Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Paisano für den nützlichen Beitrag: | ||
achimp (13.04.2022), Chessguru (11.04.2022), Egbert (11.04.2022), Hartmut (17.04.2022), marste (11.04.2022), mickihamster (11.04.2022), Oberstratege (13.04.2022), Schachcomputerfan (11.04.2022) |
|
||||
AW: Schröder 8-Bit
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Teilen der Partien. Je länger das Turnier andauert, um so mehr spiegelt das Tabellenbild den eigentlichen Erwartungswert der jeweiligen Geräte. Das Matt in 8 Zügen (auch wenn eigentlich "nur" ein Matt in 6 Zügen ist) ist in der Tat für einen 65C02 auf Turnierstufe eine äußerst respektable Angelegenheit. Gruß Egbert Geändert von Egbert (11.04.2022 um 13:27 Uhr) Grund: Korrektur |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (11.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
und (lt. Forumsengine) auch schon im 49. Zug möglich war
![]() Nichtsdestotrotz eine schöne Leistung des Nigel Short! So ein Läuferopfer auf h2 würde ich eher einem starken Kittingerprogramm zutrauen (ob es der Super Conny mit seinen PSH-Algorithmen finden würde?) Viele Grüße Robert Geändert von Robert (11.04.2022 um 15:47 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (11.04.2022) |
|
|||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Auf zwei Partien möchte ich besonders hinweisen; in der Partie MM V gegen Polgar kam es zu zwei interessanten Endspielstellungen, die letztendlich partieentscheidend
waren (da Beide nicht die richtigen Fortsetzungen fanden, wurde es Remis), diese Stellungen werde ich nach Turnierende noch weiteren Geräten vorsetzen, da ich sie für sehr gut geeignet halte, Endspielkünste von Schachcomputern zu testen. Viele Grüße Uwe Meinst Du die interessante Endspielstellung in der Partie MM V - Polgar nach dem 74. Zug von Weiß (W:Kd6, Lh3, Bb3; S:Ke4, Bb4,f4,h4), diese ist allerdings "nebenlösig", denn sie hat 2 Lösungszüge mit 74....f3! und 74. ...Ke3!, beide gewinnen. Zu Testzwecken finde ich es hier viel besser den schwarzen König von e4 nach c2 zu versetzen - damit ist die Stellung noch schwieriger mit der Verführung den Bauern gleich zu schlagen 74. ...Kxc2? 75. Ke5=. Hauptvorteil: es gibt nur eine eindeutige Lösung mit 74. ...f3! Gruß Hans-Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu CC 7 für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (11.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Hallo Egbert,
Grüße Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Paisano für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (12.04.2022) |
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Hallo Hans-Jürgen,
Hallo Uwe !
Meinst Du die interessante Endspielstellung in der Partie MM V - Polgar nach dem 74. Zug von Weiß (W:Kd6, Lh3, Bb3; S:Ke4, Bb4,f4,h4), diese ist allerdings "nebenlösig", denn sie hat 2 Lösungszüge mit 74....f3! und 74. ...Ke3!, beide gewinnen. Zu Testzwecken finde ich es hier viel besser den schwarzen König von e4 nach c2 zu versetzen - damit ist die Stellung noch schwieriger mit der Verführung den Bauern gleich zu schlagen 74. ...Kxc2? 75. Ke5=. Hauptvorteil: es gibt nur eine eindeutige Lösung mit 74. ...f3! Gruß Hans-Jürgen Grüße Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Hallo zusammen,
