Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Hallo Kurt !
Für mich ein echt überraschender Zwischenstand bis zu diesem Zeitpunkt, aber es gibt ja immer wieder Serien, ich denke am Ende wird die Sphinx Legend schon mehr als 20 % schaffen, alles andere wäre eine grosse Überraschung und sicher nicht nur für mich. Schönen Gruß Christian Jedenfalls sind diese partien sehr nützlich für jemand der mit die feature-werte des Horvath programm spielen möchte. ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.04.2022), Mephisto_Risc (21.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Hallo Kurt !
Für mich ein echt überraschender Zwischenstand bis zu diesem Zeitpunkt, aber es gibt ja immer wieder Serien, ich denke am Ende wird die Sphinx Legend schon mehr als 20 % schaffen, alles andere wäre eine grosse Überraschung und sicher nicht nur für mich. Schönen Gruß Christian Auch ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass es in diesem Stil weitergehen kann, zumal der Legend stärkemässig höher bewertet wird. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (21.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Wie schon geschrieben, habe ich die Hoffnung für den Legend noch nicht begraben. Und wenn jemandem diese Partien dienen, um andere Einstellungen des Legend zu testen, wäre das schön. Gruss Kurt |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (21.04.2022), paulwise3 (21.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Legend) gewinnt | Zwischenstand: 4-2 (66,6%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Die CXG Sphinx 40 most agg behandelt die Nimzo-Indische Verteidigung schlecht und wird in der Folge durch den Gegner positionell an die Wand gespielt. Das Programm von Gyula Horvath bekundet jedoch grosse Mühe, seinen übermächtigen Vorteil in einen raschen Sieg umzumünzen. Im Gegenteil muss er dem Gegner gleiches Spiel zubilligen. Die bisher ruhige Partie wird dann plötzlich hoch taktisch und äusserst kompliziert. Dass am Ende die CXG Sphinx Legend doch noch den Sieg holen kann, ist durch das gesamthaft bessere Spiel mehr als gerechtfertigt. Es wurde aber auch Zeit, die Siegesserie des Programms von Mark Taylor zu brechen.
[Event "Match 70_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "6"] [White "CXG Sphinx Legend"] [Black "CXG Sphinx 40 most agg"] [Result "1-0"] [ECO "E33"] [WhiteElo "1816"] [BlackElo "1780"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "84"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Legend) gewinnt | Zwischenstand: 4-2 (66,6%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Die CXG Sphinx 40 most agg behandelt die Nimzo-Indische Verteidigung schlecht und wird in der Folge durch den Gegner positionell an die Wand gespielt. Das Programm von Gyula Horvath bekundet jedoch grosse Mühe, seinen übermächtigen Vorteil in einen raschen Sieg umzumünzen. Im Gegenteil muss er dem Gegner gleiches Spiel zubilligen. Die bisher ruhige Partie wird dann plötzlich hoch taktisch und äusserst kompliziert. Dass am Ende die CXG Sphinx Legend doch noch den Sieg holen kann, ist durch das gesamthaft bessere Spiel mehr als gerechtfertigt. Es wurde aber auch Zeit, die Siegesserie des Programms von Mark Taylor zu brechen.