Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #231  
Alt 05.01.2023, 09:45
borromeus borromeus ist offline
TASC R30
 
Registriert seit: 24.02.2017
Land:
Beiträge: 439
Abgegebene Danke: 1.167
Erhielt 499 Danke für 251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 8/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss439
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Vielen Dank Kurt, bereits korrigiert. Es sind immer Stellungen, in denen Läufer und Dame (in dieser Reihenfolge) auf die Königsstellung zielen. Bei diesen Positionen verliert das Programm von Mark Taylor vollkommen die Orientierung.

Gruß
Egbert
Interessant
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu borromeus für den nützlichen Beitrag:
Egbert (05.01.2023)
  #232  
Alt 05.01.2023, 16:20
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Allerseits,

in der 28. Partie hat Mephisto Glasgow den taktischen Durchblick vermissen lassen. Die Sphinx 40 holt sich in einer Kurzpartie völlig verdient den vollen Punkt.

Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 10,5
Revelation II AE CXG Sphinx 40 Vollspeed: 17,5


[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.05"]
[Round "28"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C85"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "54"]
[EventDate "2023.01.05"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Bxc6 dxc6 7. Nc3 Bg4 8.
h3 Bh5 {Ende Buch} 9. g4 Bg6 10. Nxe5 Nxe4 11. Re1 {Ende Buch} Qd4 12. Nxe4
Qxe5 {die etwas bessere Option bestand in 12. ...Lg6xe4. Die Konstellation auf
der e-Linie sichert Weiß einen Vorteil.} 13. d4 Qb5 {? dieser Zug muss
kritisiert werden. Die Dame gehört nach d5.} 14. Nc5 {[#] verpasst das
stärkere:} (14. Bg5 Bxe4 15. Bxe7 Kxe7 16. Rxe4+ Kd7 17. d5 cxd5 18. c4 Qc5
19. Re5 Kc8 20. cxd5 {und Schwarz wird es schwer haben, ein Remis zu sichern.})
14... b6 {? der Verlustzug in der Partie. Nach der langen Rochade ist aus
Sicht des Nitsche-Programms alles in Ordnung.} 15. Bg5 f6 16. Ne6 {das spielt
sich jetzt für die Unergründliche wie von selbst.} Kd7 17. Bc1 {? oder doch
nicht? Anzuraten war 17. Lg5-f4.} Bf8 {? nach 17. ...Le7-b4 kann der
Nachziehende heftigen Widerstand leisten.} 18. b3 Bb4 19. Bd2 Qa5 {?
verschlimmert die Lage.} 20. Bxb4 Qxb4 21. d5 c5 22. Qf3 {!} Bxc2 {? spielt
aber auch keine Rolle mehr, die Partie war nicht mehr zu retten.} 23. d6 f5 24.
gxf5 Qd2 25. dxc7 g6 26. Rad1 Qxd1 27. Rxd1+ Bxd1 {und Mephisto Glasgow gibt
auf. Kein Ruhmesblatt für das deutsche Programm.} 1-0



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Beeco76 (05.01.2023), Hartmut (07.01.2023), Holger (05.01.2023), Mapi (07.01.2023), Mephisto_Risc (05.01.2023), Oberstratege (07.01.2023), paulwise3 (05.01.2023), RetroComp (05.01.2023), Roberto (07.01.2023), Thomas J (05.01.2023), Tibono (05.01.2023)
  #233  
Alt 06.01.2023, 17:40
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Guten Abend,

Partie Nummer 29 bringt der Unergründlichen eine unglückliche Niederlage ein. Das mutige Auftreten des Taylor-Programms wurde nicht belohnt.

Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 11,5
Revelation II AE CXG Sphinx 40 Vollspeed: 17,5


[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.05"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B47"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "200"]
[EventDate "2023.01.05"]

1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 e6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 {Ende Buch} Qc7 {Ende Buch} 6.
Ndb5 Qb8 7. Bc4 {auf e2 wäre der Läufer besser postiert.} Nf6 8. O-O a6 9.
Nd4 Bd6 10. g3 {Mephisto Glasgow schwächt bereits seine Königsstellung.} b5
11. Nxc6 dxc6 12. Bb3 {zeigt hier wenig Positionsverständnis, denn hier ist
der Läufer ohne große Wirkung.} O-O 13. a3 c5 14. Be3 Bb7 15. f3 Qc7 16. Ba2
b4 17. Na4 {17. Sc3-e2 ist zu bevorzugen.} bxa3 18. bxa3 {[#]} Bxg3 {dieses
Mal ist der Einschlag gerechtfertigt und die Unergründliche ist nicht einem
Phantom-Matt auf der Spur.} 19. hxg3 Qxg3+ 20. Kh1 Nxe4 21. Qe2 Qe5 22. Qh2
Ng3+ 23. Kg2 Qxe3 24. Qxg3 Rad8 25. Nb6 Rd2+ {alles gut von der Sphinx 40
gespielt. Das Programm von Mark Taylor hat die Initiative und die etwas
bessere Position, in Anbetracht der unsicheren weißen Königsstellung. Von
einer Gewinnstellung kann aber noch keinesfalls die Rede sein.} 26. Rf2 Rxf2+
27. Qxf2 Qxa3 {verständlich, aber dennoch zu materialistisch. Stärker war:} (
27... Qg5+ 28. Kf1 Rd8 29. Nc4 Bd5 30. Bb3 Qf4 {und der Nachziehende kann den
Druck aufrecht erhalten.}) 28. Nc4 Qc3 29. Rd1 Bd5 30. Qe2 {? 30. Td1-d3 war
in jedem Fall vorzuziehen.} Qf6 {? danach ist die Stellung nahezu ausgeglichen.
} 31. Bb3 Rd8 32. Nd2 {verpasst das zum Ausgleich führende 32. Sc4-e5.} Bb7 {
? klar schwächer als 32. ...Df6-g5+. In dieser komplexen Mittelspiel-Stellung
kann man sehr schnell daneben greifen.} 33. Ne4 Bxe4 34. Rxd8+ Qxd8 35. Qxe4 {
durch den Generalabtausch hat sich Weiß konsolidieren können. die offene
Königsstellung ist nun nicht mehr das Problem.} a5 36. Qc6 c4 37. Qxc4 Qd2+
38. Kh3 g6 39. Qc8+ Kg7 40. Qc7 Qe3 41. Kg2 Qe2+ 42. Kg3 Qe1+ 43. Kh3 Qf1+ 44.
Kg3 Qg1+ 45. Kh3 Qe1 46. Qc5 h6 47. Qd4+ Kg8 48. f4 Qh1+ 49. Kg3 Kh7 50. Qe5
Qg1+ {[#]zu diesem Zeitpunkt rechnete ich fest mit einer Punkteteilung.} 51.
Kf3 Qb6 52. Ba4 Qb7+ 53. Kg3 Qa7 54. c3 Qg1+ 55. Kf3 Qf1+ 56. Ke3 Qh3+ 57. Kd2
Qh2+ 58. Kc1 Qh1+ 59. Kb2 Qb7+ 60. Ka2 Qa7 {eine erste Ungenauigkeit der
Unergründlichen.} 61. Kb3 {nicht ausgenutzt. Wenn Weiß noch eine Chance auf
den Sieg haben will, liegt diese im möglichst schnellen Vorrücken des
c-Bauern und mit Hilfe der Dame und des Läufers den Schachgeboten der
schwarzen Dame möglichst ausweichen zu können.} Kg8 {Schwarz hingegen sollte
seinen Trumpf, den Bauern auf h5 vorantreiben.} 62. Be8 {beide Geräte tappen
etwas im Dunkeln.} Kf8 63. Bc6 Qb6+ 64. Bb5 Ke7 {? bereits ein Fehler,
erforderlich war 64. ...Db6-g1. Doch kein Vorwurf an das Taylor-Programm. Das
können unsere Oldies einfach nicht erkennen.} 65. Ka4 Qd8 66. Bc6 {anzuraten
war 66. De5-c5+. Diese Phase ist extrem rechenintensiv und überfordert beide
Geräte.} Qc8 {? jetzt wird es langsam eng für Schwarz.} 67. Kb5 {? noch
immer war 67. De5-c5+ angesagt.} Qd8 68. Be4 Qc8 69. Kxa5 Qc4 70. Kb6 Qb3+ 71.
Kc5 Qa3+ 72. Kd4 {? für eine optimale Behandlung dieser Position erfordert
Rechentiefen, welche weit jenseits des Rechenhorizonts der beiden Recken
liegen.} Qc1 73. Kc4 Qf1+ 74. Kb4 Qe2 {? die Stellung ist für den
Nachziehenden bereits verloren.} 75. Qc7+ {stärker war 75. De5-c5+, aber auch
der Textzug führt zum Gewinn.} Kf8 76. Qd8+ Kg7 77. Qd4+ Kg8 78. c4 {!
endlich, der c-Bauer wird in Bewegung gesetzt. Er wird die Partie zugunsten
des Nitsche-Programms entscheiden.} Qe1+ 79. Kb5 Qg3 {? beschleunigt das Ende.}
80. Qe5 {? auf einen Schlag ist der komplette Vorteil verspielt.} Qb3+ 81. Kc5
Qa3+ {? wieder eine Ungenauigkeit.} (81... h5 82. Qd4 h4 83. Kd6 Qb4+ 84. Kc7
h3 85. Bc6 h2 86. Kc8 Kh7 87. Kd7 Kg8 {und ob Weiß noch gewinnen kann
überlasse ich der Analyse der schnellsten PC-Engines.}) 82. Kd4 Qa1+ 83. Kd3
Qb1+ {? anzuraten war 83. ...Da1-a3+.} 84. Kc3 Qe1+ 85. Kb3 {!} Qe3+ 86. Kb4 {
? verpasst 86. Kb3-a4!} Qd2+ {86. ...De3-b6+ war für härteren Widerstand
erforderlich.} 87. Kb5 Qd7+ 88. Bc6 {? natürlich macht auch Mephisto Glasgow
bei diesem schwierigen Endspiel Fehler.} Qd1 {? mit 88. ...Dd7-d3 war
erheblich mehr Gegenwehr möglich.} 89. c5 {nun läuft der Bauer in Richtung
Ziel.} Qd3+ 90. Kb6 Qd8+ 91. Ka6 Qc8+ 92. Bb7 Qf8 93. Kb5 Qd8 94. c6 Qd3+ 95.
Kb6 Qb3+ 96. Ka7 Qa3+ 97. Ba6 Qe7+ 98. c7 f6 99. Qc3 Qd7 100. Bb7 Qa4+ {
und die Unergründliche gibt auf. Eine unglückliche Niederlage des Mark
Taylor-Programms, welches für seine mutige Spielweise nicht belohnt wurde.}
1-0



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.01.2023), Beeco76 (07.01.2023), Holger (06.01.2023), Mapi (06.01.2023), Mephisto_Risc (06.01.2023), Oberstratege (07.01.2023), paulwise3 (07.01.2023), RetroComp (06.01.2023), Roberto (07.01.2023), Wolfgang2 (06.01.2023)
  #234  
Alt 07.01.2023, 03:11
Beeco76 Beeco76 ist offline
Mephisto Montreux
 
Registriert seit: 23.03.2020
Beiträge: 254
Abgegebene Danke: 1.313
Erhielt 409 Danke für 179 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss254
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen

Partie Nummer 29 bringt der Unergründlichen eine unglückliche Niederlage ein. Das mutige Auftreten des Taylor-Programms wurde nicht belohnt.

Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 11,5
Revelation II AE CXG Sphinx 40 Vollspeed: 17,5

Ein spannender Schlagabtausch, bei dem beide Geräte ihre Chancen hatten.
Beim Rechenduell sind beide an ihre Grenzen gegangen.

Der Glasgow hatte ein bisschen mehr Glück beim Abtausch im Mittelspiel, um die Gefahr abzuwenden. Manchmal heißt es in englischsprachigen Schachvideos auf Youtube in solchen Situationen: "To take is a mistake!"

Außerdem hatte der Glasgow den flinkeren Bauern. Lieber ein flinker c-Bauer als die lahme Phalanx der Unergründlichen!
Es ist tragisch zu sehen, wie der Bauernschild, der anfangs den schwarzen König geschützt hat, lediglich um ein Feld nach vorne verschoben wurde und die Bauern sich nicht gegenseitig decken. Von einer Umwandlung ist jeder dieser schwarzen Bauern weit entfernt.

Der Kommentar zur Partie ist hochwertig wie immer und fasst die wesentlichen Punkte auch für Spieler wie mich, die weit unter 1500 Elo liegen, gut zusammen.


Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.01.2023)
  #235  
Alt 07.01.2023, 04:46
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Beeco76 Beitrag anzeigen
Ein spannender Schlagabtausch, bei dem beide Geräte ihre Chancen hatten.
Beim Rechenduell sind beide an ihre Grenzen gegangen.

Der Glasgow hatte ein bisschen mehr Glück beim Abtausch im Mittelspiel, um die Gefahr abzuwenden. Manchmal heißt es in englischsprachigen Schachvideos auf Youtube in solchen Situationen: "To take is a mistake!"

Außerdem hatte der Glasgow den flinkeren Bauern. Lieber ein flinker c-Bauer als die lahme Phalanx der Unergründlichen!
Es ist tragisch zu sehen, wie der Bauernschild, der anfangs den schwarzen König geschützt hat, lediglich um ein Feld nach vorne verschoben wurde und die Bauern sich nicht gegenseitig decken. Von einer Umwandlung ist jeder dieser schwarzen Bauern weit entfernt.

Der Kommentar zur Partie ist hochwertig wie immer und fasst die wesentlichen Punkte auch für Spieler wie mich, die weit unter 1500 Elo liegen, gut zusammen.


Viele Grüße
Markus
Herzlichen Dank Markus, keine Frage...in dieser Partie stand Fortuna dem Mephisto Glasgow schon ein wenig zur Seite.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.01.2023), Beeco76 (07.01.2023)
  #236  
Alt 07.01.2023, 08:58
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.893
Abgegebene Danke: 10.897
Erhielt 16.931 Danke für 5.967 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss7893
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend,

Partie Nummer 29 bringt der Unergründlichen eine unglückliche Niederlage ein. Das mutige Auftreten des Taylor-Programms wurde nicht belohnt.

Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed: 11,5
Revelation II AE CXG Sphinx 40 Vollspeed: 17,5


Gruß
Egbert
Guten Morgen Egbert
Eine epische Schlacht mit dem falschen Sieger. Auf jeden Fall eine äusserst genussvolle Schachpartie mit einem (zu) schwierigen Damenendspiel. Weh tut einzig anzusehen, wie die CXG Sphinx 40 seine Bauern im Dornröschenschlaf verharren lässt. Zu deiner Variante betreffend die bessere Alternative 81...h5 wäre vielleicht noch anzumerken, dass 83.Kc6! - anstelle von 83.Kd6 - dem Weissen den Gewinn doch sichern würde. Aber solche Feinheiten dürfen wir von unseren Lieblingen mit ihrer beschränkten Rechenkraft nun wirklich nicht erwarten.
Beste Grüsse
Kurt

Geändert von applechess (07.01.2023 um 08:59 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Beeco76 (07.01.2023), Egbert (07.01.2023)
  #237  
Alt 07.01.2023, 09:42
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von applechess Beitrag anzeigen
Guten Morgen Egbert
Eine epische Schlacht mit dem falschen Sieger. Auf jeden Fall eine äusserst genussvolle Schachpartie mit einem (zu) schwierigen Damenendspiel. Weh tut einzig anzusehen, wie die CXG Sphinx 40 seine Bauern im Dornröschenschlaf verharren lässt. Zu deiner Variante betreffend die bessere Alternative 81...h5 wäre vielleicht noch anzumerken, dass 83.Kc6! - anstelle von 83.Kd6 - dem Weissen den Gewinn doch sichern würde. Aber solche Feinheiten dürfen wir von unseren Lieblingen mit ihrer beschränkten Rechenkraft nun wirklich nicht erwarten.
Beste Grüsse
Kurt
Guten Morgen Kurt,

so sehe ich das auch. Spannend und unterhaltsam war diese Partie jedenfalls.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.01.2023), Beeco76 (07.01.2023)
  #238  
Alt 08.01.2023, 09:22
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Guten Morgen liebe Schachcomputer Freunde,

in der letzten (30.) Partie konnte Mephisto Glasgow erneut verdient den vollen Punkt ergattern. Der Endstand nach 30 Partien lautet nun:



[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.16"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "B31"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "183"]
[EventDate "2022.12.16"]