die letzte Runde ist gespielt und das Turnier endet mit einem deutlichen Sieg des Nigel Short. Mir persönlich hat das Turnier großen Spass gemacht; viele spannende Partien, interessante Stellungen, der eine oder andere Patzer und in weiten Phasen auch einiges an Spannung innerhalb des Turnierverlaufs, auch wenn sich zum Ende hin die Reihenfolge in der Tabelle immer weiter verfestigte. Dass die Platzierungen am Ende eng mit den Einstufungen in unserer Eloliste übereinstimmen, ist für mich ein Indiz für deren Zuverlässigkeit. Hier die Turnierperformance der Teilnehmer (in Klammern die aktuelle Wiki-Elo):
und der eine oder andere "Lieblings- oder Angstgegner" eines anderen Herstellers nicht vertreten war. Nachstehend die Partien der letzten Runde:
[Event "Schröder 8- Bit"]
[Site "?"] [Date "2022.04.16"] [Round "10"] [White "Nigel Short"] [Black "MM IV"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C95"] [WhiteElo "2027"] [BlackElo "1947"] [PlyCount "156"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Der MM IV hält lange Zeit gut mit und kann einen zwischenzeitlich verlorenen Bauern sogar wieder zurück gewinnen. Im entstandenen Turmendspiel greift der MM IV zuerst fehl, aber der Nigel Short erkennt die Gewinnmöglichkeit nicht. In diesem schwierigen Endspiel sind beide Programme überfordert.} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3 O-O 9. h3 Nb8 10. d4 Nbd7 11. Nbd2 Bb7 12. Bc2 c5 13. a4 {erster berechneter Zug} exd4 {erster berechneter Zug} 14. cxd4 d5 15. axb5 dxe4 16. Nxe4 axb5 17. Rxa8 Bxa8 18. Nxf6+ Nxf6 19. Bg5 Bxf3 20. Qxf3 cxd4 21. Qd3 g6 22. Qxb5 Qc7 23. Bd3 Qd6 24. Qe5 Qxe5 25. Rxe5 Bd8 26. Re1 Kg7 27. Bc4 Bb6 28. Re7 Bc5 29. Rc7 Ne4 30. h4 Bd6 31. Rd7 h6 32. Bd5 Nxg5 33. Rxd6 Ne6 34. Bxe6 fxe6 35. Rxd4 Rb8 36. b4 Kf6 37. f4 Rb6 38. Kf2 e5 39. fxe5+ Kf5 40. Ke3 Kxe5 41. Kd3 Rb5 42. Kc3 Rb7 43. Rd8 Rb6 44. Kc4 Rc6+ 45. Kb5 Rc2 46. g3 Rc3 47. g4 Rh3 48. Rg8 Kf6 49. Rf8+ Ke7 50. Rf4 Rxh4 51. Rc4 h5 52. Rc7+ Kd8 53. Kb6 Rxg4 54. b5 Rg2 55. Rh7 Rd2 56. Rg7 Rd6+ 57. Ka7 Rd5 58. b6 Ra5+ 59. Kb7 Ra4 $4 (59... Ra3 60. Rxg6 h4 61. Kc6 $11) 60. Rxg6 Kd7 61. Kb8 h4 62. b7 $4 ( 62. Rh6 Rc4 63. b7 $18) 62... h3 63. Rh6 Ra3 64. Rh4 Kd8 65. Rh7 Rb3 66. Rh8+ Kd7 67. Rh5 Ra3 68. Rd5+ Ke6 69. Rd2 Kf5 70. Kc7 Rc3+ 71. Kb6 Rb3+ 72. Ka7 Ra3+ 73. Kb8 Kg4 74. Kc8 Rc3+ 75. Kd7 Rb3 76. Kc7 Rc3+ 77. Kb6 Rb3+ 78. Ka6 Ra3+ 1/2-1/2 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.04.21"] [Round "10"] [White "Polgar"] [Black "MM V"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D58"] [WhiteElo "1970"] [BlackElo "2002"] [PlyCount "123"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Nach der Eröffnung agiert der MM V aktiver, kann aber keinen Vorteil erlangen. Anschliessend wird abgetauscht, was das Zeug hält und die Partie verläuft ausgeglichen weiter, abgesehen von Ungenauigkeiten auf beiden Seiten, die aber keiner der Kontrahenten in einen entscheidenden Vorteil umsetzen kann.