Folgender Benutzer sagt Danke zu German Eagle für den nützlichen Beitrag: | ||
Leoschach (29.10.2023) |
|
||||||||||||
AW: New Chessnut Evo
das gigantische kostenlose Luca Chess (mit Unterstützung vieler Bretter) hat auch Maia Bots … das nur als Hinweis. Was für mich ein no Go ist: Wenn die Abo Seuche jetzt schon auf Schachcomputern Einzug hält … man kann sicher für entsprechende Profi Engines einmalig einen Preis xy aufrufen, aber Funktionen an Abos zu knüpfen, ist ein Schritt, der mich komplett abschreckt. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
chessman68 (30.10.2023), Mapi (29.10.2023), MikeChess (29.10.2023), RetroComp (29.10.2023), RudolfE (29.10.2023) |
|
||||||||||||
AW: New Chessnut Evo
Es gibt aber keinen reinen Schachbrettcomputer der Maia Bots hat..da ist der Evo der erste soweit ich das weiss...zumindest sagt das auch Chessnut selbst.
Ja das mit den Abos finde ich auch alles andere als gut...allerdings ist das ja nur ein nettes Extra in dem Geraet ...wenn man die ersten 10 Engines die man sich aus seinen eigenen gespielten Partien erstellen laesst frei hat reicht das eigentlich schon...ich glaube kaum, dass man sich jetzt 50 verschiedene Engines aus seinen eigenen Spielen oder anderen Schachgrossmeistern erstellen wird..also ich zumindest nicht von daher ist es nicht weiter tragisch..aber so ein paar sind schon interessant ![]() (natuerlich nicht vergleichbar mit wirklichen Engines aber aus der Eroeffnung heraus halt gezielt auf dem Spielstil). Ob das letztendlich wirklich gut ist wird man sehen...falls nicht ist es nicht weiter schlimm aber trotzdem ein sehr interessantes Extra wie ich finde..welcher Brettcomputer kann das schon ? Technisch finde ich dieses Geraet wirklich interessant und vielversprechend wenn man mal bedenkt was theoretisch alles per Update noch dazukommen koennte im Gegensatz zu den herkoemmlichen Geraeten die am Markt sind. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu German Eagle für den nützlichen Beitrag: | ||
Leoschach (29.10.2023) |
|
||||||||||||
Re: New Chessnut Evo
I too find the Evo an intriguing device. The chess bot training concept is unique and a nice bonus. I can see myself creating a few personalities and it reminds me of the personalities in Chessmaster and now of course in the Millenium King Element. I’m not keen on the idea of subscription-based features in a dedicated chess computer but now that Chessnut are offering the first ten for free, this is probably enough for me. However, they are now offering the ability to buy a single bot training session for just under 5 Euros, so for someone who may only rarely wish to create a new personality can do so at a relatively small cost.
I believe that a bot trained from 200 games can achieve upwards of 63% accuracy in the personalities style and strength of play. I’m not sure how accurate Chessmaster personalities were, but this is probably good enough to get an idea of playing against a particular personality. The ability to train a bot from more games may be added later to increase this accuracy. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ray für den nützlichen Beitrag: | ||
German Eagle (30.10.2023) |
|
|||
AW: New Chessnut Evo
Ich habe mich die letzten 2 Tage ein wenig mit dem Training von Bots beschäftigt. Dabei habe ich mich an den entsprechenden Videos von Influencern orientiert. Dabei sind mir mit meinem Seriengerät mit aktueller Software folgende Unterschiede zu den Vorseriengeräten im Netz aufgefallen:
Fazit: So wies das also aktuell abläuft, ist das für mich sinnvoll nicht einsetzbar. Ich werde jetzt erst mal abwarten, bis die Chessnut-App aktualisiert wird. 7 Trainings stehen mir jetzt noch kostenlos zur Verfügung. Noch ein Wort zum Abo-Modell: Aufhalten lässt sich diese Entwicklung wohl nicht mehr. Es ist nicht so, dass es per se immer ein Nachteil sein muss, sofern die Rahmenbedingungen eingehalten werden, die für mich heißen, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung bei gleichzeitig fairer und transparenter Preisgestaltung. Natürlich sollte auch eine Kündigung jederzeit möglich sein. Ich denke, die Stärke des EVO ist vor allem die Anbindung an das Internet. Ich persönlich wünsche mir ja eine Verbesserung der Analysemöglichkeiten. Diese Analysen müssen aber nicht unbedingt lokal auf dem Evo ausgeführt werden, vor allem, weil dies den Akku extrem belastet. Insofern sehe ich durchaus auch Sinn, sich eine leistungsfähige Cloud-Engine im Netz zu mieten oder aber eine Remote-Engine im heimischen Netzwerk anzubinden… Ich denke, in den nächsten Wochen wird sich einiges bei der Software tun und vielleicht erstellt Chessnut auch ein Handbuch. Das gibt es nämlich bisher nicht. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu BHGP für den nützlichen Beitrag: | ||
chessman68 (01.11.2023), Lindwurm (31.10.2023) |
|
|||||||||||
AW: New Chessnut Evo
sehe das mit dem 'abomodell' doch anders und tatsaechlich in der praxis nahezu immer als nachteil. die 'weiterentwicklungen' sind in aller regel nach einer gewissen zeit der softwarereife reine augenwischerei die in keinem verhaeltnis zu den kosten fuer den nutzer stehen. aufhalten laesst sich diese entwicklung schon indem man einfach diese modelle nicht annimmt/bezahlt und damit raum fuer opensource-projekte schafft.
|
|
||||||||||||
Re: AW: New Chessnut Evo
sehe das mit dem 'abomodell' doch anders und tatsaechlich in der praxis nahezu immer als nachteil. die 'weiterentwicklungen' sind in aller regel nach einer gewissen zeit der softwarereife reine augenwischerei die in keinem verhaeltnis zu den kosten fuer den nutzer stehen. aufhalten laesst sich diese entwicklung schon indem man einfach diese modelle nicht annimmt/bezahlt und damit raum fuer opensource-projekte schafft.
|
|
|||
AW: New Chessnut Evo
Mir ist es heute auch gelungen über die Microsoft-Remote-App (Android) das Evo mit einem Windows PC zu verbinden und dessen Bildschirm auf das Evo zu spiegeln und den PC auch vom Evo aus "fernzusteuern". Diese Chessvision-App erkennt durchaus auch Züge in Chessbase und Hiarcs. Leider sind natürlich die Windows-Anwendungen nicht optimiert für den hochformatigen und schmalen Tablet-Bildschirm. Aber ok, prinzipiell kommt man auch auf ein Endgerät mit Windows. Man könnte sich da durchaus auch eine Remote-Engine auf einem leistungsstarken Windows-Rechner vorstellen...
Viele Grüße Bernd |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu BHGP für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
Re: New Chessnut Evo
I am expecting delivery of my Chessnut EVO today. It will be interesting to put the machine through some tests to see what features work well from those that may still need some work. As this is still early days in the machine's life I don't expect everything to work 100% but I do know that Chessnut have been working hard and releasing frequent updates to improve the machine. I remain positive about this machine and believe it has much to offer but experience will tell if my hopes are correct.
As soon as I have had a chance to try the machine out will post my impressions of it here. Regards Ray |
|
||||||||||||
AW: New Chessnut Evo
Ich habe heute auch die Nachricht bekommen, dass mein Evo versendet wurde.
Allerdings steht in der Nachricht free shipping und ich hatte die schnellere Express Zustellung gewaehlt ! Hab mal vorsichtshalber den Support kontaktiert..da es in China ja schon Abend ist, erwarte ich aber erst morgen eine Antwort. Gruss Andre |
Folgender Benutzer sagt Danke zu German Eagle für den nützlichen Beitrag: | ||
didi22 (28.11.2023) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
News: Neues Kickstarter Projekt Chessnut | dsommerfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 388 | 23.10.2024 10:10 |
Frage: Neues Chessnut Brett | synthese | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 17.05.2024 16:33 |
Info: Chessnut driver (Linux) | GONeill | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 09.12.2022 23:19 |