1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 g6 4. Bxc6 bxc6 5. d4 Bg7 6. c3 {Ende Buch} cxd4 7.
cxd4 Ba6 8. Nc3 d6 {Ende Buch} 9. Be3 {bereits eine erste Ungenauigkeit.
Stärker ist 9. Dd1-a4. Der schwarze Läufer auf a6 verhindert die weiße
Rochade und somit generell die Entwicklung des Anziehenden.} Qa5 10. Qa4 {
auch nicht die beste Wahl.} Qxa4 11. Nxa4 Nf6 12. Nc3 Rb8 13. b3 O-O {[#]Weiß
hat keinerlei Anzugsvorteil. Im Gegenteil, Schwarz hat noch das Läuferpaar
und Weiß kommt nicht zur kurzen Rochade.} 14. Rc1 Bd3 15. e5 Ng4 16. Bf4 dxe5
17. dxe5 Rb4 18. Bg3 Nh6 19. Rd1 Rd8 20. h3 {20. Sf3-g5 hätte Weiß besseres
Gegenspiel eingeräumt. Das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne steht
bereits mit dem Rücken zur Wand. Schwarz hat klare positionelle Vorteile und
bisher hat die Unergründliche das auch sehr ordentlich gespielt.} Nf5 21. Bh2
h5 22. Rd2 {? ein taktischer Fehler, der bereits Material kostet. Die
taktischen Wendungen sind aber für beide Geräte nicht ansatzweise zu
erkennen.} Bh6 {!} 23. Rd1 Nh4 {? verpasst das stärkere:} (23... e6 24. Rg1 h4
25. g4 hxg3 26. Bxg3 Bf8 27. Bh2 a5 28. Rg5 Nh4 {und die weiße Stellung ist
ein Scherbenhaufen.}) 24. Nxh4 Rxh4 25. Bg3 {? die deutlich bessere Wahl war
25. Lh2-g1.} Rhd4 {[#]die Vorteile liegen nach wie vor auf Seiten des
Nachziehenden.} 26. e6 {? ein weiterer Fehler. Mehr Widerstand versprach 26.
f2-f3.} Ba6 27. f4 Rxd1+ 28. Nxd1 fxe6 {das erste weiße Bäuerlein ist
eingesackt, auch wenn es sich lediglich um einen Doppelbauern handelt. Doch
die schwarzen Figuren stehen ungleich besser.} 29. Nb2 Rd4 30. Na4 Bxf4 {
auch nicht optimal, doch die Sphinx 40 bleibt natürlich am Drücker.} 31. Bxf4
Rxf4 32. Nc5 Bc8 33. Ke2 Rd4 34. Rc1 e5 35. Ke3 Bf5 36. Na6 Rd3+ 37. Ke2 Rd6
38. Nb8 {? klar zu bevorzugen war 38. Ke2-e3.} Be4 39. g4 h4 40. Kf2 {? ein zu
schwieriges Endspiel für Mephisto Glasgow.} Bd5 41. Rc5 g5 42. Kg1 Kf7 43. Ra5
{?} Rd8 {verpasst die noch stärkere, aber zu tief versteckte Variante:} (43...
e4 44. Kf2 Rf6+ 45. Ke2 Rf3 46. Ra6 Rxh3 47. Nxc6 Bxc6 48. Rxc6 Rg3 {und Weiß
kann bereits einpacken.}) 44. Na6 Rd7 {? aber auch die Unergründliche ist mit
diesem Endspiel überfordert.} 45. Nc5 Rc7 46. Kf2 e6 47. Ke3 Kg6 48. Ne4 Rf7
49. Ra3 {?} Rh7 {? beide Geräte torkeln ein wenig.} 50. Ra6 Re7 {? die
Überforderung der beiden Oldies ist nicht zu übersehen.} 51. Ra4 Rg7 {
wir lassen diese und die folgenden Züge nun einfach einmal unkommentiert
stehen.} 52. Ra5 Rb7 53. Ra4 Re7 54. Ra6 Rh7 55. Ra5 Rc7 56. Nd6 {? Mephisto
Glasgow hätte dieses Spiel einfach weiter mitmachen sollen.} c5 57. Kf2 Rc6
58. Nb5 a6 59. Nc3 Kf7 60. Nd1 Ke7 61. Nb2 Kd7 62. Nd3 Kd6 63. Nb2 Kc7 {
ähnlich wie Mephisto Glasgow hat auch die Sphinx 40 bekanntlich große
Probleme klar vorteilhafte Stellungen zum Sieg zu führen.} 64. Ke2 Kb6 65. Ra4
Rc8 66. Nc4+ Bxc4+ 67. Rxc4 Rd8 68. Re4 Rd5 69. a3 Kc7 70. Ra4 Kb7 71. Re4 Kb6
72. Ke3 a5 73. Ke2 Ka6 74. Rc4 Kb5 75. Re4 Kb6 {[#]das Endspiel kann der
Anziehende nicht halten.} 76. Ke3 Kc7 77. Ra4 Kd6 {ein unverständlicher Zug,
der die schwarze Gewinnführung deutlich erschwert.} 78. Rxa5 Rd1 79. Ke4 {
? Mephisto Glasgow revanchiert sich.} Re1+ 80. Kf3 e4+ 81. Kf2 Rh1 82. Kg2 e3
83. Kf3 Rxh3+ 84. Ke2 Rg3 85. Ra8 Rxg4 86. Rb8 {? beschleunigt den Untergang.}
h3 87. Rh8 Rh4 88. Rd8+ Ke5 89. Rd1 h2 90. Rh1 Ke4 91. a4 g4 92. Kf1 {und hier
gibt der Weltmeister aus dem Jahre 1984 auf. Ein völlig verdienter Sieg der
Sphinx 40. Mephisto Glasgow wird sich gewaltig steigern müssen, um den
Wettkampf auf Augenhöhe gestalten zu können. In dieser Partie konnte das
Programm schon mit der in der Eröffnung entstandenen Stellung nicht wirklich
etwas anfagen.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.17"]
[Round "2"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "158"]
[EventDate "2022.12.17"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6 5. e3 {Ende Buch} Bd6 6. Bd3 Nbd7 {
Ende Buch} 7. cxd5 cxd5 8. Nb5 Be7 9. Qc2 O-O 10. O-O Nb6 11. Ng5 {sieht
bedrohlich ist aus, ist es aber nicht.} h6 12. Nh7 Nxh7 13. Bxh7+ Kh8 14. Bd3
Bd7 {[#]die Stellung ist im Gleichgewicht.} 15. Qe2 Bxb5 {unverständlich wie
leichtfertig Mephisto Glasgow auf sein Läuferpaar verzichtet. Es gibt keinen
dynamischen Bonus gegenüber dem Springer.} 16. Bxb5 Rc8 17. Bd3 f5 {hier
vermag 17. ...Sb6-c4 mehr zu überzeugen.} 18. Bd2 Na4 19. b3 {hier hätte
sich die Unergründliche mittels 19. Ta1-b1 einen leichten Vorteil verschaffen
können.} Nc3 20. Bxc3 Rxc3 21. Rac1 Qa5 22. Rc2 Rfc8 23. Rfc1 {der Kampf um
die c-Linie...} Rxc2 24. Rxc2 Rxc2 25. Qxc2 Qd8 {[#]alles im Lot.} 26. h3 Bd6
27. Kf1 g6 28. Qd2 Kg7 29. Be2 Kf7 30. e4 {eher ungünstig für Weiß. Die
Sphinx spekuliert auf den Bauern auf h6, aber danach geht es nicht wirklich
weiter.} dxe4 31. Qxh6 {? ein erster Fehler, erforderlich war 31. d4-d5!} Bf8
32. Qe3 a5 {verpasst das nahe liegende 32. ...Lf8-g7.} 33. Bc4 {33. f2-f3 war
zu empfehlen. Schwarz besitzt etwas Vorteil.} Bg7 34. d5 {? ein weiterer
Fehler.} exd5 {Mephisto Glasgow ist nun in Besitz eines gefährlichen
Freibauern.} 35. Qd2 Ke6 36. a4 Bf6 37. Bb5 Qc7 38. Qe3 g5 {diese Phase wird
sehr stark vom Nitsche-Programm behandelt.} 39. Kg1 {? keine Frage, der
Nachziehende steht auf Gewinn.} d4 40. Qe1 Qc3 41. Bc4+ {? nun sollte es keine
Frage mehr zum Ausgang der partie geben.} Kd7 {? warum nicht 41. ...Ke6-e5?}
42. Qb1 {? verpasst 42. Kg1-f1. Beide Programme sehen nicht die
Gefeährlichkeit des schwarzen Freibauern.} d3 43. Qd1 {[#]Schwarz steht total
auf Gewinn.} Qc2 {nicht der besete Zug, da er Weiß gewisses Gegenspiel
einräumt.} 44. Qh5 Qc1+ 45. Kh2 Qf4+ 46. Kg1 Qe5 47. Qf7+ {? deutlich
schwächer als 47. g2-g3.} Kd6 {? das kostet fast den ganzen Vorteil!
Erforderlich war 47. ...Lf6-e7. Mephisto Glasgow bewertet den Nachteil des
völlig offen stehenden eigenen Königs nicht korrekt ein. Da ist wieder die
Sache mit der Königssicherheit.} 48. Qxb7 d2 {? danach ist die Partie bereits
auf Remis-Kurs.} 49. Qa6+ Kc7 50. Qa7+ Kc8 51. Qa8+ {genauer war 51. Da7-a6+.}
Kd7 52. Qb7+ Qc7 53. Qd5+ Qd6 54. Qxf5+ Kd8 {? eine letzte leise Hoffnung für
Mephisto Glasgow bestand in 54. ...Kd7-e8. Nun sollte es an einer
Punkteteilung keine Zweifel mehr geben.} 55. Qxa5+ Ke7 56. Qa7+ Kd8 57. Qa8+
Kc7 58. Qa5+ Kb8 59. Qb5+ Ka7 60. Be2 {?60. Db5-a5+ hält todsicher Remis.}
d1=Q+ 61. Bxd1 Qxd1+ 62. Kh2 Qd6+ 63. g3 Qe5 {etwas stärker war 63. ...Lf6-d8.
} 64. Qd7+ Ka6 65. Kg2 Ka5 66. Qb7 Qf5 67. Qa7+ {? das räumt allerdings
wieder dem Nachziehenden geringe Chancen ein.} Kb4 68. Qb6+ Ka3 69. a5 {
? eine weitere Ungenauigkeit der Unergründlichen. Sollte Schwarz nun wieder
gewinnen können?} Be7 {Nein, gewisse Chancen bestanden in:} (69... Qf3+ 70.
Kh2 Qc3 71. Qe3 Qd3 72. a6 Bd4 73. Qc1+ Kxb3) 70. b4 Qf3+ 71. Kg1 {[#]nun
hegte ich keine Zweifel mehr an einer Punkteteilung.} Qc3 {? und wurde prompt
eines Besseren belehrt. Ein ganz schwacher Zug, welcher die Partie gar noch
verliert!} 72. a6 {tja, diesen Freibauern hat Mephisto Glasgow irgendwie nicht
in seiner internen Repräsentation seines internen Bretts nicht auf dem Schirm
gehabt. Entsetzlich...} Qc1+ 73. Kg2 Ka2 74. a7 Qa3 75. Qb7 Kb2 76. a8=Q Qf3+
77. Kg1 Qd1+ 78. Kh2 Qd4 79. Kg2 Bxb4 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Welch
unnötiger Verlust!} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.18"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D60"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "58"]
[EventDate "2022.12.18"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 {Ende Buch} 7.
Qb3 c5 8. cxd5 cxd4 9. Nxd4 {Ende Buch} Nc5 10. Qc2 exd5 11. a4 {nicht optimal,
Züge wie 11. Lg5-h4 oder Ta1-d1 waren zu bevorzugen.} Ne6 12. Nxe6 Bxe6 13.
Bd3 {erneut nicht der beste Zug.} h6 14. Bxf6 Bxf6 {erneut verfügt die Sphinx
40 über das Läuferpaar.} 15. O-O Be5 {stärker war 15. ...Dd8-a5. Die Partie
befindet sich im Lot.} 16. f4 Bf6 {eine zu bevorzugende Entgegnung war 16. ...
d5-d4 mit leichtem Vorteil für den Nachziehenden.} 17. f5 {konequent.} Bc8 {
schwächer als 17. ...Le6-d7, da die Entwicklung des schwarzen Turms auf a8
behindert wird.} 18. Rad1 {! gut von Mephisto Glasgow gespielt.} d4 {eine
weitere Ungenauigkeit der Unergründlichen. Weiß besitzt nun einen
positionellen Vorteil.} 19. Bc4 {das Programm von Thomas Nitsche und Elmar
Henne kommt mit diesem Stellungstyp besser als die Sphinx 40 zurecht.} Re8 {
...was auch dieser Zug erneut unter Beweis stellt.} 20. Ne4 Be5 21. h3 {
21. Kg1-h1 war vorzuziehen.} Qb6 22. a5 {!} Qc7 {es wäre besser für Schwarz
gewesen, den Bauern auf a5 zu schlagen. Nun hat Mephisto Glasgow einen
deutlichen Vorteil.} 23. exd4 Bh2+ {? die Sphinx 40 liebt diese Stellungen, in
welchen Läufer und Dame im Verbund auf die gegnerische Königsstellung zielen.
in diesem Fall ist diese Konstellation sinnbefreit. Weiß steht auf Gewinn.}
24. Kh1 {[#]} Rxe4 {?? es deutet sich wieder ein altbekannter Fehler der
Unergründlichen an. In solchen Stellungstypen glaubt das Programm nicht
selten ein Mattbild vor Augen zu haben und packt dieses völlig sinnlose
Qualitätsopfer aus.} 25. Qxe4 Bxf5 {?? eine Fortsdetzung des Programmfehlers.}
26. Rxf5 Qg3 {[#] ?? mit Mattansage in 3 Zügen?} 27. Rxf7 Kh8 {nun mit Matt
in 4 Zügen-Ankündigung?} 28. Rdf1 Rg8 {noch immer bewertet sich die
Unergründliche mit + 9.99. Wenn einem bis jetzt noch nicht klar war, warum
dieses Programm scherzhaft "Die Unergründliche" genannt wird, dürfte nach
dieser Partie Klarheit herrschen.} 29. Rf8 {Zwar auch mit einer etwas
übertriebenen Mattansage in 7 Zügen, aber zumindest stimmt die Seite, welche
mattgesetzt wird.} Qb8 {und die Sphinx 40 gibt auf. Eine verrückte Partie.}
1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.18"]
[Round "4"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C77"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "91"]
[EventDate "2022.12.18"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. Bxc6 dxc6 {Ende Buch} 6. Nc3 {
Ende Buch} Bc5 7. Nxe5 Bxf2+ 8. Kxf2 Qd4+ 9. Kf1 Qxe5 10. d4 Qa5 {[#]die
Partie ist ausgeglichen. Schwarz hat zwar die weiße Rochade vereitelt, dafür
beherrscht die Unergründliche das Zentrum.} 11. Qd3 Be6 {eine gute
Alternative war die kurze Rochade.} 12. Bd2 Qb6 13. e5 {einer erste
Ungenauigkeit der Sphinx 40. 13. Sc3-a4 hält die Position ausgeglichen.} Ng4 {
Mephisto Glasgow revanchiert sich mit einer Ungenauigkeit. Nach 13. ...Sf6-d7
hat Schwarz etwas besseres Spiel.} 14. Na4 {14. h2-h3 ist zu bevozugen.} Qb5
15. Qxb5 axb5 16. Nc5 O-O-O {sehr gut. Mephisto Glasgow hat die Initiative.}
17. c3 Nxe5 {warum eigentlich nicht 17. ...Le6-c4+?} 18. Bg5 {? deutlich
schwächer als 16. Sc5xe6.} Rd5 {noch immer war 18. ...Le6-c4 die stärkere
Fortsetzung.} 19. Bh4 Ng6 20. Bf2 Rf5 21. Nxe6 {verpasst dem Nachziehenden
zwar einen Isolani...} fxe6 {öffnet aber damit Schwarz die f-Linie für seine
beiden Türme. Schwarz steht klar besser und hat ja auch bereits einen Bauern
im Gepäck.} 22. g4 Rf4 23. h3 Rhf8 24. Rh2 b4 25. Ke2 bxc3 26. bxc3 Rf3 27.
Be3 Rg3 28. Re1 {besser wäre es gewesen, via 28. Ta1-g1 den Turmtausch zu
erzwingen.} Rff3 {[#]nun wird die Sphinx 40 unter Druck gesetzt.} 29. Bd2 Nf4+
{etwas besser war 29. ...e6-e5.} 30. Kd1 {? damit dürften die letzten
Hoffnungen auf ein Remis schwinden. Erforderlich war 30. Ld2xf4.} Kd7 31. Kc2
Nxh3 32. Reh1 Nf2 33. Rb1 {? klar nachteiliger als 33. Th1-f1.} b6 {? verpasst
das wesentlich stärkere 33. ...Sf2xg4.} 34. Rxh7 Rxg4 {dennoch verfügt
Mephisto Glasgow über 2 gesunde Bauern mehr.} 35. Rf1 Rg2 36. a4 Rf5 {? 36. ..
.Tf3-g3 war angesagt.} 37. Re1 Ra5 38. Kb3 {? nach 38. Te1-e2 ist die schwarze
Gewinnführung alles andere als einfach.} Nd3 39. Rd1 c5 40. c4 Rxa4 {[#]} 41.
Bc3 {? übersieht eine taktische Wendung.} Rga2 {! im Gegensatz zum
Weltmeister von 1984.} 42. Bb4 cxb4 43. Rxd3 R4a3+ 44. Kxb4 Rxd3 45. Rxg7+ Kc6
46. d5+ {und die Unergründliche streicht die Segel. Ein völlig verdienter
Sieg für Mephisto Glasgow, welcher in dieser Partie auch taktisch mehr
Weitblick bewies.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.19"]
[Round "5"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "130"]
[EventDate "2022.12.19"]