} 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 b6 8. Be2 Ba6 {erster berechneter Zug} 9. Ne5 {erster berechneter Zug} dxc4 10. Nxc4 Nbd7 11. O-O c5 12. dxc5 Nxc5 13. b4 Ncd7 14. Rb1 $6 Bxc4 15. Bxc4 Qc7 16. Qd4 $6 Rac8 17. Bb5 e5 18. Qd1 Rfd8 $6 19. Ne2 Qc2 20. Rc1 Qxd1 21. Rfxd1 Nb8 22. Rxd8+ Rxd8 23. Bg3 a6 24. Bc4 b5 25. Bb3 Nbd7 26. a3 Ne4 27. Rc6 Nxg3 28. Nxg3 Nb8 $6 29. Rc3 (29. Rb6 $16) 29... g6 30. Rc7 Rd7 31. Rc8+ Rd8 32. Rxd8+ Bxd8 33. Ne4 Kg7 34. g4 Bh4 $6 (34... f5 35. gxf5 gxf5 36. Nd6 Kf6 $11) 35. Nd6 f6 36. Kg2 Nd7 37. f4 Kf8 38. Ne4 Ke7 39. Nc5 Nb8 40. Kf3 Kd6 41. Ke4 g5 $6 42. Bd5 (42. f5 Nd7 43. Nd3 $18) 42... gxf4 43. exf4 exf4 44. Bb7 a5 45. Kxf4 axb4 46. axb4 Be1 47. Nd3 Bc3 48. Kf5 Kc7 49. Bd5 Kd6 50. Bb3 Nc6 51. Kg6 Bd2 52. Kxf6 Nxb4 53. Nxb4 Bxb4 54. g5 hxg5 55. Kxg5 Bd2+ 56. Kg6 Be1 57. Kh5 Kc5 58. Kg4 Kb4 59. Bc2 Ka3 60. Bb1 b4 61. h4 Bc3 62. Kg5 {und Remis durch Bediener} 1/2-1/2 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.04.25"] [Round "10"] [White "MM V"] [Black "Nigel Short"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C01"] [WhiteElo "2002"] [BlackElo "2027"] [PlyCount "118"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Eine Partie ohne große Höhepunkte, frühzeitig werden alle Schwerfiguren abgetauscht und in dem folgenden Endspiel leistet sich keiner der beiden Gegner einen Fehler, somit Remis.} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. exd5 exd5 4. Bd3 Bd6 5. Nf3 Nf6 6. O-O O-O 7. Bg5 Bg4 8. Nbd2 Nbd7 9. c3 c6 10. Qc2 h6 { erster berechneter Zug} 11. Bh4 {erster berechneter Zug} Qc7 12. Rae1 Rae8 13. h3 Rxe1 14. Nxe1 Be6 15. Bxf6 Nxf6 16. Nef3 Re8 17. Re1 b6 18. Ne5 c5 19. Re3 cxd4 20. cxd4 Qxc2 21. Bxc2 Rc8 22. Rc3 Rxc3 23. bxc3 a6 24. f4 g5 25. fxg5 hxg5 26. Kf2 Bxe5 27. dxe5 Nd7 28. Nf3 g4 29. hxg4 Bxg4 30. Bb3 Bxf3 31. gxf3 Nxe5 32. Bxd5 Kg7 33. f4 Ng6 34. Ke3 f5 35. Bb7 a5 36. Bd5 Kf6 37. a3 Ke7 38. Bc4 Nh4 39. Kf2 Ng6 40. Kg3 Kd6 41. Bd3 Ke6 42. Kf3 Ne7 43. c4 Ng6 44. Ke3 Nh4 45. Kf2 Ng6 46. Kg3 Nh8 47. a4 Ng6 48. Kf3 Ne7 49. Ke2 Kd6 50. Kd2 Kc6 51. Kc3 Kc5 52. Bc2 Ng6 53. Bxf5 Nxf4 54. Bg4 Ng6 55. Bf3 Nf8 56. Bb7 Ne6 57. Bd5 Kd6 58. Bxe6 Kxe6 59. Kd2 Kd6 {und Remis durch Bediener} 1/2-1/2 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.04.25"] [Round "10"] [White "MM IV"] [Black "Milano"] [Result "0-1"] [ECO "D14"] [WhiteElo "1947"] [BlackElo "2002"] [PlyCount "54"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Das größere Buch des Milano gab hier den Ausschlag zum Sieg desselbigen, der MM IV errechnet zwar noch die Buchzüge bis zum 17. Zug, greift danach aber mit Sxg5 fehl und mit Lxg5 befindet sich der Milano schon klar im Vorteil. Mit 19. Ld6 vergibt dann der MM IV die letzte Chance, noch mehr Widerstand zu leisten.} 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Bb5 Nd7 9. Qa4 Rc8 10. O-O a6 11. Bxc6 Rxc6 12. Rfc1 Be7 13. Ne2 Qb6 14. Rxc6 {erster berechneter Zug} bxc6 15. Rc1 Qxb2 16. Qxa6 { erster berechneter Zug mit HG 440} O-O 17. Rxc6 g5 18. Nxg5 $2 Bxg5 {erster berechneter Zug} 19. Bd6 $2 (19. Bxg5 Nb8 20. Qb6 Qxe2 21. Rc1 $17) 19... Nb8 20. Bxb8 Rxb8 21. Rc8+ Rxc8 22. Qxc8+ Kg7 23. g4 Bxg4 24. Ng3 Qb1+ 25. Kg2 Qd1 26. Qc7 Bf3+ 27. Kh3 Qg1 {mit Matt in 6} 0-1 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.04.25"] [Round "10"] [White "Milano"] [Black "MM V"] [Result "1-0"] [ECO "D18"] [WhiteElo "2002"] [BlackElo "2002"] [PlyCount "117"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Der Milano überzeugt durch aktives Spiel und setzt seinen Gegner konsequent unter Druck. Das führt dann auch zu einem kapitalen Bock des MM V im 31. Zug, danach ist die Partie entschieden.