|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Runde 49: Giuocco Pianissimo
Im Mittelspiel verabsäumt es Mephisto London 68000 klaren Vorteil auszubauen, Atlanta kommt in ein ausgeglichenes Endspiel, dort macht er dann aber den Megabock 54. Te6 ??, der die Partie sofort verliert (der Fairness halber sei noch gesagt: auch Mephisto London 68000 hatte das vorgeschlagen, ist aber ein schwacher Trost für Atlanta) Mephisto London 68000 dreht damit die letzte Staffel noch nach einem 2 : 4 Rückstand schafft er den 3. Sieg in Folge und kann damit den Wettkampf nicht mehr verlieren, in der letzten Runde reicht ihm ein Remis zum Turniersieg. Stand: 25,0 : 24,0 für Mephisto London 68000 (51,02 %) Staffel 5: 5,0 : 4,0 für Mephisto London 68000 Performance: Mephisto London 68000 2199 / Mephisto Atlanta 2187 [Event "Turnier 40 / 120"] [Site "Wien"] [Date "2023.01.20"] [Round "49"] [White "Mephisto Atlanta SH7034 - 20 MHZ"] [Black "Mephisto London 68000 - 12 MHZ"] [Result "0-1"] [BlackElo "2194"] [WhiteElo "2192"] {Analyse ----> Komodo 13.02.} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. Nc3 Nf6 5. d3 d6 6. Bg5 h6 7. Bxf6 Qxf6 8. Nd5 Qd8 9. c3 {Buchende} a6 10. d4 {Buchbewertung Mephisto Atlanta: -0,1} exd4 11. cxd4 Ba7 {Buchende} 12. Rc1 O-O {Buchbewertung Mephisto London 68000: -0,18 / lt. Komodo ist die Stellung exakt im Lot 0,00} 13. O-O? {ein schlechter Zug, danach steht Schwarz klar besser, nötig war h3, um die lästige Fesselung mit Lg4 zu verhindern, Komodo -0,80} Re8 {klar schwächer als Lg4, die Stellung ist wieder im Lot} 14. Re1 Na5 15. Bd3 c6? {ein schlechter Zug, deutlich vorzuziehen ist c5, Komodo -1,20} 16. Ne3 {klar schwächer als Sf4, Komodo +0,60} c5 17. d5? {eindeutig der falsche Zentrumsbauer, etwas Vorteil versprach noch e5 mit ca. +0,70, nach dem Textzug ist jeglicher Vorteil dahin, die Stellung ist wieder im Lot} b5 18. b3 Qf6 19. a3 Bb6 20. Re2 Bd7 21. Nd2 Nb7 22. f3? {ein schlechter Zug, danach steht Schwarz bereits klar besser, Komodo +1,00, deutlich besser ist h3} Qg5 23. Qe1 Ba5 24. Rb1 Bc3 25. Qf2 Bd4 26. f4 Qh5 27. Nf3? {dieser eigentlich logisch aussehende Zug ist ganz schlecht, danach ist Schwarz bereits klar im Vorteil, Komodo +1,40 mit der Fortsetzung c4, deutlich besser ist Kh1, das muss man aber auch erst mal sehen, ich selbst hätte wohl auch Sf3 gezogen} f5? {eine komplizierte Stellung in der beide Geräte Probleme haben, der Textzug verspielt den gesamten Vorteil, die Stellung ist wieder im Lot} 28. Nxd4 fxe4 29. Bxb5 axb5 30. Ndc2 Rf8 31. Rbe1 {Atlanta hat hier etwas Pech, verwirft mit gleicher Bewertung den klar besser Zug b4 im lezten Augenblick, er bewertet b4 als auch den Textzug mit -0,4, die Differenz ist also nur im Nachkommabereich, Hundertstel, nach dem Textzug ist Schwarz wieder etwas im Vorteil, Komodo +0,60, nach b4 wäre die Stellung im Lot gewesen} Rae8 {besser ist Df7, die Stellung ist wieder im Lot} 32. Qg3 Rf6 33. Rd2 Na5 34. Rb1 Ref8 35. b4 cxb4 36. axb4 Nc4 37. Nxc4 bxc4 38. Ne3? {völlig falsch danach steht Schwarz bereits klar auf Gewinn, Komodo -1,20, deutlich besser ist b5 mit ca. -0,60} Rxf4 39. Nxc4? {genau das ist das Problem, der Bauer darf auf keinen Fall genommen werden, nach dem Textzug ist die Partie bereits klar verloren, Komodo -2,10 mit der Fortsetzung T8f6, deutlich besser ist noch Ta2 mit ca. -1,20} Bb5 {schwächer als T8f6, aber Schwarz steht klar auf Gewinn, Komodo +1,40} 40. Ne3 R4f6 {besser ist Ld3, Komodo +1,00} 41. Ra1 Rg6 {besser ist Ld3, langsam schwindet der Vorteil von Schwarz, Komodo +0,70} 42. Qe1 Qg5 