1. e4 c5 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. Qxd4 e6 6. Bc4 {Ende Buch} Nc6 7.
Qe4 Nde7 8. Nf3 Ng6 9. Bb5 Qc7 10. Bxc6 Qxc6 {Ende Buch. Von einem Vorteil
für Weiß kann keine Rede sein, nachdem nun beide Geräte das Buch verlassen
haben.} 11. Qxc6 dxc6 12. Nbd2 Be7 13. Ne4 O-O 14. Bg5 {eine gute Alternative
bestand in 14. h2-h4.} Bxg5 15. Nexg5 Nf4 {klar schwächer als 15. ...b7-b6,
um den schwarzen Läufer Leben einzuhauchen.} 16. O-O Nd3 17. b3 b6 18. Rfd1
Ba6 {der vorwitzige Springer sollte besser den Rückzug auf f4 antreten.} 19.
c4 {erfolgsversprechender sieht 19. Sg5-e4 aus.} Rfd8 20. Rd2 Rd7 21. Rad1 Rad8
22. Ne4 h6 {[#]Weiß hat ein wenig die Initiative an sich gerissen.} 23. Nd6
Nf4 24. Nd4 Rc7 25. g3 Ng6 26. f4 Ne7 27. Nc2 c5 28. Kf2 Nc6 29. Ke1 Rcd7 30.
a4 Kf8 {die Partie ist ausgeglichen.} 31. Rd3 {ein Zug minderer Qualität.} f6
32. exf6 gxf6 33. R3d2 Nd4 {warum nicht das offensichtliche 33. ...Kf8-e7?} 34.
Nxd4 cxd4 {Schwarz hat nun einen Freibauern, kann er diesen aber auch
ausreichend von hinten unterstützen?} 35. c5 {schwächer als 35. Sd6-e4.} d3 {
nach 35. ...b6xc5 hat die Spinx 40 evtl. die besseren Karten.} 36. b4 bxc5 37.
bxc5 Rc7 38. Ne4 Rd4 {beide Geräte machen in diesem komplexen Endspiel keine
gravierenden Fehler, doch viele Ungenauigkeiten, die ich hier aber gar nicht
tadeln möchte. Ohne ausreichende Rechentiefe und Hashtables herrscht
schlichtweg Überforderung.} 39. Nxf6 Rxc5 40. Kf2 Kg7 41. Ng4 Rcd5 {41. ...
Td4xa4 war zu bevorzugen.} 42. Rc1 Rxa4 43. Rc7+ Kg6 44. Rxa7 Ra1 45. Ne5+ Kf5
46. Rxd3 Rxd3 47. Nxd3 {Mephisto Glasgow hat zwar nach langem Ringen einen
gegnerischen Bauern erobert, das Remis ist indes kaum zu vermeiden.} Ra2+ 48.
Ke1 Kf6 {? ein völlig unverständlicher Zug der Unergründlichen.} 49. h3 {
evtl. hätte 49. Sd3-c5! bei ungenauem schwarzen Gegenspiel noch zum Sieg
reichen können. Das überfordert aber unsere oldies bei Weitem.} Ra1+ 50. Kd2
Ra2+ 51. Kc1 Bc4 52. Rxa2 Bxa2 {damit ist die Punkteteilung quasi in Stein
gemeißelt.} 53. Ne5 Kf5 54. Kd2 Ke4 55. Ke2 h5 56. h4 Bb3 57. Kf2 Bd5 58. Ke1
Ke3 59. Kf1 Bb7 60. Kg1 Bd5 61. Kh2 Kf2 62. Nd3+ Kf3 63. Nc5 Kg4 64. Nd7 Kf5
65. Ne5 Ba8 {an dieser Stelle habe ich dem sinnlosen Treiben ein Ende bereitet
und die Partie als Remis gewertet. Insgesamt gesehen war dies auch
leistungsgerecht.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.20"]
[Round "6"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "77"]
[EventDate "2022.12.20"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 {Ende Buch} 5. Bb5 Bb4+ 6. c3 dxc3 7.
O-O cxb2 8. Bxb2 Ng5 {nicht optimal, besser ist 8. ...Lb4-e7.} 9. Nxg5 Qxg5 10.
Qb3 Be7 11. Nc3 c6 {[#]Schwarz hat 2 Bauern mehr, aber dafür einen gewaltigen
Entwicklungsvorsprung. Die Stellung ist für beide Seiten sehr anspruchsvoll
zu spielen, wohl noch etwas schwerer für die Sphinx 40, obgleich sie objektiv
besser steht.} 12. Bc4 {? aber bereits der erste berechnet Zug der
Unergründlichen ist suboptimal. Deutlich stärker war 12. Sc3-e4.} O-O 13. Ne4
Qf4 {? aber auch Mephisto Glasgow ist mit dieser Position überfordert. 13. ...
Dg5-h6 war zu bevorzugen. Weiß hat nach wie vor leichten Vorteil.} 14. Nd6
Bxd6 15. exd6 Qxd6 {? ein taktischer Fehler, der aber für beide Geräte
außerhalb des Brute-Force- Rechenhorizontes liegt und selektiv sehr schwer zu
finden ist.} 16. Ba3 {? natürlich kann auch die Unergründliche dies nicht
erkennen:} (16. Rae1 Qg6 17. Bxf7+ Qxf7 18. Re7 d5 19. Rxf7 Rxf7) 16... c5 17.
Bxf7+ {? dieses Opfer jedoch war verfehlt und bringt Schwarz leicht in Vorteil.
} Rxf7 18. Rae1 Qf8 19. Bxc5 d6 20. Bxd6 Qxd6 {[#]eine packende Partie!} 21.
Re8+ Qf8 22. Rxf8+ Kxf8 23. Qd3 {? klar schwächer als 23. Db3-b4+.} Kg8 24.
Qd8+ Rf8 25. Qd5+ Kh8 {[#]nach 25 Zügen hat Mephisto Glasgow seinen
Damenflügel noch immer nicht ansatzweise entwickelt.} 26. Re1 Rg8 {besser war
26. ...h7-h6. Nach dem Textzug hat der schwarze Turm keine Wirkung mehr auf
dem Brett, dennoch besitzt der Nachziehende Vorteile.} 27. Qf7 {? gerät schon
in eine Verlust-Stellung.} Bd7 {endlich möchte man meinen...} 28. g4 {nicht
die beste Entgegenung, aber mit einem interessanten Plan gespielt.} Bc6 29. Re7
Na6 30. f4 {konsequent den Plan weiterverfolgt.} Rad8 31. a3 {wieder ungenau
von der Sphinx 40, welche nur noch Schwindelchancen besitzt.} Rd2 32. g5 {
? normalerweise kann man hier für Weiß den Strom abschalten, es scheint aber
so, dass die Unergründliche alle Karten auf die Schwindel-Chance setzt.} Rg2+
{? nicht gut. Es sollte endlich der schwarze Springer via 32. ...Sa6-c5 am
Geschehen beteiligt werden.} 33. Kf1 Rxh2 {? unglaublich, aber danach ist die
Partie wohl schon Remis!} 34. f5 {! und die Sphinx verfolgt konsequent ihren
Plan.} h6 {? unfassbar, nun hat gar der Anziehende beste Gewinnchancen!} 35. f6
{? verpasst ihre Chance:} (35. g6 Nc5 36. f6 Rh1+ 37. Kf2 Ne4+ 38. Rxe4 Bxe4
39. fxg7+ Rxg7 40. Qf8+ Rg8 41. Qf6+ Rg7 42. Qd8+ Rg8 43. Qd4+ Rg7 44. Qxe4 {
und die Sphinx hat gute Chancen auf einen Sieg. Selbstverständlich
unereichbar für unsere Oldies.}) 35... Rh1+ 36. Kf2 Rh2+ 37. Kf1 Rh1+ 38. Kf2
Rh2+ 39. Kf1 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Was für eine wilde
Partie und Respekt vor dem Mut der Sphinx 40. Das Remis hat sich das Programm
allemal in der Partie verdient, auch wenn zwischendrin eigentlich schon alles
verloren schien.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.21"]
[Round "7"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "A46"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "129"]
[EventDate "2022.12.21"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Bf4 {Ende Buch} Be7 4. e3 Nh5 5. Nc3 {
sieht nicht so gut aus. Eine bekannte Schwäche des Mephisto Glasgows. Das
Programm lässt sich nicht selten unnötig schlechte Bauernstrukturen schaffen.
Dies ändert natürlich auch eine x-fache Beschleunigung nter Mephisto Phoenix
nicht. Besser war z.B. 5. Lf4-g3.} Nxf4 6. exf4 Bb4 {auch nicht der Weisheit
letzter Ratsschluss.} 7. Bd3 Nc6 8. a3 Bxc3+ 9. bxc3 O-O 10. O-O Rb8 {wirkt
aus menschlicher Sicht nicht sonderlich überzeugend.} 11. Ne5 Ne7 12. Qh5 h6 {
[#]die Partie ist ungefähr im Gleichgewicht.} 13. Nf3 {eine Ungenauigkeit. 13.
c3-c4 war eine wesentlich stärkere Alternative, um den nun folgenden Textzug
zu verhindern.} Nd5 14. f5 {? eine weitere Ungenauigkeit, 14. g2-g3 war
anzuraten.} d6 {die Sphinx 40 nützt die Schwäche seines Gegners konsequent
aus.} 15. fxe6 Bxe6 16. c4 Nf4 17. Qa5 Bg4 {! sehr gut gespielt. Die
Unergründliche bereitet einen Königsangriff vor. Davon versteht die Sphinx
40 fraglos mehr als Mephisto Glasgow.} 18. Nd2 {? jetzt ist die weiße
Stellung nicht mehr zu halten.} b6 19. Qxa7 {[#] etwas besser war noch 19.
Da5-c3. Nun steht die weiße Dame vollends im Abseits.} Bh3 {! klasse gespielt.
} 20. g3 {noch das Beste, dennoch steht Schwarz auf Gewinn.} Bxf1 {verpasst
das stärkere:} (20... Nxd3 21. cxd3 Bd7 22. c5 dxc5 23. dxc5 Bc6 24. cxb6 cxb6
25. Qa6 Qd5 26. Ne4 f5 27. Rfc1 fxe4 {natürlich nicht im Ansatz für unsere
Oldies zu sehen.}) 21. Bxf1 Qc8 22. Qa4 Nh3+ 23. Bxh3 Qxh3 24. Qc6 Qf5 25. Qxc7
Qxc2 26. Nf1 d5 {26. ...b6-b5 wäre die etwas bessere Wahl gewesen.} 27. Ne3
Qb2 {auch schwächer als 27. ...Dc2-c3. Sollte Schwarz noch seine Stellung
verderben?} 28. Re1 Rbc8 29. Qe5 Rfe8 30. Qxd5 Rcd8 31. Qc6 {klar stärker war
31. Dd5-b7.} Qxd4 {doch auch die Sphinx verpasst ihrerseits 31. ...Te8-e6.} 32.
Rb1 Re6 33. Qb7 Qc5 34. a4 Qa5 {auch nicht sooo gut.} 35. Qc7 Ra8 36. Kg2 Qc5
37. Qxc5 bxc5 38. Rb5 Rxa4 39. Rxc5 Ra2 40. Rc8+ {? 40. Se3-g4 hätte mehr
Gegenwehr versprochen. Nun ist das Schicksal des Anziehenden besiegelt.} Kh7
41. Kg1 Rb6 {? warum nicht 41. ...Te6-f6?} 42. Rc7 {? verpasst seinerseits 42.
Tc8-c5.} Rf6 {aber jetzt...} 43. Ng4 Rf3 44. Kg2 Rf5 {der Rest ist Sache der
Technik.} 45. Re7 f6 46. h4 {? beschleuingt das Ende.} h5 47. Ne3 Rfxf2+ 48.
Kg1 Rf3 49. c5 Rxg3+ 50. Kf1 Rh3 51. Kg1 Re2 52. Nd5 Rxe7 53. Nxe7 Rxh4 54. c6
Rc4 55. Kf2 h4 56. Kg2 g5 57. Kh2 Kg7 58. Kg2 Kf7 59. Nf5 Ke6 60. Ne3 Rxc6 61.
Ng4 f5 62. Nf2 Rd6 63. Kf1 g4 64. Ke2 Ke5 65. Ke3 {und Mephisto Glasgow gibt
auf. In Sachen Königssicherheit und Königsangriff hat im direkten Vergleich
die Sphinx 40 die Nase eindeutig vorne.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.22"]
[Round "8"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "180"]
[EventDate "2022.12.22"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. O-O Nf6 8.
Nb3 {Ende Buch} Be7 9. Nbxd4 a6 {Ende Buch. Ich darf es vorwegnehmen, wir
werden in dieser Partie Zeuge, wie schwer sich Mephisto Glasgow mit der
Französischen Verteidigung tut..} 10. Bg5 O-O 11. Qe2 b5 12. Bb3 h6 13. Rfd1
Qc7 {besser war 13. ...h6xg5.} 14. Bh4 Rd8 {? Mephisto Glasgow vernachlässigt
seinen Damenflügel sträflich und die Sphinx 40 steht bereits klar besser.}
15. c4 {deutlich stärker war 15. Sf3-e5.} Qb6 {? wieder nichts für die
Entwicklung getan.} 16. Nf5 exf5 17. Qxe7 Rxd1+ 18. Rxd1 Nc6 {endlich, dennoch
steht die Unergründliche besser.} 19. Qxf7+ {? schmeißt den positionellen
Vorteil weg.} Kxf7 20. c5+ Be6 21. Bxe6+ Kxe6 22. cxb6 Nd5 {[#]nach dem
Generalabtausch ist ein ausgeglichenes Endspiel entstanden.} 23. Bg3 {eine
weitere Ungenauigkeit der Unergründlichen.} f4 24. Rxd5 Kxd5 25. Bxf4 Re8 {
zwischenzeitlich steht das Nitsche-Programm etwas besser.} 26. Be3 {die Sphinx
40 kommt mit dieser Stellung nicht sonderlich gut zurecht.} Rb8 27. b3 {
eine Ungenauigkeit folgt der anderen.} Ne7 {stärker war 27. ...Sc6-b4.} 28. a4
{? erforderlich war 28. Sf3-d4. Nun hat der Nachziehende durchaus Chancen auf
einen vollen Punkt.} bxa4 29. bxa4 a5 {? zum Sieg gereichen würde wohl:} (
29... Nf5 30. a5 Nxe3 31. fxe3 Kc5 32. Kf2 Kb4 33. Ne5 Rb7 34. e4 Kxa5 35. Ke3
Kxb6) 30. Bd2 Rxb6 31. Bxa5 Rb1+ 32. Be1 Ra1 33. Kf1 Nc6 34. Ke2 Ra2+ 35. Kf1
Ra3 36. Nh4 Nd4 37. Nf3 Nxf3 38. gxf3 Rxa4 {[#]objektiv gesehen dürfte Weiß
hier Remis halten können. Doch darauf wollte ich mich nicht verlassen und
spielte weiter.} 39. Bc3 g5 40. Bg7 Rh4 41. Kg2 Ke6 42. Kg3 h5 43. Bc3 Rc4 44.
Bd2 Kf5 45. Kg2 Rd4 46. Be3 Ra4 47. Bc5 Ke6 48. Be3 Kf6 49. Bb6 Rc4 50. Be3 Kg6
51. Kh3 Kf5 52. Kg2 Rb4 53. Kg3 Ra4 54. Bd2 Rd4 55. Bc1 Rd1 56. Be3 Rg1+ 57.
Kh3 Ke5 58. Bd2 Kf6 59. Ba5 Kf5 60. Bc7 Ke6 61. Ba5 Kd6 62. Bb4+ Kd5 63. Ba5
Kc6 64. Bd2 Kc5 65. f4 gxf4 66. Bxf4 Rg4 67. Be5 Kd5 68. f4 Ke6 69. Bc7 Kf6 70.
Bd6 Kf7 71. Bc7 Kg7 72. Bb8 Kh7 73. Be5 Kg6 74. Bc7 Kf7 75. Be5 Ke8 76. Bc7 Kd7
77. Be5 Kc6 78. Bb8 Kc5 79. Bc7 Kd4 80. f5 Kd5 81. f6 Ke6 82. Bd8 Kf7 83. Be7
Re4 84. Kg3 Rd4 85. Kg2 Rd3 86. h4 Re3 87. Bd8 Rb3 88. Kh2 Rd3 89. Be7 Re3 90.
Kg2 Rb3 {[#]an dieser Stelle war ich des Spielens müde und eine Fehler ist
auch der Sphinx 40 in diesem Endspiel nicht mehr zuzutrauen. Insgesamt ein
eher glückliches Remis für die Unergründliche.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.23"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D04"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "117"]
[EventDate "2022.12.23"]

