Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 01.11.2009, 11:35
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 297 Danke für 79 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Hallo,

eine gute Nachricht für SmartBoard Besitzer: Es ist möglich die Figuren nach zubauen!!

...

Mir ist es bisher (vor allem aus Zeitmangel) noch nicht gelungen den Typ II der Figuren nach zubauen, ich bin aber guter Dinge, dass das irgendwann klappt.

MfG
Vitali
Hallo Vitali,

eine Superleistung ! Ich besitze zwar kein Tascboard, aber ich bin an allen Hardwaredetails bzgl Schachcomputer sehr interessiert. Hast Du vor, die Funktionsweise der Figurenerkennung in der Wiki zu dokumentieren ? Aus Deinen Bildern kann ich mir zwar schon denken, wie das funktioniert, aber einige Fragen bleiben doch noch. So erscheint es, daß das Tasc-System alle 32 Figuren einzeln erkennt (anders als der Bavaria, der zB die weißen Bauern untereinander nicht unterscheidet), aber wie wird dann eine 2 Dame codiert ?

Bzgl Typ I: die Platine sieht nach einem simplen Schwingkreis aus ähnlich Bavaria. Wenn das so richtig ist, sollte man die Eigenfrequenzen der Figuren recht schnell mit einem Grid-Dipper messen können. Alternativ würde ich einen Scanner neben das laufende Brett stellen und einen Frequenzscan fahren - beim Bavaria sieht man dann sofort die einzelnen Resonanzfrequenzen im Spektrum.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.11.2009, 12:45
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

Hallo Vitali,

das sind ja hervorragende Neuigkeiten!

Ich habe von beiden Figurentypen jeweils einen Satz; mein SB30 ist ein Smartboard I und hat deinen Figurentyp II, mein SB20 ist ein Smartboard II und hat deinen Figurentyp I. Soweit ich weiss, gibt es nur diese beiden Typen - ältere Schachprogramme und auch Smartbrd.exe unterscheiden nur Smartboard I und II, und ich denke, dass die unterschiedliche Boardtechnik nur diese beiden Figurentypen kennt.

Ich bin auf jeden Fall sehr am Nachbau interessiert und warte gespannt auf weitere Neuigkeiten!

Hochachtung vor deiner Leistung!

Gruß und Danke, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.11.2009, 16:17
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

 Zitat von RolandLangfeld Beitrag anzeigen
Hallo Vitali,

eine Superleistung ! Ich besitze zwar kein Tascboard, aber ich bin an allen Hardwaredetails bzgl Schachcomputer sehr interessiert. Hast Du vor, die Funktionsweise der Figurenerkennung in der Wiki zu dokumentieren ? Aus Deinen Bildern kann ich mir zwar schon denken, wie das funktioniert, aber einige Fragen bleiben doch noch. So erscheint es, daß das Tasc-System alle 32 Figuren einzeln erkennt (anders als der Bavaria, der zB die weißen Bauern untereinander nicht unterscheidet), aber wie wird dann eine 2 Dame codiert ?
Hallo Roland,

ja, alle zum Nachbau relevanten Informationen habe ich vor in der Wiki zu verewigen. Das steht allerdings ganz weit unten auf meiner TODO-Liste. Ja, jede Figur hat eine eigene Kodierung, allerdings Kommt die Erkennung auch mit mehreren gleich kodierten Figuren auf dem Brett zurecht. Jedenfalls das oben genannte Programm, mit dem R30 muss ich das noch genauer untersuchen.


