|
|
||||||||||||
AW: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite
Hi Thorsten,
habe meinen "Elite" mal eben angeschaut. Konnte keine Schrauben entdecken, sind möglicherweise unter den komisch um die Ecke gehenden Gummis versteckt. Oder doch eine "Quetschkommode"??? Hoffe, wir reden von der gleichen Kiste? Meiner schimpft sich "CG1330" von 2005, mit importierter "chinesischer Made"... ![]() Das Ding ist bei uns in der Aktivliste bei etwas über 1200 angesiedelt. Mein persönlicher Eindruck sagt mir, es sollten locker 1300+ sein - aber ich will mich nicht über die Statistik stellen. Wie Du sicher erkennst, hatte ich meine Kiste noch nicht offen. Habe dazu auch keine große Lust, denn ich verspreche mir nicht viel von Tuningmaßnahmen bei diesem Gerät (@Robert: kreuze Dir diesen Tag mit dieser Aussage von mir rot im Kalender an - oft wirst Du das nicht von mir hören...!). Die Spielweise ist ganz interessant, sogar bei schnellen Leveln. Der Krach ist sehr gewöhnungsbedürftig (gottseidank abstellbar) und die "Lichtorgel" (die durchsichtigen Plastefiguren leuchten dabei mit!!) finde ich ein lustiges Gimmick. Da das Ding mit den Lichtern aber auch anzeigt was an Zügen möglich ist, scheinen auch Anfänger (vor allem Kids) etwas von dem Ding zu haben. Besser als der Milleniumschrott (BÄH!!!) ist das Ding allemale. Wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Blink-Ding... ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite
Hallo,
öffen geht einfach: Unter den 4 viertelkreis-förmigen Gummifüssen befinden sich 4 kleine Schrauben. Gummi geht recht gut ab, langsam ziehen und klebt hinterher i. A. wieder. Modellnummer von Willi ist korrekt, allerdings kann ich das Teil in der AS-Liste nicht finden. Dort gibt es bei 1200 einen Lexibook Travel Chess Explorer / Chessman Pro, der ist aber nicht identisch und schwächer. Der vom Elite verdampfte Computachess III liegt ja schon bei 1329. Merkwürdigerweise liegen die zum CC III baugleichen (Platine/Prozessor/Mhz) Enterprise-S oder Star Chess nur bei 1271, aber das sollten durch den Zufallsgeneator bedingte Abweichungen sein, die bei höherer Spieleanzahl relativiert werden. Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite
ich konnte einen Lexibook XLight425 von 2 mhz auf 8 mhz bringen. erst hatte ich ihn auf 12 aber da verlor er unterwegs Figuren im Speicher.
So wie ich das sehe ist der CG1330 auch nur ein 425 mit mehr Sound und Lichtbrimborium. Danke für die Aufschraubtips. Ich werde das mal photographieren wenn ich die Kiste auf habe. Dann werde ich vergleiche anstellen zwischen XL425 und CG1330. Irgendwie ist der letztere ja ein battlechess für Leute ohne Computer Der XL425 wirkt seriöser weil er diese Sounds nicht hat. Vielen Dank erst einmal. Mein Kumpel uli hat einen Enterprise S. Da ist m.E. ein anderer Prozessor drin und die Kiste lief ab Werk bei 7.x. Also daher sind ELO-Unterschiede doch erklärbar. Ok, ich hatte die Kiste offen. Es sind an jeder Seite noch jeweils 2 Quetschklemmen. Man kann am Gehäuse die Stellen gut erkennen wo man drunterhebeln muß. Vorsicht. Plastik ist weich. Im inneren ist es dann aber SEHR miniaturisiert. Also ich denke da ist ein kleines Röhrchen, das könnte der quarz sein. steht was von K0576S oder so drauf. keine Ahnung was das heißt. ich habe auch fotos gemacht aber das ist mir zu KLEIN zum herumlöten und da ja wahrscheinlich wie beim Igor der Sound mit hochgeht, belasse ich es beim tuning erfolg am XLight425. Vielleicht gefällt meinem Sohn dieser Sound...
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (31.01.2010 um 12:38 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite
Hallo,
öffen geht einfach: Unter den 4 viertelkreis-förmigen Gummifüssen befinden sich 4 kleine Schrauben. Gummi geht recht gut ab, langsam ziehen und klebt hinterher i. A. wieder. Modellnummer von Willi ist korrekt, allerdings kann ich das Teil in der AS-Liste nicht finden. Dort gibt es bei 1200 einen Lexibook Travel Chess Explorer / Chessman Pro, der ist aber nicht identisch und schwächer. Der vom Elite verdampfte Computachess III liegt ja schon bei 1329. Merkwürdigerweise liegen die zum CC III baugleichen (Platine/Prozessor/Mhz) Enterprise-S oder Star Chess nur bei 1271, aber das sollten durch den Zufallsgeneator bedingte Abweichungen sein, die bei höherer Spieleanzahl relativiert werden. Gruß Achim Wenn ich mal ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich ihn ein paar Spiele gegen meine anderen "Schwachcomputer" absolvieren lassen - dann wird es klarer sein, denn persönliche Neigungen und Abneigungen machen bei Schachcomputern eine Eloschätzung immer etwas schwierig. Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Lexibook CG 1330 / Chessman® FX Elite
das war alles SOOOO klein auf der Platine... ich schätze - wenn das der quarz war -- der war nur 2 oder 3 mm breit.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Chessman | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 23.01.2009 19:32 |
Anleitung: Elite A/S Sprachausgabe | Stefan | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 08.01.2006 17:22 |