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 Nc6 {***ENDE BUCH***} 5. e3 {***ENDE BUCH***} Be7 $2 {Unglaublich: Schwarz hat Nimzo-Indisch gespielt und zieht jetzt seinen Läufer, der mithilft, das gegnerische Zentrum zu kontrollieren, einfach wieder zurück. Damit geht ein wertvolles Tempo sowie der Sinn des Ausfalls bzw. der von Schwarz gewählten Verteidigung mit 3...Lb4 verloren.} 6. Nf3 $16 {Jetzt hat Weiss einen grösseren Vorteil, als es gegen die normale Nimzo-Indische Verteidigung je möglich wäre.} Nb4 $6 {Die "Unergründliche" setzt noch einen dummen Zug hinterher und muss wegen dem kommenden a3 nochmals ein Tempo verlieren, weil dieser Bauernvorstoss wunderbar in die weissen Pläne passt und auch ein rasches b4 ermöglicht.} 7. Qd1 $6 {Aber auch Legend ist nicht auf der Höhe, ansonsten er z.B. 7.Db1 mit Kontrolle des Feldes e4 gewählt hätte. Zum Glück für das Programm von Gyula Horvath geht nur ein geringer Teil seines Vorteils verloren.} O-O 8. a3 Nc6 9. d5 {Gleichwertig ist 9.e4, wobei hier der Unterschied zu 7.Db1 auffällt, denn mit der Dame auf b1 kann nach 9.e4 d5 10.e5 folgen und dem f6-Springer fehlt das Feld e4.} Nb8 10. Bd3 Re8 11. O-O exd5 12. cxd5 b6 13. e4 $16 {Weiss hat klaren Vorteil, insbesondere durch seine Überlegenheit im Zentrum und seinen spürbaren Entwicklungsvorsprung.} Bd6 $2 {Erneut ein strategischer Missgriff, wonach die schwarze Stellung bereits als höchst gefährdet bis verloren eingeschätzt werden kann. Wohl oder übel musste sich Schwarz mit 13...d6 begnügen.} ({Stockfish 15:} 13... d6 14. Nd4 a6 15. Bc2 Bb7 16. Nf5 Bf8 17. Qd3 Nbd7 18. Qg3 Kh8 19. Bg5 h6 20. Qh4 Kg8 21. Be3 Bc8 22. Qg3 Kh8 23. Rae1 a5 24. Ba4 Ba6 25. Bd4 b5 26. Nxb5 Kh7 27. Qf4 Re5 28. h3 g6 29. Ng3 Bg7 30. Rc1 h5 31. Bxe5 Nxe5 32. Qe3 Rb8 33. f4 Bh6 34. Qd4 Bxb5 35. Bxb5 {2.03/38}) 14. Re1 {Neben 14.h3!, was ...Sg4 verhindert und 13.Lg5 nur der drittbeste Zug, aber glücklicherweise noch immer genügend.} Ng4 15. Bg5 f6 16. Bh4 Ba6 17. Bxa6 $6 {Ungenau, aber Weiss kann sich mit seiner total überlegenen Stellung selbst das noch leisten.} ({Nach} 17. Bc2 $1 $18 { guckt der schwarze Läufer mehr oder weniger nur ins Leere und die Entwicklung des Sb8 ist noch immer nicht möglich.}) 17... Nxa6 18. Nb5 Bf4 19. g3 $2 { Ein grausamer Vorstoss, aber selbst damit behält Weiss noch Vorteil. Gewinnzüge sind 19.Sfd4 oder 19.Lg3.} Bh6 $2 ({Zwar hat Schwarz nach} 19... Be5 20. Nxe5 Nxe5 21. f4 Ng6 22. b4 Nxh4 23. gxh4 {eine traurige Stellung, aber 19...Lh6 ist noch deutlich schlechter.}) 20. Nfd4 Ne5 {erzwungen} 21. Nf5 (21. f4 Ng6 22. Qh5 $1 {ist gar noch eine Spur stärker.}) 21... Nf7 {[#]} 22. Nxh6+ $6 {Erneut nicht am besten. Mit 22.f4 oder dem komplizierten 22.e5!? standen Weiss gleich zwei Gewinnzüge zur Verfügung. Zwischen diesen Fortsetzungen und dem Textzug 22.Sxh6?! sehen die Engines Bewertungsunterschiede von rund 3.00 Bauerneinheiten.} Nxh6 {[#]} 23. Qa4 $2 { Und es kommt noch schlimmer: Weiss verliert mit diesem totalen Missgriff jeglichen Vorteil. Was hat die Dame an diesem Flügel zu suchen, wo doch der Springer mit Tempogewinn ein wunderbares Feld auf c5 erhält.} Nc5 24. Qc4 { Das war wohl die weisse Idee: Es droht d6+, was aber leicht abzuwehren ist.