} 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. c4 c6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Nh4 Bg4 {erster berechneter Zug} 10. f3 Bh5 11. g4 Nd5 12. Qe1 {erster berechneter Zug} Nxc3 13. bxc3 Be7 14. Ng2 Bg6 15. e4 Nd7 16. f4 c5 17. f5 Nb6 18. fxg6 Nxc4 19. gxf7+ Kh8 20. Qe2 Nd6 21. Nf4 Qc8 22. d5 exd5 23. exd5 Rxf7 24. c4 Bf6 25. Ra3 b6 26. Ne6 Qa6 27. g5 Bd4+ 28. Nxd4 Rxf1+ 29. Qxf1 cxd4 30. Rf3 Rg8 31. Ba3 Nxc4 $4 {in der Nachanalyse beharrt der MM V über 3 Min auf diesem Zug, wechselt dann auf das ebenfalls wenig erbauliche Se8, bis er dann schliesslich nach ungefähr 5 einhalb Min auf den am meisten Widerstand leistenden Zug Dxc4 kommt.} (31... Qxc4 32. Bxd6 Qxd5 33. Bf4 $16) 32. Rf8 Qc8 33. Rxc8 Rxc8 34. Bf8 Ne3 35. Bxg7+ Kg8 36. Qd3 Rc1+ 37. Kf2 Nd1+ 38. Kg2 Ne3+ 39. Kf3 Rd1 40. Qxd1 Nxd1 41. Bxd4 Kf7 42. Be5 Ke7 43. h3 Kd7 44. h4 Ke7 45. h5 a6 46. g6 h6 47. g7 Kf7 48. d6 b5 49. d7 Ke7 50. g8=Q Kxd7 51. Qf7+ Kc6 52. Qc7+ Kd5 53. Qd6+ Kc4 54. Qxd1 bxa4 55. Qd2 a5 56. Qxh6 Kb5 57. Qe6 a3 58. Qd5+ Ka6 59. Bc7 {mit Matt in 3} 1-0 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.04.26"] [Round "10"] [White "Nigel Short"] [Black "Polgar"] [Result "1-0"] [ECO "A29"] [WhiteElo "2027"] [BlackElo "1970"] [PlyCount "95"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Polgar verliert relativ früh einen Bauern und begeht danach den strategischen Fehler, fleissig abzutauschen. So kommt es dann zu einem Bauernendspiel, in welchem der besagte (Mehr)Bauer durch den Nigel Short eiskalt verwertet wird.} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 d5 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nb6 7. O-O Be7 8. a3 a5 9. d3 Be6 10. Be3 {erster berechneter Zug} Nd5 11. Nxd5 Bxd5 12. Rc1 O-O 13. Qa4 {wieder aus dem Buch gespielt} f5 {erster berechneter Zug} 14. Qb5 {und wieder berechnet} f4 15. Bd2 fxg3 16. fxg3 Na7 $2 (16... e4 17. dxe4 Bxe4 18. Ng5 Rxf1+ 19. Rxf1 Bxg2 20. Kxg2 Bxg5 21. Bxg5 Qe8 $16) 17. Qxa5 Nc6 18. Qc3 Qd6 19. Be3 Rad8 20. b4 e4 21. Ng5 Rxf1+ 22. Rxf1 exd3 23. Qxd3 Bxg5 24. Bxg5 Bxg2 25. Qxd6 cxd6 26. Kxg2 Ra8 27. Bf4 d5 28. Rd1 Ne7 29. Bg5 Kf8 30. Bxe7+ Kxe7 31. Rxd5 Rxa3 32. Rb5 Ra7 33. Kf3 Kd6 34. Ra5 Rxa5 35. bxa5 Ke5 36. Ke3 h6 37. Kd3 Kd5 38. h3 h5 39. h4 Kc6 40. Kc4 b6 41. axb6 Kxb6 42. Kd5 Kb5 43. Ke6 Kc5 44. Kf7 Kd4 45. Kxg7 Ke3 46. Kg6 Ke4 47. Kxh5 Kf5 48. g4+ {und Aufgabe durch Bediener} 1-0 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.05.03"] [Round "10"] [White "Polgar"] [Black "Milano"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D36"] [WhiteElo "1970"] [BlackElo "2002"] [PlyCount "121"] [EventDate "2022.??.??"] {In einer unspektakulären Partie bringt Weiss mit einer Springerodyssee Schwarz in Vorteil in Form eines Qualitätsgewinns, allerdings schenkt der Milano diesen Vorteil wenig später wieder weg und die Partie versandet zum Remis.