1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. e3 {Ende Buch} g6 4. Bd3 Bg7 5. O-O O-O 6. Nc3 {ein
typisch schematischer Zug für einen Oldie. Der Springer verhindert nun
erstmal c2-c4, was als eher ungünstig eingestuft werden muss.} Bh8 {? diese
sinnlosen des fianchentierten Läufer sind keine Seltenheit bei der
Unergründlichen. Verschenkt damit einfach ein Tempo.} 7. Ne5 {besser gefällt
hier 7. e3-e4.} Nbd7 8. f4 c6 9. Bd2 Bg7 {reumütig kehrt der Läufer zurück.}
10. a4 Bh6 {? viele Läuferzüge erscheren die Entwicklung des Schwarzen.
Weiß hat positionelle Vorteile.} 11. Qe1 Bg7 {der Läufer weiß einfach nicht
wo er hin will...} 12. Qh4 Bh8 {? also gegen einen starken Gegner wird diese
"Strategie" ganz sicher mittelfristig üble Folgen haben.} 13. Rfd1 {?
unverständlich. Auf f1 stand der Turm gut, um einmal f4-f5 durchzudrücken.}
Nh5 {? also die Sphinx gurkt in dieser Partie schon heftig rum.} 14. Be2 {
auch nicht gut.} Ng7 15. Ng4 {? ein schwacher Zug, beide Geräte kommen in
dieser geschlossenen Stellung nicht zurecht.} Nf5 16. Nh6+ Nxh6 17. Qxh6 Nf6
18. Qg5 Bf5 19. Bd3 Bxd3 20. cxd3 e6 21. Be1 Bg7 22. a5 h6 23. Qh4 {[#]die
Partie ist im Lot.} b6 24. Na4 Re8 25. Rdc1 Rc8 26. axb6 axb6 27. b4 {besser
dürfte hier 27. Le1-b4 gewesen sein.} Ra8 28. Ra2 {eine Ungenauigkeit. Die im
Abseits stehende weiße Dame sollte ins Geschehen via 28. Dh4-f2 zurück
befördert werden.} Re7 29. Nc3 Rxa2 30. Nxa2 Ra7 {[#]} 31. Nc3 Qd7 {Schwarz
hat leichte positionelle Vorteile. Die weiße Dame steht noch immer auf
verlorenem Posten und die Unergründliche hat die a-Linie vereinnahmt.} 32. b5
{? unfassbar. Eine evidente Programmschwäche des Mephisto Glasgow. Der Fehler
liegt in der Bewertung. Dem Gegner einen Doppelbauern zu schaffen wird höher
bewertet, als den Verlust des geopferten Bauern. Damit kann man die Partie nur
verlieren, leider völlig unnötig. Nach 32. Dh4-f2 ist ein Gewinn für den
Nachziehenden erstmal nicht in Sicht.} cxb5 {obgleich objektiv 32. ...c6-c5
stärker ist.} 33. Rb1 Ra5 34. Rb3 {? danach ist die Partie wohl bereits
verloren. Spätestens hier muss die weiße Dame nach fs überführt werden.}
Ne8 {? verpasst hier eine Vorentscheidung:} (34... Ra1 35. Qf2 Qc6 36. Qd2 Ng4
37. h3 Nxe3 38. Qxe3 b4 39. Nxd5 Qxd5 40. Rxb4 Bf8 41. Rc4 b5 42. Rc8 b4 {
...natürlich ist die Variante für einen Oldie in 100 Jahren nicht zu
erkennen.}) 35. Qf2 {endlich!} Bf8 36. Nb1 {? erforderlich war 36. Df2-b2.
Danach wird es für Schwarz schwer, seinen Freibauern durchzudrücken.} Ra6 {
stärker war 36. ...b5-b4.} 37. Qb2 Nd6 {? die Sphinx verfügt auch nicht
über große taktische Schlagkraft.} 38. Bd2 {mehr Widerstand leistet 38.
Sb1-a3.} Be7 39. Bb4 Nf5 {die beiden weißen Bauern auf der 3. Reihe neigen
zur Schwäche.} 40. Bxe7 Qxe7 41. Qc1 Qd7 {? wesentlich schwächer als 41. ...
Kg8-h7.} 42. Nc3 Ra5 43. Qd2 {? nach 43. Kg1-f2 muss Schwarz heftig um den
vollen Punkt kämpfen.} Qe8 {? warum nicht:} (43... Ra1+ 44. Nb1 g5 45. fxg5
hxg5 46. Kf2 g4 47. g3 {und Weiß kann die Stellung nicht lange halten.}) 44.
Kf2 Nd6 45. e4 {? der entscheidende Fehler. Weiß sollte besser die Füße
still halten.} dxe4 46. dxe4 Qc6 47. e5 Ne4+ {nicht die beste Gewinnführung
aber ausreichend.} 48. Nxe4 Qxe4 {die schwarze Dame dringt in die gegnerische
Stellung ein.} 49. Rc3 Qd5 {auch wenn sich die unergründliche gewohnt schwer
beim Siegen tut, der Drops ist gelutscht.} 50. Rc2 {ein wenig mehr Gegenwehr
bietet 50. Tc2-c8+.} Ra1 51. Rb2 Ra4 52. Ke3 Rc4 53. Qd3 {jetzt bricht das
Kartenhaus zusammen.} Qc6 54. Kf2 b4 55. Kg1 Rc3 56. Qe2 b3 57. Rd2 Rc2 58. d5
Qc5+ 59. Kf1 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine Partie von überschaubarer
Qualität und einem verdienten Sieger, welcher einfach weniger entscheidende
Fehler aufs Brett zauberte.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.24"]
[Round "10"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "120"]
[EventDate "2022.12.24"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Nc3 b5 7. Bb3 d6 8. Nd5
Na5 9. Nxe7 {Ende Buch} Qxe7 {Ende Buch} 10. Re1 O-O 11. d4 Bg4 12. dxe5 dxe5
13. Qd3 Qd6 {[#]die Eröffnungsphase verläuft ausgeglichen.} 14. Bd5 {eine
erste Ungenauigkeit der Sphinx 40} Nxd5 15. exd5 f6 16. Qe4 {besser war 16.
h2-h3. Der weiße Bauer auf d5 ist schwach.} Bxf3 17. Qxf3 Rfd8 18. Rd1 c6 19.
a4 {? die Unergründliche befindet sich auf Abwegen.} b4 {diese Partiephase
hat Mephisto Glasgow ausgezeichnet behandelt.} 20. Qg3 {? wiederum schlecht.
Mephisto Glasgow steht klar besser.} Rac8 21. c3 Nb3 22. Bh6 Rd7 23. Rab1 cxd5
24. Bd2 Nxd2 {nicht die beste Wahl, aber dennoch liegen natürlich alle
Vorteile auf Seiten des Nachziehenden.} 25. Rxd2 bxc3 {erneut ungenau. Der
Textzug räumt der Sphinx 40 Gegenspiel ein.} 26. bxc3 Rc4 {? innerhalb
weniger Züge verspielt Mephisto Glasgow einen Großteil seines Vorteils.} 27.
Rdb2 Rxa4 28. Rb8+ Rd8 29. R8b7 {die Unergründliche arbeitet sich langsam aus
der eigentlich schon verlorenen Lage heraus.} Qf8 30. Rc7 {[#]} a5 {Mephisto
Glasgow hat den Überblick und somit den letzten Vorteil verloren.} 31. h3 Rc4
32. Ra7 Ra8 33. Qxg7+ {? das räumt nochmals Gewinnchancen für den
Nachziehenden ein.} Qxg7 34. Rxa8+ Qf8 35. Rbb8 Qxb8 36. Rxb8+ Kf7 {[#]Schwarz
hat echte Gewinnchancen..., aber es ist ein Turmendspiel.} 37. Ra8 a4 {eine
bessere Alternative bestand in 37. ...Tc4xc3.} 38. Kf1 h5 39. Ke2 Re4+ {
noch immer war 39. ...Tc4xc3 anzuraten.} 40. Kd3 Rf4 41. f3 Ke6 42. Rh8 h4 43.
Rc8 Kd7 44. Rc5 Kd6 45. Rc8 f5 {evtl. war 45. ...e5-e4+ erfolgsversprechender.}
46. Rd8+ Ke6 {? der König sollte nach c6 ziehen. Das Remis dürfte nun schon
fast unsausweichlich sein.} 47. Re8+ Kf6 {wieder die falsche Richtung, hier
kommt der König keinesfalls weiter.} 48. Rd8 a3 {? damit dürften auch die
letzten Chancen auf einen vollen Punkt dahin sein.} 49. Rf8+ Kg5 {wo will
erhin?} 50. Rg8+ Kh6 51. Ra8 Rc4 52. Rxa3 Kg6 53. Ra5 e4+ 54. Kd2 exf3 55. gxf3
d4 56. cxd4 Rxd4+ 57. Ke3 Rb4 58. Ra6+ Kg5 59. Ra3 Rc4 60. Rb3 Ra4 {Remis
durch Bediener abgeschätzt. Eine sehr glückliche Punkteteilung aus Sicht der
Sphinx 40.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.24"]
[Round "11"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "101"]
[EventDate "2022.12.24"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 Qb6 8. Na4
Qa5+ 9. c3 {Ende Buch} cxd4 10. b4 Nxb4 {Ende Buch} 11. cxb4 Bxb4+ 12. Bd2
Bxd2+ 13. Nxd2 b5 {? deutlich schwächer als 13. 0-0.} 14. Nb2 Qc3 15. Nd3 Nb6
16. Rc1 Qa5 17. Nc5 Nc4 18. Qc2 d3 {? ein weiterer schwacher Zug der Sphinx 40.
Mephisto Glasgow steht klar besser.} 19. Bxd3 Ne3 20. Qb2 Rb8 {? den Schaden
begrenzt ein wenig 20. ...Se3xg2+. Nach dem Textzug steht das Nitsche-Programm
bereits auf Gewinn.} 21. Kf2 Nc4 22. Bxc4 dxc4 {? 22. ...b5xc4 war das
kleinere Übel, aber nicht zu erkennen für unsere alten Schätze.} 23. Rhd1 {
Mephisto Glasgow spielt bis dato eine exzellente Partie.} Qc7 24. Nde4 O-O 25.
Qd4 Rb6 26. Nd7 {der erste etwas ungenaue Zug des Anziehenden.} Bxd7 27. Qxd7
Rb7 28. Qxc7 Rxc7 29. Nd6 a6 30. a4 Rc5 {[#]Mephisto Glasgow steht auf Gewinn,
muss aber die Bauernkette am Damenflügel des Schwarzen immer im Auge behalten.
} 31. Ne4 Rc7 32. Rd6 Ra8 33. axb5 axb5 34. Rb6 Ra2+ 35. Kg1 f6 36. exf6 gxf6
37. Nxf6+ Kf8 38. Rxb5 c3 {[#]zu diesem Zeitpunkt war ich mir sicher, dass das
Nitsche-Programm vom Brett geht.} 39. Rb8+ {? nicht gut, warum den König des
Gegners aktivieren?} Ke7 40. Ne4 c2 41. Rh8 {? Meophisto Glasgow missachtet
die Gefährlichkeit des schwarzen Freibauern auf c2. Wenn einer der beiden
schwarzen Türme auf b1 oder d1 ziehen kann verliert Weiß!} Rc4 42. Rxh7+ Kf8
{? der König sollte nach ...d8 ziehen.} 43. Ng5 Ra6 {[#]} 44. g3 {? unfassbar,
verspielt praktisch den kpl. Vorteil, da nach wie vor der schwarze Bauer auf
c2 ignoeriert wird.} Rd6 45. Nxe6+ Kg8 {[#]} 46. Rg7+ Kh8 47. f5 {Unfassbar,
spätestens hier muss man von einem handfesten Programmfehler, denn der
erwartete Gegenzug lautet: 47. ...Td6xe6?? 47. ...Td6-d1 sieht Mephisto
Glasgow nicht. Die Partie ist danach verloren. So etwas ist mir in meinem
großen Wettkampf mit dem Revelation II AE mit der Glasgow-Emulation nicht
passiert. Ich werde diese Stellung mit dem Revelation II AE testen, ob auch
hier die Mephisto Glasgow-Emulation taumelt.} Rd1+ {natürlich!} 48. Kg2 Rxc1
49. Rf7 Rg1+ 50. Kxg1 c1=Q+ 51. Kg2 {Aufgabe. Was soll man dazu sagen. Eine
klar gewonnenen Stellung mündet noch in einen Verlust. Zwischenzeitlich habe
ich die Stellung mit dem Revelation II Mephisto Glasgow überprüft. Der
gleiche Blödsinn. Es herrscht kein Zweifel mehr, es handelt sich hierbei um
heinen handfesten Programmierfehler.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.25"]
[Round "12"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D20"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "92"]
[EventDate "2022.12.25"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Nbxd2 exd4 7. Bxc4 Nc6
{Ende Buch} 8. O-O Nf6 9. e5 Ng4 {9. ...Sf6-d5 ist wohl zu bevorzugen. Schwarz
gerät in bereits in eine schwierige Position.} 10. h3 Nh6 11. Nb3 O-O 12.
Nbxd4 Nxd4 13. Nxd4 {Ende Buch} Qe7 14. Nf3 Be6 15. Qb3 Bxc4 16. Qxc4 c6 17.
Rfe1 Rfd8 {17. ...Sh6-f5 ist vorzuziehen. Weiß besitzt bereits positionelle
Vorteile.} 18. Re2 {auch suboptimal und schwarz kann ein wenig aufatmen.} Rd5 {
verpasst das noch bessere 18. ...Sh6-f5 mit quasi Ausgleich.} 19. Rae1 {
erneut ungenau. Weiß konnte mit seinem leichten Eröffnungsvorteil nicht viel
anfangen.} Rad8 {aber auch Mephisto Glasgow schlägt erneut das bessere 19. ...
Sh6-f5 aus.} 20. e6 Nf5 {? jetzt kommt der Zug zur Unzeit....} 21. exf7+ Qxf7
22. Ng5 Qd7 23. Ne6 Re8 24. Qg4 Nh6 25. Qb4 Rd1 26. Qb3 {26. Te1xd1 hätte den
Druck besser aufrecht erhalten können.} Rxe1+ 27. Rxe1 Qd5 28. Qxd5 cxd5 29.
f4 Nf7 30. Kf2 {die Sphinx 40 beginnt zurecht ihren König zu zentralisieren.}
Nd6 31. Nc7 Rxe1 32. Kxe1 Nc4 33. Nxd5 {ungenau. Nach 33. b2-b3 hat Weiß evtl.
noch leichte Gewinnchancen.} Nxb2 34. Ke2 Nc4 35. Kd3 Nd6 36. g4 h6 37. Nc3 g6
{warum zentralisiert Schwarz nicht seinen König? Noch ist aber nichts
verloren.} 38. Ne4 {[#]} Nxe4 {? aber jetzt! Damit ist Weiß auf der Straße
des Sieges. Hier hätte Mephisto Glasgow nur Wissen und oder Hashtables vor
dem Textzug beahren können.} 39. Kxe4 Kg7 40. Ke5 g5 41. f5 Kf7 42. Kd6 Kf6
43. Kc7 h5 44. Kxb7 hxg4 45. hxg4 a5 46. a4 Ke7 {und Mephisto Glasgow gibt auf.
Auch diese Niederlage war vermeidbar gewesen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.26"]
[Round "13"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "56"]
[EventDate "2022.12.26"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 g6 {Ende Buch} 7. h3
{Ende Buch} Bg7 8. Nf3 Nh5 9. Bh2 Bh6 10. Qb3 {ein typischer Computerzug, da
steht die weiße Dame jedoch nicht gut.} Bf4 11. O-O Bxh2+ 12. Nxh2 Nf4 13. Bc2
{[#]keine Frage, die CXG Sphinx 40 steht einfach besser und ein Königsangriff
könnte bevorstehen. 3 Figuren könnten dafür kurzfristig mobilisiert werden,
die Dame auf d8, der Springer auf f4, der Läufer auf c8.} Na5 {eine bessere
Alternative bestand in der kleinen Rochade.} 14. Qb5+ {? 14. Db3-b4 war
anzuraten, so wird die Entwicklung des schwarzen Läufers in Kauf genommen.}
Bd7 15. Qb4 {im Ergebnis ein verlorenes Tempo.} Nc6 16. Qxb7 {auch hier vermag
16. Db4-b3 mehr zu überzeugen.} Rb8 17. Qa6 Rxb2 18. Bb3 O-O {verpasst das
Spiel via 18. ...e7-e5 weiter zu öffnen und somit dem schwarzen Springer auf
c6 auch langsam dem gegnerischen Königsflügel zu überführen.} 19. Qa3 Re2
20. Nf3 {[#] ? ein taktischer Fehler, unbedingt erforderlich war 20. Lb3-d1.}
Bxh3 {! klasse, die Sphinx 40 kann Königsangriffe. Das Programm von Mark
Taylor steht auf Gewinn.} 21. Bd1 {? nochmals klar schwächer als 21. Da3-c1.
Mephisto Glasgow hat von Königsverteidigung und Königsangriff praktisch
keine Ahnung.} Qd7 {und die Sphinx 40 legt sich ihren Gegner genüsslich zu
Recht.} 22. Nh2 Bxg2 23. Bxe2 {[#]} Qh3 {?? mit Mattankündigung in 2 Zügen,
Wieder eines dieser eingebildeten Mattbilder der Unergründlichen!} 24. Re1
Nxe2+ {? danach ist der schwarze Vorteil komplett entschwunden.} 25. Rxe2 Nxd4
{?? mit einer Bewertung von 78 aus Sicht des Schwarzen gespielt?! Das
imaginäre Mattbild hat die Sphinx 40 noch immer vor Augen und wird nun
natürlich im Handumdrehen ausgekontert.} 26. cxd4 Rc8 27. Re3 Rc1+ {?? Mit
einer Matt in 2 Zügen Ankündigung gespielt??} 28. Qxc1 {erst jetzt erkennt
die Unergründlichen ihren fatalen Irrtum.} Qh4 {Aufgabe. Was für eine
verrückte Partie. Lange spielte die Unergründliche hervorragendes Schach.
Dann trat der bekannte Programmfehler auf und das Programm von Mark Taylor
unterlag aufgrund von Fata Morgana-Mattbildern. Natürlich ein äußerst
glücklicher Sieg des Schützlings von Thomas Nitsche und Elmar Henne.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.26"]
[Round "14"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C41"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "48"]
[EventDate "2022.12.26"]

1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. d4 exd4 4. Nxd4 g6 5. Nc3 Bg7 {Ende Buch} 6. Be3 {
Ende Buch} Nc6 7. Nxc6 bxc6 8. Qd3 Rb8 9. O-O-O {trotz der offenen b-Linie ist
der Zug in Ordnung, denn Weiß kann seinerseits zügig auf die evtl. kurze
Rochade des Gegners reagieren.} a5 10. h4 {! damit liegt die Unergründliche
thematisch vollkommen richtig.} Ne7 {? bereits ein Fehler. Besser war 10. ...
Sg8-f6 oder auch 10. ...h7-h5.} 11. h5 {konsequent gespielt!} Bg4 12. hxg6 Bxd1
{? und schon ist es passiert. Hier war Mephisto Glasgow einfach zu
materialistisch.} 13. gxf7+ Kxf7 14. Nxd1 {14. Dd3xd1 war zu bevorzugen,
dennoch liegen die Vorteile natürlich bei der Unergründlichen, in Anbetracht
der unsicheren Lage des schwarzen Königs.} d5 {eine Öffnung der Stellung in
dieser Situation ist nicht empfehlenswert.} 15. f4 {! einfach stark wie das
Programm von Mark Taylor diesen Angriff zelebriert.} dxe4 16. Qxe4 Rb4 17. Bc4+
Nd5 {? etwas mehr Widerstand versprach 17. ...Tb4xc4.} 18. c3 Rb8 {? noch
immer war 18. ...Tb4xc4 die stärkere Alternative.} 19. Ba7 Ra8 {? nun bricht
das deutsche Programm vollends auseinander.} 20. Qf5+ Bf6 21. Bc5 h6 {? das
Ende naht.} 22. Ne3 Kg7 23. Nxd5 cxd5 24. Bd3 Qe8 {und Mephisto Glasgow gibt
auf. Eine fulminante Angriffspartie der CXG Sphinx 40!} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.27"]
[Round "15"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "107"]
[EventDate "2022.12.27"]

