|
|||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
die bisherigen Angaben sind nicht ganz richtig. Auf der Platine vom A ist das KSO-Modul eigenständig vorhanden, bei beiden Versionen (4 und 6 MHz). Theoretisch könnte man es entfernen, da es nicht im Spiel-ROM des A drin ist.
Wird aber wohl niemand machen, da der A dann im Gegensatz zum Vorlaufer 432 gar keine Bibi hätte... ![]() D.h. also, daß dieser KSO-Code doch nicht im 32kB-Programm-ROM enthalten ist (wie man an den Bildern sieht), und man es in der Emulation doch unbedingt laden muß, um ein 'echtes' Maestro A-Modul zu bekommen. In den bisherigen Antworten war das nicht ersichtlich, da klang es eher so, als ob diese Eröffnungsbibliothek eben im Programm-ROM schon enthalten wäre. Eigentlich darf ich dann also dieses KSO-Modul nicht aus der Softwareliste entfernen, sondern sollte es im Gegenteil eher sogar fix implementieren (wie im echten Maestro A ja auch) - da hab ich wieder mal zu schnell etwas in CB-Emu geändert, was ich jetzt wieder rückgängig machen muß (hab's aber zum Glück noch nicht hochgeladen). Grüße, Franz
__________________
Meine Webseite: https://fhub.jimdofree.com/ |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (10.07.2025) |
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Danke Achim - das war jetzt wirklich eine wichtige und kompetente Antwort!
![]() D.h. also, daß dieser KSO-Code doch nicht im 32kB-Programm-ROM enthalten ist (wie man an den Bildern sieht), und man es in der Emulation doch unbedingt laden muß, um ein 'echtes' Maestro A-Modul zu bekommen. In den bisherigen Antworten war das nicht ersichtlich, da klang es eher so, als ob diese Eröffnungsbibliothek eben im Programm-ROM schon enthalten wäre. Eigentlich darf ich dann also dieses KSO-Modul nicht aus der Softwareliste entfernen, sondern sollte es im Gegenteil eher sogar fix implementieren (wie im echten Maestro A ja auch) - da hab ich wieder mal zu schnell etwas in CB-Emu geändert, was ich jetzt wieder rückgängig machen muß (hab's aber zum Glück noch nicht hochgeladen). Grüße, Franz Da hat "Emu-Göttervater" Franz (endlich) wieder etwas zu tun. ![]() ![]() Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (10.07.2025) |
|
|||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Hallo Kurt,
also über zu wenig Arbeit kann ich mich nun wirklich nicht beklagen. ![]() Lästig ist es nur, wenn ich wieder mal zu schnell etwas geändert habe, was ich dann wieder rückgängig machen muß. ![]() Grüße, Franz
__________________
Meine Webseite: https://fhub.jimdofree.com/ |
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
D.h. also, daß dieser KSO-Code doch nicht im 32kB-Programm-ROM enthalten ist (wie man an den Bildern sieht), und man es in der Emulation doch unbedingt laden muß, um ein 'echtes' Maestro A-Modul zu bekommen. In den bisherigen Antworten war das nicht ersichtlich, da klang es eher so, als ob diese Eröffnungsbibliothek eben im Programm-ROM schon enthalten wäre.
__________________
Viele Grüße Robert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag: | ||
Chess Monarch (10.07.2025), Chessguru (10.07.2025) |
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Danke an Achim für die Erläuterung. |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Aber laut Franz ist das ausgelagerte KSO ja nicht im Maestro-ROM enthalten; deshalb hätte ich eigentlich erwartet, dass keine Bib vorhanden wäre, wenn das KSO nicht gemountet ist...
__________________
Viele Grüße Robert |
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Es ist wieder einmal alles etwas widersprüchlich. Der Hersteller spricht nur von „beinhaltet 36.000 von Kasparov bevorzugten Eroeffnungszügen“. Theoretisch würde man diese mit dem KSO-Modul assoziieren, aber ich weiß zu 100%, dass ich das Modul ebenfalls ohne KSO getestet hatte und es war eine Bibliothek enthalten.
|
|
|||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Es ist wieder einmal alles etwas widersprüchlich. Der Hersteller spricht nur von „beinhaltet 36.000 von Kasparov bevorzugten Eroeffnungszügen“. Theoretisch würde man diese mit dem KSO-Modul assoziieren, aber ich weiß zu 100%, dass ich das Modul ebenfalls ohne KSO getestet hatte und es war eine Bibliothek enthalten.
Oder es wird ohne KSO einfach die Bibi des Grundgeräts (Galileo/Leonardo/Renaissance) verwendet, dessen Progamm ja auch Eröffnungen enthält.
__________________
Meine Webseite: https://fhub.jimdofree.com/ |
|
||||||||||||
AW: Technische Frage zu Maestro A
Also ich vermute, daß auch ohne KSO-Modul natürlich eine (wenn auch kleine) Eröffnungsbibliothek vorhanden ist, und bei Vorhandensein des KSO-Moduls dann eben dieses verwendet wird.
Oder es wird ohne KSO einfach die Bibi des Grundgeräts (Galileo/Leonardo/Renaissance) verwendet, dessen Progamm ja auch Eröffnungen enthält. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Technische Daten von Reed-Schaltern und LEDs | achimp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 08.06.2022 21:06 |
Hilfe: Sci-sys Analyst C/D technische fragen | R.Teichmann | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 20.11.2015 11:12 |
Tuning: Maestro Modul 16 MHz | Faust | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 06.04.2012 15:58 |
Frage: technische Frage - Excalibur Talking Touch Chess öffnen ? | horacewimp | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 08.05.2010 15:17 |
Mephisto Maestro | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 17.03.2008 20:27 |