} 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. cxd5 exd5 6. e3 c6 7. Bd3 Nbd7 8. Qc2 O-O 9. Nf3 Re8 10. O-O Nf8 11. Rae1 {erster berechneter Zug} Ne4 12. Bf4 f5 {erster berechneter Zug} 13. Bg3 Ng6 14. Nd2 Bd7 15. Nb3 Bb4 16. a3 Bxc3 17. bxc3 Qe7 18. Bxe4 fxe4 19. Nc5 Bg4 20. c4 b6 21. Na6 Rac8 22. h3 Bh5 23. Qa4 Rf8 24. Nb4 Qb7 25. cxd5 cxd5 26. Qb5 Ne7 27. Rc1 a5 28. Na6 $6 Be8 29. Qe2 Ba4 30. Nc7 Nf5 31. Be5 Bb3 32. Qb2 Bc4 33. Ne6 $6 Rfe8 34. Nf4 Bxf1 35. Rxf1 b5 36. Rb1 b4 37. axb4 axb4 38. Qa2 Red8 $2 {vergibt den Vorteil} (38... Rc4 39. Qe2 b3 $17) 39. Ne6 Rd7 (39... Re8 $17) 40. Nc5 Qa7 41. Qb3 Rdd8 42. Nxe4 Rc6 43. Nc5 Rb6 44. Nd3 Rb7 45. Nxb4 Ne7 46. Qc2 Rc8 47. Qd3 Rb6 48. e4 Qb7 49. Qd2 dxe4 50. Qg5 Nd5 51. Bxg7 Nxb4 52. Bf6+ Kf8 53. Qf5 Rb5 54. Be5+ Ke8 55. Qe6+ Kd8 56. Qg8+ Ke7 57. Qxh7+ Ke8 58. Qg8+ Ke7 59. Qh7+ Ke8 60. Qg8+ Ke7 61. Qh7+ 1/2-1/2 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.05.04"] [Round "10"] [White "MM V"] [Black "MM IV"] [Result "1-0"] [ECO "B17"] [WhiteElo "2002"] [BlackElo "1947"] [PlyCount "107"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Der Harmlosigkeit des MM IV verdankt der MM V diesen Sieg, erst verliert der MM IV auf einfache Weise die Qualität und anschliessend verpasst er mehrfach die Möglichkeiten, in Vorteil zu kommen. Ein letzter Fehler des MM IV ermöglicht dann den Ko-Schlag des MM V.} 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Bc4 Ngf6 6. Ng5 e6 7. Ne2 Bd6 {erster berechneter Zug} 8. O-O {erster berechneter Zug} h6 9. Nf3 b5 10. Bd3 e5 11. Nc3 O-O 12. Ne4 Nxe4 13. Bxe4 Bb7 14. dxe5 Nxe5 15. Nd4 Ng6 $6 16. Bxg6 fxg6 17. Ne6 Qe7 18. Nxf8 Rxf8 19. Qd3 Kh7 20. Be3 Rd8 21. Qb3 c5 22. a4 $4 Qc7 $2 {eine Minute braucht der MM IV in der Nachanalyse für 22. ... c4} (22... c4 23. Qc3 Bb4 $19) 23. f4 b4 24. Qe6 Qc6 25. Rf2 Rf8 26. Rd1 Rf6 27. Qc4 Qxa4 28. Rfd2 Qe8 29. Re2 Re6 30. Rde1 Re4 31. Qd3 Qb8 32. Qb5 a6 33. Qb6 Bc7 34. Qxc5 Bd6 35. Qa5 Bc7 36. Qa4 Bxf4 37. Bxf4 Rxf4 38. Qe8 Qd6 39. Qe5 Qb6+ 40. Qe3 Qf6 41. Qd2 Rd4 42. Qc1 Rh4 43. h3 Qd4+ 44. Rf2 Re4 45. Rd1 $6 Qb6 46. Rd7 Qe6 47. Qd2 $2 (47. Rd1 $11) 47... Re1+ 48. Kh2 Bc6 $2 (48... Bxg2 49. Rxg7+ Kxg7 50. Qd4+ Qe5+ 51. Qxe5+ Rxe5 52. Kxg2 $17) 49. Rd3 Qe5+ 50. Qf4 Qxb2 51. Rd6 Bb7 $2 52. Rxg6 Qa1 53. Rxh6+ gxh6 54. Qf5+ {mit Matt in 6} 1-0 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.05.06"] [Round "10"] [White "MM IV"] [Black "Polgar"] [Result "1-0"] [ECO "E39"] [WhiteElo "1947"] [BlackElo "1970"] [PlyCount "127"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg} 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 {erster berechneter Zug} O-O 6. Rb1 a5 {erster berechneter Zug} 7. e4 Bxc5 8. Bg5 Nc6 9. Nf3 h6 10. Bh4 d6 11. Rd1 Bd7 12. a3 g5 13. Bg3 g4 14. Nh4 Ne5 15. Be2 Qb6 16. Qc1 Kh7 17. O-O Rfc8 $6 18. Bf4 Bd4 $4 (18... Rg8 19. Bxh6 Bc6 $16) 19. Rxd4 Qxd4 20. Be3 Nd3 21. Qd2 Qe5 22. Qxd3 Kg7 23. Bd4 Qg5 24. g3 Ra6 25. Bxf6+ $6 (25. f4 Qh5 26. e5 dxe5 27. Bxe5 $18) 25... Qxf6 26. Bxg4 Rb6 27. Rb1 Kh8 28. f4 Qg7 29. Bf3 f6 30. b3 Be8 31. f5 e5 32. Nb5 Bxb5 33. Ng6+ Kg8 34. cxb5 Rc5 35. a4 Kh7 36. Qd2 Qf7 37. h3 Qg8 38. Qxa5 Rbc6 39. Qe1 Rc7 40. b6 Rd7 41. Qd2 