1. d4 Nf6 2. Nc3 d5 {Ende Buch} 3. Bg5 {Ende Buch} Bg4 4. Nf3 h6 5. Bf4 e6 6.
e3 Bb4 7. Be2 {bereits die erste Ungenauigkeit und sehr passiv.} Ne4 {die
Sphinx 40 ist ihrem Gegner zweifellos auch in Sachen Positionsspiel überlegen.
} 8. Qd3 c6 9. O-O Bxc3 10. bxc3 Bf5 {[#]und schon nach wenigen Zügen steht
Schwarz besser, in Anbetracht der gedrungenen weißen Figurenkonstellation.}
11. Rfb1 {? ein weiterer schwacher Zug, spätesestens hier muss Weiß, via 11.
c3-c4 einen Befreiungsversuch unternehmen.} Nxf2 12. Qd2 {schon hat sich die
Unergründliche mühelos einen Bauern des Gegners einverleibt.} Ne4 13. Qe1 b6
14. a4 {warum versucht Mephisto Glasgow nicht endlich über 14. c3-c4 etwas
Gegenspiel zu erhalten?} O-O 15. c4 {aha...} Nd7 {eine starke Alternative
bestand in 15. ...g7-g5.} 16. cxd5 cxd5 17. Ba6 {diesen Zug hat im Übrigen
auch die Sphinx vorgeschlagen.} g5 {[#]} 18. Bb7 {? erst positionell und dann
taktisch blind. Die Partie ist schon verschenkt. Nach 18. Lf4-g3 kann der
Anziehende durchaus noch kämpfen.} gxf4 19. Bxa8 Qxa8 20. a5 Qb8 21. axb6 axb6
22. exf4 Qxf4 23. Ra7 Rd8 24. Rb4 {? verschlimmert die ohnehin trostlose Lage.}
Ng5 25. Nxg5 hxg5 26. c3 Qe4 {? auch nicht gerade meisterlich. Die
Überführung des Springers auf f6 hätte die Angelegenheit bedeutend
beschleuinigen können.} 27. Qg3 Qg4 28. Qe1 {? der Damentausch wäre das
geringere Übel für Weiß gewesen.} f6 {? doch auch die Unergründliche
spielt nicht konsequent.} 29. Qd2 Qe4 30. Rb2 Bh7 31. Rc7 Qd3 32. Qe1 Bf5 33.
Rd2 Qb1 34. Rd1 Qe4 35. Qd2 Qc2 36. Qe1 {? der Damentausch war klar zu
präferieren.} Be4 37. Rd2 Qa4 38. Qg3 Qa1+ 39. Kf2 Qc1 40. Re2 Nf8 41. Re1 {
? die letzte Chance auf Gegenspiel bot 41. h2-h4.} Qf4+ {? auch die Sphinx 40
ist nun orientierungslos.} 42. Qxf4 gxf4 43. Ra1 Rd7 44. Rc6 {? klar
schwächer als:} (44. Rxd7 Nxd7 45. Ra8+ Kf7 46. Ra7 Ke7 47. h4 {und Schwarz
muss genau spielen, um den vollen Punkt zu sichern.}) 44... Rg7 45. Ra8 {
? der direkte Verlustzug.} Rxg2+ 46. Ke1 f3 47. Rxe6 Kf7 48. Rxf6+ Kxf6 49.
Rxf8+ Ke7 50. Rf4 Rxh2 51. Kf1 Rc2 52. Ke1 Rxc3 53. Rh4 Rc1+ 54. Kd2 {und
Mephisto Glasgow gibt auf. Eine ganz schwache Vorstellung meines
Liebling-Programms.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.27"]
[Round "16"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C42"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "95"]
[EventDate "2022.12.27"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3 Be7 7. O-O Nc6 {
Ende Buch} 8. Re1 {Ende Buch} f5 {bereits die erste Ungenauigkeit in der
Eröffnungsphase.} 9. Bb5 {auch nicht der Weisheit letzter Schluß.} O-O 10.
Bxc6 bxc6 11. Ne5 Bb7 {[#]dieser Läufer spielt fortan in der Partie keine
Rolle mehr und dient sozusagen noch als Großbauer"...} 12. f3 Nd6 13. Nc3 Bh4
{? ein sinnloser Ausflug. 13. ...f5-f4 war anzuraten.} 14. g3 Bf6 15. Na4 {
! ganz stark von der Unergründlichen gespielt, welche in diesem Wettkampf
eine ausgezeichnete Figur abgibt.} Re8 16. Nc5 {[#]Weiß steht im höheren
Sinn bereits auf Gewinn.} Qb8 {? noch schwächer als beispielsweise 16. ...
Te8-e7.} 17. Ncd7 {? diese Attacke kommt etwas zu früh.} Qd8 18. Rb1 {? nun
schwächelt auch die Sphinx 40. Die reumütige Rückkehr 18. Sd7-c5 war
anzuraten.} Bxe5 {damit kann sich Mephisto Glasgow ein wenig entlasten.} 19.
Nxe5 Qf6 20. Bf4 Nf7 {wieder nur zweitklassig. Mehr Widerstand versprach das
aggressive 20. ...g7-g5.} 21. Nxf7 Qxf7 22. Qd3 Qd7 {in der Folge wird das
überlegen Positionsspiel der Unergründlichen ganz besonders deutlich.
Völlig hilflos verhält sich im Gegenzug dazu Mephisto Glasgow.} 23. Qd2 Rxe1+
{? schlimm, überlässt dem Gegner kampflos die e-Linie.} 24. Rxe1 a5 25. Qc3
Kf7 {man beachte nach wie vor den ultra-schwachen Läufer auf b7.} 26. Qa3 {
auch nicht optimal, aber in dieser Stellung kann sich die Sphinx 40 das
problemlos erlauben.} a4 27. Re5 h6 28. Bd2 Ra6 29. Bb4 Kg6 {? ein taktischer
Fehler des Nitsche-Programms. Nach 29. ...c6-c5 ist mehr Gegenwehr möglich.}
30. Re7 Qd8 31. Qe3 Qc8 {? Selbstaufgabe...} 32. Bd2 {? das ging aber
bedeutend besser:} (32. Qe5 Qg8 33. Re6+ Kh7 34. Qxf5+ Kh8 35. Bf8 Qxe6 36.
Qxe6 Ra8) 32... Rb6 {ß es spielt aber auch keine Rolle mehr.} 33. b4 axb3 34.
Qe5 Qf8 35. cxb3 Ra6 36. a4 Rb6 37. b4 Ra6 38. a5 h5 39. h3 Kh7 40. Bf4 c5 41.
Qxc7 Bc8 42. dxc5 Re6 43. Rxe6 Bxe6 44. a6 d4 45. a7 Bd5 46. Qd7 Qa8 47. b5
Bxf3 48. c6 {und hier hat Mephisto Glasgow einen Programmzusammenbruch, aber
die Partie war ohnehin klar zugunsten der Sphinx entschieden (+9.99). Eine
weitere fürchterliche Niederlage für Mephisto Glasgow.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.28"]
[Round "17"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "84"]
[EventDate "2022.12.28"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 e6 5. Bg5 {Ende Buch} h6 6. Bh4 dxc4 7. e4
{diesen Zug spielte Mephisto Glasgow aufgrund erkannter Zugumstellung wieder
aus dem Buch. Er kann es also doch..., dass ich das noch erleben durfte :-)} g5
8. Bg3 Bb4 {Ende Buch} 9. Be5 {bereits ein zweitklassiger Zug. Eine
entwickelte Figur wird nochmals gezogen.} Nbd7 {eine Überlegung war 9. ...
b7-b5 wert.} 10. Bxc4 Nxe5 11. Nxe5 Nxe4 12. O-O Nf6 {auf d6 stünde der
Springer besser. Obgleich Schwarz einen Bauern mehr hat steht Mephisto Glasgow
etwas besser. Das deutsche Programm steht aktiver und bewertet seine Stellung
auch leicht positiv.} 13. f4 {! stark gespielt.} Bd6 14. Qe2 Be7 15. Qe3 {
der Weltmeister von 1984 spielt in dieser Partie richtig planvoll.} g4 {
? klar schwächer als 15. ...Th8-g8. Die Stellung ist sehr komplex und unsere
Oldies sind einfach überfordert, ob der taktischen Möglichkeiten.} 16. f5 {
! konsequent!} Qd6 17. fxe6 Bxe6 {[#]} 18. Ne4 {? schade. Mephisto Glasgow hat
so lange richtig stark gespielt, doch nun ist der mühsam erarbeitete Vorteil
in Luft aufgelöst. Hingegen hätte folgendes Abspiel für klare Verhältnisse
gesorgt:} (18. Rae1 Rf8 19. Bxe6 fxe6 20. Ng6 Kd7 21. Nxf8+ Rxf8 22. Qxh6 Qxd4+
23. Kh1 Qd6) 18... Nxe4 19. Nxf7 {? oh nein, kippt jetzt gar noch die Partie
vollends?} Bxc4 20. Nxd6+ Nxd6 21. Rf6 {schwächer als 21. Ta1-e1.} Kd7 22.
Rxh6 Rxh6 23. Qxh6 Rf8 24. b3 Nf5 25. Qf4 Be6 {[#]was für eine
Figuren-Konstellation! Obgleich rein materiell Weiß eine Bauerneinheit vorne
liegt, vermag ich nicht zu behaupten dass ich lieber Führer der weißen
Steine wäre. Evtl. ist die Partie in einem dynamischen Gleichgewicht,
allerdings für beide Seiten auch extrem schwierig zu spielen.} 26. Re1 Bf6 27.
d5 {schwächer als 27. Te1-d1.} Bd4+ 28. Kh1 Bxd5 29. Qxg4 Kd8 {? Schwarz
sollte versuchen seinen König über c7 in Richtung Damenflügel-Bauern zu
bewegen.} 30. h3 Bc5 31. b4 Bf2 {nun ist die Partie absolut im Lot. Aber
Fehler sind schnell eingestreut.} 32. Rd1 {? verpasst den Ausgleich durch 32.
Te1-e5.} Bb6 33. Rd3 {? wieder ungenau, der weiße Turm sollte nach e1 ziehen.}
Ne7 34. Rd1 {reumütig kehr der weiße Turm zurück.} Rf2 35. a4 {? 35. h3-h4
war angesagt.} Ke8 {hier hätte die Unergründliche mehr Druck via 35. ...
Se7-f5 erzeugen können.} 36. Qh5+ Kf8 {die verkehrte Richtung.} 37. Qh6+ Kf7
38. Qh7+ Kf6 {die Sphinx 40 rennt ins Remis.} 39. Qh8+ Ke6 40. Qh6+ Kf7 {
? nach d7 sollte der König wandern.} 41. Qh5+ Kf8 42. Qh6+ Kf7 {Remis durch
3-fache Stellungswiederholung. Lange Zeit in der Partie überspielte der
Weltmeister von 1984 seinen Gegner, doch fehlte ihm die taktische
Durchschlagskraft die vorteilhafte Stellung zum Sieg zu führen. Später
befand sich das Nitsche-Programm dann lange Zeit nahe des Abgrunds.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.28"]
[Round "18"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "33"]
[EventDate "2022.12.28"]

1. e4 e5 2. d4 exd4 3. Qxd4 Nc6 {Ende Buch} 4. Qa4 Nf6 5. Bg5 {Ende Buch. Das
Mittelgambit bekommt man heute nur noch sehr selten zu Gesicht. Für den
Weißen gibt es sicher erfolgsversprechendere Eröffnungsvarianten als diese.}
Bc5 {[#]} 6. Nc3 {? ignoriert die offensichtliche Drohung.} Bxf2+ {! mephisto
Glasgow lässt sich nicht zweimal bitten.} 7. Kxf2 Ng4+ 8. Kg3 Qxg5 9. Nh3 {
? grausam von der Sphinx 40 gespielt. Zwingend erforderlich war 9. Sg1-f3. Es
gibt nun bereits ein erzwungenes Matt in 7 Zügen.} Qe3+ 10. Kh4 Nf2 {verpasst
zwar das Matt in 6, aber alle Wege führen nach Rom.} 11. Bc4 Nxh3 12. Bxf7+
Kxf7 13. Rhf1+ Ke8 14. Rae1 g5+ 15. Kh5 Nf4+ 16. Rxf4 Qxf4 17. g3 {aufgrund
des erkannten Matts gibt die Unergründliche die Partie auf. Hier hat Mephisto
Glasgow weniger gewonnen, als die Sphinx 40 verloren hat.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.29"]
[Round "19"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "B05"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "87"]
[EventDate "2022.12.29"]

1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 {Ende Buch} 3. Nf3 d6 4. d4 Bg4 5. Be2 {Ende Buch} Nc6 6.
O-O dxe5 7. Nxe5 Nxe5 8. dxe5 Bxe2 9. Qxe2 Qd7 10. Rd1 Qc6 11. c4 {Mephisto
Glasgow kommt mit leichten Vorteilen aus der Eröffnung und setzt aktiv fort.}
Nb6 12. b3 Nd7 13. Bb2 O-O-O {? bereits ein Fehler, aber außerhalb des
Rechenhorizonts beider Oldies.} 14. Nc3 {das ging deutlich stärker:} (14. b4
e6 15. b5 Qc5 16. a4 Qb4 17. Bc3 Qb3 18. Rc1 Bb4 19. Nd2 Qxc3 20. Rxc3 Bxc3)
14... e6 15. Nb5 Kb8 16. Qg4 Bc5 17. Nd4 Bxd4 {nicht die beste Lösung.} 18.
Rxd4 f5 19. Qg3 h6 {? ein taktischer Fehler der Sphinx 40.} 20. Qg6 {? doch
auch Mephisto Glasgow sieht das starke 20. Ta1-d1! nicht. Die Gewinnvarianten
sind allerdings exorbitant langzügig, daher keine Kritik an beide Geräte.}
Rdg8 21. Rd2 Nc5 22. f3 {nimmt dem schwarzen Springer das starke Feld e4.
Weiß besitzt nach wie vor positionellen Vorteil.} Rc8 {? ein viel zu passiver
Zug der Unergründlichen, öffnet aber die g-Linie um ggf. Schwindel-Chancen
zu erhalten.} 23. Qxg7 Rhg8 24. Qe7 b6 25. Rf1 Rh8 26. Qh4 Nb7 27. Rfd1 a6 28.
Bd4 h5 {[#]Das deutsche Programm steht im höheren Sinne bereits auf Gewinn.}
29. Qe7 {? da kann die weiße Dame jedoch nichts ausrichten.} Rcg8 {droht im
nächsten Zug ...Dxf3. Im folgenden Zug benötigt Mephisto Glasgow auffallend
lange, um diese kurzzügige Drohung zu sehen...} 30. Rd3 {? warum nicht
einfach 30. Kg1-h1?} Rg6 {[#]} 31. Be3 {[#]?? und schon ist es passiert.
Mephisto Glasgow zeigt an 5 Halbzüge Brute Force durchgerechnet zu haben,
kann er aber nicht wirklich. Keine Frage, auch hier haben wir es wieder mit
einem Programmfehler zu tun.} Qxf3 32. g3 {? der nächste Fehler, lediglich 32.
Le3-g5 hält Weiß noch im Spiel.} Qc6 {verpasst verständlicherweise das viel
bessere:} (32... Qe4 33. c5 bxc5 34. Bxc5 h4 35. Bf2 Rxg3+ 36. Rxg3 hxg3 37.
Bxg3 Rg8 38. Qxe6 Qe3+ 39. Kf1 Qf3+ 40. Ke1 Rg4 41. Qe8+ Ka7 42. Qa4 Rxa4) 33.
Rd4 Qf3 34. Bf2 {? mehr Widerstand leistet 34. Le3-g5.} h4 {die Unegründliche
ist in ihrem Element und hat es wieder einmal geschafft, ihren Gegner zu
verhexen.} 35. R1d3 {? 35. Td4-d3 war das kleinere Übel.} Qh5 36. Kf1 hxg3 37.
hxg3 {? nun bricht der Weltmeister von 1984 vollständig zusammen.} Qh1+ {
nicht optimal, aber ausreichend.} 38. Ke2 Qc1 {? die Sphinx 40 wird auch
nachlässig.} 39. Rd1 Qc3 40. Qf7 {?? danach kann man direkt den Stecker
ziehen. Nach 40. De7-a3 hätte das Nitsche-Programm wenigstens noch etwas
dagegenhalten können.} Rxg3 {! erkennt die Sphinx 40 im Gegensatz zu Mephisto
Glasgow in Sekundenbruchteilen.} 41. Bxg3 Qxg3 42. R1d2 Rh1 43. Rd8+ Ka7 44.
Ra8+ {und Mephisto Glasgow gibt auf. Erneut bringt eine evidente
Programmschwäche, ich muß es als Programmfehler bezeichnen, den Weltmeister
von 1984 um seine verdienten Früchte. Diese Niederlage schmerzt doch sehr.}
0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.29"]
[Round "20"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C77"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "136"]
[EventDate "2022.12.29"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 {Ende Buch} b5 6. Bb3 Be7 {
Ende Buch} 7. Nc3 d6 8. a3 Bg4 9. Be3 Nd4 10. Bxd4 exd4 11. Nd5 c5 12. O-O O-O
13. Nxf6+ Bxf6 {[#]die Partie ist im Gleichgewicht.} 14. Bd5 Rc8 15. Qe2 Qe7
16. Rfd1 Be5 17. a4 {ein guter Plan der Unergründlichen. Evtl. gelingt es die
a-Linie einzunehmen.} Rb8 {? die erste kleinere Ungenauigkeit, anzuraten war
17. ...b5-b4.} 18. axb5 axb5 19. Re1 h6 20. Ra6 Qf6 {leider schert sich
Mephisto Glasgow nicht um die a-Linie.} 21. Ra7 Qf4 22. Qd2 Bxf3 23. Qxf4 Bxf4
24. gxf3 {[#]nun ist der weiße Läufer auf d5 natürlich eine Macht.} Be5 {
? klar schwächer als 24. ...g7-g6. Der Weltmeister von 1984 ahnt noch nichts
von den Plänen der Unergründlichen.} 25. Rea1 Kh8 {? ein weiterer schwacher
Zug des Nachziehenden. Nun wird bereits Material fallen.} 26. Bxf7 b4 27. h4 {
! man muss der Sphinx 40 einfach ein großes Lob aussprechen. In dieser Partie
wirken die Züge wie aus Menschenhand geplant.} b3 {wiederum nicht gut. Besser
war noch 27. ...h6-h5, denn rückt nun der weiße Bauer nach h5 ist die Lage
des Schwarzen noch aussichtsloser.} 28. cxb3 Rb6 {? Mephisto Glasgow ist in
dieser Partie leider völlig von der Rolle.} 29. Ra8 {noch stärker wäre 29.
h4-h5 gewesen, aber auch der Textzug ist ein guter.} Rfb8 30. Rxb8+ Rxb8 31. h5
{!} Rf8 {? das kleinere Übel war noch 31. ...g7-g6 oder ...g7-g5. Man könnte
für den Nachziehenden bereits den Stecker ziehen.} 32. Bd5 Kh7 {? noch immer
war 32. ...g7-g6 zu bevorzugen.} 33. Kg2 Rb8 34. Bf7 Kh8 35. Bc4 {die Sphinx
40 beginnt nun etwas orientierungslos umherzuziehen, aber die Lage ist bereits
für Schwarz aussichtslos. Im Folgenden verzichte ich daher auf eine
Kommentierung der eher zweitklassigen Züge von beiden Seiten.} Kh7 36. Bd5 Bf4
37. Kf1 Bd2 38. Ke2 Bg5 39. Ra6 Bf4 40. Kd1 g5 41. Ra5 Kg7 42. Ra7+ Kh8 43. Bc4
Bh2 44. Be6 Rf8 45. Bf5 Kg8 46. b4 Be5 {? mehr Widerstand bot 46. ...c5xb4.}
47. b5 Rb8 48. Be6+ Kh8 49. Bc4 Rb6 {? das Ende naht.} 50. Ra6 Rb7 51. b6 Rb8
52. Bd5 Kh7 53. b7 Kg7 54. Ra8 Rxb7 55. Bxb7 Bh2 56. Bd5 Kh7 57. b4 cxb4 58.
Rb8 Kg7 59. Ke2 Kh7 60. Rxb4 Be5 61. Rb8 Kg7 62. Rg8+ Kh7 63. Bb3 Bf6 64. Rg6
Be7 65. Bd5 Bf8 66. Re6 g4 67. fxg4 Bg7 68. Re7 Kh8 {und Mephisto Glasgow gibt.
Bis auf eine kurze Phase der Orientierungslosigkeit eine ganz starke Partie
der Unergründlichen. Die Niederlage des Nitsche-Programms begann, mit der
kampflosen Überlassung der a-Linie. Eine weitere enttäuschende Vorstellung
des Weltmeisters von 1984.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.30"]
[Round "21"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "97"]
[EventDate "2022.12.30"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 Nc6 {Ende Buch} 4. Nf3 Bc5 5. c3 d6 6. b4 Bb6 7. a4 {
Ende Buch} a6 8. Ng5 {ein verfrühter Springerausflug des Anziehenden.} O-O 9.
O-O h6 10. a5 Ba7 11. Nf3 Re8 12. Qb3 Qe7 13. Bb2 Be6 14. Nbd2 Rab8 {[#]die
Partie ist im Lot.} 15. h3 Bxc4 16. Nxc4 {vor dem Zug stürzte Mephisto
Glasgow ab.} Red8 17. Rfe1 d5 {? eine ernste Ungenauigkeit der Sphinx 40.} 18.
exd5 Rxd5 19. d4 e4 20. Nfd2 Rg5 {[#]es ist eine sehr interessante und
komplexxe Stellung entstanden, wobei Mephisto Glasgow die etwas besseren
Karten besitzen sollte.} 21. Re2 Qe6 22. Kh1 Re8 {22. ...Sc6-e7 war zu
bevorzugen.} 23. f3 exf3 {? ein taktischer Fehler. Weiß steht auf Gewinn, die
Position ist allerdings extrem herausfordernd.} 24. Rxe6 fxg2+ 25. Kh2 Rxe6 26.
Nf3 Rf5 27. Nce5 {? danach ist der Vorteil des Weißen fast weg. Der korrekte
Zug lautet 27. ...Sc4-d2. Beide Geräte sind aus nachvollziehbaren Gründen
überfordert.} Nxe5 28. Nxe5 c6 {? und schon steht die Unergründliche wieder
auf Verlust.} 29. Kxg2 {? notwendig war 29. Db3-c2. Doch keine Kritik an die
beiden Oldies. Das ist kaum zu überblicken.} Ne4 30. c4 Rf2+ 31. Kh1 Re2 32.
c5 {? lediglich 32. Ta1-f1 sichert noch einen Vorteil.} Bb8 33. Ng4 {? und
plötzlich hat die CXG Sphinx 40 echte Gewinnchancen.} Rg6 {? aber auch das
Programm von Mark Taylor verschmäht das nahe liegende 33. ...h6-h5!} 34. Rf1
Ng3+ 35. Kg1 Nxf1 36. Kxf1 Rd2 37. Qc3 Bf4 38. Qb3 Bb8 39. Ba1 Re6 40. Qc3 Rd1+
41. Kf2 Ree1 {? Wahnsinn..., nun hat wieder Weiß Chancen auf den vollen Punkt.
Notwendig war 41. ...Te6-g6.} 42. Bb2 Rg1 {[#] die Sphinx 40 steht auf Verlust
und erkennt es auch. Sie erwartet das tödliche 43. d4-d5!} 43. Ne5 {? aber es
fehtl dem deutschen Programm einfach am taktischen Durchsetzungsvermögen.}
Rdf1+ 44. Ke2 Rf6 45. Bc1 Rg2+ 46. Ke1 Rg1+ 47. Ke2 Rg2+ 48. Ke1 Rg1+ 49. Ke2 {
Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Was für ein Kampf, mit einem eher
glücklichen Ausgang für die Unergründliche.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.31"]
[Round "22"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B05"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "106"]
[EventDate "2022.12.22"]

