 02:29
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.612
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.857
Erhielt 4.909 Danke für 1.480 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6612
Atlanta 32 MHz Testlauf

Hallo,

im Thread "Atlanta & Magellan Tuning" wurde die Möglichkeit aufgezeigt, den Takt des Mephisto Atlanta von 20 auf 32 MHz zu erhöhen. Bei der 8.Online WM konnte der Atlanta 32 MHz seine gesteigerten Möglichkeiten dann auch umgehend unter Beweis stellen. Mit 5 Punkten aus 9 Partien war das Ergebnis durchaus interessant, allerdings konnte man kaum Rückschlüsse hinsichtlich Spielstärke ziehen. Daher habe ich den Atlanta 32 MHz in einen Rundlauf geschickt, um diesem Fakt etwas näher zu kommen.

10 Geräte wurden ausgewählt, die jeweils 10 Partien gegen den Atlanta 32 MHz auf Aktivschach (30 sek. pro Zug) spielten.

And here are the results:

Atlanta 32 MHz-Risc 1MB22585.0 - 5.0+3 / =4 / -350.00 %
Atlanta 32 MHz-London 6803023352.5 - 7.5+1 / =3 / -625.00 %
Atlanta 32 MHz-Elite 68060 V1123326.0 - 4.0+4 / =4 / -260.00 %
Atlanta 32 MHz-R30 V2.523703.0 - 7.0+2 / =2 / -630.00 %
Atlanta 32 MHz-R30 V2.223772.5 - 7.5+2 / =1 / -725.00 %
Atlanta 32 MHz-Sparc21976.0 - 4.0+4 / =4 / -260.00 %
Atlanta 32 MHz-Star Sapphire21838.5 - 1.5+8 / =1 / -185.00 %
Atlanta 32 MHz-Lyon 68030 TM23035.0 - 5.0+2 / =6 / -250.00 %
Atlanta 32 MHz-Risc 222606.0 - 4.0+5 / =2 / -360.00 %
Atlanta 32 MHz-Resurrection Ruffian23733.0 - 7.0+2 / =2 / -630.00 %


Zieht man die 9 Partien aus der Online WM mit hinzu, kommt man zu folgendem (vorläufigen) Resultat:

GerätElo+-GamesScoreØ Op.Draws
Atlanta 32 MHz2285565610948.2%229728.4%


Natürlich könnte man diese Statistik leicht schönen, um den Elo Wert auf über 2300 zu pushen, indem man mehr Partien gegen unterklassige Geräte spielt, nur wäre damit der Grundansatz ad absurdum geführt. Mir ging es um die Frage, ob der Atlanta 32 MHz in die Phalanx der Top Ten Geräte eindringen kann? Werden durch die deutliche Takterhöhung die bekannten Schwächen minimiert oder gar beseitigt?

Natürlich werden nun Statistiker aufschreien, 100 Partien wären viel zu wenig, um eine korrekte Aussage hinsichtlich Spielstärke zu treffen. Statistisch sicher richtig, schachlich widerspreche ich aber. Ich kann mir anhand dieser Partien sehr wohl einen Überblick verschaffen, ob bekannte Schwächen (z.B. teilweise "grottige" Freibauernbehandlung, eklatante Endspielwissenslücken (z.B. bei Turmendspielen häufig zu beobachten), Guter gegen schlechter Läufer mit Festlegung der Bauern, "Falscher Läufer", Übergang Mittelspiel-Endspiel, teilweise positionelles Unverständnis, taktische Aussetzer usw.) minimiert werden oder eben nicht.

Aus meiner Sicht kann der Atlanta auch mit 32 MHz die Top Ten (über längere Distanzen) nicht gefährden. Gerade im Endspiel wird er von den stärkeren Geräten (z.B. R30, London, Ruffian) regelrecht vorgeführt. Der Atlanta bringt kaum Schachwissen mit, ein paar grundsätzliche Sachen sind vorhanden, aber vorwiegend läuft es auf stures Rechnen hinaus. Was auf Turnierstufe noch über die Bedenkzeit teilweise kaschiert werden kann, wird auf Aktivschach durch die stärkeren Geräte gnadenlos aufgedeckt. Dabei kann das aktive Positionsspiel mit dem Drang zur Taktik durchaus gefallen, nur werden etliche halbe bzw. volle Punkte auf Grund von Unwissenheit (selbst klare Gewinn- oder Remis-Stellungen oder auch hohe Bewertungen sind kein Garant) einfach über Bord geworfen, es ist zum verzweifeln. Sicherlich reicht der dynamische Stil des Atlanta mit 32 MHz gegen "schwächere" Geräte unter der 2250 Elo Marke zu einem Gesamtsieg über eine längere Distanz aus, aber die 2300er Sphären der Top Ten Geräte, no way.

Bleibt die abschließende Frage, macht die Takterhöhung um 12 MHz nun Sinn? Fassen wir es so zusammen. Der Atlanta 32 MHz stabilisiert sich gegen Geräte unterhalb der 2250 Elo Marke, kann aber definitiv den Abstand zu den stärksten Geräten nicht verkürzen.

Gruß
Micha
Angehängte Dateien
Dateityp: pgn atlanta_32_mhz.pgn (86,8 KB, 59x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Folgende 18 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
EberlW (13.08.2012), Fluppio (13.08.2012), goto34 (14.08.2012), Hartmut (13.08.2012), Jo (03.09.2012), José (13.08.2012), kiteman † (13.08.2012), messeturm (13.08.2012), Michael Enderle (13.08.2012), Novize (13.08.2012), Robert (16.08.2012), StefanT (13.08.2012), Supergrobi (13.08.2012), Thomas J (13.08.2012), Tom_Bot (14.08.2012), Walter (13.08.2012), Wolfgang2 (14.08.2012), xchessg (13.08.2012)
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Atlanta, oh weh ...! mb1 Partien und Turniere / Games and Tournaments 1 26.12.2011 19:08
Turnier: Atlanta gegen ... ed209 Partien und Turniere / Games and Tournaments 2 21.07.2009 23:09
Test: Atlanta-Problemstellung Tom Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 6 03.11.2008 21:31
Partie: Atlanta - Sapphire ed209 Partien und Turniere / Games and Tournaments 3 13.01.2007 02:18


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info