Qg7 42. Rc1 Rxc1+ 43. Qxc1 Qg8 44. b4 Rg7 45. Bg2 Qe8 46. a5 Qg8 47. Qd2 Rd7 48. b5 Rd8 49. Kh2 Qc4 50. Qd5 Qxd5 51. exd5 Kg7 52. a6 Rb8 53. a7 Ra8 54. Ne7 h5 55. Nc6 Kf7 56. Na5 h4 57. gxh4 Ke8 58. Nxb7 Kf7 59. Nxd6+ Kg7 60. b7 Rxa7 61. b8=Q Ra1 62. Qe8 Ra7 63. b6 Rb7 64. Nxb7 {mit Matt in 5} 1-0 [Event "Schröder 8-Bit"] [Site "?"] [Date "2022.05.08"] [Round "10"] [White "Milano"] [Black "Nigel Short"] [Result "0-1"] [ECO "D56"] [WhiteElo "2002"] [BlackElo "2027"] [PlyCount "84"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Der Milano schätzt den schwarzen Freibauern auf der A-Linie falsch ein und wird konsequent an die Wand gespielt.} 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. c4 e6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nc3 h6 7. Bh4 Ne4 8. Bxe7 Qxe7 9. Rc1 c6 10. Bd3 Nxc3 11. Rxc3 dxc4 12. Bxc4 Nd7 13. O-O e5 14. Bb3 exd4 15. exd4 Nf6 16. Re1 Qd6 17. Ne5 Be6 18. Bxe6 {erster berechneter Zug} fxe6 {erster berechneter Zug} 19. Qb3 Nd5 20. Rg3 Qb4 21. Qxb4 Nxb4 22. Rb3 a5 23. Nf3 Nxa2 24. Rxb7 Rab8 25. Rc7 Rxb2 26. Rxc6 $6 a4 (26... Nb4 27. Rc3 a4 $17) 27. Rcxe6 $2 Nb4 28. Ra1 { nach knapp 2 Min Bedenkzeit} Nc2 29. Rd1 a3 30. Ne1 Nxe1 31. Rdxe1 Rfxf2 32. Rg6 a2 33. Ra1 Rfd2 34. Re6 Rxg2+ 35. Kf1 Rxh2 36. Kg1 Rhd2 37. Re8+ Kh7 38. Re4 Rb1+ 39. Re1 Rdb2 40. d5 Rxa1 41. Rxa1 Rb1+ 42. Rxb1 axb1=Q+ 0-1 Abschlusstabelle: Auf die Programme im Einzelnen einzugehen, erspare ich mir, vielmehr möchte ich ein paar Dinge ansprechen, die mir im Verlauf des Turniers aufgefallen sind. Zeitmanagement: Wesentlich besser bei Milano, Polgar und Nigel Short, MM IV und MM V spielen die ersten 25 bis 30 Züge sehr zügig und fanden sich dann oft in völlig verlorenen Stellungen wieder mit noch ca. 15 Min auf der Uhr. Bibliothek: Bei Polgar, Milano und Nigel Short nahezu identisch, allerdings habe ich das nicht akribisch überprüft. MM IV und MM V waren in den meisten Partien immer einige Züge früher aus dem Buch, da ich ohne HG 440/550 gespielt habe. In den Partien des MM IV und MMV, in denen ich den Eindruck hatte, dass sie in eine nachteilige Stellung aus dem Buch entlassen wurden, habe ich das mittels der Emu mit Bucherweiterung nachgeprüft, allerdings waren dadurch aber keine Verbesserungen festzustellen. Mein Eindruck ist eher, dass die Bucherweiterungen mehr in die Breite als die Tiefe gehen. Unabhängig davon scheint die Bucherweiterung auf jeden Fall sinnvoll, auch unter dem Gesichtspunkt, dass MM IV und MM V zu gefühlten 98 % mit d4 oder d5 eröffnen, irgendwelche Gambits habe ich überhaupt nicht gesehen. Fehlerquote: Nun ja, fehlerfrei waren und werden sie auch nie sein und das ist ja auch gut so. Auch in den vielen und sorgfältig analysierten Turnierpartien, die im Forum gespielt werden, sind Fehler keine Ausnahme und mit abnehmender Bedenkzeit steigt die Fehlerhäufigkeit natürlich an. Trotzdem war ich etwas überrascht über die Häufigkeit der taktischen Fehler, die ich in diesem Spielstärkebereich so nicht erwartet hätte. Dabei bin ich durchaus wohlwollend mit den Bewertungen der Analyseengine umgegangen (also eine Bauerneinheit rauf oder runter habe ich geflissentlich ignoriert), aber wenn die Bewertung (in