1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 Bg4 5. Be2 {Ende Buch} c6 6. O-O Bxf3 7.
Bxf3 dxe5 8. dxe5 e6 9. c4 Ne7 10. Qxd8+ Kxd8 {Ende Buch. Weiß kommt mit
leichten Vorteilen aus der Eröffnung. In der Folge demonstriert Mephisto
Glasgow jedoch, dass es durchaus Positionsverständnis besitzt.} 11. Bh5 g6 12.
Bf3 {deutlich schwächer als 12. Lh5-e2.} Nd7 {der schwache Bauer auf e5 wird
nun zielgerichtet aufs Korn genommen.} 13. Bf4 h6 14. Nc3 Bg7 15. Rfe1 {
? notwendig war 15. Ta1-d1. Nun steht der Nachziehende bereits besser.} g5 16.
Be3 Kc7 17. Bh5 Nxe5 18. Bd4 Nf3+ {schwächt die Bauernstruktur der
Unergründlichen.} 19. gxf3 Bxd4 20. Bxf7 e5 21. Rad1 Nf5 22. Bh5 {[#]} Nd6 {
ungenau, nach 22. Ta8-f8 dürfte die Stellung trotz ungleichfarbiger Läufer
für den Anziehenden kaum zu halten sein.} 23. c5 Nc4 24. Na4 b5 25. cxb6+ axb6
26. b3 Ra5 {auch nicht optimal.} 27. Re2 Nd6 28. Rc1 Nb5 {? der Weltmeister
von 1984 verspielt langsam seinen Vorteil. Erfolgsversprechender war
beispielsweise 28. ...Sd6-f5.} 29. Kg2 Rc8 30. Rec2 c5 31. Rd2 Rd8 32. Bg4 {
32. Lh5-g6 war zu bevorzugen.} Nd6 {? verpast das wesentlich stärkere 32. ...
Td8-f8.} 33. Nc3 Bxc3 34. Rxc3 Nb5 35. Rxd8 Nxc3 36. Rd7+ Kc6 37. Rh7 Rxa2 38.
Rxh6+ {[#]die Sphinx 40 hat sich gut verteidigt und die Stellung ist ungefähr
ausgeglichen.} Kb5 39. Bd7+ Ka5 40. Re6 Rd2 41. Bc8 Re2 {? vielleicht gab es
noch eine Chance auf einen vollen Punkt mit 41. ...Td2-d8.} 42. Rg6 Re1 {
auch hier war mit 42. ...Sc3-d5 eine bessere Alternative verfügbar.} 43. Rxg5
{nun hatte Weiß einen Freibauern auf der h-Linie und in Anbetracht des
schwächlichen Umgangs mit gegnerischen Freibauern ahnte ich bereits was
kommen würde...} Ne2 44. h4 {die Unergründliche setzt auf das richtige Pferd.
} Kb4 45. Ba6 b5 46. Bb7 Kxb3 {stärker war 46. ...Se2-f4+, um den Freibauern
stoppen zu können.Noch ist aber alles im Lot.} 47. Be4 {[#] ? ein taktischer
Verlustzug der Sphinx 40. Hier reicht halt deren Rechentiefe auch nicht aus.}
b4 {? das gilt jedoch auch für Mephisto Glasgow. Leider sind die echten
Treffer der selektiven Suche im Endspiel noch seltener als im Mittelspiel
anzutreffen. Gewonnen hätte:} (47... Rg1+ 48. Kh2 Rxg5 49. hxg5 Nf4 50. Kg3 c4
51. Kg4 c3 52. Kf5 Kb2 53. Kxe5 b4 54. Kxf4 b3 55. g6 c2 56. Kg4 c1=Q) 48. Rxe5
Kc4 {? und hier kippt die Partie zugunsten des Nachziehenden. Nach 48. ...
c5-c4 wäre die Welt für Schwarz noch in Ordnung.} 49. h5 b3 {? spätestens
hier muss 49. Se2-f4+ gespielt werden. Aber Mephisto Glasgow hat große
Bewertungsschwierigkeiten mit gegnerischen Freibauern. Die Unergründliche
steht nun auf Gewinn.} 50. h6 b2 {? Mephisto Glasgow ist vollends von der
Rolle.} 51. h7 Nf4+ 52. Kg3 Rh1 {?} 53. Kxf4 Kd4 {und der Weltmeister von 1984
gibt auf. Welch glücklicher Sieg für das Programm von Mark Taylor.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2022.12.31"]
[Round "23"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C44"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "72"]
[EventDate "2022.12.31"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 {Ende Buch} Nxd4 4. Nxe5 Ne6 {Ende Buch} 5. Bd3 Bc5
6. O-O Nf6 7. Nc3 O-O 8. a4 {ungewöhnlich, aber spielbar.} d6 9. Nc4 a6 10.
Be3 Bxe3 11. Nxe3 Nc5 12. f3 Nxd3 {nicht optimal, dadurch bekommt Mephisto
Glasgow noch mehr Zugriff auf das Zentrum.} 13. cxd3 c6 14. Qb3 b5 15. d4 Be6
16. d5 {? klar schwächer als 16. Db3-c2 oder 16. Db3-d1. Nach dem Textzug
sind die leichten positionellen Stellungsvorteile weg.} cxd5 17. Nexd5 Nxd5 18.
exd5 bxa4 19. Qb7 {? unverständlich. Der Bauer auf a4 sollte einfach kassiert
werden. Ursache: Ein bekannter Bewertungsfehler des Mephisto Glasgow, welcher
Doppelbauern des Gegners und noch dazu am Rand viel zu niedrig bewertet.} Bf5 {
verpasst das stärkere 19. ...Le6-d7.} 20. Rfe1 {noch immer war es besser den
Bauern auf a4 zu schlagen.} Qb8 {auch nicht besser.} 21. Re7 Qxb7 22. Rxb7 Rfb8
23. Rxb8+ Rxb8 24. Rxa4 Bd3 25. Rd4 Bc2 {[#]die Position lässt eine
Punkteteilung erahnen.} 26. Rc4 Kf8 27. Rc6 Bd3 28. Ne4 Bxe4 29. fxe4 Ke7 30.
Rxa6 Rxb2 31. Ra7+ Ke8 32. Kf1 {warum nicht 31. Ta7-a8+? Glaubt Mephisto
Glasgow noch mehr als ein Remis rausholen zu können?} Rb4 33. Ra8+ Ke7 34.
Ra7+ Ke8 {die Sphinx 40 kann sich allerdings auch nicht dazu entschließen,
den Hauch einer Sieg-Chance mittels 34. ...Ke7-f6 wahrzunehmen. Zumindest
hätte es von Weiß genaues Spiel erfordert.} 35. Ra8+ Ke7 36. Ra7+ Ke8 {
Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Diese Punkteteilung geht durchaus
in Ordnung.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.02"]
[Round "24"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C66"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "160"]
[EventDate "2023.01.02"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O d6 5. d4 {Ende Buch} exd4 6. Nxd4 Bd7 {
Ende Buch} 7. Bxc6 bxc6 8. Re1 Be7 9. e5 dxe5 10. Rxe5 {die bessere
Alternative war 10. Sd4-f3, da der weiße Turm wieder problemlos
zurückgedrängt werden kann.} O-O 11. Nc3 Bd6 12. Re2 Re8 {Programmabruch
beim Mephisto Glasgow.} 13. Rb1 Rb8 {[#]Mephist Glasgow kommt etwas besser aus
der Eröffnung.Er hat das Läuferpaar, die offene b-Linie und als kleine
Hypothek den schwachen Doppelbauern auf der c-Linie.} 14. Rxe8+ Qxe8 15. Nf3
Bf5 16. Be3 a5 {dieser Zug mutet etwas planlos an.} 17. Nh4 Qe5 18. Nf3 Qe7 19.
Nd4 Qe5 {eine Zugwiederholung liegt in der Luft.} 20. Nf3 Qe8 21. Nh4 Bd7 {
es ist richtig, dass das Nitsche-Programm der Zugwiederholung ausweicht.} 22.
Nf3 Ng4 23. Bg5 f6 {eher zweitklassig, macht die Festung des Königs unnötig
auf.} 24. Bh4 Bf5 25. h3 {hier vermag allerdings 25. Lh4-g3 mehr zu
überzuegen.} Nh6 {nach diesem schwächeren Zug ist die Partie im Lot. Besser
war 25. ...Sg4-e5 mit leichtem Vorteil für den Nachziehenden.} 26. Nd4 {
? danach hat Weiß wieder einen Vorteil. Die Stellung überfordert beide
Geräte.} Be5 {? auch nicht gut.} 27. Nf3 Nf7 28. Qc1 Rb4 {wir sehen auf
beiden Seiten eine Reihe von Ungenauigkeiten.} 29. a3 Rb8 30. Nd1 Nd6 31. Nxe5
Qxe5 32. Ne3 Ne4 33. Nxf5 Qxf5 34. Qe3 g5 35. f3 Nd6 {zwischenzeitlich muss
Mephisto Glasgow um das Remis kämpfen.} 36. Bg3 Qxc2 37. Rc1 Qxb2 38. Rxc6 Re8
39. Qd3 Re2 40. Rxc7 Nf7 {[#]ein sehr anspruchvolles Endspiel ist entstanden.}
41. Kf1 Re6 42. f4 Qa1+ 43. Kf2 Qb2+ 44. Kf3 Re8 45. a4 Qb6 46. Rd7 Qe6 47. Rd5
gxf4 {? hier war 47. ...Kg8-h8 anzuraten.} 48. Bxf4 Qc6 49. Qb5 {die etwas
bessere Alternative war 49. Kf3-g3. Dennoch haben beide Geräte diese Phase
erstaunlich gut überstanden.} Qc3+ 50. Kg4 {[#]} Re4 {die Partie ist im Lot.}
51. Qxa5 {? ein Fehler, plötzlich kann der Weltmeister von 1984 den Vorteil
an sich reißen.} h5+ {aber auch er schafft es nicht:} (51... Ne5+ 52. Kf5 Qc8+
53. Kxe4 Qc2+ 54. Ke3 Nc4+ 55. Kd4 Nxa5 56. Rxa5 Qxg2 {das war für beide
Programme einfach zuviel. Schade dass hier nicht einmal die selektive
Komponente des Mephisto Glasgow gegriffen hat.}) 52. Kxh5 Qxa5 53. Rxa5 Rxf4
54. g4 Kg7 {dieses Endspiel ist sehr remisträchtig.} 55. h4 Re4 56. g5 {
! sehr gut von der Unergründlichen gespielt. In dem Moment wo der einzig
verbliebene schwarze Bauer abgetauscht wird, gehen die Gewinnchancen des
Nachziehenden gegen Null.} Rd4 57. gxf6+ Kxf6 58. Ra6+ Kf5 59. Ra7 Ne5 60. Ra8
Nf3 61. Rf8+ Ke4 62. Rg8 Ne5 63. a5 Ra4 64. Ra8 Kf5 65. Rf8+ Ke6 66. Re8+ Kd5
67. Ra8 Nf3 68. a6 Rxh4+ 69. Kg6 Ra4 70. Kf6 Kc6 71. Ke7 Nd4 72. Rc8+ Kb6 73.
Kd7 Rxa6 {technisch sauber vom Mephisto Glasgow gespielt und die beiden
weißen Bauern erobert.} 74. Rc4 Ra7+ 75. Kd6 Nf5+ 76. Ke6 Ne3 77. Rc3 Ng4 78.
Kd6 Kb5 79. Kd5 Rd7+ 80. Ke6 Rd1 {und an dieser Stelle Remis durch den
Bediener abgeschätzt. Die CXG Sphinx 40 ist so intelligent, seinen König
nicht in eine Ecke abdrängen zu lassen, was aber Voraussetzung dafür wäre
um in diesem Endspiel überhaupt eine Sieg-Chance zu bekommen. Die Partie hat
auch keinen Verlierer verdient, ein packender Fight.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.03"]
[Round "25"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "92"]
[EventDate "2023.01.03"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 Bg4 7. Qb3 Qc8 8.
Nd2 e6 9. Ngf3 {Ende Buch} Be7 {Ende Buch} 10. O-O Nh5 11. Be3 O-O 12. Ne5 {
erneut gab es beim Mephisto Glasgow im 12. Zug einen Programmabbruch.} Nxe5 {
? und die Sphinx 40 mit einem ersten Fehler in der Partie. Anzuraten war 12.
Sh5-f6. In der Folge wird sich die unharmonische Figurenkonstellation des
Schwarzen am Königsflügel als entscheidender Nachteil heraus kristallisieren.
} 13. dxe5 Rd8 {? nach diesem taktischen Fehler ist die Partie bereits
verloren.} 14. h3 {noch stärker war 14. Db3-a4.} Bf5 15. Be2 Bg6 {? das
kleinere Übel bestand in 15. ...g7-g6.} 16. g4 Qc7 17. gxh5 Bf5 18. Bg4 Bd3 {
? auch hier gab es mit 18. ...Dc7xe5 eine stärkere Alternative für die
Unergründliche.} 19. Rfe1 Rd7 {? noch immer war 19. ...Dc7xe5 zu bevorzugen.
Eine schauderhaft geführte Partie des Taylor-Programms.} 20. h6 g6 {wieder
nur zweite Wahl.} 21. Be2 {? macht sich das Leben unnötig schwerer. 21.
Db3-a4 führt schneller zum Erfolg.} Bxe2 22. Rxe2 Qxe5 23. Qa4 Qc7 24. Bf4 Qd8
25. Nf3 Bf6 26. Kg2 Re7 {? erneut ein schwacher Zug, aber die Partie ist
ohnehin nicht mehr für Schwarz zu retten.} 27. Rg1 {27. Lf4-e5 führt
schneller zum Erfolg.} Qb6 {? die Unergründliche ist in dieser Partie völlig
von der Rolle.} 28. Be3 {? doch auch Mephisto Glasgow verpasst die weitaus
stärkere Fortsetzung 28. Lf4-e5.} Qd6 29. h4 e5 30. Bg5 Bxg5 31. hxg5 e4 32.
Ne1 Re5 {? mehr Gegenwehr hätte 32. ...f7-f5 versprochen.} 33. Qd4 Qe6 34. Kf1
f6 35. gxf6 Qxf6 36. c4 Rd8 37. cxd5 {? nicht gut.} a5 {? nach 37. ...Td8xd5
muss der Anziehende genauer spielen,} 38. Rxe4 Rdxd5 39. Qc4 Rf5 40. Re8+ Kf7
41. Re2 Qd8 {? danach bricht die schwarze Verteidigung ein.} 42. Qc3 Qf8 43.
Nd3 a4 44. Qc7+ Kf6 45. Re3 Rg5 46. Qc3+ Kf7 {und das Programm von Mark Taylor
gibt auf. Mephisto Glasgow hatte in dieser Partie keine wirklichen Probleme,
nachdem sein Gegner bereits in der Eröffnung patzte und auch danach völlig
von der Rolle war.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.04"]
[Round "26"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C18"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "160"]
[EventDate "2022.01.04"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Qc7 7. Qg4 {Ende Buch
} f6 {die bessere Alternative war 7. Sg1-f3.} 8. Bb5+ Kf8 {Ende Buch.} 9. exf6
{nicht gut, Schwarz kann mit einem Entwicklungszug zurückschlagen.} Nxf6 10.
Qf4 Qxf4 11. Bxf4 c4 {! sehr gut von Mephisto Glasgow gespielt. Von einem
Eröffnungsvorteil des Weißen kann keine Rede sein.} 12. Rb1 a6 13. Bd6+ Kf7
14. Bxb8 Rxb8 {[#]} 15. Bxa6 {es gab keine Alternative, ansonsten geht der
Läufer verloren.} Ra8 16. Bb5 Ne4 17. a4 Nxc3 18. Rc1 Rf8 {das Programm von
Thomas Nitsche und Elmar Henne besitzt glasklar die Initiative in der Partie,
der Vorteil indes ist kaum vorhanden.} 19. Ne2 Nxa4 20. Ra1 Nb6 21. O-O Rxa1
22. Rxa1 Nd7 {22. ...Lc8-d7 war zu bevorzugen.} 23. f3 Kf6 24. Ra7 Rf7 25. Kf2
e5 {[#]schwächer als 25. ...Sd7-b6. Schwarz hat zwar noch einen Bauern mehr,
aber die Konstellation der schwarzen Figuren unharmonisch, wie gelähmt. So
befindet sich die Partie in einem dynamischen Gleichgewicht.} 26. Ke3 {eine
Überlegung war 26. Lb5xd7 wert.} Re7 27. Ng3 {? ein schwacher Zug, welcher
den Mephisto Glasgow in Vorteil bringt.} Nf8 {! stark gespielt.} 28. Nh5+ Kg6
29. Ng3 Ne6 {gute Umgruppierung des Springers, welcher nun aktiv am Spiel
teilnehmen kann.} 30. dxe5 Nc7 31. Ba4 Rxe5+ 32. Kd2 Ne6 {? und ein schwacher
Zug langt, um den Vorteil wieder aus der Hand zu geben. Der Springer nimmt
seinem eigenen Turm die Rückzugsmöglichkeit auf der e-Linie.} 33. Ra8 {
diese Chance läßt sich die Unergründliche nicht nehmen.} Nc5 34. f4 Re7 35.
Rxc8 Nxa4 36. Rd8 c3+ 37. Kd3 Re1 38. Rxd5 Rd1+ {[#]der Material-Gleichstand
ist wieder hergestellt.} 39. Ke4 Rd2 40. Ra5 Nb2 41. Rg5+ Kf7 42. Nf5 g6 43.
Ne3 Nd1 44. Nxd1 Rxd1 45. Rg3 Rd2 46. Rxc3 Rxg2 {das Turmendspiel ist
normalerweise klar Remis. Allerdings wissen wir, dass Mephisto Glasgow in
Sachen Turmendspiele nur rudimentäres Wissen besitzt und auch seine
Rechentiefe trotz Beschleuinigung sehr begrenzt ist. Die selektive Suche
greift hier in den allerseltesten Fällen.} 47. Rc7+ Kg8 {? und schon eine
Ungenauigkeit, überläßt dem gegnerischen König das Feld.} 48. Ke5 Rg4 {
? ein Fehler, der evtl. die Partie kosten kann. Das naheliegende 48. Tf2-e2
war zu präferieren.} 49. Rxb7 Rh4 {? danach hätte die Partie bereits
verloren sein können.} 50. c4 {die Sphinx 40 spielt das Turmendspiel bis dato
ausgezeichnet.} Rh5+ 51. Ke6 {? aber auch der Sphinx 40 fehlt es natürlich an
der nötigen Rechentiefe:} (51. Kd6 Rf5 52. c5 Rf6+ 53. Kd7 Rf7+ 54. Kc8 Rf6
55. Kc7 Rf7+ 56. Kb6 Rxf4 57. c6 Rf6 58. Kc5 Rf5+ 59. Kd6 Rf4 60. c7 Rc4 61.
Ke6 h6 62. Rb8+ Kg7 63. c8=Q Rxc8 64. Rxc8) 51... Rc5 {? verliert immer noch,
notwendig war 51. ...Kg8-f8.} 52. Rb4 Rf5 53. Rb2 {? natürlich ist auch die
Unergründliche mit diesem komplizieren Turmendspiel überfordert.} Kg7 54. Rf2
{auch nicht optimal.} h5 {klar schwächer als 54. ...Kg7-f8. Beide Seiten
taumeln nun durch das Endspiel.} 55. h4 {? doch dieser Zug vergurkt wohl alle
Gewinnchancen, sofern Schwarz genau spielt.} Kf8 {!} 56. Kd6 Rf6+ 57. Ke5 Rf5+
58. Ke4 {? die falsche Richtung.} Rc5 59. Rc2 Ke7 60. Kd4 Rf5 61. Ke3 Rc5 {
die Punkteteilung ist unausweichlich.} 62. Rc1 Ke6 63. Ke4 Kd6 64. Kd4 Rf5 65.
Rf1 Kc6 66. Ke4 Kc5 67. Ra1 Rf6 68. Ra4 Re6+ 69. Kd3 Rd6+ 70. Kc3 Rf6 71. Ra5+
Kb6 72. Rg5 Rxf4 73. Rxg6+ Kc7 74. Rg7+ Kd6 75. c5+ Kc6 76. Rg6+ Kb5 77. Kd3
Rxh4 78. Rg5 Kc6 79. Ke3 Rc4 80. Rxh5 Kb5 {Remis durch Bediener abgeschätzt.
Wie so oft, in schwierigen Turmendspielen ist das Verteidigen einer
schlechteren Stellung meist bedeutend leichter als das Gewinnen einer besseren
Stellung. Lange Zeit stand Mephisto Glasgow in dieser Partie besser, am Ende
darf sich der Weltmeister von 1984 jedoch nicht über die Punkteteilung
beklagen.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.04"]
[Round "27"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "54"]
[EventDate "2023.01.04"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 {Ende Buch} Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 {diesen Zug
spielte Mephisto Glasgow aufgrund erkannter Zugumstellung noch wieder aus dem
Buch.} Be7 6. O-O Nd7 {Ende Buch} 7. Qh5 {? dieser Damenvorstoß ist verfrüht.
} O-O 8. Nxd7 Qxd7 9. Nc3 Nf6 10. Qh4 {besser war 10. Dh5-f3.} Ne4 11. Qf4 Nxc3
12. bxc3 Re8 {die Stellung ist im Lot.} 13. Qg3 c5 14. Qf3 {? ein schwacher
und erneuter Zug mit der Dame, klar schwächer als beispielsweise 14. d4xc5.
Nach dem Textzug steht die Sphinx 40 besser.} c4 {! stark gespielt.} 15. Be2
Bd6 {langsam kann die Lage für die weiße Dame unangenehm werden.} 16. Be3 Re4
17. Rfb1 {? notwendig war ein Schlupfloch via 17. g2-g3.} Qc6 18. h3 f6 19. Qh5
{[#] auch hier gab es mit 19. Le5-f1 eine stärkere Alternative für Weiß,
einfach um der Dame mehr Rückzugsfelder zu schaffen.} Be6 20. a4 Qc7 {warum
eigentlich nicht 20. ...Le6-f7?} 21. Bg4 Bf7 22. Qf5 {[#]} Bh2+ {? ? und hier
ahnte ich bereits, dass die Unergründliche wieder in ihren bekannten
Programmfehler laufen wird. Es werden selbstmörderische, vermeintliche
Drohungen aufgr->und eines vermeintliche möglichen Mattbilds aufgebaut.} 23.
Kh1 g6 {? und so kommt es auch. Mit einer Bewertung von +40 gespielt?} 24. Qxf6
Rxe3 {?? mit einer Bewertung von +33 gespielt? Die Partie ist bereits für
Schwarz verloren.} 25. fxe3 Qg3 {?? mit Mattansage in 5 Zügen?} 26. Rxb7 Rf8
27. Be6 Qf2 {erst jetzt erkennt die Unergründliche den angerichteten
Scherbenhaufen und gibt auf. Ein völlig unnötiger Verlust für die CXG
Sphinx 40, aufgrund eines bekannten Programmfehlers.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.05"]
[Round "28"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C85"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "54"]
[EventDate "2023.01.05"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Bxc6 dxc6 7. Nc3 Bg4 8.
h3 Bh5 {Ende Buch} 9. g4 Bg6 10. Nxe5 Nxe4 11. Re1 {Ende Buch} Qd4 12. Nxe4
Qxe5 {die etwas bessere Option bestand in 12. ...Lg6xe4. Die Konstellation auf
der e-Linie sichert Weiß einen Vorteil.} 13. d4 Qb5 {? dieser Zug muss
kritisiert werden. Die Dame gehört nach d5.} 14. Nc5 {[#] verpasst das
stärkere:} (14. Bg5 Bxe4 15. Bxe7 Kxe7 16. Rxe4+ Kd7 17. d5 cxd5 18. c4 Qc5
19. Re5 Kc8 20. cxd5 {und Schwarz wird es schwer haben, ein Remis zu sichern.})
14... b6 {? der Verlustzug in der Partie. Nach der langen Rochade ist aus
Sicht des Nitsche-Programms alles in Ordnung.} 15. Bg5 f6 16. Ne6 {das spielt
sich jetzt für die Unergründliche wie von selbst.} Kd7 17. Bc1 {? oder doch
nicht? Anzuraten war 17. Lg5-f4.} Bf8 {? nach 17. ...Le7-b4 kann der
Nachziehende heftigen Widerstand leisten.} 18. b3 Bb4 19. Bd2 Qa5 {?
verschlimmert die Lage.} 20. Bxb4 Qxb4 21. d5 c5 22. Qf3 {!} Bxc2 {? spielt
aber auch keine Rolle mehr, die Partie war nicht mehr zu retten.} 23. d6 f5 24.
gxf5 Qd2 25. dxc7 g6 26. Rad1 Qxd1 27. Rxd1+ Bxd1 {und Mephisto Glasgow gibt
auf. Kein Ruhmesblatt für das deutsche Programm.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.05"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B47"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "200"]
[EventDate "2023.01.05"]