 Zitat von RolandLangfeld Beitrag anzeigen
Bzgl Typ I: die Platine sieht nach einem simplen Schwingkreis aus ähnlich Bavaria. Wenn das so richtig ist, sollte man die Eigenfrequenzen der Figuren recht schnell mit einem Grid-Dipper messen können. Alternativ würde ich einen Scanner neben das laufende Brett stellen und einen Frequenzscan fahren - beim Bavaria sieht man dann sofort die einzelnen Resonanzfrequenzen im Spektrum.
Richtig, ein einfacher Schwingkreis. Nach selbem Prinzip funktioniert auch das DGT-Brett. Einen Dipmeter habe ich leider noch nicht, ich bin auch sonst mit Laborgeräten ziemlich karg ausgestattet, ist halt nur ein Hobby. Ich bleibe aber an der Sache dran.

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.11.2009, 19:16
Benutzerbild von José
José José ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 30.12.2004
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.238
Bilder: 500
Abgegebene Danke: 159
Erhielt 45 Danke für 34 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1238
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

Hallo,
auch meinen großen Respekt an Dich!

Finde ich toll das mittlerweile jedem geholfen werden kann. Und das für ein echt erschwinglichen Preis!

Wieder ein Problem weniger für alle Bavaria oder Smartboard Besitzer...

Danke für eure intensiven Arbeiten...

Grüße
José
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.11.2009, 15:01
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

...was mir bei der Verwendung von smartbrd.exe aufgefallen ist:

Sind die TypII-Figuren auf dem Brett aufgestellt und man entfernt eine, dann ändert sich die ID der anderen Figuren nicht - bei den TypI-Figuren ist das nicht so; entfernt man hier eine Figur, so ändert sich die ID der anderen. Auch eine Veränderung der Reihenfolge z.B. der Bauern ändert nichts an der Reihenfolge der IDs auf dem Brett am PC-Bildschirm. Da scheint die Erkennungslogik zwischen beiden Figurentypen unterschiedlich zu sein.

Gruß, blauer Bär
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.11.2009, 20:17
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

Hallo,

bei meinem SB30 (Figurentyp II bei Vitali) beginnt sich gerade ein Bauer zu verabschieden. Die Erkennung von diesem Bauer ist nicht mehr sicher...
Vitali, altern da die Kondensatoren oder was passiert da deiner Meinung nach? Hast du schon eine Möglichkeit gefunden gezielt Kondensatoren auszuwechseln - was ich meine ist: hast du schon die verschiedenen Schwingkreise identifiziert? Wie unterscheiden sich die Figuren beim TypII? Unterscheidet sich der Ko oder die Spule oder beides von einer Figur zur anderen?

Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)

Geändert von blaubaer (23.11.2009 um 14:20 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.11.2009, 11:33
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

Hallo,

@ Vitali: Welchen Trimmertyp hast du auf dem zweiten Bild (TypII) genommen?

Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.11.2009, 00:12
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Ich habe von beiden Figurentypen jeweils einen Satz; mein SB30 ist ein Smartboard I und hat deinen Figurentyp II, mein SB20 ist ein Smartboard II und hat deinen Figurentyp I. Soweit ich weiss, gibt es nur diese beiden Typen - ältere Schachprogramme und auch Smartbrd.exe unterscheiden nur Smartboard I und II, und ich denke, dass die unterschiedliche Boardtechnik nur diese beiden Figurentypen kennt.
Meine beiden SB20 werden als SmartBoard II erkannt, das eine Brett hat den Figurentyp I und das andere den Typ II. Ich hoffe die SB30 Figuren entsprechen wirklich dem Typ II. Wäre gut möglich, dass die Resonazfrequenzen der Figuren doch unterschiedlich sind. Ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, da es höheren Entwicklungsaufwand bedeutet hätte.

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
altern da die Kondensatoren oder was passiert da deiner Meinung nach?
Alles altert. Aber nicht alles verändert sich dabei. Der Hauptgrund müssten die Kondensatoren selbst sein, aber einen Anteil hat auch der Kleber, mit dem die Platinen in die Figuren geklebt wurden! (Stichwort parasitäre Kapazitäten) s.u.

