|
Folgender Benutzer sagt Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
pato4sen (20.11.2019) |
|
||||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Danke für den Hinweis, Roland!
Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Hallo,
eine Frage an die Bastler: Eine bestimmte Einbaulage haben Reed-Kontakte nicht, oder? Ich möchte nachher mal die Lötstation anheizen und einige wechseln. Gruß, bb
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Dabei habe ich festgestellt , dass es besser ist diese aus der Mitte zu plazieren. Hatte ich vorher einfach getestet: eine LED (Low Current) in Reihe angelötet mit Hilfe von 2 Batterien Typ AA mit Strom versorgt und mit der Figur ein / ausgeschaltet. Gruß Guido |
|
||||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Hallo,
@Guido: Ich bin gerade dabei einen Conchess Ambassador zu zerlegen. Ich habe einfach ein Multimeter an den Ersatz-Reed-Kontakt gelegt und dann mit der Figur geschaltet. Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Lage des Kontakts eine Rolle spielt, aber vielleicht ist der Figurenmagnet nicht stark genug oder an der Grenze? Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Hallo Michael,
bei mir war es so,wenn ich mittig auf dem Reedkontakt mit dem Magneten drauf war ging es nicht. Versuche mal von der Anschlussleitung her längs über den Reedkontakt mit dem Magneten zu wandern, dann wirst du feststellen, dass dieser wieder, ab der Mitte, öffnet und am Ende wieder schließt. Ich habe allerdings so starke Magneten verbaut, dass die Figuren sich gegenseitig abstossen und somit, sich fast von selbst auf em Feld zentrieren(vielleicht zu stark) die Anschlussdrähte hatte ich wilkürlich um 90Grad gebogen, machte (mit starken Magneten auf jeden Fall) keinen Unterschied. Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Lieber nur Magnete nehmen die Durchmesser von 9 bis 10 mm und eine dicke von 1mm haben. ( Neodym)
Ich habe mal so ein Reedkontakt längereZeit auf einen starken Magneten absichtlich für Wochen drauf gelassen. Es kann dann zu störungen führen, muß aber nicht ! Kommt auch auf die Qualität der Reeds an, da gibt es gravierende Unterschiede. Arno aus Berlin wird es dir bestätigen. |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Lieber nur Magnete nehmen die Durchmesser von 9 bis 10 mm und eine dicke von 1mm haben. ( Neodym)
Ich habe mal so ein Reedkontakt längereZeit auf einen starken Magneten absichtlich für Wochen drauf gelassen. Es kann dann zu störungen führen, muß aber nicht ! Kommt auch auf die Qualität der Reeds an, da gibt es gravierende Unterschiede. Arno aus Berlin wird es dir bestätigen. meine sind 10mm und 2mm dick. Ich habe diese direkt unterm Brett geklebt(Reedsensoren), habe so ca. 10mm "Luft" dazwischen. wie ist das bei den Mephistobretter oder ähnlichen, sind die auch so dick oder liegen diese dichter an ? Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Ich sprach von den Neodym-Magneten, nicht von den Reed`s
Die Reeds`s liegen direkt am Brett ( Holz ca 4-5 mm Modular ca 1-2mm) Da sollten 9-10mm Durchmesser und 1mm Höhe ausreichen. Wenn ich allerdings mein Holzbrett selber gebaut habe und das schon 10-13 mm dick ist, dann sollten die Neodym-Magneten schon 10mm Durchmesser und ca 4-5 mm Höhe haben !!, ansonsten schalten die Reed`s nicht. Beim Modular habe ich mir die Figuren auch selber Modifiziert. Die stossen sich auch selber ab ( selbstpositionierung , funktioniert aber echt gut. Es sind zwar auch Magnete in den Figuren, aber die waren zu schwach. Mit einem 3mm Würfel-Neodym (intern in den Figuren) darauf gesetzt ging es dann aber. |
|
|||||||||||
AW: Welche Reed-Kontakte?
Ich sprach von den Neodym-Magneten, nicht von den Reed`s
Die Reeds`s liegen direkt am Brett ( Holz ca 4-5 mm Modular ca 1-2mm) Da sollten 9-10mm Durchmesser und 1mm Höhe ausreichen. Wenn ich allerdings mein Holzbrett selber gebaut habe und das schon 10-13 mm dick ist, dann sollten die Neodym-Magneten schon 10mm Durchmesser und ca 4-5 mm Höhe haben !!, ansonsten schalten die Reed`s nicht. Beim Modular habe ich mir die Figuren auch selber Modifiziert. Die stossen sich auch selber ab ( selbstpositionierung , funktioniert aber echt gut. Es sind zwar auch Magnete in den Figuren, aber die waren zu schwach. Mit einem 3mm Würfel-Neodym (intern in den Figuren) darauf gesetzt ging es dann aber. ich habe 10x2mm in den Figuren verbaut und die Reed's angeklebt, das ganze funktioniert auch sehr gut. Ich hatte jetzt nur Angst, dass Schäden auftreten könnten. Ab 3mm Magnethöhe wird es allerdings kritisch, da sich die Figuren anziehen oder zu sehr abstossen. Hatte ich zuerst ausprobiert! Die Feldgröße ist hierbei 42mm. Gruß Guido |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Welche Netzbuchse ? | Jockel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 15 | 16.11.2009 16:56 |
Frage: Mephisto Exclusiv - Reed-Kontakte | Luemmel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 21.05.2008 23:23 |
Frage: Reed-Schalter im Exclusive Brett | ratatosk | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 02.06.2007 21:08 |
Frage: Conchess Monarch: Welche Module? | Fluppio | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 28.06.2006 17:00 |
Frage: Mephisto portorose+MMIV welche netzteile?? | chris | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 04.11.2005 21:01 |