} d6 {Die beste Verteidigung mit 24...Sf7! liegt weit ausserhalb der rechnerischen Fähigkeiten beider Programme.} (24... Nf7 $1 {mit der Drohung ...g5 wehrt alle gegnerischen Angriffe ab.} 25. d6 g5 26. e5 {Noch am besten.} Ne6 27. dxc7 Qe7 28. Nxa7 $1 d5 $1 29. exd6 Nxd6 30. c8=Q Nxc4 31. Qxc4 Rxa7 32. Bxg5 fxg5 33. Re5 Rc7 34. Qb3 Rc5 35. Rae1 Rxe5 36. Rxe5 Qf6 $11 {ausgeglichen}) 25. b4 $16 {So behält Weiss weiterhin Vorteil und die Initiative.} a6 {Hier war ... g5 exakter.} 26. Nd4 Nd7 {Angesichts der dauernden Drohung, mit ...g5 den weissen Läufer abzuholen - man denke an den grausamen Zug 19.g3 - ist die Lage plötzlich noch äusserst heikel für Weiss geworden. Dass sich die Engines trotz allem Weiss noch im Vorteil sehen, ringt auch mir grosses Erstaunen ab. Ich habe die Stellung selbst knapp 15 Min studiert, aber den Durchblick im Variantendschungel verloren. So gebe ich die drei besten Varianten von ShashChess 20.2 auf Suchtiefe 45.} 27. Ne6 {Auch wenn das ausserhalb der drei gezeigten Bestzüge ist, bleibt Weiss damit ebenfalls noch im Vorteil.} ({ShashChess 20.2: 1)} 27. Qe2 Ne5 28. g4 Qd7 29. Rac1 Rac8 30. h3 b5 31. f4 Nc4 32. a4 Nf7 33. Kh2 Nh8 34. Bg3 Ng6 35. Rc2 Rb8 36. Qd3 Ne7 37. Ra1 h6 38. Bf2 Kh8 39. axb5 axb5 40. Ra7 Nc8 41. Ra6 N8b6 42. Rca2 Ra8 43. Ne6 Rxa6 44. Rxa6 Ra8 45. Rxa8+ Nxa8 46. Qd4 {0.87/45}) ({ShashChess 20.2: 2)} 27. f4 Nf8 28. e5 b5 29. Qb3 Ng6 30. Rac1 dxe5 31. Ne6 Qd6 32. Nxc7 Nf7 33. f5 Nxh4 34. gxh4 Rac8 35. Nxe8 Rxe8 36. Red1 Rd8 37. Qc2 Qd7 38. d6 h5 39. h3 Nh6 40. Qc7 Nxf5 41. Qxd7 Rxd7 42. Rc7 Rd8 43. Rd5 Ne3 44. d7 Nxd5 45. Rc8 Kf8 46. Rxd8+ Ke7 47. Rh8 Kxd7 48. Rxh5 Ke6 49. Rh7 g6 50. Rh8 e4 51. Kf2 Ke5 52. Ra8 Kd4 53. Rxa6 e3+ 54. Kf3 {0.87/45}) ({ShashChess 20.2: 3)} 27. g4 b5 28. Qc2 Ne5 29. h3 Nhf7 30. f4 Nc4 31. Qc3 Nh8 32. Bg3 Qd7 33. a4 Rac8 34. Re2 Ng6 35. Kh2 Ne7 36. axb5 axb5 37. Rea2 Ng6 38. Qd3 Nf8 39. Ra7 Qe7 40. Re1 Qd7 41. Rc1 Ra8 42. Rca1 Rxa7 43. Rxa7 Qe7 44. Nxb5 Qxe4 45. Qxe4 Rxe4 46. Nxc7 Nd7 47. f5 Ndb6 48. Bf2 Re2 49. Kg1 Rb2 50. Bxb6 {0.99/44}) 27... Qe7 28. f4 {Nun ist ... g5 unterbunden.} Ra7 29. e5 $5 {Ein überraschender Vorstoss, den die CXG Sphinx Legend hier auspackt, wobei eine wichtige Rolle der Umstand darstellt, dass der f6-Bauer gefesselt ist.} (29. Nxc7 $2 {verliert} Rc8 $19) 29... dxe5 30. fxe5 Qf7 31. exf6 Nxf6 32. Bxf6 gxf6 (32... Qxf6 $2 {scheitert an} 33. d6 Kh8 34. d7 Rg8 35. Rad1 Raa8 36. Nxc7 Rad8 37. Ne6 $18 {und gewinnt}) 33. Qf4 $1 {Angriff auf den Sh6. Und da dieser nur durch einen Zug der schwarzen Dame geschützt werden kann, geht der c7-Bauer verloren.} Qh5 34. Nxc7 {Der Bauernverlust ist für Schwarz noch nicht tragisch, indessen besitzt Weiss nun aber plötzlich einen weit vorgerückten Freibauer auf der d-Linie. Und das vermag die schwarze Stellung nicht mehr zu verkraften.} Re5 35. d6 Ng4 36. Qc4+ {Es führen bereits mehrere Wege zum Sieg.} Kh8 {Droht ...Dxh2+ nebst Matt auf f2 im nächsten Zug.} 37. Qc2 Qg6 38. Qxg6 hxg6 39. d7 {Das gewinnt sofort, bzw. kostet dem Gegner entscheidend Material.} Rd5 40. Re8+ $1 {Konsequenter als Sxd5 Txd7.} Kg7 41. Re7+ Kf8 42. Nxd5 {Weiss hat einen Turm erobert, jedoch den tödlichen Freibauer gleichzeitig behalten können.} Rxd7 { ***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Guten Morgen Kurt,