1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 e6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 {Ende Buch} Qc7 {Ende Buch} 6.
Ndb5 Qb8 7. Bc4 {auf e2 wäre der Läufer besser postiert.} Nf6 8. O-O a6 9.
Nd4 Bd6 10. g3 {Mephisto Glasgow schwächt bereits seine Königsstellung.} b5
11. Nxc6 dxc6 12. Bb3 {zeigt hier wenig Positionsverständnis, denn hier ist
der Läufer ohne große Wirkung.} O-O 13. a3 c5 14. Be3 Bb7 15. f3 Qc7 16. Ba2
b4 17. Na4 {17. Sc3-e2 ist zu bevorzugen.} bxa3 18. bxa3 {[#]} Bxg3 {dieses
Mal ist der Einschlag gerechtfertigt und die Unergründliche ist nicht einem
Phantom-Matt auf der Spur.} 19. hxg3 Qxg3+ 20. Kh1 Nxe4 21. Qe2 Qe5 22. Qh2
Ng3+ 23. Kg2 Qxe3 24. Qxg3 Rad8 25. Nb6 Rd2+ {alles gut von der Sphinx 40
gespielt. Das Programm von Mark Taylor hat die Initiative und die etwas
bessere Position, in Anbetracht der unsicheren weißen Königsstellung. Von
einer Gewinnstellung kann aber noch keinesfalls die Rede sein.} 26. Rf2 Rxf2+
27. Qxf2 Qxa3 {verständlich, aber dennoch zu materialistisch. Stärker war:} (
27... Qg5+ 28. Kf1 Rd8 29. Nc4 Bd5 30. Bb3 Qf4 {und der Nachziehende kann den
Druck aufrecht erhalten.}) 28. Nc4 Qc3 29. Rd1 Bd5 30. Qe2 {? 30. Td1-d3 war
in jedem Fall vorzuziehen.} Qf6 {? danach ist die Stellung nahezu ausgeglichen.
} 31. Bb3 Rd8 32. Nd2 {verpasst das zum Ausgleich führende 32. Sc4-e5.} Bb7 {
? klar schwächer als 32. ...Df6-g5+. In dieser komplexen Mittelspiel-Stellung
kann man sehr schnell daneben greifen.} 33. Ne4 Bxe4 34. Rxd8+ Qxd8 35. Qxe4 {
durch den Generalabtausch hat sich Weiß konsolidieren können. die offene
Königsstellung ist nun nicht mehr das Problem.} a5 36. Qc6 c4 37. Qxc4 Qd2+
38. Kh3 g6 39. Qc8+ Kg7 40. Qc7 Qe3 41. Kg2 Qe2+ 42. Kg3 Qe1+ 43. Kh3 Qf1+ 44.
Kg3 Qg1+ 45. Kh3 Qe1 46. Qc5 h6 47. Qd4+ Kg8 48. f4 Qh1+ 49. Kg3 Kh7 50. Qe5
Qg1+ {[#]zu diesem Zeitpunkt rechnete ich fest mit einer Punkteteilung.} 51.
Kf3 Qb6 52. Ba4 Qb7+ 53. Kg3 Qa7 54. c3 Qg1+ 55. Kf3 Qf1+ 56. Ke3 Qh3+ 57. Kd2
Qh2+ 58. Kc1 Qh1+ 59. Kb2 Qb7+ 60. Ka2 Qa7 {eine erste Ungenauigkeit der
Unergründlichen.} 61. Kb3 {nicht ausgenutzt. Wenn Weiß noch eine Chance auf
den Sieg haben will, liegt diese im möglichst schnellen Vorrücken des
c-Bauern und mit Hilfe der Dame und des Läufers den Schachgeboten der
schwarzen Dame möglichst ausweichen zu können.} Kg8 {Schwarz hingegen sollte
seinen Trumpf, den Bauern auf h5 vorantreiben.} 62. Be8 {beide Geräte tappen
etwas im Dunkeln.} Kf8 63. Bc6 Qb6+ 64. Bb5 Ke7 {? bereits ein Fehler,
erforderlich war 64. ...Db6-g1. Doch kein Vorwurf an das Taylor-Programm. Das
können unsere Oldies einfach nicht erkennen.} 65. Ka4 Qd8 66. Bc6 {anzuraten
war 66. De5-c5+. Diese Phase ist extrem rechenintensiv und überfordert beide
Geräte.} Qc8 {? jetzt wird es langsam eng für Schwarz.} 67. Kb5 {? noch
immer war 67. De5-c5+ angesagt.} Qd8 68. Be4 Qc8 69. Kxa5 Qc4 70. Kb6 Qb3+ 71.
Kc5 Qa3+ 72. Kd4 {? für eine optimale Behandlung dieser Position erfordert
Rechentiefen, welche weit jenseits des Rechenhorizonts der beiden Recken
liegen.} Qc1 73. Kc4 Qf1+ 74. Kb4 Qe2 {? die Stellung ist für den
Nachziehenden bereits verloren.} 75. Qc7+ {stärker war 75. De5-c5+, aber auch
der Textzug führt zum Gewinn.} Kf8 76. Qd8+ Kg7 77. Qd4+ Kg8 78. c4 {!
endlich, der c-Bauer wird in Bewegung gesetzt. Er wird die Partie zugunsten
des Nitsche-Programms entscheiden.} Qe1+ 79. Kb5 Qg3 {? beschleunigt das Ende.}
80. Qe5 {? auf einen Schlag ist der komplette Vorteil verspielt.} Qb3+ 81. Kc5
Qa3+ {? wieder eine Ungenauigkeit.} (81... h5 82. Qd4 h4 83. Kd6 Qb4+ 84. Kc7
h3 85. Bc6 h2 86. Kc8 Kh7 87. Kd7 Kg8 {und ob Weiß noch gewinnen kann
überlasse ich der Analyse der schnellsten PC-Engines.}) 82. Kd4 Qa1+ 83. Kd3
Qb1+ {? anzuraten war 83. ...Da1-a3+.} 84. Kc3 Qe1+ 85. Kb3 {!} Qe3+ 86. Kb4 {
? verpasst 86. Kb3-a4!} Qd2+ {86. ...De3-b6+ war für härteren Widerstand
erforderlich.} 87. Kb5 Qd7+ 88. Bc6 {? natürlich macht auch Mephisto Glasgow
bei diesem schwierigen Endspiel Fehler.} Qd1 {? mit 88. ...Dd7-d3 war
erheblich mehr Gegenwehr möglich.} 89. c5 {nun läuft der Bauer in Richtung
Ziel.} Qd3+ 90. Kb6 Qd8+ 91. Ka6 Qc8+ 92. Bb7 Qf8 93. Kb5 Qd8 94. c6 Qd3+ 95.
Kb6 Qb3+ 96. Ka7 Qa3+ 97. Ba6 Qe7+ 98. c7 f6 99. Qc3 Qd7 100. Bb7 Qa4+ {
und die Unergründliche gibt auf. Eine unglückliche Niederlage des Mark
Taylor-Programms, welches für seine mutige Spielweise nicht belohnt wurde.}
1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2023.01.07"]
[Round "30"]
[White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D10"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "157"]
[EventDate "2023.01.07"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 dxc4 5. a4 {Ende Buch} h6 6. Bh4 {Ende Buch
} Qb6 7. Qd2 Qa5 8. Nf3 Nbd7 9. e4 {das ist schon etwas gewagt, 9. e2-e3 mit
Ausgleich.} b5 10. e5 Nd5 11. Qc1 {? ein Fehler. Mit 11. Sc3xd5 ist alles noch
im Lot aus Sicht der Unergründlichen.} b4 {gut gespielt!} 12. Ne4 c3 13. bxc3
bxc3 {[#]} 14. Qc2 {? in dieser komplizierten, unübersichtlichen Stellung
verliert die Sphinx 40 den Überblick.} Nb4 15. Qc1 c2 {? zu bevorzugen war 15.
...Sd7-b6, welchem die Unergründliche mit Unbehagen entgegensah. Doch auch
nach dem Textzug ist der Vorteil des Nachziehenden unübersehbar.} 16. Qd2 Nb6
{? klar war 16. ...g7-g5. Auch Mephisto Glasgow ist in dieser Stellung
überfordert.} 17. Be2 {? nach 17. e5-e6 sehe die Lage der Sphinx 40 ein
Stück besser aus.} Bf5 18. Nc5 e6 19. Nb7 Qd5 20. a5 Nd7 21. O-O Na2 {? kein
guter Zug. Das Programm von Thomas Nitsche verpasst hier den starken Zug 21. ..
.c6-c5.} 22. Bg3 {? Dd2-e3!, man darf unsere Oldies hier nicht zu stark
kritisieren. Die Rechentiefen fehlen naturgemäß in solchen herausfordernden
Stellungen.} Rb8 23. a6 Ba3 24. Qe3 {? etwas mehr Gegenwehr war mit 24. Sf3-h4
möglich.} c1=Q 25. Rfxc1 Bxc1 26. Rxc1 Nxc1 27. Qxc1 {[#]Mephisto Glasgow hat
gar 2 x die Qualität erobert und steht natürlich auf Gewinn. Allerdings wird
sich zeigen, dass die Umsetzung von gewonnenen Stellungen bis hin zum Sieg
nicht gerade die Spezialität von Mephisto Glasgow ist.} O-O 28. Bc4 Qe4 29.
Bf1 Qc2 30. Qa3 Be4 31. Ne1 Qd2 32. f3 Bf5 33. Bf2 c5 34. Bb5 {? erleichtert
es seinem Gegner unnötig. Evtl. hätte die Unergründliche versuchen sollen,
die weiße Dame zu fangen, sofern Schwarz nicht genau spielen würde.} Qb4 35.
Qxb4 cxb4 36. g4 Bh7 37. d5 b3 {!} 38. Bd4 Nb6 {noch stärker war:} (38... Nc5
39. dxe6 Nxe6 40. Bb2 Nc5 41. Nd6 Rfd8 42. Bc4 Rd7 {und Mephisto Glasgow
hätte seine Figuren harmonisch aufgestellt und der Sieg ist nur eine Frage
der Zeit.}) 39. d6 {unagenehm für den Nachziehenden.} Rbc8 40. Bb2 Ra8 {
? nun wird es bedeutend schwerer für Mephisto Glasgow. Viel stärker, aber
nicht zu errechnen war:} (40... Nc4 41. Bxc4 Rxc4 42. h3 Rc6 43. d7 Rxa6 44.
d8=Q Rxd8 45. Nxd8 Ra2 46. Bc3 b2 47. Bxb2 Rxb2) 41. Na5 Bc2 42. Nb7 f6 43. d7
Kf7 {? wesentlich schwächer als 43. ...Tf8-d8.} 44. exf6 gxf6 45. Nd6+ Ke7 46.
Ba3 Rh8 {erneut nur zweitklassig.} 47. Kf2 e5 {? vergeigt das der Weltmeister
von 1984 noch?} 48. Ke3 Nxd7 49. Nb7+ Ke8 50. Nd6+ Kd8 51. Nf7+ Kc7 52. Nxh8
Rxh8 {eine Qualität musste das Nitsche-Programm nun wieder hergeben.} 53. Nxc2
bxc2 54. Bd3 h5 {der richtige Ansatz. Der Turm benötigt offene Linien.} 55.
gxh5 {? die Sphinx 40 tut ihrem Gegner den Gefallen.} c1=Q+ 56. Bxc1 Rxh5 57.
Ba3 Rxh2 58. Be7 Rh4 {[#]noch immer steht der Nachziehende auf Gewinn. Große
Klöpse darf der zerstreute Positionskünstler jedoch nicht mehr einstreuen.}
59. Be4 Kb6 {? das ist der falsche Weg! Der Absicherungs-Zug 59. ...Th4-f4 war
angesagt.} 60. Bf5 Nc5 61. Bxf6 Rf4 62. Bd8+ Kc6 63. Bc2 Rc4 64. Bg6 Kd6 65.
Ba5 Nxa6 66. Bd3 Ra4 67. Bd2 Nb4 {nun hat Mephisto Glasgow den Dreh raus.} 68.
Be4 {? Schwarz sagt Danke.} a5 {der Bauer macht nun das Rennen.} 69. Ke2 Ra3
70. f4 Rb3 71. f5 a4 72. Bg5 {? das Ende naht.} a3 73. f6 Ke6 74. Bf5+ Kf7 {
das Scheinopfer darf natürlich nicht angenommen werden:} (74... Kxf5 75. f7 {
und Schwarz kann die Umwandlung des Bauern nicht mehr verhindern.}) 75. Bg4
Rb2+ 76. Kf3 a2 77. Bh5+ Ke6 78. Bg4+ Kd5 79. Bc1 {und die Unergründliche
gibt auf. Keine Frage, der Sieg des Mephisto Glasgow in dieser Partie war hoch
verdient.} 0-1




Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed:

1-10: 4,0:6,0
11-20: 2,5:7,5!
21-30: 6,0:4,0

Trotz des Endspurts des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix bleibt festzuhalten, dass der Sieg der CXG Sphinx 40 in Ordnung geht. Das Programm von Mark Taylor hat leichte Vorteile in Sachen Taktik und Positionsverständnis. Im Endspiel ist die Überlegenheit zum Mephisto Glasgow am deutlichsten geworden. Lediglich in der Eröffnungsphase konnte der Weltmeister von 1984 mit seinem Gegner mithalten.

Ein besseres Resultat wäre für Mephisto Glasgow durchaus möglich gewesen, doch taktische Blackouts haben dies verhindert (CXG Sphinx mit 2,5 verschenkten, Mephisto Glasgow mit 4,5 verschenkten Punkten).
Der Wettkampf hat auch gezeigt, dass die beiden sehr selektiv operierenden Kontrahenten anfällig für Programmfehler sind. Programmabbrüche und extrem kurzzügige taktische Fehlleistungen beim Mephisto Glasgow stehen Phantom-Mattbilder der Unergründlichen gegenüber, welche auch den einen oder anderen Punkt gekostet haben.

Der Hardwarevorteil des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix gegenüber der CXG Sphinx 40 unter Revelation II AE ist überschaubar (gute Verdopplung). Dies konnte jedoch nicht die 3 Jahre Entwicklungsvorsprung des Taylor-Programms kompensieren. Dennoch hat mir das Match sehr viel Freude bereitet, die Partien waren zum Teil hoch interessant und spannend. In unserer privaten Turnierschachliste müsste sich Mephisto Phoenix mit der Mephisto Glasgow-Emulation nun bei ca. 1982 Elo einreihen, also lediglich 9 Elo über Revelation II mit Mephisto Glasgow.

Ich vermute jedoch, dass sich der Newcomer in den kommenden Wettkämpfen noch etwas steigern kann, die CXG Sphinx 40 liegt dem Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne nicht, da der Schützling von Mark Taylor in allen Bereichen etwas stärker als sein Kontrahent ist.
Erst wenn die taktischen Blackouts bei Mephisto Glasgow wirklich auf ein Mindestmaß reduziert werden könnten, wäre der Vorstoß in andere Spielstärke-Regionen möglich. Dazu bedarf es aber einer nochmaligen Vervielfachung um den Faktor 20, was ca. 2 Halbzüge mehr Suchtiefe einbringen würde. Davon sind wir aber derzeit noch meilenweit entfernt.

Im Endspiel hört man Mephisto Glasgow förmlich rufen „Lieber Thomas, bitte schenke mir endlich Hashtables.“ Gut programmierte Hashtables könnten Mephisto Glasgow locker 50 Elo-Punkte bescheren.


Die CXG Sphinx 40 hingegen wusste durch ihr mutiges und aktives Spiel durchaus zu gefallen. Es ist sehr schade, dass dies Programm nicht weiterentwickelt wurde, denn auch hier gab es in vielen Bereichen erhebliches Verbesserungspotential. Alleine das Abstellen der Phantom-Mattbilder, könnte zu einer Leistungssteigerung von einigen Elo-Punkten führen. Natürlich würden Hashtables auch der Unergründlichen weiterhelfen, die Gesamtspielstärke zu verbessern.



Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Jürgen (RetroComp) umhängen zu dürfen. Er tippte auf ein 13:17 aus Sicht des Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow und ist damit verdienter Gewinner des Gold-Pokals. Den zweiten Platz verdiente sich knapp dahinter Christian mit seinem Tipp von 13,5,5:16,5. Somit sichert sich Christian den Silber-Pokal. Es gibt gleich drei Gewinner des Bronze-Pokals: Marcus (11:19), sowie Roberto (14:16) und meine Wenigkeit (14:16). Gratulation an alle Gewinner!


Da ich sowohl die CXG Sphinx 40, als auch Mephisto Glasgow ausführlich in der Vergangenheit getestet hatte muss ich bei der Analyse vorhandener Stärken und Schwächen das Rad nicht neu erfinden. Die ein oder andere neue Erkenntnis habe ich in die bereits umfänglich vorhandenen Bewertungen mit einfließen lassen.

Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984)

+ Überwiegend positionell ansprechende Spielführung

+ Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen

+ Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen

+ In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen

+ Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Kombinationen

+ Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt

+ Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut

+ Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist!


Negativ:

- Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst

- Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht

- Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert

- Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu

- Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch

- Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen

- Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt

- Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen

- Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte

- Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand

- Ab und an werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert

- Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten

- Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit

- Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet

- Unterschätzung von Fesselungen

- Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer

- Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer

- Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche

- Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe

- Unterschätzung von Grundlinienschwächen

- Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt

- Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt

- Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien
- Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables)

- Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!)

- Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden)

- Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet

- Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert

- Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels

- In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“




Revelation II AE CXG Sphinx 40

Positiv:

+ Umfangreiche Eröffnungsbibliothek (19.600 Halbzüge)

+ Erkennt Zugumstellungen

+Ähnlich wie Mephisto Glasgow ist die Sphinx in der Lage, mit ihrer selektiven Suche vereinzelt taktisch sehr starke Züge zu finden

+ Positionell wie strategisch ruhiger, aber dennoch sehr aktiver und attraktiver Spielstil

+ Versteht es ähnlich gut, wie die Programme von Richard Lang Mitte der 80-er Jahre, positionelle Vorteile sukzessive auszubauen

+ Verfügt offensichtlich über einen Bewertungsboni für den Läufer gegenüber dem Springer

+ Das Spiel der Sphinx hinterlässt nicht selten den Eindruck eines planvollen Vorgehens

+ Bei einigen Königsangriffen fühlt man sich an den Super Conny und seine PSH-Angriffe erinnert, besonders bei gegensätzlichen Rochaden

+ Manchmal glaubt man einen King Light vor sich zu haben, denn das Spielen mit Kompensation Entwicklung versus Material ist dem Programm nicht fremd. Diese positive Eigenschaft ist wohl aber erst auf dem Revelation II AE, mit entsprechender Hardwarepower möglich

+ Überwiegend überzeugendes Endspielvermögen, hier macht sich ganz sicher auch die Beschleunigung auf dem Revelation II AE positiv bemerkbar. Darüber hinaus existiert auch einiges Endspiel-Wissen (u.a. Kenntnisse von der Lucena-Gewinnstellung, König und Dame- gegen König und Turmendspiel, etc.). Auch Turmendspiele werden in der Regel recht ordentlich absolviert, obgleich hier natürlich allen Oldies enge Grenzen gesetzt sind

+ Es existieren Algorithmen für Bauerndurchbrüche im Endspiel



Negativ:

- Gambit-Eröffnungen überfordern die Unergründliche in den meisten Fällen

- Erkennt zwar Zugumstellungen, aber nicht durchgängig. Offenbar wurde hier bei der Programmierung etwas geschludert

- In manche Eröffnungssystemen agiert die Sphinx zu passiv und orientierungslos (z.B. Königsindisch, Spanisch, Königs Gambit, etc.)

- Gegen schwächere Gegner fällt es weniger ins Gewicht, dass öfters einmal der ein oder andere Bauer ohne ausreichende Kompensation geopfert wird, gegen taktisch potentere Gegner wird dies jedoch nicht selten bestraft

- Der Zentrums-Beherrschung sollte unbedingt mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden

- Eine echte Programmschwäche der Sphinx 40 ist es, in diversen Eröffnungssystemen ihren Springer auf c6 zu entwickeln und somit für einen rückständigen c7-Bauern zu sorgen

- Nicht selten zieht ein fianchettierter Läufer mit Tempoverlust von g7 nach h8, bzw. von g2 nach h1.

- Raumgewinn ist im Programm überhaupt nicht implementiert, zumindest lässt es sich in der Praxis nicht erkennen

- Die Behandlung von Bauernstrukturen ist verbesserungsbedürftig

- Schlechtes Zeitmanagement. Angespartes Zeitguthaben aus dem Buch wird sofort nach Verlassen des selbigen aufgebraucht, auch wenn es Züge sind, welche quasi alternativlos sind

- Trotz insgesamt guten Positionsspiels, werden ab und an Figuren planlos ins Abseits gestellt

- Zum Teil sehr stark schwankende Bewertungen

- Ab und an verpuffen Stellungsvorteile durch unnötigen Abtausch von Figuren

- keine ausreichenden Algorithmen vorhanden, um in besseren Stellungen Dauerschach zu vermeiden, bzw. selbst danach, bei schlecht stehenden Partien danach zu streben

- Keine Algorithmen gegen Patt-Fallen des Gegners

- Taktische Blackouts sind bei stark selektiv agierenden Schachprogrammen immer wieder möglich, die Sphinx auf dem Revelation II AE macht hier keine Ausnahme

- Stille Züge werden häufig von dem sehr selektiv agierenden Sphinx 40 übersehen

- Das Motiv der schwachen Grundreihe ist im Programm nicht implementiert und sorgt immer wieder für unnötige Punktverluste

- Die Königssicherheit wird nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt

- Es werden ab und an Königsangriffe ohne ausreichende Mittel inszeniert, dabei Material geopfert, ohne dass eine Chance auf Erfolg besteht. Gerade für das Aufreißen der gegnerischen Königsstellung wird gerne ein Offizier gegen 2 Bauern geopfert, ohne aber jedoch zusätzliche Offiziere und Schwerfiguren für einen Angriff mobilisieren zu können. Eine echte Schwäche des Programms

- Ab und an kommt es zu Figur-Verlusten, da nicht auf mögliche Rückzugsfelder geachtet wurde (Motiv der eingesperrten Figuren)

- In klar vorteilhaften, bzw. gewonnenen Stellungen werden oftmals nicht die besten (taktischen) Züge gefunden und die Partien werden Remis, oder gar noch zum Verlust geführt. Parallelen zum Mephisto Glasgow sind hier nicht zu übersehen

- Vereinzelt kommen echte Programmfehler zum Vorschein, welche sich in völlig sinnlosen Opfern offenbaren, oder gar in Pseudo-Mattansagen welcher eher der Fantasie entspringen (Phantom Mattbilder wenn Läufer und Dame auf die gegnerische Königsstellung zielen)

- Strukturelle Unterschätzung von eigenen und gegnerischen Freibauern

- Nicht selten werden Übergänge ins Endspiel nur suboptimal behandelt

- Trotz insgesamt überzeugenden Endspielvermögen gibt es auch Ausnahmen. Die schnelle Sphinx schaffte es nicht, im Endspiel mit König, Dame und 2 verbundenen Freibauern gegen König und Dame zu gewinnen

- Es fehlen im Endspiel gewissen Heuristiken, um in nachteiligen Stellungen nach einem technischen Remis zu streben

- Auch wenn die Leistungen im Endspiel durchaus respektabel sind, fehlt es nicht selten an Rechentiefe. Natürlich werden auch Hashtables schmerzlich vermisst



Herzlichen Dank an dieser Stelle für die zahlreichen Prognosen, begleitenden Analysen, Korrekturen und Kommentaren. Die sachlichen Diskussionen in unserer Community sind keine Selbstverständlichkeit, was ich sehr zu schätzen weiß. Unumwunden gebe ich zu, dass ich mir insgeheim doch einen deutlich besseren Wettkampf-Start für Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix gewünscht hatte. Zumindest konnte der Weltmeister von 1984 durch einen Endspurt den Schaden noch ein wenig begrenzen und so besteht durchaus Hoffnung, dass sich in den nächsten Wettkämpfen noch eine spürbare Steigerung ergibt.

An dieser Stelle möchte ich noch anmerken, dass es trotz tagelangem Dauereinsatz keinen einzigen Absturz meines Mephisto Phoenix gab, das Teil läuft sehr stabil. Die Programmabbrüche die es gab, waren dem Original des Mephisto Glasgow geschuldet. Der Lüfter ist zwar hörbar, sofern man sich in der Nähe des Gerätes befindet, aber als wirklich störend kann ich das nicht empfinden.

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (08.01.2023 um 09:28 Uhr) Grund: Korrektur
Mit Zitat antworten
Folgende 16 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (08.01.2023), Beeco76 (08.01.2023), dsommerfeld (08.01.2023), ferribaci (08.01.2023), germangonzo (08.01.2023), Holger (08.01.2023), Mapi (08.01.2023), Michael (08.01.2023), MichaelN (08.01.2023), paulwise3 (08.01.2023), RetroComp (14.01.2023), Roberto (08.01.2023), Schachhucky (08.01.2023), staeand (09.01.2023), Tibono (08.01.2023), Wolfgang2 (08.01.2023)
  #239  
Alt 08.01.2023, 11:03
Benutzerbild von Mapi
Mapi Mapi ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Bocholt
Alter: 60
Land:
Beiträge: 1.327
Abgegebene Danke: 7.325
Erhielt 2.302 Danke für 781 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 19/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1327
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Guten Morgen Egbert,

Vielen Dank für den höchst interessanten Wettkampf mit hervorragender Schlußanalyse.
Ich bin schon gespannt auf Dein nächstes Match.

viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag:
Egbert (08.01.2023)
  #240  
Alt 08.01.2023, 11:06
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.092
Abgegebene Danke: 15.375
Erhielt 17.787 Danke für 6.858 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10092
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Mapi Beitrag anzeigen
Guten Morgen Egbert,

Vielen Dank für den höchst interessanten Wettkampf mit hervorragender Schlußanalyse.
Ich bin schon gespannt auf Dein nächstes Match.

viele Grüße
Markus
Vielen Dank Markus, das nächste Match wird nicht lange auf sich warten lassen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto Glasgow applechess Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 06.01.2019 12:31
Frage: Mephisto III-S Glasgow Jean Robert Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 19.06.2016 16:59
Frage: Mephisto III Glasgow hebel Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 25.06.2013 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info