43. Kh1 Rgf6 44. Rda2 {besser ist Dg3, das hätte die Stellung bereits ausgeglichen, nach dem Textzug ist Schwarz wieder etwas im Vorteil im ca. +0,70} R6f7 45. Ra8 Qf6 46. Rxf8+ {gleicher Kommentar wie bei Zug 44, wieder hätte Dg3 die Stellung ausgeglichen, nach dem Textzug bleibt Schwarz leicht im Vorteil mit ca. +0,70} Rxf8 47. Ra7 Qd4 48. Ra5 Bd3 49. h4 Rf7? {verspielt den letzten Vorteil, danach ist die Partie bereits Remis, Komodo 0,00, etwas Vorteil versprach noch De5} 50. Ra8+ Kh7 51. Kh2 h5? {ein schlechter Zug, danach ist Weiss im Vorteil, Komodo +1,00 mit der Fortsetzung Dg3, nötig war Tf4 mit Ausgleich} 52. Rb8? {Mephisto Atlanta macht nichts draus, nach dem Textzug ist die Stellung wieder im Lot, Komodo 0,00} Rf4 53. Re8 Qf6 54. Re6??? {ein absoluter Katastrophenzug, danach ist die Partie sofort verloren, Komodo -6,00 !!! mit der Fortsetzung Txh4 (der Fairness halber sei noch gesagt: auch Mephisto London 68000 hatte das vorgeschlagen), Remis gehalten hätte Kg1} Rxh4+ 55. Kg1 Qg5 56. Rxd6 Rh3 57. Nc4 Rg3 58. Qd2 Bxc4 {Rest geschenkt} 0-1 |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (20.01.2023), Chess Monarch (21.01.2023), Egbert (20.01.2023), Mapi (20.01.2023), marste (20.01.2023), mickihamster (21.01.2023), udo (06.02.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Hallo,
Danke für die interessanten Partien. in Runde 48 steht wahrscheinlich ein falsches Datum. Das Match war sehr spannend, aber in den letzten Partien hat der Atlanta leider wieder nachgelassen. Da, wo er letzte Woche stand, hat er sich anscheinend wohler gefühlt. ![]() Viele Grüße Markus |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (20.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Ob der Atlanta nun 2180, 2200 oder 2300 Elopunkte hat, ist für den Vereins- oder Hobbyspieler völlig irrelevant. Der Atlanta ist für diese ein sehr starker Gegner, der sie in der Regel glatt besiegt, und den man hervorragend für Training, Tests und Schachaufgaben aller Art einsetzen kann. Wenn ich mit meinem Atlanta spiele, ist kein Kommodo oder Stockfish daneben, das mir einflüstert, wie - von ihrem extrem hohen Niveau betrachtet - blöde der Atlanta eigentlich spielt, sondern nur ich selbst mit meinem Können und meiner schachlichen Intelligenz stehe diesem Taktiker gegenüber und versuche mein Bestes, mich den Tricks und Zügen dieses Gerätes entgegenzustemmen. Der Atlanta ist es wert, immer wieder hervorgeholt zu werden... ;-)) [Man spürt die Liebe, nicht wahr?]
Gruß! |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Lucky für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (21.01.2023), Chess Monarch (21.01.2023), marste (20.01.2023), Mephisto_Risc (20.01.2023), mickihamster (21.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Ob der Atlanta nun 2180, 2200 oder 2300 Elopunkte hat, ist für den Vereins- oder Hobbyspieler völlig irrelevant. Der Atlanta ist für diese ein sehr starker Gegner, der sie in der Regel glatt besiegt, und den man hervorragend für Training, Tests und Schachaufgaben aller Art einsetzen kann. Wenn ich mit meinem Atlanta spiele, ist kein Kommodo oder Stockfish daneben, das mir einflüstert, wie - von ihrem extrem hohen Niveau betrachtet - blöde der Atlanta eigentlich spielt, sondern nur ich selbst mit meinem Können und meiner schachlichen Intelligenz stehe diesem Taktiker gegenüber und versuche mein Bestes, mich den Tricks und Zügen dieses Gerätes entgegenzustemmen. Der Atlanta ist es wert, immer wieder hervorgeholt zu werden... ;-)) [Man spürt die Liebe, nicht wahr?]