wenigen Sekunden) um 3 oder 4 Bauerneinheiten nach oben oder unten ausschlägt, muss da ja schon irgendwas passiert sein... Ich habe diese Stellungen fast immer später nochmal mit längerer Bedenkzeit berechnen lassen und in den meisten Fällen wurde der Fehler auch erkannt. Von daher halte ich Turnierpartien schon um Einiges für "gehaltvoller", zumal hier auch im Gegensatz zu den 30 Min Partien der Zeitnotaspekt eine geringere Bedeutung hat. So im nachhinein bedaure ich etwas, dass ich mich nicht dazu entschlossen habe, den Academy und Mega IV mit in das Turnier genommen zu haben (als Emu), da ich diese Geräte nicht besitze, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer ![]() Viele Grüße Uwe PS. In der Runde 6 habe ich eine Dublette übersehen zwischen dem MM IV und dem Polgar (die gleiche Partie wurde in Runde 4 schon mal gespielt), ich habe die Partie wiederholt und der Polgar erntet damit nur einen halben Punkt anstatt des vollen Punktes, somit sind die Tabellen von der 6. Runde bis zur 9. Runde nicht korrekt ![]()
[Event "Schröder 8-Bit"]
[Site "?"] [Date "2022.05.07"] [Round "6"] [White "MM IV"] [Black "Polgar"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C02"] [WhiteElo "1947"] [BlackElo "1970"] [PlyCount "236"] [EventDate "2022.??.??"] [TimeControl "60/1800:60/1800:1800"] {600MB, POWER.ctg Eine relativ ausgeglichene Partie, in welcher keiner der Kontrahenten einen größeren Fehler begeht, wobei der MM IV den Eindruck machte, dass er mehr Spielverständnis besitzt} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. dxc5 Nc6 5. Nf3 Bxc5 6. Bd3 f6 7. Qe2 fxe5 8. Nxe5 Nf6 9. Bf4 O-O 10. O-O Ne4 11. Nxc6 { erster berechneter Zug} bxc6 {erster berechneter Zug} 12. Be3 Bxe3 13. Qxe3 Nf6 14. Nd2 Qb6 15. Qxb6 axb6 16. Rfe1 Bd7 17. a4 Rfe8 18. Nf3 c5 19. b3 Bc6 20. Ne5 Bb7 21. Bb5 Red8 22. Rad1 g5 23. f3 Rac8 $6 24. c3 (24. Ng4 $16) 24... h5 25. Kh1 Kg7 26. h3 Ra8 27. Nd3 Bc8 28. Re5 Kh6 29. f4 Rg8 30. fxg5+ Rxg5 31. Rxg5 Kxg5 32. Bc6 Ra7 33. Kh2 d4 34. cxd4 cxd4 35. Re1 Rc7 36. Ne5 Kf5 37. Nf3 d3 38. Re5+ Kg6 39. Re1 Kf5 40. b4 Bd7 41. Re5+ Kg6 42. Bxd7 Rxd7 43. Rxe6 d2 44. Nxd2 Rxd2 45. Rxb6 Ra2 46. Ra6 Rb2 47. b5 Kf5 48. Ra8 Ke4 49. Rf8 Nd5 50. Re8+ Kf5 51. Rh8 Nf4 52. Kg3 Rxg2+ 53. Kf3 Rb2 54. Rf8+ Ke5 55. Re8+ Ne6 56. Kg3 Rb4 57. Rh8 Ng7 58. Ra8 Nf5+ 59. Kf3 Rb3+ 60. Kf2 Kf4 61. Rc8 Nd6 62. Rf8+ Ke4 63. Rd8 Rb2+ 64. Kf1 Nc4 65. Ra8 Kd4 66. h4 Ne3+ 67. Kg1 Nd5 68. Kf1 Nc3 69. Ke1 Ke5 70. Rh8 Kf4 71. Rxh5 Nxa4 72. Kf1 Rb4 73. Rh8 Rxb5 74. h5 Nc5 75. h6 Rb1+ 76. Kg2 Rb2+ 77. Kg1 Rb7 78. Kf2 Ne4+ 79. Ke2 Re7 80. Kd3 Ke5 81. Ke3 Nf6 82. Kd3 Nd5 83. Kc4 Rc7+ 84. Kb5 Nf6 85. Kb4 Kd5 86. Kb3 Kd4 87. Kb2 Re7 88. Kc2 Re2+ 89. Kb3 Rh2 90. Rd8+ Nd5 91. Rh8 Rh3+ 92. Kb2 Nf6 93. Rd8+ Kc4 94. Rc8+ Kd5 95. Rd8+ Ke5 96. Rh8 Rh1 97. Kc3 Ne4+ 98. Kb4 Rb1+ 99. Kc4 Rc1+ 100. Kb4 Nf6 101. Kb5 Ke4 102. Kb4 Nd5+ 103. Kb5 Rh1 104. Kc5 Nf6 105. Kb4 Rh2 106. Kc5 Ng4 107. Re8+ Kd3 108. Rd8+ Kc3 109. Rh8 Nxh6 110. Kd5 Rd2+ 111. Kc5 Nf5 112. Rh3+ Kb2 113. Kb4 Rc2 114. Rb3+ Ka2 115. Ra3+ Kb1 116. Rb3+ Kc1 117. Rc3 Kd1 118. Rxc2 Kxc2 1/2-1/2
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Paisano für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Hi Uwe,