genau wie in meinen Wettkämpfen mit der Unergründlichen. Keinerlei Algorithmen hinsichtlich der Zentrumsbeherrschung und unnötige Tempoverluste. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Guten Morgen Kurt,
genau wie in meinen Wettkämpfen mit der Unergründlichen. Keinerlei Algorithmen hinsichtlich der Zentrumsbeherrschung und unnötige Tempoverluste. ![]() Gruß Egbert Auch wir haben mit der CXG Sphinx Legend keine weiteren Erfahrungen und sehen deshalb dem weiteren Matchverlauf mit grossem Interesse entgegen. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,5-2,5 (64,3%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Weiss behandelt die Halbslawische Verteidigung des Gegners schwach und schon nach 17 Zügen hat die CXG Sphinx Legend eine siegverheissende Stellung aufgebaut. Dann kommt jedoch Sand ins schwarze Getriebe und der ganze Vorteil geht verloren. Nach einer Zwischenphase des Ausgleichs kann aber die CXG Sphinx 40 most agg je länger je mehr das Kommando übernehmen und gar eine leicht gewonnene Stellung erreichen. Der Bediener spielt aber weiter, selbst dann, als Weiss mit Springer und zwei verbundenen Bauern gegen den nackten schwarzen König kämpft. Und siehe da, die Partie wird noch Remis, als sich ein Bauer der CXG Sphinx 40 most agg zur Dame umwandelt und der gegnerische König Patt gesetzt ist ... einfach ein unglaubliches Vorkommnis.
[Event "Match 70_120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "7"] [White "CXG Sphinx 40 most agg"] [Black "CXG Sphinx Legend"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D45"] [WhiteElo "1780"] [BlackElo "1816"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "145"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: remis | Zwischenstand: 4,5-2,5 (64,3%) für die CXG Sphinx 40 most agg | Weiss behandelt die Halbslawische Verteidigung des Gegners schwach und schon nach 17 Zügen hat die CXG Sphinx Legend eine siegverheissende Stellung aufgebaut. Dann kommt jedoch Sand ins schwarze Getriebe und der ganze Vorteil geht verloren. Nach einer Zwischenphase des Ausgleichs kann aber die CXG Sphinx 40 most agg je länger je mehr das Kommando übernehmen und gar eine leicht gewonnene Stellung erreichen. Der Bediener spielt aber weiter, selbst dann, als Weiss mit Springer und zwei verbundenen Bauern gegen den nackten schwarzen König kämpft. Und siehe da, die Partie wird noch Remis, als sich ein Bauer der CXG Sphinx 40 most agg zur Dame umwandelt und der gegnerische König Patt gesetzt ist ... einfach ein unglaubliches Vorkommnis.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Nf3 c6 5. e3 {***ENDE BUCH***} Bd6 {***ENDE BUCH***} 6. c5 $6 {Ein in dieser frühen Spielphase ungewöhnlicher Vorstoss. Schwarz kommt nun auf leichte Art und Weise zu gutem Spiel, indem er so rasch als möglich im Zentrum mit ...e5 durchbricht, was Weiss nicht verhindern kann.} Be7 {Damit verzichtet Schwarz auf die gute Idee von bald einmal ...e5 und will dem gegnerischen c5-Bauer mit ...b6 an die Pelle.