Gruß! Ja, da gebe ich Dir vollkommen recht, ohne Kommodo oder Stockfish würde man auch einen Grossteil der Fehler wahrscheinlich gar nicht bemerken, den Wettkampf gegen London 68000 konnte er jedoch nicht gewinnen, das finde ich schon etwas enttäuschend, aber man muss sagen die Geräte sind ja ELO-mässig praktisch gleich und das Match ja so gut wie auf Augenhöhe, bei einer Neuaustragung des Wettkampfes könnte auch Atlanta gewinnen, viel unterscheidet die beiden Geräte jedenfalls nicht. Schönen Gruß Christian |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum es im Match Phasen gab, wo der Atlanta weit hinten lag und dann wieder aufgeholt hat. Elo-Gleichheit muss nicht zwingend heißen, dass beide Maschinen oder Personen in jeder Situation gleich gut spielen. Wenn ich z.B. mit Schwarz gegen 1. d4 antreten muss, kann man gerne bei mir nochmal weit über 100 Elo abziehen. Statt den "Aufgeben"-Knopf zu drücken, versuche ich dann oft noch zweifelhafte Varianten wie das Englund-Gambit, was das geschlossene Spiel mit Gewalt öffnen soll. Auch sagen einige, der Anzugsvorteil bei Weiß sei um die 20 Elo wert. Die Hersteller der Schachcomputer wussten in der Regel gut, welche Eröffnungen zu ihren Maschinen am besten passen und hatten bei den WMs oft spezielle Turnierbücher dabei. Ich glaube, bei einigen Schachcomputern kann man sogar diese speziellen Eröffnungsbücher auswählen. Der Mephisto London hat AFAIK ein solches Turnierbuch, beim Atlanta weiß ich es nicht. Interessant wäre daher vielleicht noch ein Mini-Match (ca. 10 Partien), bei dem die speziellen Turnier-Eröffnungsbücher ausgewählt sind. Ändert sich dann noch etwas oder sind die beiden Schachcomputer immer noch nah beieinander? Viele Grüße Markus Geändert von Beeco76 (21.01.2023 um 06:26 Uhr) Grund: Punkt durch Fragezeichen getauscht |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (21.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Hallo Christian,
ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum es im Match Phasen gab, wo der Atlanta weit hinten lag und dann wieder aufgeholt hat. Elo-Gleichheit muss nicht zwingend heißen, dass beide Maschinen oder Personen in jeder Situation gleich gut spielen. Wenn ich z.B. mit Schwarz gegen 1. d4 antreten muss, kann man gerne bei mir nochmal weit über 100 Elo abziehen. Statt den "Aufgeben"-Knopf zu drücken, versuche ich dann oft noch zweifelhafte Varianten wie das Englund-Gambit, was das geschlossene Spiel mit Gewalt öffnen soll. Auch sagen einige, der Anzugsvorteil bei Weiß sei um die 20 Elo wert. Die Hersteller der Schachcomputer wussten in der Regel gut, welche Eröffnungen zu ihren Maschinen am besten passen und hatten bei den WMs oft spezielle Turnierbücher dabei. Ich glaube, bei einigen Schachcomputern kann man sogar diese speziellen Eröffnungsbücher auswählen. Der Mephisto London hat AFAIK ein solches Turnierbuch, beim Atlanta weiß ich es nicht. Interessant wäre daher vielleicht noch ein Mini-Match (ca. 10 Partien), bei dem die speziellen Turnier-Eröffnungsbücher ausgewählt sind. Ändert sich dann noch etwas oder sind die beiden Schachcomputer immer noch nah beieinander? Viele Grüße Markus Weiss nicht, aber das schränkt natürlich die Variationen ein, aber ja, Atlanta hat auch ein Turnierbuch ! Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (21.01.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Runde 50: Spansich
In der letzten Runde kann Atlanta nochmals zeigen was er kann und spielt hier eine man muss sagen wirklich überragende Angriffspartie, hier lässt er seinem Gegner nicht den Funken einer Chance und verdient sich damit noch den Augleich des Gesamtmatches. Endstand Wettkampf: 25,0 : 25,0 (Endstand in Staffeln: 2,5 : 2,5) Endstand Staffel 5: 5,0 : 5,0 Performance: Mephisto London 68000 2192 / Mephisto Atlanta 2194 Statistiken: Durchschnittliche Züge / Partie: 53 Buchzüge Mephisto London 68000: 470 (9,40 / Partie) Buchzüge Mephisto Atlanta: 421 (8,42 / Partie) Ergebnisse: +18 =14 -18 In meiner internen Turnierliste hält Mephisto London 68000 nun bei 197 Partien mit einem Durchschnittsgegner von 2180 und einer Erfolgsquote von 52,03 %, was