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Hast du schon eine Möglichkeit gefunden gezielt Kondensatoren auszuwechseln - was ich meine ist: hast du schon die verschiedenen Schwingkreise identifiziert?
Resonanzfrequenzen bzw. die Kapazitäten habe ich nicht herausgefunden, da mir die Instrumente dafür fehlen. Es ist nicht zwingend erforderlich die Kondensatoren zu tauschen. s.u.

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Wie unterscheiden sich die Figuren beim TypII? Unterscheidet sich der Ko oder die Spule oder beides von einer Figur zur anderen?
Genau genommen beides.

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
Welchen Trimmertyp hast du auf dem zweiten Bild (TypII) genommen?
Soweit ich mich erinnere 2 - 45 pF.

 Zitat von blaubaer Beitrag anzeigen
bei meinem SB30 (Figurentyp II bei Vitali) beginnt sich gerade ein Bauer zu verabschieden. Die Erkennung von diesem Bauer ist nicht mehr sicher...
Das lässt sich in gewissen Grenzen korrigieren: Die Spule lässt sich ein wenig verändern. Auf der Rückseite der Platine befinden sich zwei parallele Schleifen, die durch eine Lötbrücke verbunden sind. (siehe Abbildung 1 und 2) Verschiebt man diese Lötbrücke, so verändert sich die Induktivität und somit die Resonanzfrequenz. Für diese Modifikation muss die Platine aus der Figur gepullt werden. Am besten erwärmt man die Platine mit einem Heißluftfön, so dass der Heißkleber weich wird und die Platine sich leicht ablösen lässt. Doch hier ist größte Vorsicht geboten: das Holz verträgt keine Hitze! In manchen Fällen reicht es den Kleber komplett von den Kondensatoren zu kratzen, um die Resonanzfrequenz wieder ins Lot zu bringen. Beim einkleben der Platinen sparsam mit dem Kleber umgehen! Gestern (eher vorgestern um genau zu sein ) habe ich alle meine Figuren wieder auf Trab gebracht. (siehe Abbildung 3) Die 32 Balken zeigen die Signalqualität der einzelnen Figuren an, vorher waren einige Figuren tief im roten Bereich, zwei Bauern waren sogar so verstimmt, dass sie sich überlagert haben. Hat mich überrascht, dass der R30 damit vorher klar gekommen ist.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tasc_figur_typ2.jpg
Hits:	60
Größe:	31,1 KB
ID:	781
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tasc_figur_typ2_.jpg
Hits:	64
Größe:	31,0 KB
ID:	780
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tasc_figuren.jpg
Hits:	69
Größe:	55,7 KB
ID:	782

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.11.2009, 06:13
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Meine beiden SB20 werden als SmartBoard II erkannt, das eine Brett hat den Figurentyp I und das andere den Typ II. Ich hoffe die SB30 Figuren entsprechen wirklich dem Typ II. Wäre gut möglich, dass die Resonazfrequenzen der Figuren doch unterschiedlich sind. Ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, da es höheren Entwicklungsaufwand bedeutet hätte.
Das ist interessant! Dann ist die Entsprechung wohl SB20->Smartboard II und SB30->Smartboard I - die Leiterplatten in meinen SB30-Figuren sehen zumindest genau so aus wie der Typ II in deiner Abbildung, ob sie kompatibel sind, müssten wir mal ausprobieren (vielleicht in Klingenberg?). Mich würde mal interessieren, ob du die Figuren zwischen deinen Brettern tauschen kannst? Bei mir funktioniert das nicht!

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Alles altert. Aber nicht alles verändert sich dabei.
Schade! Ich habe mich leider verändert!

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Der Hauptgrund müssten die Kondensatoren selbst sein, aber einen Anteil hat auch der Kleber, mit dem die Platinen in die Figuren geklebt wurden! (Stichwort parasitäre Kapazitäten) s.u.
..hmh, sieht so aus...