} 7. Bd3 b6 8. cxb6 (8. b4 a5 $15 {und Schwarz steht sehr gut}) 8... axb6 9. Ne5 Bb7 10. O-O c5 {Weshalb ist den Programmen nicht beigebracht worden, dass man die Rochade stets im erst besten Moment vor Abschluss der Entwicklung ausführen soll. Auf diese Weise liessen sich viele Niederlagen vermeiden. Im vorliegenden Fall hat der momentane Verzicht auf die Rochade zwar keine negativen Folgen, es geht aber ums Prinzip.} 11. Bb5+ Nfd7 12. dxc5 $2 {Überlässt dem Gegner das Zentrum: Eine verfehlte Strategie, weshalb nun bereits Schwarz etwas Vorteil erhält.} bxc5 13. e4 $6 {Auch das ist zweifelhaft} d4 14. Qg4 $2 {Eine schlechte Wahl, wonach der schwarze Vorteil schon stark spürbar wird.} O-O {Da nun der Se5 und der Sc3 angegriffen sind, ist die Antwort erzwungen.} 15. Nxd7 Nxd7 16. Bxd7 $2 { Gibt dem Gegner noch freiwillig das Läuferpaar.} Qxd7 17. Bh6 {droht auf g7 Matt} Bf6 $19 {[#] Man darf ruhigen Gewissens behaupten, dass der schwarze Vorteil schon fast entscheidend ist. All seine Figuren stehen gut und der Freibauer auf der d-Linie stellt eine hohe Bürde für den Gegner dar.} 18. Ne2 Bxe4 $2 {Im Vergleich zum Gewinn mit 18...d3 eine schwache Fortsetzung, wenn auch immer noch mit schwarzem Vorteil.} (18... d3 19. Nc3 Bd4 20. Qg3 c4 21. Rad1 (21. Rfd1 f5 $1 $19) (21. Bd2 f5 22. e5 Qc6 23. Bf4 Rab8 24. Rab1 Ba8 $19) 21... f5 $1 22. e5 (22. exf5 exf5 $19) 22... Bxc3 23. bxc3 Rxa2 $19) 19. Qxe4 gxh6 {Schwarz hat jetzt einen Bauern mehr, dafür aber eine geschwächte Bauernstruktur am Königsflügel.} 20. Nf4 Qb5 $2 {Begibt sich auf Abwege, fern des Kriegsschauplatzes am Königsflügel.} 21. Nh5 Be7 {[#]} 22. Qe5 $2 { Holt "nur" einen Bauern zurück. Erstaunlich, dass Weis den simplen Figurengewinn mit 22.Dg4+ nicht erkennt.} (22. Qg4+ {ist stärker} Bg5 23. h4 { mit Figurengewinn}) 22... f6 23. Qxe6+ Rf7 24. Qg4+ Kh8 25. Qe4 Ra7 26. Rfb1 { Die Stellung befindet sich beidseitig wieder im Lot. In der folgenden Spielphase "trudeln" beide Programme etwas orientierungslos herum und begehen Ungenauigkeiten am Laufband.} Qb6 $6 (26... c4 {droht auf h5 den Springer zu schlagen} 27. Ng3 Qe5 $11) 27. Qd5 {Besser b3 oder Te1.} Bf8 {Besser ...Tf8} 28. Qf5 {Besser b3.} Ra6 $6 {Stark war 28...c4 mit Ausgleich, während jetzt Weiss Vorteil erhält.} 29. b3 {Bremst den Vorstoss ...c4.} Qe6 30. Qd3 Ra3 31. Ng3 {Auf f4 stünde der Springer wirkungsvoller.} Qa6 {Damentausch wäre eine Erleichterung für Schwarz.} 32. Qd2 Qa5 33. Qc2 Qa6 {Besser ...Te7, um Te1 zu verhindern oder auch ...Tfa7, um Druck gegen a2 zu machen.} 34. Re1 d3 { Er tut gut daran, den Gegner mit einem Freibauer zu beschäftigen.} 35. Qc3 Qa5 $2 {Das führt entgegen der schwarzen Erwartung nicht zum Ausgleich, sondern zu einer für Weiss spürbaren besseren Stellung. Deshalb war 35...c4 zu bevorzugen.} 36. Qxd3 Rxa2 37. Rad1 $18 {Auf einen Schlag stehen die weissen Figuren optimal, was man von der verstreut herumliegenden schwarze Truppe nicht sagen kann. Der weisse Vorteil sieht unscheinbar aus, ist aber bei näherer Betrachtung schon fast entscheidend.} Qc7 38. Re2 {Der Anziehende weiss seine Chance nicht zu nutzen.} (38. Re8 $1 Qf4 39. Qf5 Qxf5 40. Nxf5 Kg8 41. Nxh6+ Kg7 42. Nxf7 Kxf7 43. Red8 Be7 44. R8d7 Ke6 45. Rc7 Bf8 46. Rxh7 Rb2 47. Rb7 $18 {weisse Gewinnstellung}) 38... Rxe2 39. Nxe2 Qe5 40. Ng3 {Weiss steht besser, aber eigentlich beginnt die Partie wieder von vorne, denn Fortschritte zu machen erweist sich als nicht einfach.