tolles Turnier mit den großen Klassikern der 8 Bit Generation! Vielen Dank. Naja, Fehler gehören zum Schach dazu. Wir kennen sie aufgrund des eigenen Spiels, aber auch in vielen GM Partien zeigen sich solche Fehlgriffe. Ich finde diese durchaus unterhaltsam. Sie lassen die alten Kisten einfach menschlicher erscheinen, was wohl auch ein Grund ist, warum sie sich noch immer großer Beliebtheit erfreuen. Bei längeren Distanzen scheinen sich die vielen Elo Listen zu bestätigen. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Paisano (10.05.2022) |
|
||||||||||||
AW: Schröder 8-Bit
Hallo Uwe
Ein interessantes Turnier, vielen Dank [QUOTE=Paisano;106527] Fehlerquote: Trotzdem war ich etwas überrascht über die Häufigkeit der taktischen Fehler, die ich in diesem Spielstärkebereich so nicht erwartet hätte. Dabei bin ich durchaus wohlwollend mit den Bewertungen der Analyseengine umgegangen (also eine Bauerneinheit rauf oder runter habe ich geflissentlich ignoriert), aber wenn die Bewertung (in wenigen Sekunden) um 3 oder 4 Bauerneinheiten nach oben oder unten ausschlägt, muss da ja schon irgendwas passiert sein... Die taktischen Fehler der Geräte sind relativ. Ein Stockfish auf einem halbwegs modernen PC ist innerhalb weniger Sekunden bereits in Suchtiefen, die unsere 8 Bit Geräte und auch die 16 und 32 bit Geräte nie erreichen können, daher denken wir, dass sie grobe taktische Fehler machen (machen sie ja auch, wenn man mit einer 3500 Elo Engine einen 2000er Compi überpüft.) Ich lasse immer gerne den Chessmaster mitlaufen bei den Turnieren, der hat "nur" ca 2700 Elo und da sind die taktischen Aussetzer schon nicht mehr so schlimm. Und 2700 Elo entspricht ja zumindest einem extrem starken GM. viele Grüße Markus |
|
||||
![]() Zitieren:
So im nachhinein bedaure ich etwas, dass ich mich nicht dazu entschlossen habe, den Academy und Mega IV mit in das Turnier genommen zu haben (als Emu),
da ich diese Geräte nicht besitze, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer, nichtsdestotrotz für mich ein schönes Turnier ! zunächst vielen Dank für dieses Turnier! ![]() Wie bereits per PN mitgeteilt, bin ich gerade dabei dieses "Schröder 8-Bit Turnier" etwas zu "erweitern", u. a. mit den oben genannten Academy und Mega IV, dazu noch den Rebel Portoroz, den Supermondial II (Monte Carlo IV) und dem Rebell 5.0. Mit dem Rebell 5.0 bin ich mit den 90 Partien bereits durch. Viele Grüße Udo Geändert von mickihamster (09.05.2022 um 22:37 Uhr) Grund: Korrektur |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Schröder Rebel Portoroz 10 und 100 MHz | mickihamster | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 21 | 22.03.2021 22:36 |
Turnier: Schröder vs. Schröder | mickihamster | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.09.2016 23:34 |
Info: Historic video's - Ed Schröder HP | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 20.03.2013 17:43 |
Frage: SCHRÖDER 1.7 für die ChessMachine | pato4sen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 22.02.2013 20:10 |
Turnier: Schröder vs. Morsch auf Turnierdistanz | Moregothic | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 25.05.2008 22:40 |