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Resonanzfrequenzen bzw. die Kapazitäten habe ich nicht herausgefunden, da mir die Instrumente dafür fehlen. Es ist nicht zwingend erforderlich die Kondensatoren zu tauschen. s.u.
Ich werde mal versuchen, mir ein DipMeter/GridDipper in der Firma zu besorgen. Dann werde ich die Figuren mal durchmessen.


 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Genau genommen beides.
Diese Abstimmschleife war mir schon auf deinem Foto aufgefallen.....

 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Soweit ich mich erinnere 2 - 45 pF.
Das probiere ich mal aus!


 Zitat von iuppiter Beitrag anzeigen
Das lässt sich in gewissen Grenzen korrigieren: Die Spule lässt sich ein wenig verändern. Auf der Rückseite der Platine befinden sich zwei parallele Schleifen, die durch eine Lötbrücke verbunden sind. (siehe Abbildung 1 und 2) Verschiebt man diese Lötbrücke, so verändert sich die Induktivität und somit die Resonanzfrequenz. Für diese Modifikation muss die Platine aus der Figur gepullt werden. Am besten erwärmt man die Platine mit einem Heißluftfön, so dass der Heißkleber weich wird und die Platine sich leicht ablösen lässt. Doch hier ist größte Vorsicht geboten: das Holz verträgt keine Hitze! In manchen Fällen reicht es den Kleber komplett von den Kondensatoren zu kratzen, um die Resonanzfrequenz wieder ins Lot zu bringen. Beim einkleben der Platinen sparsam mit dem Kleber umgehen! Gestern (eher vorgestern um genau zu sein ) habe ich alle meine Figuren wieder auf Trab gebracht. (siehe Abbildung 3) Die 32 Balken zeigen die Signalqualität der einzelnen Figuren an, vorher waren einige Figuren tief im roten Bereich, zwei Bauern waren sogar so verstimmt, dass sie sich überlagert haben. Hat mich überrascht, dass der R30 damit vorher klar gekommen ist.
Ich fange mal damit an, eine Figur elektronisch nachzubilden - meinen Bauern konnte ich durch Entfernen der Filzauflage wieder flottmachen; mal sehen wie lange das hält.

Danke und Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 26.11.2009, 08:26
Benutzerbild von pato4sen
pato4sen pato4sen ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Viersen
Alter: 68
Land:
Beiträge: 1.732
Abgegebene Danke: 1.168
Erhielt 1.290 Danke für 433 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1732
AW: TASC SmartBoard Ersatzfiguren

Hallo,

ich habe bemerkt, wenn bei einer Figur der Ausschlag bei "SmartBodrd-EXE" kürzer ist, so ändert sich das, wenn diese Figur auf ein anderes Feld gesetzt wird.

Ich dachte erst, die weiße Dame ist ein Kandidat für eine Reperatur (27), doch als ich diese auf ein anderes Feld gesetzt hatte, war der Balken wieder normal!
Eine andere Figur auf dem Feld "d1" erzeugt aber einen normalen Ausschlag

(die beiden felenden schwarzen Bauern sind z.Z. bei juppiter in "Behandlung" und werden in den nächsten Tagen wieder "gesund" bei mir sein! - Danke Vitali )

Auf dem Original-Karton meines SmardBoard ist ein Aufkleber mit den Hinweis: SB III 64 LED pieces model 2

Also es steht nirgens, dass es ein SB20 ist.

Gruß, Rüdiger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SmadBoard-B.jpg
Hits:	53
Größe:	33,6 KB
ID:	783  
__________________
shine on...

Geändert von pato4sen (26.11.2009 um 08:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Schnittstelle TASC-Smartboard freibauer Technische Fragen und Probleme / Tuning 19 13.08.2015 05:06
Info: Programme, die das Tasc-Smartboard unterstützen pato4sen Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 8 30.01.2010 05:58
Hilfe: Tasc Smartboard - Figur defekt pato4sen Technische Fragen und Probleme / Tuning 10 08.11.2007 13:20


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info