} Re7 41. Qc2 Re8 42. Rd7 Qe1+ 43. Nf1 Qe4 44. Qd1 {Zu Recht behält Weiss die Damen auf dem Brett, weil dann die geschwächte Bauernstruktur von Schwarz um seinen König noch immer Sorgen bereiten könnte.} Qg6 {Eine bessere Idee war es, mit ...c4 die Bauern am Damenflügel zu liquidieren.} 45. Ng3 Kg8 46. Qd5+ Kh8 47. h3 {Endlich hat der weisse König ein Luftloch, so dass die weissen Figuren nun freie Bahn haben. Der Springer ist hier dem Läufer überlegen, der keine Perspektiven und einen eingeschränkten Wirkungskreis hat.} Re5 48. Qc4 (48. Qa8 {ist aktiver und hält die Initiative fest} Re1+ 49. Kh2 Re8 50. Qf3 $16 {und Schwarz hat langsam mit Schwierigkeiten zu kämpfen.}) 48... Qe8 49. Rf7 Bg7 50. Ra7 Qg8 $2 {Ein gekünsteltes Manöver, das besser durch ...Lf8 ersetzt worden wäre.} 51. Qb5 {Nun läuft die weisse Uhr wieder richtig.} Re1+ 52. Kh2 Bf8 53. Ra8 Re7 54. Qb8 Rf7 {[#]} 55. Nf5 $1 $18 {Schwarz wird weiter in die Defensive gedrängt und ist jetzt gar in eine Zugzwangstellung geraten, aus der es kein Entrinnen mehr gibt. Vorerst droht die tödliche Gabel Sxh6.} Rg7 56. g3 {Es eilt nicht, da Schwarz ausser Abwarten gar nichts tun kann.} Bd6 { Das zeigt am besten die verzweifelte Lage von Schwarz.} 57. Nxd6 {Droht Sf7+ Txf7, Dxg8 Matt} Qxb8 {erzwungen} 58. Rxb8+ Rg8 59. Rxg8+ Kxg8 60. Ne4 Kf7 61. Nxc5 {[#] Wer hätte in dieser Stellung die Partie nicht mit 1-0 abgebrochen. Aber dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass man solches nicht tun sollte. Stattdessen muss unseres Erachtens bei den Oldies von Schachcomputern jede Partie bis zur Aufgabe des Gegners weitergespielt werden.} Ke7 62. b4 Kd6 63. Ne4+ Kd5 64. Nxf6+ Kc4 65. Nxh7 Kxb4 66. Nf6 Kc3 67. g4 Kd4 68. f4 Ke3 69. g5 hxg5 70. fxg5 {[#] Wie das Endresultat zeigt, lässt Bediener Rolf Bühler selbst hier die Partie noch weiterlaufen. Zu Recht, denn in wenigen Zügen folgt ein böses Erwachen.} Kf4 71. g6 Kg5 72. g7 Kh6 {Nun passiert das Unfassbare, weil der CXG Sphinx 40 das Patt nicht implementiert hat.} 73. g8=Q $4 {***PATT***} 1/2-1/2 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Hallo Kurt,
Ein wirklich seltsamer programmfehler, in der tat unglaublich! Gruss, Paul .
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.04.2022), mclane (23.04.2022) |
|
||||
AW: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend
Guten Morgen Kurt,
Euch ist es gelungen, einen weiteren echten Programmfehler der Unergründlichen aufzuspüren. Nicht einfach, dieses Patt zu übersehen.... ![]() Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: CXG Sphinx 40 | applechess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 22 | 04.05.2024 06:01 |
Review: CXG Sphinx Supra | Sargon | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 08.12.2019 13:07 |
Review: Die rätselhafte Sphinx | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 30.10.2016 20:44 |
Test: CXG Sphinx | mclane | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 12 | 29.11.2010 12:54 |
Frage: Sphinx 40 | lakost | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 40 | 11.10.2009 21:04 |