einem Rating von 2194 entspricht (bleibt gleich). In meiner internen Turnierliste hält Mephisto Atlanta nun bei 415 Partien mit einem Durchschnittsgegner von 2196 und einer Erfolgsquote von 49,28 %, was einem Rating von 2191 entspricht (verliert 1 Punkt) Schlusswort: Ein überaus unterhaltsames Match mit Hochspannung bis zur letzten Runde, letztlich schafft Atlanta, der zur Halbzeit bereits mit nur 40 % 5 Punkte zurück lag noch ein exaktes Spiegelbild in der 2. Turnierhälfte schafft er seinerseits 60 % und das Match endet mit einem Unentschieden, was meiner Meinung nach auch absolut gerecht ist, 2 eigentlich genau gleich starke Geräte mit völlig unterschiedlichen Spielstilen. Bei den Tipps holt sich Markus mit 27 : 23 für Atlanta den Goldpokal, Silber teilen sich Egbert und meine Wenigkeit mit 27,5 : 22,5 für Atlanta. [Event "Turnier 40 / 120 "] [Site "Wien"] [Date "2023.01.21"] [Round "50"] [White "Mephisto London 68000 - 12 MHZ"] [Black "Mephisto Atlanta SH7034 - 20 MHZ"] [Result "0-1"] [BlackElo "2192"] [WhiteElo "2194"] {Analyse -----> Komodo 13.02.} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 O-O 8. a4 Bb7 9. d3 d6 {Buchende} 10. Bd2 {Buchende} b4 {Buchbewertung Mephisto Atlanta: -0,1} 11. a5 {Buchbewertung Mephisto London 68000: +0,24 / lt. Komodo steht Weiss etwas besser mit ca. +0,30} Rb8 12. c3 bxc3 13. Nxc3 Bc8 14. h3 Nb4 15. Bc4 c5 16. Bg5 Nc6 17. Qa4 Nd4 {weniger gut, der Springer sollte wieder nach b4, Komodo -0,50} 18. Nxd4 cxd4 19. Nd1??? {ein Verlustzug, danach ist die Partie bereits verloren, Komodo -2,00 mit der Fortsetzung Sh5, nötig war Lxf6 mit leichtem Vorteil für Weiss, mit ca. +0,50} Nh5! 20. Bd2 Bg5! 21. Bb4??? {ein weiterer ganz schlechter Zug, danach ist alles vorbei, büsst weitere ganze 4 Bauerneinheiten !! ein, Komodo -6,00, deutlich mehr Widerstand leistet Dc2} Nf4 22. Kh2 Bxh3!! {Mephisto Atlanta: +1,2 / Atlanta greift hier gnadenlos an und macht bereits zum 4x in Folge den bestmöglichen Zug, Komodo +8,00} 23. g3?? {nochmals um ganze 5 Bauerneinheiten !! schlechter als Dc6, Komodo -13,00} Bg4? {büsst 5 Bauerneinheiten ein, hier gewinnt aber schon alles, Komodo +8,00, besser ist Df6} 24. Bxa6??? {büsst ganze 17 Bauerneinheiten !! ein, deutlich mehr Widerstand leistet noch f3, aber es ist hier schon egal, Komodo -25,00} Qf6! 25. Rh1 Bf3 26. Kg1 Ne2+ 27. Kf1 Nxg3+ 28. Ke1 Nxh1 29. Bd2 {Merphisto London 68000: -10,0 ----> aufgegeben !} 0-1 |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
*schulterklopf* für den Giga-Einsatz!
|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Lucky für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.01.2023), Mephisto_Risc (21.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Atlanta (2192) : Mephisto London 68000 (2194)
Runde 50:
[COLOR="Blue"][SIZE="6"][I][FONT="Lucida Console"][CENTER]Endstand Wettkampf: 25,0 : 25,0 (Endstand in Staffeln: 2,5 : 2,5) Ein überaus unterhaltsames Match mit Hochspannung bis zur letzten Runde, letztlich schafft Atlanta, der zur Halbzeit bereits mit nur 40 % 5 Punkte zurück lag noch ein exaktes Spiegelbild in der 2. Turnierhälfte schafft er seinerseits 60 % und das Match endet mit einem Unentschieden, was meiner Meinung nach auch absolut gerecht ist, 2 eigentlich genau gleich starke Geräte mit völlig unterschiedlichen Spielstilen. Deinem Kommentar schliesse ich mich gerne an. Wir haben Abwechslung pur erleben dürfen in diesem Match. FRAGE: Wo ist die PGN aller 50 Partien? Beste Grüsse Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (21.01.2023) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Mephisto Magellan (2232) : Mephisto London 68000 (2182) | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 139 | 04.10.2022 23:55 |
Turnier: Aktivschachvergleiche Mephisto London 68000 | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 273 | 12.12.2021 13:35 |
Partie: Resurrection Ruffian vs. Mephisto London 68000,18 MHz | user204 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 22.04.2010 17:32 |
Partie: Mephisto London 68000,18 MHz - Saitek Centurion,24 MHz | user204 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 11 | 27.11.2009 08:32 |